boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 62Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 62 von 62
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.06.2018, 13:46
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.800 Danke in 1.276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
..Ist wie StBy beim Fernseher 8Hat auch ungefähr die gleichen Werte wie der Stby Betrieb eines Fernsehers)

12V + 0,9A = 10,8W
Ein Fernseher zieht dies auch ungefähr beim Stby
Auch das stimmt nicht. Heutzutage brauche TV-Geräte weniger wie 1W im Standby.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 08.06.2018, 13:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.059
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.881 Danke in 20.041 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trikeflieger2 Beitrag anzeigen
Weißt Du es oder vermutest Du es?

Ich habe die Aussage des Herstellers, dass die Fernbedienung das Gerät abschaltet. Für mich ist das Fakt und keine Vermutung.
Das Ganze bezieht sich auf das Gerät was ich habe, wird aber bei anderen Geräten auch so sein, schließlich scheinen die alle vom selben Hersteller in fern-Ost zu kommen. Ich habe damals drauf verzichtet, da ich mein Gerät in Griffweite montiert habe und nicht versteckt.

Gruß Axel
Bei meinrm gerät fakt da gemessen... sind zwar keine 0.9 sondern etwas weniger ... aber genug um in 5 tagen meine batterie sehr zu schröpfen..
Der to hat sich zu einem produkt vom gleichen Hersteller gewählt
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 08.06.2018, 15:52
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.301
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.774 Danke in 2.965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
warum nicht einer mit einer reinen Sinuswelle ... den Unterschied hat man dir doch erklärt.....

dieser wäre dann richtig...https://www.autobatterienbilliger.de/ECTIVE__2500-W

Fernbedienung halte ich für Quatsch... ich habe es lieber das Gerät zieht bei mir keinen Strom wenn es nicht benötigt wird... mit der Fernbedienung zieht das Teil immer Strom... Daher habe ich es mit einem Batteriehauptschalter versehen und mache eine Galvanische Trennung wenn ich es nicht brauche...
Ich werde dieses Ausprobieren, kann ich nicht alle Geräte damit versorgen und das ohne Probleme werde ich weiter Investieren.
Bei uns wird auch alles Abgeschaltet, aber es ist doch gut zu wissen wenn man unterwegs ist was so an den Versorgerbatterien ca 620 AH so los ist,
daher die Fernedienung.
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 09.06.2018, 16:01
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.995
9.704 Danke in 4.107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Ich halte das auch wegen Brandschutz für sinnvoll.
Gerade auch bei Geräten die längere Zeit unbeaufsichtigt sind (Abwesenheit der Bootsbesatzung) oder auch wenn man auf dem Boot schläft.
Immerhin sind die Geräte auf dem Boot verstärkt Feuchtigkeit, Hitze und Erschütterungen ausgesetzt.
Und im Fehlerfall können durch die Kabelquerschnitte auch beachtliche Ströme fließen.
Ich habe bis jetzt mehrere Schiffe gehabt, die mit einem Masscombi ausgestattet waren. Den Lader mit Wechselrichter habe ich angeschaltet als ich das Schiff gekauft habe und fertig. Warum sollte ich den abschalten? Wegen dem bisschen Stromverbrauch? Erzähl das doch auch mal den Leuten aus der Berufsfahrt, die lachen sich schlapp.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 09.06.2018, 17:19
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.203
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.222 Danke in 11.771 Beiträgen
Standard

Du hast entweder sehr viel Batteriestrom oder du fährst ständig.
Wenn du z.B. in Kroatien buchteln willst knausert du mit jedem Ampere was raus geht.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 09.06.2018, 17:22
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich habe bis jetzt mehrere Schiffe gehabt, die mit einem Masscombi ausgestattet waren. Den Lader mit Wechselrichter habe ich angeschaltet als ich das Schiff gekauft habe und fertig. Warum sollte ich den abschalten? Wegen dem bisschen Stromverbrauch? Erzähl das doch auch mal den Leuten aus der Berufsfahrt, die lachen sich schlapp.
Hier noch eine mit ein MassCombi .....
Nur das WR teil schalte ich einmal im Jahr EIN und einmal im Jahr AUS, den Lader schalte ich nie aus.
Schiff liegt das ganze Jahr ins Wasser und am Landstrom
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.06.2018, 18:40
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.678 Danke in 3.798 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich habe bis jetzt mehrere Schiffe gehabt, die mit einem Masscombi ausgestattet waren. Den Lader mit Wechselrichter habe ich angeschaltet als ich das Schiff gekauft habe und fertig. Warum sollte ich den abschalten? Wegen dem bisschen Stromverbrauch? Erzähl das doch auch mal den Leuten aus der Berufsfahrt, die lachen sich schlapp.

Die Antwort hast du doch in #29 schon selbst zitiert.
Hier geht es um Freizeitboote, nicht um Berufsschiffe oder Raumschiffe
Dass dort die Rahmenbedingungen völlig andere sind, müsste doch eigentlich jedem klar sein, oder?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 09.06.2018, 19:22
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Ist jetzt halb OT: Kennt jemand den Grund warum ausgerechnet Kaffeemaschinen (gibt noch mehr problematische als die eine, die immer genannt wird) hier ein Problem haben?


Die Kombination aus Wärmeerzeugung und elektronischer Steuerung gibt es ja praktisch in jedem modernen Haushaltsgerät [1].
Oder liegt das nur daran, dass es besonders beliebt ist, eine Kaffeemaschine mit in Boot/Womo zu haben? Waschmaschinen betreibt man vielleicht nicht so oft am Wechselrichter.




[1] natürlich nur wenn das Gerät Wärme erzeugt.
Eine Gluehbirne, Heizung ist ein ohmscher Widerstand.
Dem ist die Wellenform egal, warm ist warm.

Rechteckspannung enthaelt Hochfrequenzanteile.
Nun sind Kondensatoren und Spulen nichtlineare Bauteile, welche im hochfrequenten Bereich speziell reagieren.
Spulen haben hohen HF Widerstand, Kondensatoren niederen bis zum "Kurzschluss"verhalten.
Speziell aus Spulen und Kondensatoren gebildete Schaltungen koennen ziemlich niederohmig werden oder den Blindwiderstand in weitem Bereich aendern
Somit entstehen Verluste oder erhoehte Stroeme und damit Waerme und weitere Probleme.
Oder das Geraet raucht ab
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (09.06.2018 um 19:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 09.06.2018, 21:58
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.995
9.704 Danke in 4.107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen

Hier geht es um Freizeitboote, nicht um Berufsschiffe oder Raumschiffe
Dass dort die Rahmenbedingungen völlig andere sind, müsste doch eigentlich jedem klar sein, oder?
Ich fahre ja, wie du es nennst ein "Freizeitboot" und kämme nie auf den Gedanken mein Ladegerät/Inverter auszuschalten. Im Sommer bin ich ständig unterwegs und Kühlschrank, Fernseher, Wlan, Ladegeräte für PC, Telefon, Handsauger usw. sind doch ständig im Gebrauch. Da soll ich dann ständig den Inverter ein und ausschalten? Im Winter steht die Heizung auf Frostsicherung und braucht natürlich auch eine 230 V Versorgung. Mein Stromverbrauch im Winter liegt bei 2 KW/Tag, warum soll ich da was ändern?


Thema liegen in Buchten.
Stephan, ich habs ja schon mehrere male geschrieben. Schau mal nach einem Hochleistungsladeregler. Kostet nicht die Welt und du hast selbst bei kurzen Fahrtstrecken immer volle Akkus oder kannst durch die Hauptmaschine (falls kein Generator vorhanden) mit leicht erhöhter Leerdrehzahl deine Akkus sehr schnell laden.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 09.06.2018, 22:08
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.203
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.222 Danke in 11.771 Beiträgen
Standard

Ich hab kein Problem ich nehme Energie aus der Sonne das reicht für mein Boot.
Die Benziner sind leider nicht so üppig von der Lichtmaschine.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 10.06.2018, 10:21
Zweikapitaene.de Zweikapitaene.de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.09.2017
Ort: Gronau
Beiträge: 196
Boot: Beneteau Flyer 11
367 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Ich hoffe meine Frage ist nicht Off Topic, aber wo hängt euer Spannungswandler?
Wenn ich bei uns eine anbringen sollte dann müsste das wegen der Kabellänge nah an den Batterien sein. Und diese hängen im Motorraum.
Das ist nicht unbedingt der sauberste Umgebung oder?
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 10.06.2018, 10:33
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Mein Wandler ist direkt über den Batterien auf einer Konsole verbaut.Einfach um die Kabellänge vor dem inverter kurz zu halten.Und sauber sollte es da genauso sein

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 10.06.2018, 10:36
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dutchrockboy Beitrag anzeigen
Ich hoffe meine Frage ist nicht Off Topic, aber wo hängt euer Spannungswandler?
Wenn ich bei uns eine anbringen sollte dann müsste das wegen der Kabellänge nah an den Batterien sein. Und diese hängen im Motorraum.
Das ist nicht unbedingt der sauberste Umgebung oder?
So nah wie möglich bei der Batterie, da die Kabel so kürz wie möglich sein sollen.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 10.06.2018, 16:01
Zweikapitaene.de Zweikapitaene.de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.09.2017
Ort: Gronau
Beiträge: 196
Boot: Beneteau Flyer 11
367 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Wie ist die Absicherung zwischen Batterie und Wandler?
Ist da ein Extra Sicherung dazwischen oder ist das im Gerät drin?
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 10.06.2018, 16:03
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.059
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.881 Danke in 20.041 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dutchrockboy Beitrag anzeigen
Wie ist die Absicherung zwischen Batterie und Wandler?
Ist da ein Extra Sicherung dazwischen oder ist das im Gerät drin?
Im gerät ist in der Regel eine Absicherung.
Ich habe aber trotzdem nah bei der batterie eine Sicherung
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 10.06.2018, 18:55
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.800 Danke in 1.276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dutchrockboy Beitrag anzeigen
Wie ist die Absicherung zwischen Batterie und Wandler?
Ist da ein Extra Sicherung dazwischen oder ist das im Gerät drin?
Hallo,

ob im Gerät eine Sicherung drin ist oder nicht, spielt keine Rolle. Es wird trotzdem eine Sicherung benötigt. Denn mit der Sicherung sicherst Du in erster Linie nicht das Gerät ab sondern die Leitung. Darum sagt man zu einer Sicherung auch Leitungsschutzschalter.

Also Sicherung so nahe wie möglich an die Batterie, damit im Falle eines Kurzschlusses (z.B. durch einen Defekt der Leitung) nicht die Leitung und dann Dein Boot abfackelt.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 10.06.2018, 20:06
Zweikapitaene.de Zweikapitaene.de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.09.2017
Ort: Gronau
Beiträge: 196
Boot: Beneteau Flyer 11
367 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Ich verstehe das mann die Leistungen schützen möchte.
Die Spannungswandler werden aber mit Kabel von 70 cm angeboten.
Bei der "Länge" wüsste ich nicht wo mann noch eine Schutzschalter unterbringen sollte..

Dazu kommt das bei der Leistung die Kabeln kritisch betrachtet werden sollten.

Als Schutzschalter tut es so ein Thermoschutzschalter so wie für Ankerwinden?
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 10.06.2018, 20:20
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.605
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.536 Danke in 1.280 Beiträgen
Standard

Anfang diesen Jahres (siehe Bild)
Die Leitung von der Batterie zum Wechselrichter war nicht abgesichert.
Das sind kleine Flammen aus dem Lüfter nach außen gedrungen.
Den neuen Wechselrichter habe ich nun so angeschlossen das nach 20cm hinter dem Pluspol eine Sicherung habe.
Die 3 Internen 40 Amp Sicherungen im Wechselrichter haben damals nicht ausgelöst. Ein Brand wurde nur verhindert, weil ich gerade mit der Nase vor dem Wechselrichter gehangen habe, als er anfing zu brennen.
Ich war dabei mit dem Boot unterwegs !!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180404_172000.jpg
Hits:	98
Größe:	13,9 KB
ID:	801008  
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 11.06.2018, 18:40
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.678 Danke in 3.798 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Eine Gluehbirne, Heizung ist ein ohmscher Widerstand.
Dem ist die Wellenform egal, warm ist warm.

Rechteckspannung enthaelt Hochfrequenzanteile.
Nun sind Kondensatoren und Spulen nichtlineare Bauteile, welche im hochfrequenten Bereich speziell reagieren.
Spulen haben hohen HF Widerstand, Kondensatoren niederen bis zum "Kurzschluss"verhalten.
Speziell aus Spulen und Kondensatoren gebildete Schaltungen koennen ziemlich niederohmig werden oder den Blindwiderstand in weitem Bereich aendern
Somit entstehen Verluste oder erhoehte Stroeme und damit Waerme und weitere Probleme.
Oder das Geraet raucht ab

Danke, die Grundlagen der Elektrotechnik sind mir sehr wohl bekannt.
Warum ausgerechnet Kaffeemaschinen auf Booten/im Womo hier ein Problem haben, ist damit aber nicht beantwortet. Eine irgendwie gebaute Elektronik ist doch heute in praktisch jedem Elektrogerät vorhanden.
Dass Kleingeräte wie Handynetzteile weniger Probleme haben, ist ja auch klar. Aber es gibt ja auch Mikrowellen, Fernseher, Staubsauger, Fön und vieles mehr.



Die Kaffeemaschine S. von der Firma P. scheint ein ganz besonderes Wunder der "sparsamen" Konstruktion zu sein. Aber es sind ja auch noch andere Kaffeemaschinen betroffen, nicht nur diese eine.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität

Geändert von coffeemuc (12.06.2018 um 17:52 Uhr) Grund: tippsel
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 11.06.2018, 18:53
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.678 Danke in 3.798 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich fahre ja, wie du es nennst ein "Freizeitboot" und kämme nie auf den Gedanken mein Ladegerät/Inverter auszuschalten. Im Sommer bin ich ständig unterwegs und Kühlschrank, Fernseher, Wlan, Ladegeräte für PC, Telefon, Handsauger usw. sind doch ständig im Gebrauch. Da soll ich dann ständig den Inverter ein und ausschalten? Im Winter steht die Heizung auf Frostsicherung und braucht natürlich auch eine 230 V Versorgung. Mein Stromverbrauch im Winter liegt bei 2 KW/Tag, warum soll ich da was ändern?

Die Antwort steht in #22 und du hast sie in #29 schon selbst zitiert.



*Ich* würde den Wandler bei längerer Abwesenheit vom Boot und sonst bei längerem Nichtgebrauch abschalten. Wie *du* das machst, bleibt allein dir überlassen.
Und die Sache mit der Heizung würde *ich* auch anders lösen.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 11.06.2018, 20:18
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Danke, die Grundlagen der Elektrotechnik sind mir sehr wohl bekannt.
Warum ausgerechnet Kaffeemaschinen auf Booten/im Womo hier ein Problem haben, ist damit aber nicht beantwortet.
Das Problem haben die Pad/Kapselmaschinen. Die haben eine Pumpe eingebaut mit der sie heißes Wasser durch das Tassenportiönchen pressen. Diese Pumpe läuft nur an einem Sinus-WR.
Die "altmodischen" Kaffeemaschinen, die heißes Wasser in einen Filter mit Kaffeepulver speien, funktionieren am billigsten WR probkemlos.

Gruß,


Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 12.06.2018, 07:37
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dutchrockboy Beitrag anzeigen
Ich verstehe das mann die Leistungen schützen möchte.
Die Spannungswandler werden aber mit Kabel von 70 cm angeboten.
Bei der "Länge" wüsste ich nicht wo mann noch eine Schutzschalter unterbringen sollte..

Dazu kommt das bei der Leistung die Kabeln kritisch betrachtet werden sollten.

Als Schutzschalter tut es so ein Thermoschutzschalter so wie für Ankerwinden?
Moinsen
Nach Iso muss Leitungsschutzschalter aka Sicherung passend für den Leitungsdurchmesser max 200mm von der Batt montiert sein. ("Fliegende sicherung" im Kabel ist zulässig)
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 12.06.2018, 07:48
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.301
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.774 Danke in 2.965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Moinsen
Nach Iso muss Leitungsschutzschalter aka Sicherung passend für den Leitungsdurchmesser max 200mm von der Batt montiert sein. ("Fliegende sicherung" im Kabel ist zulässig)
Ok dann für den NICHT Elektriker mit welcher Sicherung sollte den abgesichert werden ?
Der Wandler hat jetzt 2500 Watt
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 12.06.2018, 07:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.059
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.881 Danke in 20.041 Beiträgen
Standard

Ich hab solch eine in der Zuleitung mit entsprechendem Halter

https://de.rs-online.com/web/p/produ...B&gclsrc=aw.ds

Die größe der Sicherung kann man entweder nach dem Umformer wählen oder nach der größten zu erwarteten Last...

Ich ab als größte Last meine Senseo dran na meinem 2000W Umformer

der Umformer macht 2000W dies sind bei 12V 166A
die Senseo nimmt 1450W dies sind 120A

Ich hab eine 125A Sicherung drin.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 12.06.2018, 08:26
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Ok dann für den NICHT Elektriker mit welcher Sicherung sollte den abgesichert werden ?
Der Wandler hat jetzt 2500 Watt
Also, die Sicherung an der Batt dient dem Schutz der 12 V Leitung zum Wandler. Wie der Wandler selber geschützt ist , tut nichts zu Sache.

Also muss die Sicherung entsprechend zum Strom gewählt werden. Dazu ist aber der neben den max dranhängenden Watts auch der Leitungsdurchmesser sowie die Leitungslänge zur Berechnung notwendig. Oder du suchst dir nen Onlinerechner dafür zb den hier:
https://campofant.com/kabelquerschni...itt-berechnen/


Stehen auch die nötigen elekrogrundlagen barrierefrei (in einfacher Sprache) drauf.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 62Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 62 von 62



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Spannungswandler XXXXXXX Technik-Talk 12 21.10.2004 15:19
Spannungswandler XXXXXXX Technik-Talk 19 13.10.2004 04:58
Spannungswandler - welche Größe ? reibi1 Technik-Talk 10 04.08.2004 15:24
Laptop Spannungswandler stört Kurzwellenempfang hobiell Technik-Talk 1 20.07.2004 09:18
Spannungswandler tot? Ray Technik-Talk 1 11.08.2003 18:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.