boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 101Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 101
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.02.2019, 14:32
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Schleusenmanöver sind entspannter,vor allem wenn der Dampfer vorraus meint ,er muß nochmal hochdrehen, bevor du das Boot fest hast.
Beim Auto hat man ja auch eine Servolenkung und würde die bei schweren Wagen auch nicht von der Kaufliste streichen wollen.
Geht ohne ,geht mit aber wesentlich besser.
Wo doch der Wind in Zukunft immer heftiger wird.
Da wo Fortschritt Sinnvoll ist ,wird er verpönt.
Hauptsache "ALEXA"in der Bude weil, da kann man ja aufkeinen Fall drauf verzichten.

Das Geraffel mit den zwei Motoren funktioniert auf die "Schnelle " nicht immer so wie gewünscht .
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 28.02.2019, 14:47
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.998
9.711 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Laminator Beitrag anzeigen
Da wo Fortschritt Sinnvoll ist ,wird er verpönt.
Ich höre das mit dem ich brauche kein BSR und HSR ist sowieso überflüssig eigentlich immer nur von Leuten, die so etwas nicht an Bord haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 28.02.2019, 15:39
Thomka Thomka ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.12.2016
Ort: Celle an der Aller - Niedersachsen
Beiträge: 346
Boot: Cytra 31 kruiser
768 Danke in 249 Beiträgen
Standard

Ich fahre einen Stahlverdränger mit knapp 11m mit einer Maschine und einem leistungsfähigen Bugstrahl. Für mich darf ich sagen, dass ich mit dieser Kombination in allen Fahrsituationen meines Binnenreviers klarkomme. Den Bugstrahl brauche ich sehr wenig, aber wenn, dann bin ich überaus froh darum.
Für die zweite Maschine spricht natürlich, dass bei Ausfall einer man noch fahrfähig bleibt. Allerdings sollte ein gut gewarteter Motor eigentlich nicht ausfallen. Nur was macht man, wenn man etwas in der Schraube hat ...?
Für mich gilt, dass meine Kombi ausreicht, aber mit zwei Maschinen und Bugstrahl wäre ich wohl jeder Situation gewachsen.
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 28.02.2019, 19:22
Pobeda Pobeda ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2018
Beiträge: 469
Boot: kennt ihr alle nicht ...
522 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Secundus Beitrag anzeigen
Wer auf 1 Maschine eingeschossen ist, tut sich mit 2 Maschinen zumindest zu Anfang schwer.
Nicht logisch, andersrum eher. Ist aber zu mühselig das zu erklären.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 28.02.2019, 19:53
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.191
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.778 Danke in 3.298 Beiträgen
Standard

Ich habe Bug und Heckstrahl und 1 Motor. Heckstrahl hatte ich bisher für überflüssig gehalten. Das Vorgängerboot hatte nur Bugstrahl und das war völlig ausreichend. Allerdings hat das neue Boot einen Wellentunnel und dadurch einen sehr beschränkten Ruderwinkel. Mal eben so den Hintern rumdrücken wie bei dem alten Boot geht nicht. Ich möchte das Heckstrahlruder nicht mehr missen.
Das Vor-Vorgängerboot war 13m Stahl ohne Strahler. Das erforderte richtige Seemanschaft. Natürlich konnte man da auch sicher mit fahren. Aber man musste auch genau wissen, wann etwas nicht ging und im Zweifelsfall auf den ein oder anderen Liegeplatz verzichten.
Ein Freund hat eine große Linssen. 2 Motoren und 2 Strahler. Da bin ich auch recht oft mit unterwegs. Aber nicht oft genug um die nötige Routine zu entwickeln. So richtig komme ich mit 2 Motoren nicht zu recht. Jedenfalls hole ich nicht das Optimum raus. Meistens bewege ich das, wie ein einmotoriges Boot. Das geht ganz normal, nur der Radeffekt fehlt.

Fazit: Viel wichtiger als zwei Motoren oder Bug und Heckstrahl, ist die Übung mit dem Boot. Dabei gibt es eine allgemeine Erfahrung, die einem auf allen Booten nützt und die besondere Erfahrung, die man nach ein paar tausend Meilen und hunderten Schleusen und Anlegern auf dem eigenen Boot gesammelt hat. Der Unterschied ist der: Auf dem fremden Boot bedenke ich die Manöver bevor ich sie ausführe. Auf dem eigenen Boot denke ich und das Boot führt das Manöver quasi von alleine aus. Ich könnte noch nicht einmal genau erklären wie ich das ein oder andere Manöver fabriziere.

Spätestens wenn es richtig bläst, sind Strahler eh schnell an den Grenzen. Dann hilft nur noch viel Schwung und man hat nur einen Versuch. Trotzdem, verzichten möchte ich auf die Dinger nicht. Sie erleichtern den Alltag doch sehr und das Fahren wird zur Tiefenentspannung.
Nach über 45 Jahren Bootsport, ist das Thema Fahrtechnik und Manöver einfach keins mehr. Irgendwie ist es bisher immer gut gegangen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 28.02.2019, 20:47
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

2 Maschinen+Bugstrahl+ Heckstrahlruder + Steuerrad ,aber nur 2 Hände um alles zu bedienen.Ich glaube, ich wäre anfangs überfordert mit so vielen Möglichkeiten .
Mit was steuert man zuerst ?Na gut dass ich nur eine Maschine , Steuerrad und Bugstrahl habe.Bei 2 Maschinen kann ich den Sinn von Heckstrahl kaum noch erkennen,kam aber auch noch nie in den Genuss ein so üppig ausgestattetes Boot zu fahren.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 28.02.2019, 21:08
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.593
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jaha Beitrag anzeigen
Um die Frage mal ganz kurz zu beantworten:

Bei zwei Motoren brauchst du kein BSR.
Das Boot fährst du dann wie einen Raupenbagger.

Bei einem Motor kann ein BSR hilfreich sein, ersetzt aber nicht völlige Blödheit.

Gefühl fürs Boot ist besser als jedes BSR.
Moin,

wer hat diese Logik bloß erfunden? "Wenn man zwei Maschinen hat braucht man kein BSR"?

Das ist m.E. nach totaler Schwachsinn.
Klar kann ich das Boot mit zwei Maschinen wie auf den Teller drehen.

Aber wo ersetzen zwei Maschinen denn die Vorzüge vom BSR in vollen Schleusen (ggf. mit Seitenwinden), wenn ordentlich Wind gegen den Bug drückt beim Hafenmanöver, wenn ich seitlich manövrieren möchte, wenn ich Abstand vom Steg aufbauen möchte um vernünftig ohne Berührung, ablegen zu können, und und und?

Man kann drüber streiten, ob es jeder braucht, denn es gibt sicher auch Skipper die richtig gut fahren können. Aber die meisten die ich an der Küste kenne, fahren keine 20 Stunden pro Saison.

Warum soll das BSR dann Schwachsinn sein??

Grüße,
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 28.02.2019, 21:34
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.191
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.778 Danke in 3.298 Beiträgen
Standard

2 Motoren drehen das Boot über den Drehpunkt der in oder nahe der Mitte liegt. Ein Strahler bewegt das Boot am Bug oder Heck. Das ist schon ein Unterschied. Im Idealfall bewegt sich nur der Bug und das Heck bleibt stehen oder umgekehrt. Entsprechende Batterien vorausgesetzt, kann man auf der Stelle drehen oder komplett seitwärts fahren, wenn man zwei Strahler hat.
Aber mit zwei Motoren kann man auch mehr machen, als auf der Stelle zu drehen. Beim Ablegen kurz den wasserseitigen Propeller vorwärts und das Boot drückt sich am Bug in den Fender und das Heck kommt frei. Dann den landseitigen Antrieb einkuppeln und das Boot legt sehr elegant ab. Hat man 2 Motoren und Z-Antriebe, kann man mit etwas Übung auch super traversieren. Beim Aufstoppen mit nur einer Maschine in leichter Kurvenfahrt, fliegt der Kahn quasi aus der Kurve und driftet seitlich. Sehr praktisch für Anlegemanöver. Das ist quasi ein überdimensionmaler Radeffekt. Auch beim Ablegen auf Leegerwall sind 2 Motoren sehr hilfreich. Grundsätzlich ist das bei Übung und Können eine echte Verbesserung. Ohne Übung kann man sich aber auch doll verhacken. Wenn man die Wahl hat sind 2 Motoren eine gute Option. Beim Verdränger hat man ca 20- 30% Prozent mehr Verbrauch. Bei flotter Fahrt kann das auch mal 50% sein. Dann Braucht man halt 8 Liter statt 5 Liter in der Stunde. Beim Gleiter sieht das etwas anders aus. Bei gleicher Gesamtleistung ist das einmotorige Boot schneller und wesentlich sparsamer.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 28.02.2019, 22:29
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Beim vorhandenen Boot ist der Einbau einer zweiten Maschine kaum sinnvoll zu machen, ein HSR dagegen wesentlich einfacher. Und BSR + HSR ersetzen auch locker mal die 2. Hand an Bord. Oder erleichern das fahren mit körperlichen Unzulänglichkeiten.
Andersrum, ich kann Autos fahren ohne Servolenkung und Bremskraftverstärker, ganz abgesehen von ABS, ESP und sonstigem elektron. Schnickschnack - aber will ich das?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 01.03.2019, 06:01
Benutzerbild von jaha
jaha jaha ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.501
Boot: Stahl
6.041 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Lustig, wie sich das halbe Forum echauffiert. Und erstaunlich, dass das Killerargument mit der Servolenkung im Auto nicht schon lange vorher gekommen ist!

Ich bleibe bei meiner Meinung, dass ein BSR bei zwei Motoren FÜR MICH unnütz ist, respektiere aber natürlich jede andere Ansicht. Soll bitte jeder machen wie er mag, ich fahre ja jetzt nicht los und baue bei allen Booten mit 2 Maschinen die BSR aus. Keine Sorge!

Und jetzt mach ich schnell zwei neue Threads auf, dass hier keine Langeweile aufkommt:

- Funk via Headset auf einem 9 Meter Boot zur Kommunikation bei Manövern sinnvoll?
-Schwimmweste Pflicht beim rumschippern auf Binnengewässern?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 01.03.2019, 08:23
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.118
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.618 Danke in 1.664 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von anco Beitrag anzeigen
Ich lade gerne jeden kompetenten Skipper eines trägen, schweren, 2-motorigen Stahlklumpens ein,
einen 10 m Gleiter mit 2 Z-Antrieben ohne BSR bei deutlichem Seitenwind in einer engen Boxengasse einzuparken!
Ich lerne sehr gerne von der Erfahrung anderer ...
Dieser Kommentar hat mir in diesem Thread am besten gefallen.
Trifft den Nagel genau auf'n Kopp.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 01.03.2019, 09:23
Secundus Secundus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 635
Boot: Schlauchi und Sechler
862 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Zitat:
Wer auf 1 Maschine eingeschossen ist, tut sich mit 2 Maschinen zumindest zu Anfang schwer.
Zitat:
Zitat von Pobeda Beitrag anzeigen
Nicht logisch, andersrum eher. Ist aber zu mühselig das zu erklären.
Wenn Du das so sagst wird es wohl stimmen .
Ich habe da absolut keine Ahnung von .
Ich wechsel nicht so oft von 2 auf 1 und umgekehrt
Ne Zeitlang nur 1 mal an WE im Sommer.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist.
Für Dein Umfeld aber ist es hart.
Genauso ist es wenn Du doof bist.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 01.03.2019, 14:28
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: am schwarzen Meer
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Beim vorhandenen Boot ist der Einbau einer zweiten Maschine kaum sinnvoll zu machen, ein HSR dagegen wesentlich einfacher. Und BSR + HSR ersetzen auch locker mal die 2. Hand an Bord. Oder erleichern das fahren mit körperlichen Unzulänglichkeiten
Alles richtig, nur wenn lange Fahrten geplant sind oder regelmäßig mit starken Strömungen und / oder Berufsschiffen gerechnet wird, dann wird investiert in einen "Angstmotor" mit anderem Betriebsstoff und komplizierter Anbringung usw. Ohne den Außenborder am Heck wird es unsicher, aber mit dem Ding wird es auch nicht möglich sein schnell aus der Gefahrenzone zu kommen oder den nächsten Hafen zu erreichen.
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 01.03.2019, 14:40
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: am schwarzen Meer
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Als ich mein Boot mit zwei Motoren kaufte war der Verkäufer auch überfordert mir die richtige Bedienung während einer Probefahrt zu zeigen. Ein Motor vorwärts, der andere rückwärts, dann dreht sich das Boot tatsächlich problemlos auf der Stelle. Wenn dann während der Drehung umgeschaltet wird geht alles noch viel besser. Anlegen mit seitlichem Versatz funktionierte irgendwann auch gut, aber es braucht Übung und bei Wind wird alles anders als gelernt. Wichtigste Erkenntnis war, alles funktioniert mit wenig Drehzahl. Viel Gas, egal für welchen Motor, sorgt für Kontrollverluste. Und lange Fahrten mit nur einem Motor waren auch kein Problem. Vor den Schleusen wieder mit zwei Motoren brachte aber wieder Vorteile und Sicherheit.
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 02.03.2019, 11:56
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 740
482 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Physikalisch gesehen gibt es nix was nen Bugstrahruder besser könnte als 2 Maschinen. Bei beiden Varianten ist der Drehpunkt hinten in der Mitte. Ob ich den Bug jetzt mit nem Bugstrahler drehe oder mit zwei Maschinen ist schnuppe. Ob ich den vielzitierten Seitenwind beim Rückwärts einparken mit dem Bugstrahler ausgleiche oder mit etwas mehr Gas bei der luvseitigen Maschine kompensiere ist auch wurscht. Alles eine Frage der Übung und der Gewöhnung. Und ja... ich bin beides schon gefahren... mir persönlich sind zwei Maschinen lieber... Ruderlage in neutral und den Rest mit den Hebeln klappt perfekt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 02.03.2019, 12:28
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.998
9.711 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Physikalisch gesehen gibt es nix was nen Bugstrahruder besser könnte als 2 Maschinen. Bei beiden Varianten ist der Drehpunkt hinten in der Mitte. Ob ich den Bug jetzt mit nem Bugstrahler drehe oder mit zwei Maschinen ist schnuppe. Ob ich den vielzitierten Seitenwind beim Rückwärts einparken mit dem Bugstrahler ausgleiche oder mit etwas mehr Gas bei der luvseitigen Maschine kompensiere ist auch wurscht. Alles eine Frage der Übung und der Gewöhnung. Und ja... ich bin beides schon gefahren... mir persönlich sind zwei Maschinen lieber... Ruderlage in neutral und den Rest mit den Hebeln klappt perfekt.
Ich habe bei der 2 Maschinenversion häufig das Gefühl, das ich bei einer Korrektur (um den Bug nach Stb. oder Bb zu bewegen)immer eine leichte Tendenz nach vorn habe. Liegt das an mir (also mangelnde Übung mit 2 Maschinen) oder ist dies tatsächlich so?
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 02.03.2019, 12:46
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Ich bin auch der Meinung, dass man mit zwei Maschinen so ziemlich alle Manöver fahren kann. Bei ungünstigen Seitenwinden ist es gleich tricky wie mit Bugstrahler. Bugstrahler sollten sinnvollerweise länger laufen können als 30 Sekunden und auch schnell umgeschaltet werden können. Manche mögen dies gar nicht. Und kräftig sollten diese Hilfsantriebe auch sein, sonst ist das Argument Seitenwind futsch.

Eine Tendenz mit Vorwärtsschub kann ich nicht erkennen ausser, ich gleiche nur mit einer Maschine vorwärts aus. Rückwärts ergäbe das eben eine Tendenz in diese Richtung. Beides, wenn ich länger Schub gebe, als notwendig wäre, um die Drehbewegung aufzufangen.
Mit zwei gegenläufigen Maschinen habe ich das nicht.

Bug- und Heckstrahler und zwei Motoren mit Welle halte ich für etwas übertrieben. Klar habe ich die Wahl, muß aber auch die Entscheidung treffen und die Motorik muß passen und die Übung. Bei diesen Voraussetzungen ginge das aber auch mit weniger Auswahl. Zwei Motoren haben ja den Vorteil, das ich zusätzlich zur azentrischen Anordnung auch noch den Radeffekt habe. Da kann man schon mit Schwung etwas seitlich versetzt in die Lücke und zielsicher aufstoppen. Die Getriebe sollten dabei nicht zu lange benötigen, ehe der Kraftschluß greift.

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 02.03.2019, 12:47
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.671
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.152 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Physikalisch gesehen gibt es nix was nen Bugstrahruder besser könnte als 2 Maschinen. Bei beiden Varianten ist der Drehpunkt hinten in der Mitte. Ob ich den Bug jetzt mit nem Bugstrahler drehe oder mit zwei Maschinen ist schnuppe. Ob ich den vielzitierten Seitenwind beim Rückwärts einparken mit dem Bugstrahler ausgleiche oder mit etwas mehr Gas bei der luvseitigen Maschine kompensiere ist auch wurscht. Alles eine Frage der Übung und der Gewöhnung. Und ja... ich bin beides schon gefahren... mir persönlich sind zwei Maschinen lieber... Ruderlage in neutral und den Rest mit den Hebeln klappt perfekt.
Hi,
Hab zwar keine Erfahrung mit der Praxis, aber bin der theoretischen Meinung, das deine Aussage nicht ganz richtig ist.
Bei einer oder zwei Maschinen hast du immer, auch bei volleinschlag, einen geringen Vorschub. Er ist klein, aber da.
Das BSR arbeitet ja sozusagen nur mit Vorschub. Da es aber zu 90° zum Rumpf arbeitet, geht der Vorschub sehr viel direkter um die Achse.

Die Tentenz bei Maschine besagt ja auch die Aussage von Schimmi.

Gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 02.03.2019, 13:11
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 740
482 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Vorschub beim Drehen auf dem Teller mit 2 Maschinen... Warum ? Also bei mir nicht. Kann mir nur denken, dass bei absolut identischer Drehzahl der Wirkungsgrad desjenigen Propellers der vorwärts läuft, besser ist. Aber was solls, dann geb ich bei der anderen Maschine rückwärts etwas mehr Gas.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 02.03.2019, 13:15
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 740
482 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heliklaus Beitrag anzeigen
Hi,
Hab zwar keine Erfahrung mit der Praxis, aber bin der theoretischen Meinung, das deine Aussage nicht ganz richtig ist.
Bei einer oder zwei Maschinen hast du immer, auch bei volleinschlag, einen geringen Vorschub. Er ist klein, aber da.
Das BSR arbeitet ja sozusagen nur mit Vorschub. Da es aber zu 90° zum Rumpf arbeitet, geht der Vorschub sehr viel direkter um die Achse.

Die Tentenz bei Maschine besagt ja auch die Aussage von Schimmi.

Gesendet mit Tapatalk
Bei zwei Maschinen manövrierst Du bei neutraler Ruderlage... kein Volleinschlag. Wenn Du dann 1x Vorwärts und einmal Rückwärts einlegst komme ich rechnerisch zu keinerlei Vortieb .
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 02.03.2019, 13:22
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.998
9.711 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Wenn Du dann 1x Vorwärts und einmal Rückwärts einlegst komme ich rechnerisch zu keinerlei Vortieb .
Micha, das kann nicht ganz stimmen, weil ja bei "Voraus" der Prob richtig angeströmt wird und bei "Zurück" nur eine verminderte Leistung ins Wasser gegeben wird. Mir ist die Geschichte immer nur dann aufgefallen, wenn es ganz wenig Platz hat. Bei einer normalen Drehung ist es so wie du sagst. Man merkt keinen Vortrieb.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 02.03.2019, 13:25
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Auf die grundsätzliche Frage , nach welchem Boot er jetzt Ausschau halten soll, würde ich folgendes raten:Suche nach einem schönen Boot mit BSR.Ob das dann ein oder 2 Maschinen hat sollte für das Fahren im angegebenen Revier mit dem mehr als geschützt liegenden Heimathafen Brieselang absolut keine Rolle spielen.

Gruß und eine erfolgreiche Bootssuche
Ralf, dessen Boot früher in Brieselang beheimatet war
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 02.03.2019, 13:31
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 740
482 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich habe bei der 2 Maschinenversion häufig das Gefühl, das ich bei einer Korrektur (um den Bug nach Stb. oder Bb zu bewegen)immer eine leichte Tendenz nach vorn habe. Liegt das an mir (also mangelnde Übung mit 2 Maschinen) oder ist dies tatsächlich so?
Vielleicht liegt das daran, dass wenn Du korrigieren willst Du ja dafür Gas geben musst insofern machst dann natürlich auch etwas Fahrt in die Richtung ?!
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 02.03.2019, 13:41
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 740
482 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Micha, das kann nicht ganz stimmen, weil ja bei "Voraus" der Prob richtig angeströmt wird und bei "Zurück" nur eine verminderte Leistung ins Wasser gegeben wird. Mir ist die Geschichte immer nur dann aufgefallen, wenn es ganz wenig Platz hat. Bei einer normalen Drehung ist es so wie du sagst. Man merkt keinen Vortrieb.
Das ist bestimmt so, weil der Wirkungsgrad beim Prop vorwärts besser ist. Wenn ich rückwärts aber mehr Gas gebe gleichen sich die Kräfte wieder aus und ich hab keinen Vortieb mehr.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 02.03.2019, 15:19
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Um mit einer Maschine eine Drehbewegung aufzufangen arbeite ich mit etwas überzogenen kurzem Schub. Die Vor- bzw. Rückwärtsbewegung geht in Kavitation unter, die Drehbewegung wird durch den azentrischen Schub und den Radeffekt aufgehoben. Erst wenn der Propeller "greift" gibt es Fahrt in diese Richtung. (Immer vorausgesetzt, es war schon Fahrt im Schiff.)

Auf ganz engem Raum mit gegenläufigen Maschinen habe ich das noch nicht bemerkt. Haben da die Getriebe eigentlich die gleiche Übersetzung? Kann schon sein, das da auch eine geringe Fahrt entsteht. In dieser Situation war ich so noch nicht.

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 101Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 101



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zwei Boote mit demselben Motor zulassen / 2 Motoren für ein Boot zulässig? Hannibal-Lecter Allgemeines zum Boot 3 16.04.2014 14:57
Motor Mercury 650 waren die Motoren gut ? Andy2006 Motoren und Antriebstechnik 12 18.09.2006 10:46
Preise "Bugstrahlruder" IBO Selbstbauer 17 27.02.2004 18:58
Bugstrahlruder 1. Hersteller Auswahl Cyrus Technik-Talk 34 19.09.2003 09:29
Bugstrahlruder Einbau ferdinand Allgemeines zum Boot 2 27.11.2002 10:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.