boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.02.2017, 07:34
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Ganz ehrlich und nicht böse gemeint: Wenn man kein/kaum Geld für die Wartung hat, ist Bootfahren evtl das falsche Hobby. Heißt aber bitte nicht, dass man nix selber machen soll. Aber wenn Du mit nem AB in die Werkstatt musst, ist das sicherlich auch nicht günstig.
Imho kannst Du beim IB mehr selbst machen als beim AB, aber man sollte die persönlichen Grenzen kennen.
Man wächst mit den gestellten Aufgaben.
KFZ Mechatroniker ist ein Lehrberuf mit 3 Jahren Ausbildungszeit - also nichts, was man mit erfolgreichem Schulabschluss sich nicht auch aneignen könnte, wenn man möchte.

*Sehr* vieles, was dort gelehrt wird, benötigt man im eigenen, speziellen, Anwendungsfall nicht (beim Boot bspw.: Bremsen, Klimaanlage, Fahrwerk, Reifenwechsel etc.).
Vieles kann man sich über Youtube oder in Foren aneignen, und ein bisschen McGuyver sollte halt auch dabei sein um sich selbst zu helfen.

Das hat an sich überhaupt nichts mit "kein Geld für Wartung haben" zu tun.
Ich mache, seitdem ich die Möglichkeiten habe, alles selber.
Das hat vor allem damit zu tun, dass die Werkstätten, egal ob Marke oder freie Werkstatt, niemals(!) in keinem einzigen Fall so gut gearbeitet hat, wie ich das für mich selber gemacht hätte.

Ich habe keinen Zeitdruck, ich muss damit kein Geld verdienen - ich mache das für mich selber und kann mir hinterher selber in den Hintern treten.

Positiver Nebeneffekt sind natürlich mögliche Einsparungen, die stehen aber nicht im Vordergrund: ein Ölwechsel beim BMW kostet bspw. nur noch grob 70€ gegenüber 3-400€ bei BMW oder 200€ in der freien Werkstatt -> außerdem lernt man sein Boot kennen und kann sich dann vielleicht im Urlaub doch mal eben selber helfen oder gar jemand anderem.

Der neue Motor vom Boot hat mich jetzt rund 3000€ gekostet inkl. allem.
Keine Ahnung, was das beim Profi kostet - sicherlich wirds eher nicht günstiger werden

Aber soweit muss es ja nicht gehen -> die einfachen Wartungen (Ölwechsel, Kerzenwechsel, Ölwechsel Antrieb, Balgwechsel Antrieb, Lackierung Antrieb, Anodenwechsel, Abschmieren der Schmierstellen) bekommt man mit etwas Unterstützung und dem Willen, es schaffen zu wollen, auch hin und spart reichlich gegenüber einer Werkstatt.

Zitat:
Zitat von Fozzy73 Beitrag anzeigen
Wo liegt denn preislich so ein Balg Austausch - nur dass man eine ungefähre Vorstellung hat. Wenn man ein Biot für 5k€ hat, möchte man nicht jeden Winter 1k€ In die Wartung stecken.
Aktuelles Beispiel: der Satz Bälge für meinen AQ270 hat um 100€ gekostet.
Antrieb abnehmen war eine halbe Stunde Arbeit - der wird dann bei der Gelegenheit auch gleich lackiert (Lack original Volvo um 120€ - heftig teures Zeug).

Was sowas in einer Werkstatt kostet, wurde ja genannt (500€, ohne Lackierung).

Vor allem hast du den Vorteil: du arbeitest für dich selbst, machst es also im Zweifel genauer, als der Mechaniker, der im Geiste schon den Kerzenwechsel beim nächsten Kunden plant aber "mal eben noch schnell" deinen Antrieb abmontieren soll um die Bälge zu wechseln... so sehe ich es zumindest und so hat es mir meine Erfahrung mit Werkstätten gezeigt.

Geändert von Amtrack (08.02.2017 um 07:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 08.02.2017, 07:52
Benutzerbild von le-sachse
le-sachse le-sachse ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.01.2016
Ort: Leipzig Land
Beiträge: 866
Boot: Beneteau Antares 30s
870 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Kann mir jemand sagen, welche Variante lauter ist ? Also ich gehe jetzt mal von V6 aus, egal ob innen oder außen. Bei mir ist ein VP 4,3 innen verbaut.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 08.02.2017, 08:24
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.557
15.081 Danke in 6.710 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von le-sachse Beitrag anzeigen
Kann mir jemand sagen, welche Variante lauter ist ? Also ich gehe jetzt mal von V6 aus, egal ob innen oder außen. Bei mir ist ein VP 4,3 innen verbaut.
In einem 5m-Boot mit modernem AB ist es im Innenraum leiser/ruhiger als mit IB.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 08.02.2017, 11:50
MarkusP MarkusP ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.099
Boot: Campion Allante 200cc
1.197 Danke in 677 Beiträgen
Standard

Hi Amtrack,
im Ergebnis habe ich doch das gleiche gesagt. Machen kann man Alles. Es ist von vielen Faktoren abhängig. Z.B. ob es wegen dem benötigten Spezialwerkzeug sinnvoll ist oder nicht.

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 08.02.2017, 12:55
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 848 Beiträgen
Standard

War auch eher als Ergänzung meiner Sichtweise zu deiner ähnlichen Sichtweise zu verstehen.
Sollte nicht als Kritik rüberkommen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 08.02.2017, 20:35
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.963
5.036 Danke in 2.987 Beiträgen
Standard

Hi Michael
Für uns war es für unsere Trailerboote nie eine wirkliche Frage IB oder AB.
Ib = hohes Gewicht (Trailerbar?) und hohe Wartungskosten sowie Tiefgangprobleme z.B. auf der Weser.
Ab= niedriges Gewicht, einfache Wartung, ist bei neuen 4-T AB's abhängig von der PS-Leistung auch nicht immer mehr so.
Bisher habe ich in den letzten 25 Jahren Boot fahren mit Ab's nie Probleme gehabt. Auch die müssen allerdings gewartet werden.
Was ich allrerdings so im Bekanntenkreis über IB's erfahren habe . . .
Für mich im Trailerbootbereich nur AB's oder bei größeren Einheiten Diesel mit Welle.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.02.2017, 07:46
Michael G. Michael G. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Homburg
Beiträge: 2.368
Boot: Golfinho
1.782 Danke in 953 Beiträgen
Standard

In der Größe würde ich mir nur nen AB kaufen. Keine Löcher im Rumpf und nicht kopfüber im Motorraum an irgendwelchen schlecht zugäglichen Teilen rumfummeln.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 09.02.2017, 08:35
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 543
Boot: Seestern LX
432 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Ihr habt aber schon gelesen, dass es um ein Boot der 5m Klasse geht oder?

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Ja stimmt. Bei 5 Meter würde ich einen AB nehmen. Aber ich bin der Meinung bei den heutigen Leistungsansprüchen ist der Vorteil der Mobilität nichtig da man die Dinger ja nur noch mit nem Kran abbekommt. Viel selber dran zu basteln ist auch nicht da es meist nur noch ein komprimierter Haufen Technik ist.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 09.02.2017, 11:40
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.838
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.454 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Klare Meinung - bei Benziner nur AB! Vorteile wurden hier zu Hauf genannt.
Ein Nachteil des IB sind die Wartungskosten - und hier hat es viele Verschleißteile die teils richtig teuer sind, z.B. Trimmzylinder: da sind dann mal eben 1200€ weg wenn diese undicht werden. Bei VP zweijährige Wartungsintervalle und Tausch der Bälge, Simmerringe die immer wieder undicht werden usw.

Der Z-Antrieb ist scheinbar bei Booten eine lieblos zusammengenagelte Konstruktion mit dem Ziel bei den Ersatzteilen richtig Geld zu verdienen. Wir planen im Moment pro Jahr ca. 1500€ Wartungskosten pro Z-Antrieb ein und das reicht nicht immer.

Bei 5 m Länge würde ich nur AB nehmen.
Grüße, Don
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 09.02.2017, 11:53
Fozzy73 Fozzy73 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2017
Ort: Schloss Holte-Stukenbrock
Beiträge: 5
Boot: leider noch keins
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ok - das hilft mir schonmal weiter.

Danke an Alle !
__________________
Gruss

Michael
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 09.02.2017, 12:50
NNBHamburg NNBHamburg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 223
Boot: Astondoa AS39
181 Danke in 108 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Klare Meinung - bei Benziner nur AB! Vorteile wurden hier zu Hauf genannt.
Ein Nachteil des IB sind die Wartungskosten - und hier hat es viele Verschleißteile die teils richtig teuer sind, z.B. Trimmzylinder: da sind dann mal eben 1200€ weg wenn diese undicht werden. Bei VP zweijährige Wartungsintervalle und Tausch der Bälge, Simmerringe die immer wieder undicht werden usw.

Der Z-Antrieb ist scheinbar bei Booten eine lieblos zusammengenagelte Konstruktion mit dem Ziel bei den Ersatzteilen richtig Geld zu verdienen. Wir planen im Moment pro Jahr ca. 1500€ Wartungskosten pro Z-Antrieb ein und das reicht nicht immer.

Bei 5 m Länge würde ich nur AB nehmen.
Grüße, Don
Hallo Don,
das Du eine klare Meinung hast, ist ja schön, aber dass Du pauschal unrealistisch hohe Preise in den Raum schmeißt und den Z-Antrieb als "lieblos zusammengenagelte Konstruktion" hinstellst, bringt doch niemanden weiter . Es stimmt einfach nicht.

Und wie Du 1500 Euro pro Antrieb und Jahr mit Wartung durchbringst, ist mir auch rätselhaft .

Grüße aus dem Norden
Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 09.02.2017, 13:59
MarkusP MarkusP ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.099
Boot: Campion Allante 200cc
1.197 Danke in 677 Beiträgen
Standard

Natürlich kann es teuer werden, wenn man alled machen lässt. Das betrifft aber wohl beide Arten von Motoren. Man kann aber, wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat einiges selbst machen, auch ohne das gelernt zu haben. Und bei den 1500 € pro Jahr sind es vielleicht 2 Maschinen die man komplett warten lässt.

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 09.02.2017, 15:09
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.799
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.763 Danke in 3.022 Beiträgen
Standard

Bei dem deutlichen Preisunterschied zwischen AB und IB ist für den IB locker noch eine 2kk drin.
Damit kann die Ein- Auswinterung nun wirklich jeder selbst machen.

Die 1.500,- € jährlichen Wartungskosten beim IB kann ich wirklich nicht nachvollziehen.
Ölwechsel, ab und zu neue Anoden, neue Zündkerzen und Bälge, selbst wenn alles das in einem Jahr anfällt werden es beim Mercruiser vielleicht 1.500,-
Und die Ersatzteile sind wirklich überall und inzwischen auch wirklich kostengünstig zu bekommen.
Das sieht beim modernen AB schon ganz anders aus.

Der AB hat ohne Zweifel Vorteile, aber man sollte realistisch bleiben.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 09.02.2017, 17:56
MarkusP MarkusP ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.099
Boot: Campion Allante 200cc
1.197 Danke in 677 Beiträgen
Standard

Also Anoden braucht auch der AB, genauso wie Öl. Unterschied macht die einwinterung und die Bälge. Wobei ein Teil der Einwinterung ja aus Korrosionsschutz besteht und das tut dem AB auch nicht schlecht. Bleiben als echte Differenz Bälge und spülen. Spülen tu ich selbst. Kosten ca. 30-50€ für den Frostschutz. Die Bälge ok, aber ich kenne keinen der das alle ein oder zwei Jahre macht. Das ist nun wirklich überschaubar...

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 09.02.2017, 17:59
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.904 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Bei mir reichen 200€ p/A an Wartungskosten. Öle und Anoden. Und die hat der AB auch zu wechseln. Trimmzylinder hatte ich noch nie defekt und meine wird jetzt 17 Jahre. Und wurde von meinem Voreigner auch nicht gepflegt also GARNICHT.
Ich hatte vor 5 Jahren die Bälge gewechselt und die bleiben auch noch 5 Jahre drin sie sehen nämlich aus wie am ersten Tag. Also haltet mal den Ball flach.
Meine Maschine hatte allerdings einen Kolbenfresser. Der Grund ist leider nicht nachvollziehbar allerdings wäre beim Austrausch des Kraftkopfes eines AB der Totalschaden eingetreten. So habe ich mir für 5K€ einen nagelneuen Motor samt Anbauteile herkommen lassen.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 10.02.2017, 12:47
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
So habe ich mir für 5K€ einen nagelneuen Motor samt Anbauteile herkommen lassen.

Das ist genau das, was ich gemeint habe.
Die Preisdifferenz, welche ein gleich starker AB gegenüber einem IB aufweist, ist einfach utopisch hoch.

Du bekommst für 5k nen nagelneuen Komplettmotor, ich habe für 2,2k nen nagelneuen V8 Motor ohne Anbauteile bekommen (die habe ich selber umgeschraubt).
Von der Haltbarkeit nehmen sich AB und IB an sich nichts mMn., bei 2KK sehe ich sogar Vorteile beim IB.

So ein 250PS AB, um den Vergleich zu ziehen zum V8, liegt neu lt. Google Suche eben gerade über 20k€

20k €!
Für einen (sorry) verschissenen Motor!
Dafür bekomme ich bei BMW einen 507PS V10 M GmbH Motor - der kostet 21.059,50€ (zzgl. 1.011,50€ Pfand)
Bei Mercury, günstiger als Honda, gibts dafür nen 3L V6 mit 250 PS.

Ich sehe irgendwo die Relation nicht, es ist und bleibt ein Motor - das ist keine Raketentechnik.
Und dafür sooooo viel Kohle
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 10.02.2017, 12:58
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.799
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.763 Danke in 3.022 Beiträgen
Standard

Der Preis zwischen AB und IB ist schon sehr groß, allerdings kommt beim IB noch Gimbal, Antrieb usw dazu.
Kauft man Motor und Antribeseinheit komplett, kostet ein IB auch viel mehr als 5.000 €.
Aber immer noch weniger als ein AB.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 10.02.2017, 15:32
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.068
Boot: Hellwig Milos 585
4.370 Danke in 1.667 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von Amtrack Beitrag anzeigen
...
So ein 250PS AB, um den Vergleich zu ziehen zum V8, liegt neu lt. Google Suche eben gerade über 20k€
...
Ich weiß ja nicht, wo man als Selbstschrauber so alles V6 oder V8 Motoren zu günstigen Preisen herbekommen kann, aber das sind offizielle Mercruiser Preise:

4.5L-200 Alpha: 20.037 €
4.5L-250 Bravo: 22.349 €
6.2L-300 Bravo: 26.001 €

http://www.galeonyachten.de/pdfhwboot/MerCruiser.pdf

Da sehen 20.000€ für einen 250PS Außenborder nicht mehr ganz so utopisch aus. Und wenn man beim AB Herstellerpreise nennt, sollte man das beim IB auch tun.
Mag sein, dass man als Selbstschrauber auf dem KFZ Markt günstigen Ersatz bekommen kann, aber wer bei Mercury/Volvo direkt kauft, ist genauso Kohle los wie beim AB

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 10.02.2017, 18:53
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.904 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Du bekommst aber keinen Kraftkopf von Mercruiser irgendwo im Zubehör ich
diese aber schon und das sind keine irgendwelche Maschinen, sondern original GM Marine Motoren.

http://www.michiganmotorz.com/partia...s-c-31_55.html

Deine Preisliste enthält auch noch Mindestens das Transom ist also unbrauchbar zur Ermittlung der Kosten für einen Motor.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 10.02.2017, 19:09
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.068
Boot: Hellwig Milos 585
4.370 Danke in 1.667 Beiträgen
Standard

Hi

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
Deine Preisliste enthält auch noch Mindestens das Transom ist also unbrauchbar zur Ermittlung der Kosten für einen Motor.
Beim "Außenborder für 20.000€" ist auch immer das Getriebe dabei...

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 10.02.2017, 20:56
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.963
5.036 Danke in 2.987 Beiträgen
Standard

Hi zusammen
Ging es hier es dem TO Michael nicht mal um einen Antrieb für ein 5,o m Sportboot ?
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 10.02.2017, 22:39
MarkusP MarkusP ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.099
Boot: Campion Allante 200cc
1.197 Danke in 677 Beiträgen
Standard

Hey Sporty,
klar, aber das passt doch *lol*

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 10.02.2017, 23:27
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.799
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.763 Danke in 3.022 Beiträgen
Standard

Natürlich passt der Vergleich.
Es ging ja um AB vs IB, da sind die Unterschiede im Prinzip gleich, ob kleiner Motor, oder großer Motor.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 10.02.2017, 23:32
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.288
3.401 Danke in 2.050 Beiträgen
Standard

Genau da stimme ich Goec zu !
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 11.02.2017, 05:32
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.683 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Klare Meinung - bei Benziner nur AB! Vorteile wurden hier zu Hauf genannt.
Ein Nachteil des IB sind die Wartungskosten - und hier hat es viele Verschleißteile die teils richtig teuer sind, z.B. Trimmzylinder: da sind dann mal eben 1200€ weg wenn diese undicht werden. Bei VP zweijährige Wartungsintervalle und Tausch der Bälge, Simmerringe die immer wieder undicht werden usw.

Der Z-Antrieb ist scheinbar bei Booten eine lieblos zusammengenagelte Konstruktion mit dem Ziel bei den Ersatzteilen richtig Geld zu verdienen. Wir planen im Moment pro Jahr ca. 1500€ Wartungskosten pro Z-Antrieb ein und das reicht nicht immer.

Bei 5 m Länge würde ich nur AB nehmen.
Grüße, Don
Die von Dir genannten Wartungskosten sind - zumindesten was Merc. anbelangt - völlig aus der Luft gegriffen. Bei Merc. gibt es z.B. für relativ kleines Geld Dichtsätze für Trimmzylinder zu kaufen.

Ich würde in soweit zustimmen das es beim IB - im Gegensatz zum AB - zusätzliche Teile (z.B. Bälge, Gimballager, Kreuzgelenke) gibt, die einer Wartung bedürfen, aber auch das hält sich
finanziell im Rahmen da diese Teile nicht jährlich ausgetauscht werden müssen.

Mein Boot ist Baujahr 1989 und hat noch den originalen Abtrieb dran, einen Alpha One Gen.I mit ebenfalls noch originalen Trimmzylindern.
Sollte ich diese nach über 25 Jahren !!! mal wechseln müssen, kosten mich zwei neue Trimmzylinder max. 700,- EUR.

Nachstehend mal ein paar konkrete Zahlen zu den Wartungskosten eines Merc. 4.3L Vortec mit 190 PS und Alpha One Gen.I

Meine jährlichen Wartungskosten sehen wie folgt aus:

4 Liter Motoröl 30,- Euro
6 Zündkerzen BPR6EFS 18,- EUR
1 Liter Getriebeöl High Performance 18,- EUR
1 Ölfilter und 1 Benzinfilter, zusammen 20,- EUR
Frostschutz zum Einwintern des Motors 20,- EUR
Kleinmaterial und Fette 10,- EUR
Alle zwei Jahre eine neue Magnesium Telleranode für 20,- EUR
(habe Mercathode System)

Macht zusammen 116,- EUR bzw. 136,- pro Saison.

Die o.g. Wartungsarbeiten mache ich selbst und Reparaturen der Forumskollege EXHAUSTER.

Mein Nachbar (Bayliner mit 3.0 Liter Motor und Alpha Gen.II) zahlt beim hiesigen Mercury/Mercruiser Fachbetrieb satte 612,- EUR plus MW-Steuer für die vorgenannten Servicearbeiten.

Ich denke das der Grund für häufig genannte "Horrorpreise" darin zu suchen ist, dass viele Werkstätten völlig überzogene Stundenlöhne in Rechnung stellen, die aufgewendete Zeit für viele
der ausgeführten Arbeiten sehr "üppig" bemessen ist und man die Meinung vertritt, dass bei allem was mit dem Wort BOOT anfängt, die Kommastelle nach rechts rutschen muß.

Um Mißverständnissen vorzubeugen. Das ist kein Pauschalurteil, aber leider ist es bei vielen Werkstätten so. Das dann nicht selten die Qualität der ausgeführten Arbeiten auch noch
zu wünschen übrig läßt sei noch am Rande erwähnt.

Es gibt zweifellos auch sehr gute Werkstätten, die zu vernünftigen Preisen eine gute Arbeit abliefern, aber die muß man suchen.

Gruß
Alexander II.

Geändert von Sea Ray 18 (11.02.2017 um 06:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
2 Aussenborder (50) = 1 Aussenborder (100) Seebert Motoren und Antriebstechnik 3 16.05.2014 15:46
Nochmal Richtig: Aussenborder oder Z-Antrieb? Oscartheconsul Allgemeines zum Boot 26 10.08.2010 10:48
Z-Antrieb oder Aussenborder ???? mohrp Motoren und Antriebstechnik 30 26.11.2009 01:25
Zweit-Aussenborder am 6,50Meter Boot mit Aussenborder tommyc Allgemeines zum Boot 7 12.03.2006 17:55
aussenborder oder ib mit z-antrieb thorsten k. Selbstbauer 9 05.01.2005 08:36


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.