boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 27.10.2019, 05:05
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Macht es Sinn, einen Aussenborder Mercury F60 mit Frostschutz zu Spülen wenn Boot in beheizter Garage steht❓
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 27.10.2019, 05:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Macht es Sinn, einen Aussenborder Mercury F60 mit Frostschutz zu Spülen wenn Boot in beheizter Garage steht❓
Nein der läuft ja eh leer
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 27.10.2019, 05:13
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.132
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.498 Danke in 2.155 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Nein der läuft ja eh leer
Wenn er komplett runter getrimmt ist!
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 27.10.2019, 06:20
Benutzerbild von Havelland
Havelland Havelland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.08.2017
Ort: Brieselang
Beiträge: 646
Boot: Fairline Phantom 42
2.186 Danke in 357 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hickory Roots Beitrag anzeigen
Die Schläuche steckt man in die Löcher vom Nebenauspuff im Transom. Damit nicht soviel daneben spritzt.
Ich habe unseren 3.0L mit Alpha One Gen2. auch immer mit Spülen eingewintert. Mörtelwanne mit Bilgepumpe und Spülohren. In die Nebenauspufföffnungen jeweils einen entsprechend hitzeverträglichen Schlauch gesteckt und in die Wanne. Sieht man auf den Bildern ein bissl.

Ich habe die Maschine warm laufen lassen mit normalem Frischwasser.

Dann das Wasser aus Motorblock und Abgassammler abgelassen.

Spülwanne mit Frostschutz-Wassergemisch befüllt. Wichtig kein reines Konzentrat nutzen wenn auch das Wasser vorher abgelassen wird.

Dann wieder laufen lassen. Achtung Temperatur steigt schnell an.

Dann Foggingoil in den damaligen Vergaser und fertig.

Zur absoluten Kontrolle nochmal kurz die Ablassschraube vom Motorblock lösen und schauen ob farbiger Frostschutz rauskommt.

Das Frostschutzgemisch habe ich dann noch geprüft. - 45°.
Zum Saisonstart habe ich es immer wieder abgelassen und wieder in einen Kanister gefüllt. Somit gut für die Umwelt und den Geldbeutel.
Das Umfüllen oder auch Entleeren vom Spülwasser geht mit der Bilgepumpe auch sehr komfortabel.

Komme mit einem Gemisch 20L sehr gut aus. Könnte auch ein bissl weniger sein. Also entweder Konzentrat +Wasser oder Fertiggemisch.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20171014_140208.jpg
Hits:	181
Größe:	120,6 KB
ID:	859770   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20171014_140203.jpg
Hits:	158
Größe:	114,4 KB
ID:	859771  
__________________
Beste Grüße
Ronny

Geändert von Havelland (27.10.2019 um 08:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 27.10.2019, 09:02
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Wenn er komplett runter getrimmt ist!
Anders würde ich die Garagentüre nicht zu bringen☹️
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 27.10.2019, 12:01
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
warum willst du über Spühlohren einwintern... einfacher ist es das Wasser einfach abzulassen (hast du ja eh vor) und dann den Motor einfach mit Glysantinmischung zu füllen... da brauhst du keinen Motor laufen lassen, kene Spühlohren, keine Pumpe, und es geht nix daneben...
Billi,

wenn man das Wasser eh abgelassen hat passiert doch nix mehr. Gibt es keinen Grund Frostschutz einzufüllen.

Ausser: Man meint man will "spülen" (ggf. nach Salzwassereinsatz) und / oder Korrosionsschützen. Das ist bei dem Gusshaufen unten aber sinnlos, nen durchgerosteten Block hat glaub ich noch keiner gesehen. Wichtiger wäre es in den Köpfen und vor allem den Sammlern / Knie usw. Und "da oben" kommt bei deiner Methode nix hin. Dann braucht man eigentlich gar kein Glysantin, einfach leer lassen.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 27.10.2019, 12:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Billi,

wenn man das Wasser eh abgelassen hat passiert doch nix mehr. Gibt es keinen Grund Frostschutz einzufüllen.

Ausser: Man meint man will "spülen" (ggf. nach Salzwassereinsatz) und / oder Korrosionsschützen. Das ist bei dem Gusshaufen unten aber sinnlos, nen durchgerosteten Block hat glaub ich noch keiner gesehen. Wichtiger wäre es in den Köpfen und vor allem den Sammlern / Knie usw. Und "da oben" kommt bei deiner Methode nix hin. Dann braucht man eigentlich gar kein Glysantin, einfach leer lassen.
außer das da wo luft Wasser und Eisen zusammen kommt Rost... daher füllt man den Motor mit Frostschutz was ja auch ein Rostschutz darstellt..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 28.10.2019, 10:39
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
außer das da wo luft Wasser und Eisen zusammen kommt Rost... daher füllt man den Motor mit Frostschutz was ja auch ein Rostschutz darstellt..
Ja, aber mit deiner "Auffüll"-Methode durch die Schläuche bei stehendem Motor kommt der Rostschutz m.M. nach genau da nicht ran, wo er evtl. am wichtigsten ist: Krümmer, Sammler, Riser, Knie......

Das sind doch die Sachen die vergammeln. Selten der Block.

Dat wollt ich sagen (Lies doch bitte vollständig ) . Ist halt m.M.

Mein Volvo-Diesel hat sogar ne automatische "Entlüftung / Leerlaufen lassen Einrichtung". Wenn der abgestellt wird (also auch im Hafen) werden Krümmer usw belüftet und leerlaufen gelassen, sobald die Impellerpumpe nimmer Wasser fördert. Frag mich net warum, wahrscheinlich wollten die kein Wasser nahe den Auslassventilen, wenn der Motor nicht auspufft. Trotzdem spüle ich bei laufendem Motor wie im wahren Leben, also auch durch den Auspuff. Obwohl da übern Winter nie Wasser sein wird. In der Einbildung (Hoffnung), das eben trotz Leerlaufen (Luft) ne Schicht von dem Glysantin auch dort zurückbleibt an den Oberflächen.

Bin eigentlich kein so Pfleger, aber wenn schon, denn schon

Geändert von Fraenkie (28.10.2019 um 10:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 28.10.2019, 10:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ja, aber mit deiner "Auffüll"-Methode kommt der Rostschutz m.M. nach genau da nicht ran, wo er evtl. am wichtigsten ist: Krümmer, Sammler, Riser, Knie......

Das sind doch die Sachen die vergammeln. Selten der Block.

Dat wollt ich sagen (Lies doch bitte vollständig ) . Ist halt m.M.

Mein Volvo-Diesel hat sogar ne "Entlüftung". Wenn der abgestellt wird (also auch im Hafen) werden Krümmer usw leerlaufen gelassen. Frag mich net warum, wahrscheinlich wollten die kein Wasser nahe den Auslassventilen, wenn der Motor nicht auspufft). Trotzdem spüle ich bei laufendem Motor wie im wahren Leben, also auch durch den Auspuff. In der Einbildung (Hoffnung), das eben trotz Leerlaufen (Luft) ne Schicht von dem Glysantin auch dort zurückbleibt.
Doch den die Beiden Sammler werden ja auch gefüllt (siehe Video) abgasseitig läuft das ja eh leer... also nach dem Knie...

zuerst wird der Motor gefällt dann noch die beiden Abgänge separat...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 28.10.2019, 11:03
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Doch den die Beiden Sammler werden ja auch gefüllt (siehe Video) abgasseitig läuft das ja eh leer... also nach dem Knie...

zuerst wird der Motor gefällt dann noch die beiden Abgänge separat...
Ja gut, dass Video hab ich nicht angeguggt.

Nur gelesen:

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
nix thermostat abbauen... einfach den dicken schlauch lösen.. wenn der Motor geleert ist... dann in den SChlauch Frostschutz einfüllen.. wenn es beim Thermostat wieder rauskommt ist er voll... so einfach ist es...

https://www.youtube.com/watch?v=_bxp...g&index=8&t=0s

ab min. 5.00
Und dann wäre es das sogar ggf. gewesen für die Krümmer etc......

Mea culpa.

Mir wäre die Schrauberei an Sachen die sich grade aneinander gewöhnt haben und dicht sind zu viel
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 28.10.2019, 11:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ja gut, dass Video hab ich nicht angeguggt.

Nur gelesen:



ja das ist der Motor.... der Auspuff ist ja separat...

schau das ganze Video an...

ist ja nicht das erste mal dass ich das Video verlinke... und auch ich selbst habe so früher eingewintert... (Ganz früher hab ich das Thermostatventil abgebaut...was ja unnötig ist).
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 28.10.2019, 11:13
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ja das ist der Motor.... der Auspuff ist ja separat...

schau das ganze Video an...
..............
Also für mich ist eben der Auspuff nix separates, sondern integraler Bestandteil dessen was ich völlig undifferenziert und landläufig Motor nenne.

Aber alles gut

Das Video ist ja fein.

Vielleicht macht ja mal endlich einer ne APP dafür
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 03.11.2019, 16:49
riggele1 riggele1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.02.2019
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 244
Boot: Bayliner 185
75 Danke in 43 Beiträgen
Standard

So, habe jetzt meinen Motor mit der Spühlohren Methode eingewintert und dann mit Konservierer im Flammschutz ausgemacht. Die Temperatur is dann auch mal kurzzeitig bissle warm geworden weils nur 10 Liter waren aber ich denke er hats überlebt.
__________________
Grüße
Christian

Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.11.2019, 10:22
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 951
Boot: Doriff 660
938 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Hier mal mein "Jugend forscht" Aufbau vom letzten Samstag.

Ich nehme reichlich (ca. 40 Liter) Frostschutz und pumpe das Zeug mittels Spülohren an den Wassereintritt.

Dann den Motor schön warm laufen lassen.

Bis jetzt hat es immer einwandfrei funktioniert.
Aber ich glaube ich hab dieses Jahr meine Tauchpumpe gekillt.
Die Dinger sind ja meist nur bis 35°C zugelassen.
Mein Motor hatte laut Anzeige ca. 150°F.

Naja sie saugt nicht mehr

Gruß Ronald
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0705[1].jpg
Hits:	113
Größe:	63,5 KB
ID:	860507  
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 08.11.2019, 08:57
Benutzerbild von Havelland
Havelland Havelland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.08.2017
Ort: Brieselang
Beiträge: 646
Boot: Fairline Phantom 42
2.186 Danke in 357 Beiträgen
Standard

So. Unseren 350 Mag MPI mit Bravo 3 habe ich nun auch winterfest gemacht.

Folgende Vorgehensweise.


1. Spülen mit Frischwasser über Spühlohren und Krafstoffversorgung mit Fogginggemisch über externen AB-Tank.
2. Ablassen des gesamten Wassers über die 4 Ablasspunkte.
3. Ölwechsel mit Pela Pumpe
4. Wasser aus Wanne abgepumpt und Frostschutz gebrauchsfertig gemischt (-40°C) eingefüllt.
5. Spülen mit Frostschutz bis Temperaturanzeige auf 78°C. Frostschutz in Wanne mittels Refraktometer geprüft -37°C i.O.
6. Getriebeölwechsel Z-Antrieb.
Feddich.

Ich denke mit dem zusätzlichen Ablassen des Wassers bestmögliche Sicherheit haben sollte dass nichts frieren kann und durch das Spülen nun auch Schutz gegen Korrosion im System vorhanden ist.

Im Frühjahr lasse ich den Frostschutz ab und dann kommt er zurück in den Kanister fürs nächste Jahr.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20191104_161717.jpg
Hits:	102
Größe:	43,3 KB
ID:	860801   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20191103_143254.jpg
Hits:	155
Größe:	92,8 KB
ID:	860802   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20191103_152411.jpg
Hits:	103
Größe:	95,3 KB
ID:	860803  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20191107_154828.jpg
Hits:	110
Größe:	86,6 KB
ID:	860804   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20191104_160332.jpg
Hits:	108
Größe:	15,3 KB
ID:	860805  
__________________
Beste Grüße
Ronny
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 09.11.2019, 21:29
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.813 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ron_Berlin Beitrag anzeigen
Hier mal mein "Jugend forscht" Aufbau vom letzten Samstag.

Ich nehme reichlich (ca. 40 Liter) Frostschutz und pumpe das Zeug mittels Spülohren an den Wassereintritt.

Dann den Motor schön warm laufen lassen.

Bis jetzt hat es immer einwandfrei funktioniert.
Aber ich glaube ich hab dieses Jahr meine Tauchpumpe gekillt.
Die Dinger sind ja meist nur bis 35°C zugelassen.
Mein Motor hatte laut Anzeige ca. 150°F.

Naja sie saugt nicht mehr

Gruß Ronald
das so eine Pumpe schon mal kaputt geht ist leider normal, gefühlt halten Johnson Lenzpumpen am längsten,
wenn du die Nebenauspuffe mit Putzlappen zustopfst oder da jede Seite einen kurzen Schlauch reinsteckst, brauchst du nur einen Bottich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 11.11.2019, 08:08
Benutzerbild von Havelland
Havelland Havelland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.08.2017
Ort: Brieselang
Beiträge: 646
Boot: Fairline Phantom 42
2.186 Danke in 357 Beiträgen
Standard

Bisher hatte ich mit Bilgenpumpen auch kein Problem außer dass der angeschlossene Schlauch sich durch die Erwärmung von der Bilgepumpe löste da dieser ja recht weich wird! Also Schellen gut festziehen!
__________________
Beste Grüße
Ronny
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frostschutz welches und wieviel Hekler86 Allgemeines zum Boot 12 11.07.2016 08:40
Boot ohne Motor. Wieviel PS benötige Ich? lennartND/O Allgemeines zum Boot 22 14.06.2015 17:18
Wieviel m³ Sand benötige ich für Beton? schwarznase81 Kein Boot 49 21.10.2013 21:09
scheibenreiniger frostschutz als motor frostschutz? pearse Technik-Talk 2 17.12.2004 06:57
Ich benötige Eure Hilfe ! oliver2 Technik-Talk 7 30.06.2004 20:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.