boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 81Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 81
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.05.2017, 05:55
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 606
Boot: Ijsselkruiser
567 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Das deutet darauf hin, dass die Bilge vor der Besichtigung penibel gereinigt wurde. Da fragt man sich doch warum
Komisch meine Bilge ist immer trocken, es sei denn ich vergesse nach mehreren Stunden Fahrt Fett nachzudrücken.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 18.05.2017, 06:13
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.377
5.162 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Je nach Blödsinn, die sich die "Designer" in den Werften einfallen lassen, wird man immer ein bisschen Wasser in der Bilge haben.

Man kann das recht gut hier bei einer Regal 2100 sehen:
dort schauen die Lüftungsgitter nach oben!

Wir haben dann die Persenning über sie gezogen. Beim Fahren wird das Boot natürlich trotzdem volllaufen, wenn die Persenning herunten ist.







Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 18.05.2017, 07:59
Katana1 Katana1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 297
Boot: Motorboot
96 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Broeseltorte Beitrag anzeigen
In den 53 Strängen zum Thema "Wasser in der Bilge" sollte doch was zu finden sein...
Schon. Aber da haben die Leute halt schon ein Boot mit Wasser in der Bilge .... Hier ging es mir speziell darum, ob das wohl für einen Kauf ein NOGO ist.

Oder, je nach Boot, als normal anzusehen ist.
__________________
Seemännischer Gruß,
Katana
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 18.05.2017, 08:07
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.787 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich ist es immer zu hinterfragen
aber von vorne rein KEIN No Go
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 18.05.2017, 08:08
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Mein Onkel fragte mal an einem Stand auf der BOOT bei einem Namhaften Hersteller anfang der 90er ob dies Normal sei das bei ihm immer Wasser in der Bilge steht.
die klare Antwort war: It never Rains in California und dafür sind die Boote gemacht. Bei uns muss man halt damit rechnen, dass Regenwasser seinen Weg ins Boot findet und sich dann den Weg bis zur Bilge sucht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 18.05.2017, 08:20
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.118
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.618 Danke in 1.664 Beiträgen
Standard

Bei unserem gebraucht gekauften Boot tropfte es in die Bilge (Z-Antrieb).
Das haben wir erst nach den ersten Fahrten gemerkt.
Bei der Probefahrt war die Bilge trocken.
In Kroatien wollte man schon beide Motoren ausbauen und die Verbindung Transom-Spiegel abdichten.
Letztendlich war das Problem mit einer Fettpresse in 5 Minuten erledigt.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 18.05.2017, 08:24
Benutzerbild von vader
vader vader ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 476
969 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Das deutet darauf hin, dass die Bilge vor der Besichtigung penibel gereinigt wurde. Da fragt man sich doch warum
Soll auch Eigner geben die Ihr Boot penibelst pflegen, kenne Motorräume die regelmäßig geputzt werden und bei 20 Jahre alten Booten den Verdacht aufkommen lassen das da noch nie etwas benutzt wurde ;)
__________________
Gruß
Jens
Haste kleine Mit, willste ohne Große!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 18.05.2017, 10:07
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.000
9.713 Danke in 4.110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Katana1 Beitrag anzeigen
Schon. Aber da haben die Leute halt schon ein Boot mit Wasser in der Bilge .... Hier ging es mir speziell darum, ob das wohl für einen Kauf ein NOGO ist.

Oder, je nach Boot, als normal anzusehen ist.
Grundsätzlich ist ein wenig Wasser in der Bilge kein Grund ein Schiff nicht zu besichtigen/zu kaufen. Ich würde es als Schlamperei empfinden, denn wenn man etwas verkaufen möchte schaut man doch das alles schick. Vor der Probefahrt wird die Blige sauber gemacht, damit man sehen kann, wo das Wasser herkommt. Die Geschichte mit dem Kondenswasser würde ich unter Märchen abbuchen. Schaut auch mal unter die anderen Bodenbrett im Schiff, ob da auch Wasser steht.

Bei mir ist die Bilge trocken und sauber. Der Grund ist ganz einfach, es erleichtert mir die allmorgendliche Sichtkontrolle meines Motors. Sind keinem Leckagen am Motor zusehen, Ölstand in Ordnung und ist die Bilge trocken, ist erst mal alles okay mit dem Antrieb. Bei mir kommen über die fettgeschmierte Welle auch ein paar Wassertropfen an der Brille noch Innen und genau dort liegt eine Windeleinlage, die das Wasserfettgemisch aufsaugt und nach Bedarf (2 Wochen?) entsorgt wird.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 18.05.2017, 10:17
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vader Beitrag anzeigen
Soll auch Eigner geben die Ihr Boot penibelst pflegen, kenne Motorräume die regelmäßig geputzt werden und bei 20 Jahre alten Booten den Verdacht aufkommen lassen das da noch nie etwas benutzt wurde ;)
Habe ich das Gegenteil behauptet? Ein Boot das aussieht wie neu erkennt man sehr schnell. Meistens schon vor dem Betreten wenn man aufgefordert wird die Schuhe auszuziehen. Verdächtig wird es wenn die Bilge der einzige penibel saubere Ort ist. Grundsätzlich ist eine trockene Bilge ja auch ein gutes Zeichen, der Threadersteller bekommt nachher noch den Eindruck in der Bilge muss Wasser stehen

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 18.05.2017, 10:21
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.998
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.826 Danke in 9.367 Beiträgen
Standard

Mein Boot ist auch aus GfK und hat einen Yanmar-Innenborder mit Welle und wassergeschmierter Buchse.
Ich mache mir Gedanken, wenn nicht ein wenig Wasser (bis 1 l) im hinteren Motorraum steht. Das ist wohl normal.

Um die Ursache zu finden, wo das Wasser herkommt kann man Küchentücher im Motorraum auslegen und so die "Spur" des eindringenden Wassers von oben verfolgen.

Für mich wäre es kein NoGo bei einem Bootskauf.

Klaus, der überwiegend Getränkevorräte in der Bilge hat
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 18.05.2017, 10:25
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.000
9.713 Danke in 4.110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Das deutet darauf hin, dass die Bilge vor der Besichtigung penibel gereinigt wurde. Da fragt man sich doch warum
Eine unsaubere Bilge sagt mir, wie du mit deinem Schiff umgehst und dies wird sich im kompletten Schiff fortsetzen. Ist kein Beinbruch, aber ich würde mir die Stellen, die einer systematischen Wartung bedürfen genauer ansehen, z.B. Fettpresse, Ruderkocker (geschmiert), Hydraulikschläuche, Luftfilter, Kühlschläuche, Korrosion am Rumpf (innen) usw.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 18.05.2017, 10:30
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 311
Boot: Princess 38
211 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Man sollte zumindest beim Verkäufer kritisch hinterfragen, wo das Wasser denn herkommt. Ggf. kann man das auch über Läufer / Schmutzränder nachvollziehen.

Insgesamt schließe ich mich aber meinen Vorrednern an. Insbesondere, wenn es nachvollziehbar Regenwasser ist, ist ein bisschen nicht allzu dramatisch. Gerade bei den amerikanischen Booten sind die Konstruktionen gerne mal auf trockenes Wetter ausgelegt.

Ich hab ständig eine Pfütze in der vorderen Bilge durch Regenwasser, was über die Ankerwinde reinläuft sowie Wasser in der hinteren Bilge, was über die Lüftungsschlitze vom Motorraum reinkommt. Beides konstruktionsbedingt. Nur über eigene Bastelmaßnahmen abzustellen, aber von Werk aus quasi Standard.
__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 18.05.2017, 13:01
Benutzerbild von Crownline765
Crownline765 Crownline765 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.05.2011
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 927
Boot: Maxum 2500SE
1.841 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Katana1 Beitrag anzeigen
Bei den technischen Fragen bin ich gerade etwas überfragt, es waren auch verschiedene Boote.

Wenn ich gewußt hätte, wie kompliziert sich die MoBo-Suche darstellt, hätte ich vorher einen Schrauber-Kurs gemacht.
Dann kann ich Dir nur dazu raten Dir eine Kaufbegleitung dazu zu holen.

Sobald Du ein Boot in die engere Auswahl genommen hast sollte dir ein Sachverständiger oder sachkundiger Mensch zur Seite stehen

__________________
Gruß
Enno
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 18.05.2017, 14:24
Katana1 Katana1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 297
Boot: Motorboot
96 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
die klare Antwort war: It never Rains in California und dafür sind die Boote gemacht. Bei uns muss man halt damit rechnen, dass Regenwasser seinen Weg ins Boot findet und sich dann den Weg bis zur Bilge sucht.
Das klingt logisch.

Wir gucken uns allerdings skandinavische Boote an, die sollten ja schon halbwegs regendicht sein. Sollte man zumindest meinen.

Am Wochenende haben wir eins gesehen, wo die Bug-Bilge - so scheints - von der hinteren getrennt ist, und wo eine Art Tresor im Boden ist. Da stand Wasser drin. Das kann ja nicht so gedacht sein, wenn man da ggf. sein Smartphone lagert.....

Als Ursachen wurden Ankerkasten oder Bugstrahlruder genannt - ist das glaubhaft ? Nach dem, was Mark über sein Boot schreibt, wäre das also schon denkbar ?
__________________
Seemännischer Gruß,
Katana
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 18.05.2017, 14:36
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.000
9.713 Danke in 4.110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Katana1 Beitrag anzeigen

Als Ursachen wurden Ankerkasten oder Bugstrahlruder genannt - ist das glaubhaft ?
Ich halte das für Unsinn, aber selbst wenn es stimmen würde, wäre ich damit nicht glücklich. Ich will kein Wasser im Schiff.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 18.05.2017, 15:51
Oli S. Oli S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.05.2015
Beiträge: 178
183 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Habe seit ein paar Wochen ein fabrikneues Boot und bin gestern auch erschrocken, weil Wasser in der Bilge war. Bei meinem alten Boot war die Bilge nämlich immer staubtrocken.
Habe aber festgestellt, dass es wohl konstruktionsbedingt (Verdeck) durch Regenwasser kommt. Nicht schön und ich versuche das auch durch Änderungen abzustellen, aber auch nicht so schlimm.
Wenn Dir ein Verkäufer aber erzählt, das sei Kondenswasser oder andere nicht nachvollziehbare oder vorzeigbare Erklärungen, dann fahr am Besten gleich wieder nach Hause.
Mein Liegeplatznachbar hatte bei seinem "neuen" Gebrauchten Wasser in der Bilge und da kam es durch einen schlecht reparierten Riss im Rumpf, den ihm der Verkäufer verschwiegen hatte...
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 19.05.2017, 10:27
Katana1 Katana1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 297
Boot: Motorboot
96 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Mein Boot ist auch aus GfK und hat einen Yanmar-Innenborder mit Welle und wassergeschmierter Buchse.
Ich mache mir Gedanken, wenn nicht ein wenig Wasser (bis 1 l) im hinteren Motorraum steht. Das ist wohl normal.
Bei dem derzeit in Frage kommenden Boot ist das auch so - Yanmar, GFK, wassergekühlte Buchse. Die Welle wurde wohl früher mal nachträglich umgestellt, und der Eigner vermutet, dass die zu viel Luft hat.
Nach meiner Erinnerung ist das mehr als 1 l, müssen wir noch mal schauen.

Regen kommt sicher auch in Betracht, die Plane ist schon ziemlich durch und muß erneuert werden.

Lustigerweise hat dieser Bootstyp sogar einen Abfluß im Cockpit, das ist ja anscheinend dafür da, das Wasser, was irgendwo im Cockpit eindringt, in die Bilge abfließt.
__________________
Seemännischer Gruß,
Katana
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 19.05.2017, 10:41
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.565
Boot: Rettungssloep
3.262 Danke in 1.496 Beiträgen
Standard

Mein Boot ist auch GFK.
Vor zwei Jahren umgestellt auf Wasserschmierung!
Ich würde mir Gedanken machen, wenn jetzt Wasser in der Bilge ist!
Sollte bei der Wellenschmierung eigentlich nicht vorhanden sein.
Lenzventil im Cockpit het nichts mit Wasser in der Bilge zu tun , dafür ist es ja, daß nichts in die Bilge läuft
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 19.05.2017, 10:42
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wasser in der Bilge ist für mich ein No-Go.

Ich weiß, dass es Bauart bedingt, je nach Wellenabdichtung da nun mal tröpfelt. Dennoch kann man da ganz wunderbar ein geeignetes Gefäß platzieren und dieses regelmäßig entleeren. Unter das Gefäß zur Sicherheit ein paar Pampers und die auch regelmäßig tauschen.

Bei meinem kleinem Stahlboot ist die Welle durch Fett und Simmering dicht, da bleibt die Bilge komplett trocken.

Alle polieren ihre Boote bis zum Gehtnichtmehr und im Motorraum und in der Bilge kann man dann Kartoffeln ernten ? Passt finde ich irgendwie nicht.

Grüße Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 19.05.2017, 12:29
Katana1 Katana1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 297
Boot: Motorboot
96 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Lenzventil im Cockpit het nichts mit Wasser in der Bilge zu tun , dafür ist es ja, daß nichts in die Bilge läuft
Das ist kein Lenzventil, sondern ein richtiger Abfluß, wie in der Badewanne.
__________________
Seemännischer Gruß,
Katana
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 19.05.2017, 12:36
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.439
Boot: Marco 860 AK
2.886 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Das kenne ich aber eher so das diese Lenzöffnungen direkt aussenbords gehen, und nicht in die Bilge.
In der Regel verbaut auf Seglern, bei denen schon mal die eine oder andere Welle in die Plicht einsteigt.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 19.05.2017, 12:56
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.998
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.826 Danke in 9.367 Beiträgen
Standard

Das ganze Rätselraten hier wäre hinfällig, wenn die liebe Katana hier mal die Katze aus dem Sack lassen würde und den genauen Bootstyp und das Baujahr nennen würde.

Klaus, der keine Glaskugel hat
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 19.05.2017, 13:39
Katana1 Katana1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 297
Boot: Motorboot
96 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Das ganze Rätselraten hier wäre hinfällig, wenn die liebe Katana hier mal die Katze aus dem Sack lassen würde und den genauen Bootstyp und das Baujahr nennen würde.
Eine Skagerrak, Baujahr 1997

Und diese Abfluß ist fast mitten im Cockpit, ich denke nicht, dass der seitlich raus geht.

Lenzventile sehen anders aus, dass weiß ich als Seglerin.
__________________
Seemännischer Gruß,
Katana

Geändert von Katana1 (19.05.2017 um 13:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 19.05.2017, 14:12
Oli S. Oli S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.05.2015
Beiträge: 178
183 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Also ich habe auch so einen "Abfluss" im Cockpit. Der ist eben dafür da, Wasser vom Cockpitbereich wegzuführen. Bei vielen Booten geht das dann nach draußen , bei einigen aber in die Bilge . Mein Boot lenzt auch in die Bilge.
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 19.05.2017, 14:16
Peppone Peppone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2017
Ort: Zuhause
Beiträge: 328
Boot: Segler und Motor in allen Größen
Rufzeichen oder MMSI: "Hey Du ..."
216 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Katana1 Beitrag anzeigen
Und diese Abfluß ist fast mitten im Cockpit,
Untere Standfußhalterung für Cockpittisch ... vielleicht?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 81Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 81



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Die Flinke Lösung gegen Wasser in der Bilge beim Bayliner 2355-2855 Hajo.x Allgemeines zum Boot 5 13.07.2015 12:06
gefrorenes Wasser in der Bilge reppiks Motoren und Antriebstechnik 9 20.05.2010 07:13
Nach starkem Regen Wasser in der Bilge??!! steve55 Allgemeines zum Boot 10 18.08.2006 13:01
Wasser in der Bilge christsell Motoren und Antriebstechnik 7 14.06.2005 18:38
Wasser in der Bilge Kawaarni Motoren und Antriebstechnik 3 17.07.2004 09:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.