![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Die Riser und Krümmer waren in einem guten Zustand als ich sie vor zwei Jahren abgebaut und inspiziert habe. Auch nach dem Sandstrahlen konnte ich keinen optischen Defekt erkennen, Nur nach dem ersten Probelauf vergangenes Frühjahr, hatte er einen kleine Riss außen zwischen den Auspuffflanschen (zum Kopf). Ich hatte das als Gussfehler identifiziert.
möglicherweise war das der Fehler und ich hätte nicht nur die Krümmer sondern auch die Riser tauschen sollen. ![]() Ich denke noch immer über eine Vorrichtung zum Abdrücken nach. Hat da jemand eine Idee? Die Wasserauslassseite ist nicht gerade optimal zum Abdichten geeignet. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
in diesem Video läuft der Motor auch ohne Geweih und Wassersäule... Wasser wird nicht zurück gesaugt. https://www.youtube.com/watch?v=MjUDoYOV-es
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute
der Wahnsinn geht weiter und mir gehen bald die Ideen aus. Ich hab heute auf eure Empfehlung hin die Krümmer abgeschraubt und den Motor ohne Krümmer laufen lassen. Wie zu erwarten, sind die Auslasskanäle staubtrocken. Das einzige was mir heute Freude bereitet hat, sind die Flammen die 20cm aus dem aus dem Kopf herausschießen und der sagenhafte Klang. So klingt auch der V6 einmal richtig böse ![]() Wie gesagt kein Tropfen Wasser und auch nicht eine halbe Stunde danach. Also Gegenbeweiß angetreten und die Krümmer abgedrückt. Dazu hab ich halbmondförmige Holzstopfen geschnitzt, die den Wasserauslaß exakt abschließen. Auf der Schlauchseite den Gartenschlauch über ein Y-Stück angeschlossen und mit ca. 3 bis 4 bar abgedrückt. Und siehe da: staubtrocken. Kein Tropfen Wasser, der an der Flanschstelle zwischen Krümmer und Riser herausquillt. Ich hab beide Krümmer und Riser geprüft und intensiv mit dem Endoskop untersucht und nichts gefunden. So und was mach ich jetzt? Gruß Rudi
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Wurde hier ja schon angesprochen, Steuerzeiten prüfen. Auf Zündaussetzer kontrollieren. Wenn du am Auto hinter dem Auspuff ein Blatt Papier hälst, wird das normal etwas weg geblasen. Bei Zündaussetzern dann aber schlagartig Richtung Endrohr, also Unterdruck im Auspuff. Zündzeitpunkt kontrollieren nicht das der deutlich daneben liegt. Der V6 läuft selbst auf 3Zylinder mit sauberem Leerlauf. ![]() Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rudi,
also mir fällt dazu nichts mehr ein... zumal Du noch Riser hast bei denen "der Abgang" nach unten zeigt. bei meinem 4.3 haben die Riser keinen so starken Winkel nach unten...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt die Zündfolge?
Hab glaube ich was von anderer Nockenwelle gelesen.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Die Steuerzeiten stimmen im Großen und Ganzen (max 3° Abweichung) mit dem Datenblatt überein, das hab ich schon überprüft ich werde sie aber noch einmal prüfen. Die Nocke ist wie ganz oben beschrieben die Originale Mercruiser V6 Nocke.
Zündzeitpunkt liegt bei 10° Vorzündung bei 750 U/min Zündaussetzer gibt es nicht, er läuft wie eine Nähmaschine. Zündfolge passt auch. |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rudi, ich hab Deinen Hilferuf gehört....aber im Moment wirklich keine Power ...Grippe usw.
Wenn Du die Mellings 22119 drinnen hast - hast Du auch das Problem drinnen. Die überschneidet mit den 1.6er Kipphebeln über 54° ---das geht wenn überhaupt nur mehr mit Rhoads Liftern. Ich hab Dir die Werte in den Cam Manager eingegeben schau Dir das genau an. zum Schluss hab ich noch eine größtmögliche NW angehängt ohne zusätzlich was zu machen. Also möglichst unter 40° bleiben! ….sonst saugt sie WASSER aus dem Auspuff. LG Michael
__________________
![]()
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hast Du die Krümmer kalt abgedrückt ? Wie Du sicher weißt werden die im Betrieb richtig warm. Wenn da ein Haariss drin ist macht der u.U. erst bei Wärme auf ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
herzlichen Dank für die präzise Info. d.h. ich werde mir wieder einmal eine neue NW leisten und alles zerlegen. Welche Krümmer und Riser empfiehlst Du? den Risern trau ich nicht über den Weg. Gute Besserung Gruß Rudi |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das befürchte ich mittlerweile auch. Gruß Rudi |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Kannst du bitte mal ein Foto posten vom Zündverteiler das man erkennen kann welches Kabel wo hin geht. Verstehe grad was nicht. Warum neue Nockenwelle leisten? Du hast doch die original Mercruiser V6 drin. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Servus Mani,
das Foto wird nachmittags nachgereicht. Die Zündfolge passt, da auch gestern beim Probelauf alle 6 Zylinder gleichmäßig gefeuert haben. Durch die abgeschraubten Krümmer sieht man herforagend auf das Auslaßventil und sogar etwas in den Brennraum (bei geöffnetem Ventil). Ich habe testweise die Kerzenstecker abgezogen und da sah man wunderschön wann ein Zylinder feuert und wann nicht. Die neue Nocke deshalb, da MIBO auch der Meinung ist, dass es von der Nockenwelle und der großen Ventilüberschneidung kommt. Die Nocke ist zwar nicht scharf, hat aber bei 0,006" Hub eine relativ großen Überschneidungswinkel (55°). Das könnte die Ursache für den Backflow sein. Eventuell in Kombination mit den 1:1,6 Ventilhebeln und der höheren Verdichtung. Dagegen spricht, dass es die Spezifikation der originalen Mercruiser Nock darstellt. Wenn ich das Werkl nicht noch einmal komplett zerlegen muß, bin ich nicht böse. Gruß Rudi |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Dann mach nur die alten kipphebel wieder drauf, dann sollte das Problem weg sein
Gesendet von meinem F8331 mit Tapatalk
|
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Dder Unterschied in der Überschneidung zwischen 1.5 und 1.6 Kipphebeln ist marginal: 53,5° vs. 54,2°
0,7° führen nicht zu Wasser im Auspuff, wo er vorher trocken war. Du sagtest, die Mellinmgs NW hat die gleichen Werte, wie die originale. Sind wirklich alle Werte gleich, oder nur die Werte bei 0,05inch ? Eine NW, die die gleichen Werte bei 0,05inch hat, kann eine weniger Steile Rampe haben und eine wesentlich läöngere seat -seat duration. Das würde ich nochmal prüfen. Es ist auch normal, dass weniger Auspuffgegendruck Reversion eher auftritt als bei mehr Auspuffgegendruck. Hier findest Du mehr Info dazu (am besten mal die internen links auf der Seite zu verwandten Themen durchklicken): https://www.perfprotech.com/blog/unc...d-and-checking Außerdem sind neuere Riser innen manchmal anders als die Vorgängermodelle und erhöhen so das Risiko für Reversion. Dazu gibt es eine interessante Studie. Wenn Du das erste Ergebnis der google-Suche unten öffnest, kommst Du zu der Studie. Sehr lesenswert. https://www.google.com/search?client...austElbows.pdf Die NW würde ich in keinem Fall wechseln und auch die Kipphebel nicht. Dann würde ich eher am Auspuff-Ellbogen etwas ändern und/oder Rhoadslifter auf der Auslassseite installieren. Die habe ich auch (nur) auf der Auslassseite installiert und die reduzieren die Steuerzeiten bei niedrigen Drehzahlen (und damit die Überlappung) deutlich. https://www.rhoadslifters.com/Pages/VFlatTappet.html Bei detailierten Fragen kannst Du mir gerne eine PN schreiben oder anrufen. Gruß Götz
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Servus Götz
auch Dir herzlichen Dank für Deine Mühe. Sehr informativ, werde mir das am Abend intensiv reinziehen. Die Information zur Nocke habe ich von: https://bpi.ebasicpower.com/shop/all...968_1093_1120& und auch bei ein paar anderen Seiten gefunden. Daher die Entscheidung dazu. Wie schon weiter oben beschrieben, war die vom Vorgänger verbaute NW seeehr konservativ. bei 4200U/min war schluss und das lag nicht am Propeller. Gruß Rudi |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich kenne die Werte für die alte Oddfire Nockenwelle nicht aber sicher ist dass es eine mit 32-35° Überschneidung ist. Keine Ahnung wo Basic Power die Infos hernimmt. Ich sag dir so geht das nicht. Du kannst die Stößel raus schmeißen und Rhoads verwenden....theoretisch, kommt drauf an ob die Ventile einstellbar sind oder nicht - was bei den originalen Vortec Köpfen sicher nicht geht ohne... Ein Bild von unter dem Ventildeckel könnte Aufschluss geben. Ich sag es immer lasst die Finger vom 4.3er das ist immer ein Gemurkse ohne Ende. LG Michael
__________________
![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Servus Michael,
in den Melling Unterlagen wird die 22119 ebenfalls für Mercruiser 1991 geführt. Auf das hab ich mich halt verlassen. Worauf soll man sich noch verlassen wenn nicht einmal die technischen Unterlagen eines Herstellers stimmen? Die Köpfe hab ich bearbeitet, die Kipphebelbolzen sind vergrößert auf M10 (ARP). Verbaut habe ich Comp Roller-Tip Stössel einstellbar. Gegen Rhoads spricht nichts. Foto wird nachgereicht. Was meinst Du mit Oddfire NW? Oddfire ist mein alter AQ150 - ürigens eine sehr interesante Maschine, von der könnte ich einiges erzählen. Gruß Rudi Geändert von Speedy 17 (27.02.2020 um 20:07 Uhr) |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich hab nochmals die Zündkabel kontrolliert, Zündfolge passt 165432 Foto erspare ich uns, da man darauf den Kabeln nicht folgen kann. Gruß Rudi Geändert von Speedy 17 (27.02.2020 um 20:16 Uhr) |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Ich häng dir mal ein Bild an,
hab ja nicht ohne Grund gefragt. Mercruiser hat irgendwann die Belegung der Verteilerkappe geändert. Vermutlich als die TB4 ans Verteilergehäuse kam. In meiner Anleitung zum 95er Motor ist das falsch abgebildet. Das Bild zeigt die richtige Belegung zu meinem Motor. Bei dir hab ich was von 91er Motor gelesen? Bei mir ist der 4.Zylinder von der Riemenscheibe zum Verteiler gesehen rechts vorne von der gedachten Mittellinie. Bei dir soweit ich das auf dem kleinen Bild von dir sehen kann links vorne. Das würde aber nicht zum 91er Motor passen. Ja ich weiss, Verteiler kann man einbauen wie man will wenn die Welle gedreht wird. Ich würde da nochmal nachsehen. Ventildeckel runter und prüfen. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Servus Mani
anbei die Fotos. Ich kann Dir nur nicht folgen, worauf du hinaus willst. Der Motor ist ein 91er 431B Volvo Penta, Der Verteiler ist ein Prestolite Gruß Rudi |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Da du keinen Mercruiser Verteiler hast, vergiss es. Trifft für dich nicht zu.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute
Da wir dem Problem, dank euch, schon ein großes Stück näher gekommen sind (Motor ist dicht, Krümmer offentsichlich auch, die Zündung passt, die Steuerzeiten der Nocke laut Datenblatt passen) bleibt eigentlich nur mehr eins übrig, die Steuerzeiten stimmen generell nicht für den Anwendungszweck und die Angaben von ebasicpower.com und Melling sind ein Schmarrn, oder ich hab sie falsch interpretiert (auch leicht möglich). Hat jemand von euch die Kenndaten der originalen Nocke für GM V6 (Mercruiser, OMC oder Volvo) aus den frühen 90ern zur Hand. Möglichst für die Motorserie ohne Ausgleichswelle. Ich würde die Vermutung gerne verifizieren, bevor ich wieder alles zerlege. Gruß Rudi |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Feuchtigkeit in den Armaturen | spitzi | Allgemeines zum Boot | 7 | 03.01.2006 18:53 |
Epoxidharz durch feuchtigkeit milchig geworden--Reversibel? | janosch | Technik-Talk | 2 | 16.11.2004 21:31 |
Feuchtigkeit im Hallenwinterlager | VEGA_Skip | Allgemeines zum Boot | 12 | 17.09.2003 09:57 |
Feuchtigkeit im Spiegel? | tkley | Allgemeines zum Boot | 2 | 03.07.2003 17:58 |
Feuchtigkeit im Boot. | Rolf | Technik-Talk | 26 | 01.12.2002 11:10 |