boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.10.2019, 06:25
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.876
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.642 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Und wie in jedem neuen Trööt zu dieser Frage.
Schaltet ihr bei euch zuhause auch den Hauptschalter aus wenn ihr ein paar Tage nicht zuhause seid?

Bei mir bleibt der Hauptschalter an, vom zu Wasser lassen bis das Boot ins Winterlager geht.
Aber alle Verbraucherkreise bis auf Ladegerät und Kühlschrank sind abgeschaltet.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 30.10.2019, 07:11
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.682
15.096 Danke in 8.357 Beiträgen
Standard

Was ist mit "Hauptschalter" gemeint?

Den "Nato-Knochen", also den Schlüsselschalter am Minus der Anlage schalte ich beim Segelboot nie aus. Weil:

Da schalte ich den Batterie-Wahlschalter auf Null. Also ist alles stromlos im Boot an sich. Der Motor an sich aber nicht, rein theoretisch würde der starten.

Wenn ich das Landstromkabel nicht abziehe schalte ich noch das "Ladegerät" am Panel aus.

Beim Motorboot (hat keine Elektrik ausser Motor und Instrumente) drehe ich immer den Haupschalter (Nato Knochen) raus.

Begründen kann man´s nicht wirklich. Aber ich fühl mich besser.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT2333.jpg
Hits:	97
Größe:	104,6 KB
ID:	860044  
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 30.10.2019, 07:25
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.952
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.985 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Warum ist denn das Voltmeter am Anschlag?
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 30.10.2019, 07:42
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.554
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.054 Danke in 3.774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
Schaltet ihr bei euch zuhause auch den Hauptschalter aus wenn ihr ein paar Tage nicht zuhause seid?
Der Vergleich hinkt. In meinem Haus wird die Elektrik nicht aus Batterien gespeist und es gibt diverse Verbraucher die ständig eingeschaltet bleiben müssen.
Man kann auf dem Boot natürlich alle Verbraucher einzeln ausschalten, wenn man es gerne umständlich hat. Der Hauptschalter unterstützt meine angeborene Faulheit
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 30.10.2019, 07:45
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.682
15.096 Danke in 8.357 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Warum ist denn das Voltmeter am Anschlag?
Deshalb hab ich das Bild gemacht.

Anfangs hab ich nur gemerkt, dass manchmal im Leerlauf sich das Motorgeräusch ändert (härteres "Nageln"). Und das dann wieder normal wurde.
Bei laufen unter Last hat man natürlich nix gemerkt.

Bis ich dann mal am Voltmeter gesehen habe was los war:

Limaregler hat ab und an gemeint die Grenzen der LiMa aufzeigen zu müßen.

Neuer Regler für ein paar Zehner und gut war´s. Immer wieder schön für 35 Jahre altes Zeugs noch nen Instandhalter und E-Teile zu bekommen (auch wenn der Hersteller "Paris-Rhone" längst Geschichte ist)
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 30.10.2019, 07:54
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.803
Boot: SeaRay 290DA
1.847 Danke in 1.293 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
Und wie in jedem neuen Trööt zu dieser Frage.
Schaltet ihr bei euch zuhause auch den Hauptschalter aus wenn ihr ein paar Tage nicht zuhause seid?

Bei mir bleibt der Hauptschalter an, vom zu Wasser lassen bis das Boot ins Winterlager geht.
Aber alle Verbraucherkreise bis auf Ladegerät und Kühlschrank sind abgeschaltet.
Das ist mit Zuhause nicht zu vergleichen!

Das Boot ist Batteriebetrieben, wenn ich also einen bestimmten Ruhestromverbrauch habe (nicht schaltbare Verbraucher wie z.b. das Mercathode, Tankmonitore und einiges mehr) dann kann man sich ausrechnen, wann die Batterien durch Tiefentladung tot sind.
Im Hafen ist bei uns das verwenden des Landanschlusses beim verlassen des Bootes (längere Zeit) verboten, falls das mal jemand vergisst, wird dieser durch den Hafenmeister aus gesteckt.

Noch dazu sind meine Hauptschalter sehr leicht zugänglich neben dem Ausgang
Ich denke aber, das kann man auch nicht generell sagen und ist vom jeweiligen Boot abhängig
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 30.10.2019, 07:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.035
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.860 Danke in 20.025 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Im Hafen ist bei uns das verwenden des Landanschlusses beim verlassen des Bootes (längere Zeit) verboten, falls das mal jemand vergisst, wird dieser durch den Hafenmeister aus gesteckt.
Also wäre dann wenn ich Sonntag vom Boot gehe und Freitags wieder komme mein Kühlschrank aus.. meine Lebensmittel verdorben, das Bier warm..?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.10.2019, 08:02
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.803
Boot: SeaRay 290DA
1.847 Danke in 1.293 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Also wäre dann wenn ich Sonntag vom Boot gehe und Freitags wieder komme mein Kühlschrank aus.. meine Lebensmittel verdorben, das Bier warm..?
Genau!
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 30.10.2019, 08:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.035
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.860 Danke in 20.025 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Genau!
komische Regelung.. bei uns sind viele Boote auch jetzt im Winter im Wassr und da laufen die Heizungen im Motorraum durch oder auch als Frostwächter die Dieselheizung... wenn da kein Landstrom anliegen würde hätten wohl viele im Frühjahr einen Frostschaden...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.10.2019, 08:13
Benutzerbild von Helmut Bodensee
Helmut Bodensee Helmut Bodensee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.10.2019
Ort: Wasserburg Bodensee
Beiträge: 44
Boot: Stingray 609zp
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Also ich muss dazusagen dass es sich um ein 6m Motorboot dreht, das weder Kühlschrank, noch sonstwas hat.
Lediglich 2 Batterien und Instrumente !
__________________
Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche,
sondern die Weitergabe der Glut !
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 30.10.2019, 08:20
Benutzerbild von G-Tron
G-Tron G-Tron ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 900
Boot: Glastron V214 Aventura, Glastron SL177
Rufzeichen oder MMSI: 211859310, Rufzeichen DD9346
1.183 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Ich schalte ab und nehme den Schlüssel mit.. aber nur aus diebstahltechnischer Sicht. Das Boot ist schnell im Cockpit kurzgeschlossen.. aber ohne Strom, und ich habe hier noch eine weitere "Falle" neben dem Hauptschalter eingebaut, gibt´s keinen funktionierenden Motor. Jedenfalls nicht auf die Schnelle und ohne größere Bastelei.
__________________
................................
Liebe Grüße aus Berlin
Jochen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 30.10.2019, 08:25
Benutzerbild von milton
milton milton ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2011
Beiträge: 1.697
Boot: Aicon 56
2.180 Danke in 821 Beiträgen
Standard

Bin da oldscool.

Wenn ich das Boot verlasse werden beide Hauptstromkreise abgeschaltet, alle Bordventile geschlossen, die Kühlschränke gelüftet und die Landstromversorgung aufgewickelt.

Bin aber dann immer mind. 2-3 Wochen nicht am Boot.
__________________
Viel Grüße,

Milton

_____________________________
Velebit is nix für xxx
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 30.10.2019, 08:26
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.682
15.096 Danke in 8.357 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
...................
Im Hafen ist bei uns das verwenden des Landanschlusses beim verlassen des Bootes (längere Zeit) verboten, falls das mal jemand vergisst, wird dieser durch den Hafenmeister aus gesteckt.
...........
So ist das bei uns im Hafen auch geregelt. Ausser man hat das "verhandelt" (zum Beispiel Holzboote die eigentlich permanent gelenzt werden müßen).

Der alte Hafenmeister hat (lange Zeit her) den notorischen Ignoranten sogar (nach mehrmaligem Ermahnen und Steckerziehen) die Kabel abgeschnitten

Tja, und heute sind die Sitten verfallen. Keine Sau schert sich mehr um diese Regel.

Ja, wenn man den Kühli ausmacht ist das Bier wärmer (Bilgenwarm ), aber das wird doch schnell kühl im Kühli (oder man versenkt das gschwind im Netz auf 15 mtr. runter in´s eiskalte. Wohl dem der Wasser unterm Kiel hat am Liegeplatz ).

Wurscht und Käse und Butter würd ich eh net ne Woche auf dem Boot lassen.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 30.10.2019, 08:28
Bully Bully ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.04.2009
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 922
Boot: Linssen 60.33
1.460 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Seit 1997 mit meiner SeaRay bis 2009 im Salzwasser und bis zum Verkauf 2015 Strom immer an.
Nur hier in D mit Heizung im Motorraum.
Mache ich mit meinem neuen Schiff in Roermond nun genauso.
Einzig eingewintert wird der Wassertank, Dusche, Toilette etc. Die kann ich mit der Motorraum Heizung nicht erreichen.

Einen Hafen, der dauernd Landstrom verbietet wie ja bei einigen Stegen rund Berlin, den würde ich nicht anmieten.
Schließlich zahle ich für meinen Strom der per Zähler abgerechnet wird.
__________________
Gruß Bully
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 30.10.2019, 08:46
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.682
15.096 Danke in 8.357 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
komische Regelung.. bei uns sind viele Boote auch jetzt im Winter im Wassr und da laufen die Heizungen im Motorraum durch oder auch als Frostwächter die Dieselheizung... wenn da kein Landstrom anliegen würde hätten wohl viele im Frühjahr einen Frostschaden...
Wenn´s mein Hafen wäre würde im Winter keiner ein leeres Boot heizen (machen Sie bei uns natürlich trotz Verbot trotzdem).

1.) So ein bisschen Gewissen dem Planeten gegenüber. Ich bin kein wirklich Grüner, Geld hin oder her, aber ich heize ja auch meine Garage nicht sinnlos, nur das es der Karre drin gut geht. Oder mach´s Licht aus Nachts, obwohls LED´s sind..........

2.) Sind wir uns alle so sicher über unsere Elektrik usw. Und trotzdem: Siehe Bilder vom letzten "Winter".
Angehängte Grafiken
   
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 30.10.2019, 09:05
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Im Hafen ist bei uns das verwenden des Landanschlusses beim verlassen des Bootes (längere Zeit) verboten, falls das mal jemand vergisst, wird dieser durch den Hafenmeister aus gesteckt.
In dessen fall suche ich ein andere Hafen .....
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 30.10.2019, 09:08
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.682
15.096 Danke in 8.357 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helmut Bodensee Beitrag anzeigen
.
.
.
.

Hab bei meiner Stingray den Hauptschalter im Motorraum, was ich recht unpraktisch finde. Hab auch schon überlegt ihn unter die Sitzbank zu bauen, aber ist halt auch wieder ein Aufwand ...
Übrigends Helmut,

Bodensee. Hast du das Boot neu?

Warst du mit dem Kahn schonmal beim "TÜV"?

Nach den Regeln der Kunst dort MUSS sowohl der Batterie-Hauptschalter ("Nato Knochen") als auch der Benzin Absperrhahn ausserhalb des Motors und gut erreichbar sein.

Also bei mir schauen die das seit 1976 (MoBo) / 1982 (Segler) alle 3 Jahre an.

Ich hab dieses Jahr zum Prüfer (echt!) gesagt: "Hey, ja, ich habe ein sinnloses Paddel (wer will ne 5,4 tonnen, 34 Fuss Dschunke mit 1 mtr. Freibord Paddeln), nen Bootshaken (noch nie gebraucht!), Bordwerkzeug (inzwischen um quasi das ganze Boot neu zu bauen)......und das ganze Gedöhns, natürlich brennen meine Lichter, natürlich ist der Motor "gewartet"........willst das jetzt wirklich zum 12.+ Mal anschauen, oder trinken wir lieber ein Schorle."

Neee, wir haben diese ganzen kleinen Fische an der Oberfläche wieder durchgegangen......langweilig......und die wirklich dicken Brocken weiter unten gehen dann eben durch die Lappen .
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 30.10.2019, 09:25
Benutzerbild von Helmut Bodensee
Helmut Bodensee Helmut Bodensee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.10.2019
Ort: Wasserburg Bodensee
Beiträge: 44
Boot: Stingray 609zp
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Übrigends Helmut,

Bodensee. Hast du das Boot neu?

Warst du mit dem Kahn schonmal beim "TÜV"?

Nach den Regeln der Kunst dort MUSS sowohl der Batterie-Hauptschalter ("Nato Knochen") als auch der Benzin Absperrhahn ausserhalb des Motors und gut erreichbar sein.

Also bei mir schauen die das seit 1976 (MoBo) / 1982 (Segler) alle 3 Jahre an.

Ich hab dieses Jahr zum Prüfer (echt!) gesagt: "Hey, ja, ich habe ein sinnloses Paddel (wer will ne 5,4 tonnen, 34 Fuss Dschunke mit 1 mtr. Freibord Paddeln), nen Bootshaken (noch nie gebraucht!), Bordwerkzeug (inzwischen um quasi das ganze Boot neu zu bauen)......und das ganze Gedöhns, natürlich brennen meine Lichter, natürlich ist der Motor "gewartet"........willst das jetzt wirklich zum 12.+ Mal anschauen, oder trinken wir lieber ein Schorle."

Neee, wir haben diese ganzen kleinen Fische an der Oberfläche wieder durchgegangen......langweilig......und die wirklich dicken Brocken weiter unten gehen dann eben durch die Lappen .
Ja, dieses Jahr gekauft.
Nächsten Mai muss ich zum „Tüv“.
Aber das wurde glaub die letzten Jahre nie beanstandet
__________________
Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche,
sondern die Weitergabe der Glut !
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 30.10.2019, 09:37
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.682
15.096 Danke in 8.357 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helmut Bodensee Beitrag anzeigen
Ja, dieses Jahr gekauft.
Nächsten Mai muss ich zum „Tüv“.
Aber das wurde glaub die letzten Jahre nie beanstandet
Die Anmerkungen/Diskussionen davor kennst ja nicht

Was fast immer (wenn´s sonst passt) hilft ist der treue Hundeblick "Echt jetzt , aber das war doch schon immer so ......."

Hoffen wir auf gutes Wetter wieder nächste Saison.

Guggst du Wassertemp
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20190630_135200_0.jpg
Hits:	50
Größe:	94,1 KB
ID:	860053  
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (30.10.2019 um 09:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 30.10.2019, 10:02
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.238
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.789 Danke in 1.462 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
Und wie in jedem neuen Trööt zu dieser Frage.
Schaltet ihr bei euch zuhause auch den Hauptschalter aus wenn ihr ein paar Tage nicht zuhause seid?

Bei mir bleibt der Hauptschalter an, vom zu Wasser lassen bis das Boot ins Winterlager geht.
Aber alle Verbraucherkreise bis auf Ladegerät und Kühlschrank sind abgeschaltet.
ich würd da aber schon einen Unterschied sehen - zu Hause habe ich idR. eine Elektrik, die überall wo bewegliche Leitungen und Nutzer-installierbare Geräte im Spiel sind mit 16A max. Strom abgesichert ist. Im Boot sind da schon öfter größere Ströme im Spiel, und ich hab zumindest ab und an den Eindruck, daß die Qualität sowohl der Installationen als auch der Geräte u.U. etas zweifelhafter ist als bei solchen für den Heimeinsatz an 230V.
Dazu würd ich noch sagen, daß viele etwas größere Boote u.U. ziemlich komplexe Elektrik haben können mit entsprechend vielfältigen Fehlerursachen - da dann eine Stromquelle dran zu haben, die ggf. mehrere 100A liefern kann hinterläßt mir immer einen etwas unguten Eindruck, gerade auch vor dem Hintergrund, daß Feuer an Bord ja immer noch eine Hauptursache für Totalverluste von Booten ist. Daher sehe ich zu, daß das Boot so weit wie möglich stromlos ist, wenn niemand in der Nähe ist, der kurzfristig reagieren kann... allerdings, um auf Deine Frage zurückzukommen - wenn ich für länger (>1Tag) die Wohnung verlasse schalte ich da auch so viel wie möglich komplett frei - prinzipiell bleiben nur die nicht schaltbaren Installationen plus Kühlschrank/Tiefkühlschrank, der Router und der Raspberry für die Heizungssteuerung an Strom, alles andere (insbesondere Geräte mit externen Netzteilen) wird per schaltbare Steckdosen abgeschaltet.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 30.10.2019, 10:13
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



ich würd da aber schon einen Unterschied sehen - zu Hause habe ich idR. eine Elektrik, die überall wo bewegliche Leitungen und Nutzer-installierbare Geräte im Spiel sind mit 16A max. Strom abgesichert ist. Im Boot sind da schon öfter größere Ströme im Spiel, und ich hab zumindest ab und an den Eindruck, daß die Qualität sowohl der Installationen als auch der Geräte u.U. etas zweifelhafter ist als bei solchen für den Heimeinsatz an 230V.
Dazu würd ich noch sagen, daß viele etwas größere Boote u.U. ziemlich komplexe Elektrik haben können mit entsprechend vielfältigen Fehlerursachen - da dann eine Stromquelle dran zu haben, die ggf. mehrere 100A liefern kann hinterläßt mir immer einen etwas unguten Eindruck, gerade auch vor dem Hintergrund, daß Feuer an Bord ja immer noch eine Hauptursache für Totalverluste von Booten ist. Daher sehe ich zu, daß das Boot so weit wie möglich stromlos ist, wenn niemand in der Nähe ist, der kurzfristig reagieren kann...
Eine Landstromversorgung, die mehrere 100A liefen kann, haben wird nicht mal am Steg, wo unser Traditionsschiff festgemacht ist und wir haben eine Menge an elektrischen Verbrauchern, da u.a die komplette Restauration für über 100 Personen möglich ist.
Landstrom erfolgt bei uns mit 400V und 32A Absicherung. Abschalten geht nicht, denn dann würden z.B. die gekühlten Lebensmittel es nicht mehr lange machen.

Eine Stromquelle die durchaus mehrere 100A liefen kann, hat aber nahezu jeder kleine Äppelkahn an Bord, denn das wäre z.B. eine 12V-Batterie.
Wenn man also konsequent handeln möchte, muss man, neben dem Abschalten der 230/400V-Vesorgung bei längerem Verlassen des Schiffs, auch sämtliche Batterien vom 12/24V-Netz trennen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 30.10.2019, 10:26
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.682
15.096 Danke in 8.357 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
.............
Wenn man also konsequent handeln möchte, muss man, neben dem Abschalten der 230/400V-Vesorgung bei längerem Verlassen des Schiffs, auch sämtliche Batterien vom 12/24V-Netz trennen.
Ja logisch. Darum geht´s doch hier

Zumindest alle Verbraucher Plus seitig (am Batteriewahlschalter) auf Aus setzen.

Warum sollte ein Boot bei Abwesenheit einfach so anfangen zu brennen? Passiert ja immer mal wieder.

Kann doch nur die Elektrik sein.

Den Motor an sich mit seiner LiMa, Anlasser usw. würde ich bei Zündung (also auch Plusseitig) aus jetzt mal für ziemlich robust gegen Überraschungen halten (Mut zur Lücke, macht man beim Auto ja auch nicht anders).

Aber Kühli, Ladegerät, die weitverzweigte Elektrik, sonstiger Kram, ...........

Zum Vergleich mit dem Haus: Ich hab schon verschmorte Leitungen / Abzweigdosen und Bauteile in Verteilerkästen, sogar Steckdosen etc gesehen (Wir haben ein Mietshaus Bj. 1914 und dann folgende "Erweiterungen der Elektrik" . Aluleitungen, Keramik "Lüsterklemmen". Alles wohl abgesichert, und trotzdem. Die grosse Gnade da ist: Drumrum ist Stein und Gips, da gibt dann doch das Kabel eher auf bevor´s drumrum zu warm wird.)
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (30.10.2019 um 10:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 30.10.2019, 10:32
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.238
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.789 Danke in 1.462 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Eine Stromquelle die durchaus mehrere 100A liefen kann, hat aber nahezu jeder kleine Äppelkahn an Bord, denn das wäre z.B. eine 12V-Batterie.
Wenn man also konsequent handeln möchte, muss man, neben dem Abschalten der 230/400V-Vesorgung bei längerem Verlassen des Schiffs, auch sämtliche Batterien vom 12/24V-Netz trennen.
kann sein, daß ich gerad irgendwas falsch verstanden hab die letzten paar Beiträge, aber genau von denen rede ich doch? Die Hauptschalter im Boot trennen (zumindest bei allen Booten, die ich so kenne) die 12V-Batterien vom Boot - und genau die schalte ich grundsätzlich ab, wenn ich für länger vom Boot gehe. Die 230V-Verbindung bleibt dran, speist aber maximal den Kühlschrank, falls da was drin sein sollte und ich ihn deshalb einschalte, alle anderen 230V-Verbraucher sind bei mir dann ebenfalls aus (wobei ich mir über die deutlich weniger Gedanken mache als über den ganzen 12V-Kram).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 30.10.2019, 10:43
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
… Eine Stromquelle die durchaus mehrere 100A liefen kann, hat aber nahezu jeder kleine Äppelkahn an Bord, denn das wäre z.B. eine 12V-Batterie. ...
Jeder Verbraucher, auch die immer an der Batterie "hängende" Bilgepumpe, sollten nicht höher abgesichert sein, als für den Querschnitt der Anschlussleitung zulässig.

Dann können da schonmal auch im Fehlerfall nicht mehrere 100A fließen.


Die dicken Leitungen halt mit einer dicht am Pluspol der Batterie platzierten Batteriehauptsicherung schützen oder so ordentlich verlegen, dass diese keinen Kurzschluss verursachen können.

Dies gilt aber für den Teil von der Batterie bis zum Hauptschalter, gerade wenn der dieser (bedienfreundlich) weiter von den Batterien entfernt montiert ist, auch im ausgeschaltetem Zustand.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.

Geändert von B4-Skipper (30.10.2019 um 10:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 30.10.2019, 11:14
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

sorry, ich habe das falsch verstanden.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stellung Batterieschalter xenix Allgemeines zum Boot 57 09.08.2015 07:17
Batterieschalter defekt sailor541119 Technik-Talk 8 05.10.2009 08:16
Batterieschalter kurzfristig im Betrieb getrennt... Andi vom Neckar Motoren und Antriebstechnik 17 14.06.2006 16:39
Batterieschalter ONE TWO ALL OFF dieter Motoren und Antriebstechnik 11 21.08.2004 20:13
Batteriekabel für Batterieschalter gundula Technik-Talk 12 05.05.2004 06:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.