![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier ne Rückmeldung von Volker per Mail. Da gab es auch die Zanke welcher Stick. Also mal ein Feedback. Plug and Play ist geil..... Usb Adapter mit Ais eingesteckt, Schnittstelle in Openplotter aktiviert, OpenCpN gestartet, Ais läuft!...... Selten etwas gesehen was so gut funktioniert. Bei Openplotter ist noch viel Arbeit aber wohl das Projekt mit dem größten Potential. Bei Rückfragen gerne auch per Mail auch gerne Kommentare und likes [emoji57] [emoji4] [emoji1] [emoji41] . Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich bestelle auch immer nur eine damit ich eine abgeben kann wenn es jemand eilig hat. http://donau-grundel-schiff.de/2017/...is-empfaenger/ Ist halt für eine Anwendung auf nem Stahlverdränger gedacht. Ich fand es halt auch insbesondere wegen der zig anderen Projekte interessant da etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Ist schon Interessant wenn man mit dem Teil Bildmaterial von Wettersateliten runterläd. http://donau-grundel-schiff.de/2017/04/17/headless/ VNC Anwendung aber das kennst Du ja schon. Wenn jemand bestellt ist es besser, wenn ich den neusten ordere, da auch in V3 noch kleine Änderungen gemacht werden und der Stick kommt mit einem Prüfzeichen in dem der Monat der Produktion und Qualitätskontrolle vermerkt ist. Wird gerne übersehen: http://donau-grundel-schiff.de/2017/...liexpress-etc/ |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Zum Rumspielen mal ein anderer Weg:
Sorry ist im Anhang jetzt die pdf. Da bist Du wieder auf Marinetraffic. |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem Xperia Z1 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Unter Windows gibt es für jedes Gerät, welches direkt an USB angeschlossen ist, einen Treiber. Programme greifen dann über diesen Treiber auf das Gerät zu. Unter Android gibt es, soweit ich es verstanden habe, keine solchen, für jede Software benutzbaren Treiber, so dass jedes Programm (App) selbst direkt auf das Gerät zugreifen muss. AFTrack arbeitet m.E. bis jetzt mit seanexx-AIS-USB-Sticks und mit dem AIS-Spotter zusammen. Dass diese AIS-Empfänger auch mit "AFTrack" zusammen funktionieren, ist der Arbeit des AFTrack-Entwicklers zu verdanken. Die Entwickler von seanexx haben m.E. mit der Einbindung in diese Android-App nichts zu tun und daher steht das auch nicht in der Produktbeschreibung von seannex. Ich selbst habe einen seanexx-AIS-Stick, den ich wahlweise mit dem Windows-Netbook (mit OpenCPN) oder mit meinem Android-Smartphone und der App "AFTrack" einsetze. Das funktioniert wunderbar einfach und der Empfang ist sehr schnell, denn wie schon geschrieben, die Decodierung erfolgt hardwaremässig im Stick und lediglich mit den NMEA-Sätzen, die an der USB-Schnittstelle ausgegeben werden, sind weder schwächere Windows-Laptops noch Smartphones überfordert. Diese Lösung kann es empfangsmässig mit jedem reinen AIS-Empfänger aufnehmen und braucht keine extra Spannungsquelle. Wenn man mit dem DVB-T-Stick (dann aber nur über einen AIS-Kanal) einen so guten AIS-Empfang haben möchte, muss der PC/Laptop schon etwas leistungsstärker sein. Mit meinem acer aspire one 521 Netbook (1,7GHz) werden beispielsweise, unter sonst völlig identischen Bedingungen, erheblich weniger AIS-Ziele decodiert, als mit meinem leistungesstärkeren PC. AFTrack ist beim Empfang von AIS übrigens nicht allein auf die Datenübermittlung über USB angewiesen. Geändert von tritonnavi (21.06.2017 um 15:18 Uhr)
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Der Entwickler von aftrack hat da keine BTW wenig eigene Leistung reingesteckt. Er bindet einfach kplex und Signal K ein. Um die NMEA AIS Signale in Android reinzubekommen.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Die Leute von Seanexx haben auch wenig Entwicklung reingesteckt. Der Kopf der es gemacht hat wurde entfernt und baut jetzt was eigenes. Die Seanexx Leute haben sich ins gemachte Nest gesetzt.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Die Leistung die abgefordert wird ist marginal am PC. Das sind Funksignale die in NMEA umgewandelt werden. Das Schaft der 5 Euro Mini Raspbeŕy pi locker. Das Problem liegt wo ganz anders. Die günstigsten Wandler mit dem richtigen Chip kosten 5 Euro. Nimm 2 und du hast 2 Kanäle. Viele Flieger nutzen so etwas.... Da liegt auch der Hauptabsatz der Chips oder Komponenten... Bestimmt nicht in der Randgruppe Boot bezogen auf den Chip.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sollte der threaderöffner den richtigen Chip eingekauft haben auch den für 6 Euro dann bekommt er das auch hin. Was wettest Du: Setzen wir ne Kiste Bier draufgeht an den TE oder Spende ans Booteforum. Wir müssen das doch nicht nochmal durchkauen. Die Seanexx verwenden einen recht teuren Chip / Produktion Östereich. Damit sie 2 Kanäle im Wechsel können. Desswegen werden sie trotzdem nicht NMEA zertifiziert. Und der geschasste Kopf ist derjenige der den Splotter vertreibt. Der jetztige ist aber wohl ne Übergangslösung soweit ich das von der Ferne beurteilen kann. Um mal um die Ecke nen Dampfer zu sehen dürfte der Dongle für 6 Euro ausreichen. Die Umsetzung wird aus Copyrightgründen mit k-plex gemacht und die Netzwerkfähigkeit erreicht man auch bei Deiner Lieblingsapp mit Signal K http://www.signalk.org Wenn jetzt noch NMEA2000 dazu kommt dann braucht es den CANBoat und wenn Du dir die Entwickler bei Signal K dann sollte auch Dir klar werden wo der Hase läuft. Suche Dir den richtigen Entwickler - Kees Verruijt - für den CANBoat raus. Interview mit der Free Software Foundation https://www.fsf.org/blogs/licensing/...ijt-of-canboat Das sind zum Teil gestandene SAP Entwickler, die halt unzufrieden mit NMEA und dem Drumherum waren, da Du die Frickler immer so schnell verurteilst. Bei Stundenlöhnen um die 500.- Euro haben die es nicht nötig Frickelsachen zu basteln. Da geht es darum insuffiziente Standards, die Behindern mit eigenen Mitteln hinzubekommen. Selbst NMEA hat die Zeichen erkannt und empfiehlt den Mitgliedern Signal K bei neuen Produkten zu unterstützen. Der virale Weg der Frickler ist somit vorgezeichnet für eine neue Aera. |
#35
|
|||
|
|||
![]()
ich verstehe kaum, was du da schreibst....
Daher mal ganz einfach für Laien: Kannst du einen der günstigen DVB-T-Sticks dazu bekommen, dass der intern in NMEA umwandelt und fertige NMEA-Sätze genau so an seiner USB-Schnittstelle zur Verfügung stellt, wie z.B. ein seanexx-Stick? Bitte eine einfache Antwort... Dann wäre es ja für dich vermutlich eine Kleinigkeit, eine Android-App zu entwickeln, auf die Android-Navi-Apps dann zugreifen können. Da ja, gem. deiner Aussage, auch das Einbinden eines zweiten DVB-T-Sticks für den 2. AIS-Kanal kein Problem darstellt, wäre das für viele User deutlich interessanter, als eine Raspbery Selbstbaulösung. Die Einbindung des seanexx (oder des Spotter-Sticks, der an der Schnittstelle definitiv anders funktioniert aslder seanexx, wie ich weiß) in eine App scheint offenbar doch nicht ganz so einfach zu sein, wie du schreibst. Welche Android-Navi-App außer "AFTrack" hat denn aktuell diese Möglichkeit? Zitat:
Der DVB-T-Stick ist gegen den 2-Kanal-seanexx-Stick bereits am leistungsfähigeren PC deutlich schlechter. Der DVB-T-Stick an meinem Laptop ist gegen den seanexx-2-Kanal-Stick sogar schon als unbrauchbar ein zu stufen. Raspberys sind auf realen Booten eher selten an zu treffen, genau wie Bootsbesitzer, die sich mit so etwas auskennen und bereit sind daran zu basteln. |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der "normale" Bootsbesitzer von dem Du sprichst, nimmt auch gerne nen Tausender in die Hand um die Dinge zu lösen um dann in der Marina abends zu jammern was der Kahn wieder alles verschlungen hat. Du vergißt, daß Openplotter und andere Anwendungen von Seglern geschrieben werden, die Vollprofis in der EDV Branche sind. Die suchen auf Booten über 50K Entspannung und sind eben teilweise nicht zufrieden mit dem was die Industrie so bietet. Der DIY Gedanke ist bei Seglern wesentlich weiter verbreitert. Und Leute die Mit der 4-6 m Klasse ihr Vergnügen suchen sind auch sehr offen für solche Lösungen. Ich hätte eine Bitte und die wäre folgende. Du bist der Promoter von Seanexx und ich von der DIY Lösung Openplotter. Es muß nicht jedesmal alles durchgekaut werden. Schont auch meine und Deine Nerven und insbesondere die der Leser. Der billig Stick ist geordert und somit der Käse gegessen. Der Raspi soll reinkommen. |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein DVB-T-Stick( terratec cinergy RC) braucht ca genau so viel und das bei nur einer Frequenz und ohne GPS. Unterschied: Wenn ich eine einigermaßen vollständige Übersicht der vorhandenen AIS-Ziele im Reichweiten-Bereich haben möchte, brauche ich dazu mit dem 1-Kanal-Empfang (auch wenn leistungsstärkere Hardware verwendet wird) die mehrfache Zeit und somit die mehrfache Batteriekapazität. Das spielt ohnehin nur eine Rolle, wenn ich ein Gerät nicht zum permanenten Empfang benutze. Wenn man mit der AIS-Geschichte richtig arbeiten/navigieren will,braucht man in jedem Fall eine Extra-Stromversorgung. Wenn man nur ab und zu eine AIS Übersicht haben will und keine Extra-Spannungsquelle hat, ist 2-Kanal-Empfang deutlich besser besser geeignet, als 1 Kanal-Empfang, denn die Zeit ist bei der Frage der Energie genau so wichtig, wie der durchschnittliche Stromverbrauch. Zitat:
Eine Auswirkung habe ich bereits oben beschrieben. Die Zeit bis alle AIS-Ziele innerhalb der Reichweite angezeigt werden, ist bei 1 Kanal-Empfang deutlich (mehrfach..) länger. Zumindest alle Berufsschiffe senden relativ gleichmässig verteilt auf beiden Frequenzen und das bedeutet zudem, dass man bei Verwendung von nur einem Kanal, oftmals eine größere Pause bei den dynamischen Daten der Schiffe hinnehmen muss. Beides ist nicht nur unschön, sondern trägt zudem nicht gerade zur Sicherheit bei. Wenn man sich eine Frage stellen muss , ist es die, ob man AIS-Empfang übehaupt braucht. Wenn ich mich abe rschon für AIS-Empfang entschieden habe, möchte ich nicht mit angezogener Handbremse empfangen, sondern ich möchte in meinem Reichweitenbereich, der ja ohnehin hauptsächlich durch die Antenne bestimmt wird, optimal möglichen Empfang der AIS-Ziele haben und das geht mit 1 kanal nun mal nicht. Wenn es dazu noch eine weitere Einbremsung durch schwache Hardware gibt, ist es nochmals bedenklicher. Zitat:
Ansonsten kann die App viele Bezahlkarten darstellen, u.a. auch NV-Digital. Selbst wenn die App ursprünglich nur dafür gedacht wäre, selbsterstellte Karten dar zu stellen, kann sie u.a. jetzt eben auch AIS und das relativ gut und auch nicht nur über USB. Andere Navi-Apps können das i.d.R. bis jetzt eben nicht.... Zitat:
Sowohl AIS-Spotter (habe ich zusätzlich auf un serem Traditionsschiff), als auch seanexx, funktionieren sehr gut und einfach . Das ist wichtig.... Ich habe übrigens weder Werbe- noch sonstige Einnahmen wegen seanexx, noch wegen AFTrack. Der diesbezügliche Unterschied zwischen uns ist der, dass du letztendlich eine Bastellösung vertrittst, die sich bei der Mehrheit der Skipper nicht durchsetzen wird, obwohl die, das will ich überhaupt nicht abstreiten, ausreichend leistungsfähig sein wird . Windows Laptops und Android-Tabletts spielen zahlenmässig dagegen schon eine größere Rolle bei Skippern und Basteln, sowie, viel Zeit mit Einstellungen usw. verbringen, wollen die meisten auch nicht. Es muss eine einfache und betriebssichere Lösung auf Standardhardware sein oder man kauft sich gleich (für noch mehr Geld) einen „richtigen“ Plotter , der dann letztendlich aber auch wieder nur mit fertig aufbereiteten NMEA-Daten funktioniert. Es wird wohl nur wenige Skipper mit Laptop/Tablet geben, die sich lieber einen „guten“ DVB-T-Stick kaufen, als für ca 100€ mehr gleich einen kompletten AIS-Empfänger mit USB-Ausgang, der zudem 2 Kanäle parallel bietet. Fertige NMEA-Daten bietet so ein DVB-T-Stick nun mal nicht und genau da liegt die Schwierigkeit. |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Ich sagte ja schon mal, daß der Raspberry pi für mich andere Dinge erledigt als AIS.
Ist ne nette Zugabe und für andere die Einstiegsdroge. https://solaranzeige.de/wordpress/ zum Beispiel. Ansonsten würde ich mit so einem Racer wie dem Traditionsschiff denn doch lieber auf meine Augen mit Fernglas und Kartenmaterial in Papierform verlassen. Ziemlich genau ein Jahr her und es entwickelt sich halt weiter http://www.neptun22.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=4859 Anderer Ansatz http://www.wellenvogel.net/software/avnav/index.php Immer gut besucht. und wer sich ne Funke zulegt der wird dem Seanexx nicht nachweinen https://www.segeln-forum.de/board1-r...Cr-den-winter/ Viele kennen FHEM auf anderer Ebene mit dem Raspberry http://www.meintechblog.de/2016/05/f...de-einrichten/ https://blog.moneybag.de/fhem-guenst...-von-lacrosse/ Node Red ist halt eingebaut https://youtu.be/M0Mjo0J1X_Q Wie das aussieht kannst Du selbst bestimmen. Mir ist wichtig die Kühlschranktemperatur und Motortemperatur im Auge zu behalten, Auch Wassertemperatur etc. oder den Öldruck, dREHZAHL: Meine Motivation an dem Projekt ist eher die Visualisierung und Automatisation, die durch Node Red und MQTT ermöglicht wird Was Du nicht verstehst bitte ergoogeln. http://stripydog.blogspot.de/2016/07/openplotter.html ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Puh Leute, entspannt Euch!
Mein Ehrgeiz ist nun angespornt, mit möglichst wenig Einsatz mein Ziel zu erreichen: im Umkreis von drei Kilometern wissen, was in meiner Staustufe so rumtreibt... Ich finde es richtig spannend, was Tritonnavi und Tocan schreiben! Beide Ansätze sind klasse! Wenn ich einen dicken Verdränger fahren würde, käme auch die "große" Lösung zum Einsatz, aber auf meiner kleinen Ski Nautique werde ich bestimmt keine AIS Antenne auf den Wakeboard Tower klemmen ![]() Pragmatisch und einfach ist da mein Motto... und selbst das ist für den Einsatzzweck noch übertrieben. 99 Prozent der Wakeboard Wassersportler halten mich sicher für bescheuert... ich schaue, wie weit ich mit meinem bestellten 11 Euro Stick komme. Die Antenne soll im Bug sein. Wenn es nicht klappt, kommt er ans Mediacenter als Backup zu Stallelit... dann kann ich immer noch entscheiden, ob ich einen "richtigen" Stick kaufe, oder es einfach als Spinnerei fallen lasse und wieder eine Internet App nutze. Ich habe vier Raspis und zig Arduinos zu allen möglichen Ideen rumliegen oder aktiv im Einsatz (Heizungsüberwachung, LED Steuerung, Funk Relais, ...). Dann probiere ich gerne etwas aus, freue mich drüber, dass es funktioniert und irgendwann gibts ein neues Projekt... für mich ist das eine praktische Abwechselung zum Job. Da braucht Ihr Euch nicht zu zoffen, was denn nun die richtige Lösung ist. ![]() Trotzdem Danke für alle Links und Ideen!!! Ich berichte, wie es weiter geht.
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Beim freie Tonne Projekt falls das in Frage kommt hat Volker sich gerade eingearbeitet... Siehe Forum... Dort. .. Solltest du auf Openplotter, einsteigen und Dich mit Arduino etwas auskennen da gibt es ne Dieselthread hier die suchen dringend Hilfe für eine Anzeige um den aktuellen Verbrauch darzustellen. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Fhem nutzen einige Kollegen. Die Komplexität brauche ich aber aktuell noch nicht. Mir reichen die einzelnen Lösungen noch aus... - z.B. Eine Website mit einem "Volkszähler", wo ich den Stromverbrauch vom Haus und alle Temperaturen der Heizung angezeigt bekomme. Die zweite Lösung ist eine Website, über die ich ein Strom relais schalten kann.
Die LED Steuerung ist autark ohne Netzwerk. Diesel Thread: ich verfolgte schon länger einen zur Verbrauchs Messung. - aber Hey, ich hab ein v8 Sport Boot... Das wird zum Start voll getankt, damit es zu den Ballast Säcken auch mit Sprit etwas tiefer für die HeckWelle ist... dann fließen da viele viele Liter durch... Und beim nächsten mal wird wieder voll getankt... Da ich keine Touren machen kann und der Sprit meist für den Sport gebraucht wird, ist der aktuelle Verbrauch gar egal... Mir ist dann nur wichtig, wie viele Kanister ich brauche, um wieder voll zu tanken [emoji12] Der nötige durchfluss bei voll Last war für die meisten Sensoren eh zu viel... Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
PC Fehler oder bin ich der Fehler ? | Peter. | Kein Boot | 10 | 19.06.2014 16:39 |
SBF Binnen Apps kostenlos | pelle-fish | Werbeforum | 13 | 05.02.2014 14:52 |
evc-fehler "fehler stellglied ..." | PassatoProssimo | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 30.01.2013 09:22 |
Bootsführerschein leicht gemacht! Die Apps SBF Binnen und SBF See helfen weiter! | pelle-fish | Werbeforum | 0 | 29.04.2012 07:16 |
Wer arbeitet macht Fehler. Aber BF-Freunde müßen nicht jeden Fehler wiederholen. | Christo Cologne | Selbstbauer | 53 | 26.03.2008 17:10 |