boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.07.2017, 08:22
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Habe mal eine Frage zum Aufbau der Akkus in E-Booten wie der Greenline. Handelt es sich da um 1 große Zelle (wie eine Autobatterie) oder um sehr viele (wie viele?) kleine?

Wenn ich mal jetzt von letzterem ausgehe und mir das so vorstelle dass da 500 Handyakkus nebeneinander liegen, wäre es nicht denkbar das ein defekter Akku die anderen mit ins Verderben reißt?

Gruß
chris
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 14.07.2017, 08:44
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.515
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.964 Danke in 2.584 Beiträgen
Standard

Greenline hat Lipos verbaut. Ein Akku in dieser Größe besteht aus mehreren parallel und in Reihe verschalteten Zellen. Die hochkapazitiven Winston LiFe-Zellen (bis derzeit 300Ah pro Zelle) standen damals wohl noch nicht zur Verfügung.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 14.07.2017, 10:58
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard Lithium-Polymer-Akkus in Hybridbooten

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Im Thread über die Greenline-Explosion in Minden haben wir uns ja schon zum Thema LiPo-Akkus ausgetauscht. Um den anderen Thread nicht zu belasten, schlage ich vor, das Thema hier mal getrennt durchzudeklinieren.

Kernfragen: Warum sind bereits mehrere Greenline-Batterien in Brand geraten bzw. explodiert? Um was für einen Batterietyp handelt es sich dabei genau? Welche Ladetechnik wird eingesetzt?

Erweiterte Fragen: Inwiefern unterscheiden sich die LiPo-Akkus in der Greenline von den LiPo-Akkus in einem Elektroauto oder den LiPo-Akkus in einem Multicopter? Warum wird der Brandgefahr in einem Multicopter-Akku so viel Bedeutung beigemessen, dass es die offizielle Empfehlung gibt, ihn nicht unbeaufsichtigt zu laden und ihn beim Laden auf einer feuerfesten Fläche abzustellen, während es bei Elektroautos keine Bedenken gibt, sie zum Beispiel in einer Tiefgarage zu laden?

Selbst wenn alles unter "Lithium-Polymer" zusammengefasst wird, scheint es sich doch im Detail um sehr unterschiedliche Varianten zu handeln...

Da es sich hierbei um eine Grundsatzdiskussion handelt, bin ich sehr dafür, das hier in der Allgemein-Rubrik zu diskutieren und nicht im Technik-Talk, wo es um lauter konkrete Einzelprobleme geht.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.07.2017, 11:07
LandSchlumpf LandSchlumpf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.01.2013
Beiträge: 118
74 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo,
bezugnemend auf #4, Bleisäure Accus in Netzersatzanlagen der DBP.
Da gab es auch Unfälle. Einer entstand bei Wartungsarbeiten bei dem der Mitarbeiter den Maulschlüssel versehentlich auch die Pole legte. Dies fürte zu Funkenflug, welches das im Raum befindliche Wasserstoff Luft gemisch zündete. Der Mitarbeiter wurde mit der Hauswand ins freie befördert. Also überall wo Energie drin ist besteht auch eine Gefahr. Die Energiemenge bestimmt das Potential der Gefahr !
Gruß
René
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 14.07.2017, 11:13
LandSchlumpf LandSchlumpf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.01.2013
Beiträge: 118
74 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Wie währe es mit einer aufzählung der Accus mit Ihrer Energiedichte und Siskusion über möglicht Einsatzgebiete im Boot ?
z.b.:
Blei-Säure-Accus
Bleigel-Accus
Litihum-Polimer-Accus
.
.
.
.
usw.
Gruß
Rene
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 14.07.2017, 12:09
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.515
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.964 Danke in 2.584 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Inwiefern unterscheiden sich die LiPo-Akkus in der Greenline von den LiPo-Akkus in einem Elektroauto oder den LiPo-Akkus in einem Multicopter?
Tesla (z.B.) verwendet Rundzellen, so wie sie z.B. auch in Laptops verwendet werden. Bildquelle: http://tesla3.de/tesla_model_3_aufbau.html



Ripower verwendet Tütenzellen, diese Bauform wird z.b. auch in Smartphones, Tabletts oder PDAs benutzt.
Allerdings gibts diese Bauform auch mit verschieden Typen, LiPo, LiFePo, LiIon, nicht ganz einfach da durchzublicken.
Bildquelle: http://ripower.de/lithium-ionen-akku/


Ja, der sägt da tatsächlich an so einer Bombe rum und nix passiert...das deckt sich mit meinen Erfahrungen, die gematschten Akkus aus meinen Stecklandungen hab ich auch nicht zum brennen bekommen, wenn ich nicht noch ordentlich Strom angelegt hätte.
Die LiPos im Modellbau werden gnadenlos überlastet und meist auch noch mit ungenauen Billigladern wieder vollgepumpt. Da wunderts mich eigentlich, daß da nicht noch mehr passiert. Ich meine, am Akku kann man durchaus sparen, an der Ladetechnik nie, da ist auch das beste nur gut genug. Ich setze da auf Schulze. Ich glaub, das Ladeequipment hat damals mehr gekostet als der Akku.
Wer sich für LiPos interessiert, dem seien noch die Hinweise von Linano ans Herz gelegt.
http://shop.lipopower.de/navi.php?s=23
http://shop.lipopower.de/navi.php?s=27

Das die Greenline Lipos überhitzen, muß mit der Ladeelektronik zu tun haben, und genau da würde ich ansetzen. Um so schonender die Zellen geladen werden, um so länger halten sie. Aktuelle Smartphones werden mit 2C geladen und erwärmen sich stark dabei, daß ist absolutes Gift für die Zellen.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 14.07.2017, 15:53
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

http://m.westfalen-blatt.de/OWL/Loka...hlt-wohl-nicht

Der Link ist ja in dem anderen Thread schon reingestellt und macht auch bei Facebook die Runde.

Ich will auch nur auf den dritt letzten Absatz von unten eingehen. "Zur Ursache sagt der Ingenieur...." usw.

Das wäre schon heftig. Wenn das so eine Batterie mit 1.000 Grad abrennt hat sie sich ja ratzefatz duchrs GFK gebrannt oder irgendein Wassertank schmilzt. Dann hätte man ganz schnell ein Boot voll mit Knallgas.

Da muss in Zukunft auch die Feuerwehr ganz genau hinschauen wenn sie da mit Wasser ran geht. Der Laie sollte bei brennenden E-Booten am besten ganz schnell sehen, dass er weg kommt. Mir scheint die Lithium Batterie - wenn sie tatsächlich Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet - wirklich unkontrollierbar zu sein.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 14.07.2017, 16:05
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 695
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.300 Danke in 610 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
http://m.westfalen-blatt.de/OWL/Loka...hlt-wohl-nicht

Der Link ist ja in dem anderen Thread schon reingestellt und macht auch bei Facebook die Runde.

Ich will auch nur auf den dritt letzten Absatz von unten eingehen. "Zur Ursache sagt der Ingenieur...." usw.

Das wäre schon heftig. Wenn das so eine Batterie mit 1.000 Grad abrennt hat sie sich ja ratzefatz duchrs GFK gebrannt oder irgendein Wassertank schmilzt. Dann hätte man ganz schnell ein Boot voll mit Knallgas.

Da muss in Zukunft auch die Feuerwehr ganz genau hinschauen wenn sie da mit Wasser ran geht. Der Laie sollte bei brennenden E-Booten am besten ganz schnell sehen, dass er weg kommt. Mir scheint die Lithium Batterie - wenn sie tatsächlich Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet - wirklich unkontrollierbar zu sein.

Gruß
Chris
Wie erkenne ich ein E-Boot? Auch ein Segelboot kann einen solchen Einbau haben.
Jeder Gleichstrom spaltet Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Also auch der Strom der aus anderen Akkus oder Ladegeräten stammt. Das ist nicht akkuspeziell. Nur bei offenen Akkus können die schon beim normalen Betrieb entstehen.
Damit Gleichstrom mit Wasser in Berührung kommt, dafür reicht auch ein Loch im Rumpf oder den Kühlleitungen.
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 14.07.2017, 17:14
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.670
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.143 Danke in 2.604 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen

Da muss in Zukunft auch die Feuerwehr ganz genau hinschauen wenn sie da mit Wasser ran geht. Der Laie sollte bei brennenden E-Booten am besten ganz schnell sehen, dass er weg kommt. Mir scheint die Lithium Batterie - wenn sie tatsächlich Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet - wirklich unkontrollierbar zu sein.

Gruß
Chris
Überlegst du eigentlich vorher, was du schreibst?
Dein Absatz hat absolut nix mit der Realität zu tun.
Für jede Feuerwehr ist ein brennendes Boot ein Boot. Wie sieht ein E-Boot aus ? Rischtisch, wie ein normales Boot.
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 14.07.2017, 17:32
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Meine Batteriebank von 560Ah (2x280AH) wird via Solar mit max 6A geladen. Im Winter oder bei zu geringer Batteriespannung mangels Solarertrag stecke ich den Landstrom an. Dort hängt ein kleines 6A Ladegerät dran, das dann die ladung der Batterien übernimmt.
Über eine Explosion mache ich mir keine Sorgen, da meine Ladesträme im Vergleich zur Batteriekapazität recht gering sind und sowohl der Solarregler, als auch das Ladegerät gehen in Erhaltungsladung, wenn die Batterien voll sind.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 14.07.2017, 18:37
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heliklaus Beitrag anzeigen
Überlegst du eigentlich vorher, was du schreibst?
Dein Absatz hat absolut nix mit der Realität zu tun.
Für jede Feuerwehr ist ein brennendes Boot ein Boot. Wie sieht ein E-Boot aus ? Rischtisch, wie ein normales Boot.
Tja - dann denk vielleicht mal einen Schritt weiter - eventuell muss man die E-Boote dann kennzeichnen? Wenn der Einsatz von Wasser eine Explosion auslösen kann wie in Minden sollten vielleicht die Einsatzkräfte und vor allem auch die Vereins- oder Marinanachbarn wissen, dass man an dieses spezielle Boot nicht mit Wasser rangeht wenn es brennt oder auch nur qualmt.

Du siehst ich denke bevor ich schreibe - aber manchen überfordert das mitdenken offenbar
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 14.07.2017, 19:32
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Ich hab so einige LiPos an Bord wenn ich nachdenke.
Im Laptop, in der Kamera und etlichen Taschenlampen und sonst wo.
Trotzdem denke ich, Feuer ist äußerst unwahrscheinlich bei mir.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 14.07.2017, 20:16
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.921
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.517 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

At Verbraucher,
wenn das Boot sauber geplant ist, siehst Du nichts von den Batterien.

Es waere interessant wie die Ladeschaltung des Bootes in Minden aussah und wie der Block intern verschalten gewesen ist.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 14.07.2017, 22:18
uhx uhx ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Hannover
Beiträge: 398
Boot: H9
522 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Erweiterte Fragen: Inwiefern unterscheiden sich die LiPo-Akkus in der Greenline von den LiPo-Akkus in einem Elektroauto oder den LiPo-Akkus in einem Multicopter? Warum wird der Brandgefahr in einem Multicopter-Akku so viel Bedeutung beigemessen, dass es die offizielle Empfehlung gibt, ihn nicht unbeaufsichtigt zu laden und ihn beim Laden auf einer feuerfesten Fläche abzustellen, während es bei Elektroautos keine Bedenken gibt, sie zum Beispiel in einer Tiefgarage zu laden?

Selbst wenn alles unter "Lithium-Polymer" zusammengefasst wird, scheint es sich doch im Detail um sehr unterschiedliche Varianten zu handeln...
Richtig, LiPo ist nicht gleich LiPo. Es gibt Unterschiede, sowohl chemisch als auch in Bauform (Rundzellen vs. Prismazellen) und Verpackung/Gehäuse (festes Gehäuse oder Coffee-Bag).

Wie unterscheiden sich also LiPo-Zellen in Elektroautos von anderen?

Ich hol mal etwas aus: Zunächst einmal ist der entscheidende Unterschied gar nicht der Aufbau der Zelle an sich, sondern die Bedeutung, die der Sicherheit innerhalb des Entwicklungsprozesses beigemessen wird. Und hier gelten in der Automobilindustrie inwzischen sehr hohe Standards. Unter anderem als Antwort auf das Produkthaftungsgesetz wurde die inzwischen international angewendete Norm ISO 26262 "Road vehicles - Functional safety" entwickelt, welche die funktionelle Sicherheit von elektrischen und elektronischen Systemen in PKW behandelt. Die Norm beschreibt wie die Sicherheit durchgängig in den gesamten Produktlebenszyklus integriert wird. Beispielsweise muss bereits vor Beginn der Produktentwicklung eine Gefährdungsanalyse und Riskikoabhschätzung (hazard analysis and risk assessment) für das geplante Produkt durchgeführt werden. Weiterhin wird geregelt, dass Sicherheitsanalysen in den verschiedenen Entwicklungsphasen durchgeführt werden müssen, dass die Ergebnisse zu verifizieren und zu validieren sind und dass nach Abschluss der Entwicklung ein unabhängiges safety assessment durchzuführen ist. (Und bis zu diesem Zeitpunkt war die Zulassungsbehörde noch gar nicht involviert.) Das Batteriesystem von Elektroautos fällt in den Regelungsbereich der Norm.

Bei der Entwicklung wird nun nicht nur die Zelle an sich sicherheitstechnisch betrachtet, sondern auch ein erheblicher Aufwand um das Batteriemanagement getrieben: Wie wird Überstrom, Überladung, Tiefentladung, Betrieb bei zu tiefen oder zu hohen Temperaturen zuverlässig verhindert? Dabei werden z.T. auch temperaturabhängige Kennlinien für Laden und Entladen berücksichtigt, um eine Beschädigung der Zellen durch Betrieb außerhalb der Spezifikationen zu verhindern. Denn es gibt eine Reihe von Betriebszuständen, bei denen zwar kein unmittelbar sichtbarer Schaden an den Zellen entsteht, die aber langfristig durch Veränderungen innerhalb der Zelle z.B. zur Zerstörung des Separators führen können (z.B. irreversibles Lithium-Plating oder Wachstum von Dendriten). Abhängig vom chemischen Aufbau der Zelle kann (muss aber nicht) dies zum schlagartigen Freisetzen der in der Zelle enthaltenen Energie in Form eines Brandes oder einer Explosion kommen. Vor den Folgen einer solchen Mishandlung sind auch hochwertige Zellen nicht gefeit. Im Gegensatz zu einem explodierenden Bleiakku, ist bei LiPos nicht nur die Energiedichte der gespeicherten elektrischen Energie höher, sondern es wird auch eine Menge chemischer Energie durch das reaktionsfreudige Lithium und ggf. andere Bestandteile frei (etwa das 10-fache der gespeicherten elektrischen Energie).

Dies alles wird also bei der Entwicklung von Autos berücksichtigt und beschäftigt ein Heer von Mitarbeitern, die gar nicht selber entwickeln, sondern im Namen der Sicherheit den Entwicklern auf die Finger schauen. Es gibt aber keine vergleichbare Norm für Boote oder Modellbau. D.h. da kann prinzipiell jeder tun und lassen was er möchte. Und so ist es denkbar, dass eine LiPo-Zelle z.B. geringfügig außerhalb des gesunden Betriebsbereiches betrieben wird, dadurch langfristig Schaden nimmt und schließlich (möglicherweise nach Jahren des fehlerfreien Betriebs) in Flammen aufgeht. Das Risiko, dass so etwas in der Automobilindustrie geschieht, ist nicht null. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass soetwas bereits während des Entwicklungsprozesses entdeckt wird, ist durch die oben genannten Sicherheitsmaßnahmen doch erheblich höher.

Und um nun auf die Frage zurückzukommen, was LiPo-Zellen in Elektroautos von LiPo-Zellen in anderen Bereichen unterscheidet: Von der Bauform werden sowohl zylindrische als auch prismatische Zellen verwendet, jedoch meines Wissens (bisher) keine Coffee-Bags (Tütenzellen). Auch chemisch gibt es eine große Vielfalt, so dass man hier keinen pauschalen Unterschied festmachen kann. Was ihnen (bisher) allen aber gemein ist, ist ein EUCAR Hazard Level (z.B. hier beschrieben) von 4 oder besser: "No fire or flame, no rupture, no explosion [...]". Das und der wie gesagt große Aufwand beim Batteriemanagementsystem (also u.a. der Laderegelung), das m.E. mindestens genauso wichtig ist, wie die Qualität der Zelle an sich. Und da den Herstellern auch sehr an einer möglichst langen Lebensdauer mit möglichst geringem Kapazitätsverlust gelegen ist, liegt man bei den Betriebsparametern noch deutlich weiter im grünen Bereich, als es aus Sicht der Sicherheit notwendig wäre.
__________________
Schöne Grüße,
Ulli
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 14.07.2017, 22:32
Axeldoriff Axeldoriff ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Fast immer auf meinem Boot
Beiträge: 169
Boot: Stahlverdränger
134 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Meine Batteriebank von 560Ah (2x280AH) wird via Solar mit max 6A geladen. Im Winter oder bei zu geringer Batteriespannung mangels Solarertrag stecke ich den Landstrom an. Dort hängt ein kleines 6A Ladegerät dran, das dann die ladung der Batterien übernimmt.
Über eine Explosion mache ich mir keine Sorgen, da meine Ladesträme im Vergleich zur Batteriekapazität recht gering sind und sowohl der Solarregler, als auch das Ladegerät gehen in Erhaltungsladung, wenn die Batterien voll sind.
Was ist aus deiner Persenning und deiner Autobatterie geworden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 15.07.2017, 06:53
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Die Autobatterien habe ich schon lange durch "Solarbatterien" ersetzt und nutzte die Bank auch zum starten des Motors. Bezgl. der Persening habe ich mir den Ärger/Aufwand gespaart mit dem Perseningmacher zu reden und mir das teure von euch empfohlene Pumpspray zu kaufen. Habe schon an einigen Stellen probiert. Funktioniert recht gut und bleicht trotz Chlor nicht aus..
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 15.07.2017, 08:56
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uhx Beitrag anzeigen
Ich hol mal etwas aus: Zunächst einmal ist der entscheidende Unterschied gar nicht der Aufbau der Zelle an sich, sondern die Bedeutung, die der Sicherheit innerhalb des Entwicklungsprozesses beigemessen wird..
Vielen herzlichen Dank für diese ausführliche Darstellung. Das beruhigt mich ungemein. So detailliert habe ich das bisher nirgends gelesen. Leider gibt es keine zentrale Lobby-Organisation für Elektroautos, die sich um sowas kümmern würde.

Also wieder ein Argument der Elektroauto-Gegner, was man entkräften kann. Danke nochmals!

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 15.07.2017, 09:40
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uhx Beitrag anzeigen
Das und der wie gesagt große Aufwand beim Batteriemanagementsystem (also u.a. der Laderegelung), das m.E. mindestens genauso wichtig ist, wie die Qualität der Zelle an sich.
Eines kann man an der Stelle auf jeden Fall mal ableiten: wer immer sich mit dem Gedanken spielt, sein Boot mit Batterien auszustatten, die auf Steroiden sind - ganz gleich welcher Bauweise - ist gut beraten, sich um eine entsprechende Überwachungstechnik zu kümmern.

Und wie ausgetüftelt das interne Batteriemanagement System auch sein mag, scheint eine zusätzlich Redundanz durch ein externes Monitoring jedenfalls empfehlenswert. Etwa durch Wärmebildüberwachung, die im Falle einer Überhitzung sofort alle Stromkreise kappt und gegebenenfalls auch automatische Löschsysteme ansteuert.

Da mögen zwar ein paartausend Euro zusätzlich anfallen, aber in Relation zu den Kosten mancher Batteriebank selbst oder den möglichen Schäden, dürfte das gut investiertes Geld sein.

Ausserdem sollten sich die (Boots-)Hersteller vielleicht auch ein paar Anleihen aus der Luftfahrt nehmen und sich überlegen, wie man Batteriebänke möglichst gut einkapselt: http://www.aviationpros.com/article/...rgo-containers
__________________
Cheers, Ingo

Geändert von Shearline (15.07.2017 um 09:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 15.07.2017, 10:17
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.933
7.749 Danke in 4.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skip Beitrag anzeigen
Wie erkenne ich ein E-Boot? Auch ein Segelboot kann einen solchen Einbau haben.
Die müßten alle mit einer Totenkopfflagge gekennzeichnet werden.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 15.07.2017, 10:55
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.670
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.143 Danke in 2.604 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Eines kann man an der Stelle auf jeden Fall mal ableiten: wer immer sich mit dem Gedanken spielt, sein Boot mit Batterien auszustatten, die auf Steroiden sind - ganz gleich welcher Bauweise - ist gut beraten, sich um eine entsprechende Überwachungstechnik zu kümmern.

Und wie ausgetüftelt das interne Batteriemanagement System auch sein mag, scheint eine zusätzlich Redundanz durch ein externes Monitoring jedenfalls empfehlenswert. Etwa durch Wärmebildüberwachung, die im Falle einer Überhitzung sofort alle Stromkreise kappt und gegebenenfalls auch automatische Löschsysteme ansteuert.

Da mögen zwar ein paartausend Euro zusätzlich anfallen, aber in Relation zu den Kosten mancher Batteriebank selbst oder den möglichen Schäden, dürfte das gut investiertes Geld sein.

Ausserdem sollten sich die (Boots-)Hersteller vielleicht auch ein paar Anleihen aus der Luftfahrt nehmen und sich überlegen, wie man Batteriebänke möglichst gut einkapselt: http://www.aviationpros.com/article/...rgo-containers
Deine Ausführung ist gut und schlüssig. Hätte da aber Bedenken. Ist es nicht so, das bei diesem erhöhten Kostenfaktor durch die Überwachung usw die Nutzung und Verbrauchsreduzierung durch E-Antrieb oder Hybrid kaputt machen? Ich meine, bei so viel Mehrinvestition kann ich doch auch gleich wieder konventionell fahren?!

Gesendet von meinem SM-T310 mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 15.07.2017, 11:39
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heliklaus Beitrag anzeigen
Ich meine, bei so viel Mehrinvestition kann ich doch auch gleich wieder konventionell fahren?!
Um einmal bei den Greenline Booten zu bleiben, die diese Diskussion ja in Fahrt gebracht haben...

Der Akku-Block bei dieser Type hat laut Website eine Kapazität von 12kWh. Nehme ich zur Kostendarstellung jetzt einfach mal einen vergleichbaren Block von Aquawatt, dann reden wir schon mal über sportliche 13.000 Scheine (ohne das ganze drumherum).

Und das auf einem Hybrid-Boot, wo ich ja für den konventionellen Antrieb sowieso auch zahle. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung kann man sich bei der Amortisationsdauer ruhigen Gewissens schenken. Im Gegensatz zur Sicherheitsfrage.

Bei einem 5m Böötchen mit einem Torqueedo Sprudler am Spiegel, würd ich aber auch keinen Satz Flir Kameras installieren
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 17.07.2017, 14:35
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Die Autobatterien habe ich schon lange durch "Solarbatterien" ersetzt und nutzte die Bank auch zum starten des Motors.
Ich glaube dass er die in Deinem Transit (?) meinte.

Wasser und Strom ist immer eine schlechte Paarung. Mir hat 2014 ein Schwelbrand (wegen LED-Aquariumbeleuchtung) einen Schaden von 30 k€ im Haus verursacht. Das 12 Watt-Netzteil der Beleuchtung funktioniert immer noch... nicht immer sind Explosionen das Schlimme.

Das Segelboot eines Kollegen ist vermutlich letztlich wegen der defekter Elektrik (gab irgendwo Verluste mit Kriechstömen) in Flammen aufgegangen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 17.07.2017, 15:37
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.515
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.964 Danke in 2.584 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Die müßten alle mit einer Totenkopfflagge gekennzeichnet werden.
Die auch?
http://segelreporter.com/panorama/fe...ffe-zerstoert/
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 19.07.2017, 09:57
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heliklaus Beitrag anzeigen
Deine Ausführung ist gut und schlüssig. Hätte da aber Bedenken. Ist es nicht so, das bei diesem erhöhten Kostenfaktor durch die Überwachung usw die Nutzung und Verbrauchsreduzierung durch E-Antrieb oder Hybrid kaputt machen? Ich meine, bei so viel Mehrinvestition kann ich doch auch gleich wieder konventionell fahren?!

Gesendet von meinem SM-T310 mit Tapatalk
Es wird bei Benzinern und Dieseln oder Gasantrieben und der Betankung etc. ja auch einiges investiert dass die so wenig wie möglich hochgehen.

Also ich wollte schon gerne auch ein Elektroauto sorglos in die Garage stellen wollen

Der Ingenieur aus dem einen Bericht hat schon Recht: Bei Booten wird auf alles mögliche geachtet........und zum Schluss muss noch schnell ne Elektrik rein.......

Was mir neu war ist das "explodieren". Das etwas wo viel Energie auf engstem Raum ist brennen kann und zwar richtig ist ja klar. Aber die Möglichkeit der Explosion habe ich bisher nicht gesehen.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 19.07.2017, 19:45
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Moin.
Also blieben noch die guten alten Nickel Eisen Akkus.
12 Volt / 375Ah ca. 200 kg !! Wenn Gewicht keine Rolle spielt , wie früher
auch beim Gabelstapler oder die Elektrokarren auf dem Bahnsteig.
Natürlich nix für Hauptantriebs - Energiequelle..
Habe sowas ähnliches NiCd statt NiFe seit 20 Jahren . Bei über 10 Tonnen
Bootsgewicht sind das natürlich Peanuts. Die Dinger sind so "primitiv" und robust ,
da kann man fast nix dran kaputtladen. Und Entladung bis 0 Volt ist gelegentlich
als "Aufweckeffekt" ganz förderlich. Mache ich regelmäßig im Winterlager.
Allerdings : beaufsichtigt.
Nun , mit NiFe o.ä.wird es wohl nix mehr werden, zumal NiCd eh EU weit
verboten ist , bis auf ein paar "bedeutungslose" Ausnahmen.
In meiner Winterhalle ist auch ein dicker 200 Ah Bleiklotz explodiert,
nachdem ein Schraubenschlüssel auf die Pole gefallen ist.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (20.07.2017 um 11:26 Uhr) Grund: Tippfehler
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Diskussion über Reinke Selbstbauten Eddi Selbstbauer 62 03.07.2020 11:09
Vater-Sohn Diskussion Sportfreund Technik-Talk 19 05.03.2007 07:42
...aus der diskussion >wie sicher sind AB<< Teil 2 Bernd Allgemeines zum Boot 10 20.08.2003 18:44
...aus der diskussion >wie sicher sind AB<<....... albert Allgemeines zum Boot 24 18.08.2003 14:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.