boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 27.08.2019, 15:30
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Entscheidend ist halt die Augenhöhe. Kennt man noch die Höhe des anderen Objektes, könnte man die Wellenhöhe einfach ausrechnen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 27.08.2019, 15:32
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Wie soll das gehen?
Hast du eine Formel?
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 27.08.2019, 15:52
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Formel habe ich keine, müßte aber per Dreisatz zu machen sein - oder halt graphisch. Auf den cm genau gehts natürlich nicht, es müssen ja einige Schätzungen eingehen.
Augenhöhe des Betrachtes ist bekannt, Schiffshöhe in etwa auch. Ebenso läßt sich die Entfernung zum anderen Schiff ziemlich genau bestimmen, vernünftiges Marineglas vorausgesetzt. Wellenlänge läßt sich recht gut schätzen - bei einem einigermaßen gleichförmigen Wellenbild.
Sind beide im Wellental und man sieht sich nicht mehr, muß die Welle höher sein als die Augenhöhe des Betrachters im Boot.
Wenn ich mal Zeit und Muße habe, denke ich mal genauer drüber nach.

Schade, daß meine alten Videofilme noch nicht digitalisiert sind, da wären ein paar nette Aufnahmen dabei.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 27.08.2019, 16:07
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
.......vernünftiges Marineglas vorausgesetzt. ....
Das kannst du im Seekajak vergessen.

Hier mal ein Bild vom Seekajak aus.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP1402.jpg
Hits:	71
Größe:	54,8 KB
ID:	853705

Hinter der Welle befindet sich ein historischer Rahsegler.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 27.08.2019, 16:40
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das ist einfach nur Binnen.

Schau dir mal das Video an: https://www.youtube.com/watch?v=RQy0uYzCOc0
Mein Windmesser und auch die Daten der örtlichen Wetterstation, die beim Windfinder abrufbar waren, sagten Maximalwerte von 7 bis 8 in der Zeit.
Ansonsten waren es 5 bis 6.

So stark gerefft segelte mein kleines Boot dabei übrigens stundenlang ohne mein zutun mit festgelegter Pinne.
Ich stell die angegebenen Windstärken nicht in Frage, mich wundert nur etwas das Bild das der See zeigt. Meine Binnenseewellenerfahrung ( gilt das bei Scrabble?) Beschränken sich auf den Rhein, das Ijsselmeer und ganz etwas auf dem Viktoriasee.
Rhein lass ich Mal vor, da hat's eh wenn Welle dann eh Strom gegen Wind. Auf beid n Seen allerdings sieht nen 6 Wind Seegangsmässig anders aus. Auf dem Ijsselmeer Ist es weiss, der Schaum liegt in Streifen. Also deutlich mehr Theater. Wobei die Wellenhöhen allerdings ähnlich sein dürften, wie auf dem Foto aka Video. Viktoriasee hab ich optisch noch dramatischer in Erinnerung, allerdings war da schon im " Normalbetrieb" reichlich Eiweissschaum im Wasser.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 27.08.2019, 18:23
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Ich stell die angegebenen Windstärken nicht in Frage, mich wundert nur etwas das Bild das der See zeigt. Meine Binnenseewellenerfahrung ( gilt das bei Scrabble?) Beschränken sich auf den Rhein, das Ijsselmeer und ganz etwas auf dem Viktoriasee.
Rhein lass ich Mal vor, da hat's eh wenn Welle dann eh Strom gegen Wind. Auf beid n Seen allerdings sieht nen 6 Wind Seegangsmässig anders aus. Auf dem Ijsselmeer Ist es weiss, der Schaum liegt in Streifen. Also deutlich mehr Theater. Wobei die Wellenhöhen allerdings ähnlich sein dürften, wie auf dem Foto aka Video. Viktoriasee hab ich optisch noch dramatischer in Erinnerung, allerdings war da schon im " Normalbetrieb" reichlich Eiweissschaum im Wasser.
Das war am Neusiedlersee, ein geiles Starkwindrevier für kleine Segler.
Nicht umsonst finden dort regelmäßig Weltmeisterschaften für diverse Segelsportarten statt.

Das besondere am See ist, daß er recht flach ist. Du hast nirgends mehr als 2 m Tiefe.

Ich lag 5 Jahre fest dort und bin auch noch bei Winden bis 8 ausgelaufen.

Würde ich mir wo anders nie trauen.
Dort lasse ich mich wenns eng wird in den Schilfgürtel treiben wo ich geschützt bin. Das war nie nötig, Probleme kriegen nur die großen Segler, wenn sie im Wellental aufsitzen.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 27.08.2019, 18:55
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.497
1.931 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vader Beitrag anzeigen
... Das maximale was ich mal erlebt habe war auf der Ostsee beim segeln, ich war mit einem Bekannten auf einer Salona 39 höhe Kreidefelsen mit Ziel Kröslin unterwegs, entgegen jeglicher Vorhersagen hat das wetter den Schalter umgelegt und der Wind war von Ententeich auf 7 von Ost umgeschlagen, also war recht schnell auch Seegang. Aber ich würde gefühlt nicht sagen das eine Wellenhöhe von 2 m entstanden ist. ...
Ihr hattet zwar einen steifen Wind, fuer hoehere Wellen fehlten aber zwei weitere der drei Voraussetzungen fuer hoehere Welen, die Wirkdauer des Windes, und die Wirklaenge (fetch). Ohne diese beiden Faktoren gibt es auch bei orkanartigenStuermen keine nennenswerte Wellenbildung.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 27.08.2019, 19:11
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.497
1.931 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vader Beitrag anzeigen
... durchschnittliche Freibordhöhe 1,30- 1,50 m betragen, wenn ich mir dann eine Welle von über 2m gegenüberstelle finde ich das ganz schön krass. (es sei denn es ist eine extrem lange Welle auf der Nordsee oder Atlantik....) ...
Wie Du schon festgestellt hast, ist die Wellenhoehe an sich wenig aussagekraeftig.

Eine Duenung von zwei Metern Hoehe wird oft kaum wahrgenommen.
Das genannte Freibord spielt dann praktisch keine Rolle.

Eine Windsee von zwei Metern, die entsprechend kurz und steil ist, kann da schon bedrohlich wirken.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 27.08.2019, 20:33
edjm edjm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2016
Beiträge: 644
1.415 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Es gibt eine relativ genaue Technik der Abschätzung der Wellenhöhe:

Man ermittelt die Höhe einiger Standflächen im Cockpit über dem Wasserspiegel. Zum Beispiel der Cockpit-Boden mit 30 cm über der Wasserlinie, die Sitzbank im Cockpit mit ca. 70 cm über der Wasserlinie, etc.

Dann stellt man sich hin mit z.B. Körpergröße von 180 cm = Augenhöhe von 170 cm über der Ferse. Auf der Standfläche Cockpit-Boden sind dann die Augen 200 cm über der Wasserlinie.

Nun guckt man Richtung Horizont. Wenn man ihn noch im Wellental sieht, dann ist die Wellenhöhe niedriger als diese 200 cm. Wenn man ihn am tiefsten Punkt des Wellentales nicht mehr sieht, dann ist die Wellenhöhe (= höchster Punkt auf dem Wellenberg minus tiefstem Punkt im Wellental) größer als 200 cm.

Man kann dann seine Größe/Länge etwas varieren, indem man sich auf die Zehenspitzen stellt und nocheinmal den Horizont sucht.

Diese Methode wirkt aber nur, wenn die Wellen niedriger sind als der höchste höchste Punkt, den man für seine Augenhöhe erreichen kann: z.B Stehend auf den Zehenspitzen auf dem Gangbord, welches 120 cm über der Wasserlinie liegt. Damit könnte man Wellen in der Höhe von 120 cm plus 170 cm Augenhöhe plus 10 cm Zehenspitzen = 300 cm etwa abschätzen.

Schwierig wird es, wenn die Wellenhöhe z.B. 6 m beträgt. Dann muß man sich an anderen Objekten des Schiffes orientieren, z.B. der ersten Saling o.ä. Dann hat man aber andere Sorgen als möglichst genau die Wellenhöhe abschätzen zu wollen.

Meint: edjm.

p.s. Die signifikante Wellenhöhe (die in Wetterberichten angegeben wird) wird definiert als die durchschnittliche Wellenhöhe (Wellenberg minus Wellental) des höchsten Drittels aller Wellen.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 28.08.2019, 05:40
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Neben dem individuellen Einschätzen der Wellenhöhe, welche eigentliche immer mit einer Fehlerquote behaftet ist, wird hier im Thread auch die Windstärke nur grob geschätzt.

Eine Angabe von 6 - 7 Bft ist in der Realität schon sehr vage.
Nimmt man Knoten als Basis, kann die Windgeschwindigkeit von 22 - 34 kn variieren,
Das ist dann schon ein gewaltiger Unterschied...
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."

Geändert von hansenloewe (28.08.2019 um 06:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 28.08.2019, 07:06
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Neben dem individuellen Einschätzen der Wellenhöhe, welche eigentliche immer mit einer Fehlerquote behaftet ist, wird hier im Thread auch die Windstärke nur grob geschätzt.

Eine Angabe von 6 - 7 Bft ist in der Realität schon sehr vage.
Nimmt man Knoten als Basis, kann die Windgeschwindigkeit von 22 - 34 kn variieren,
Das ist dann schon ein gewaltiger Unterschied...
Der Wind ist ja auch nicht konstant.
Was nehme ich, die höchste Geschwindigleit die mir der Windmesser anzeigt, die häufigste oder was sonst?
Da kommt dann eben ein 6 bis 7 raus.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 28.08.2019, 08:28
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Der Wind ist ja auch nicht konstant.
Was nehme ich, die höchste Geschwindigleit die mir der Windmesser anzeigt, die häufigste oder was sonst?
Da kommt dann eben ein 6 bis 7 raus.
@Wolf:

Dir ist aber schon bewusst, dass der Winddruck(die ...kraft) sich von Anfang 6 Bft auf Anfang 7 Bft verdoppelt. Nimmt man dann den Wechselpunkt 7Bft zu 8 Bftmit in die Berechnung, sprechen wir hier fast von einer Vervierfachung.

Um hier eine bessere Differenzierung zu haben, werden die meisten Windmessanlagen auf Booten (jedenfalls die mir bekannt sind) auf KN oder m/s eingestellt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	csm_windlast_berechnung_600cb629c7.jpg
Hits:	51
Größe:	46,7 KB
ID:	853763  
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."

Geändert von hansenloewe (28.08.2019 um 11:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wellenhöhe in den Seegatten Norderneyer Allgemeines zum Boot 41 21.08.2017 11:03
Wellenhöhe Kroatien Vorhersage 2 1/2 Tage Divetwins Mittelmeer und seine Reviere 5 26.06.2013 06:34
Windstärke + Wellenhöhe bei Fahrt über die Oosterschelde plutos Allgemeines zum Boot 47 18.02.2012 07:00
Wellenhöhe Jespers Allgemeines zum Boot 6 15.08.2011 16:56
Wellenhöhe im Mittelmeer willie Mittelmeer und seine Reviere 9 13.10.2005 14:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.