boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.09.2016, 23:07
Benutzerbild von Erdbär
Erdbär Erdbär ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2008
Ort: ROW
Beiträge: 1.095
Boot: Verkauft
2.051 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Moin Tom, das wird ein Fass (fast) ohne Boden. Da hat Ralf Recht. Habe mal deine Todo Liste überschlagen. Schätze mal auch da wirst du bei 15- 20000€ landen. Hinzu kommt noch die Zeit die du benötigst. Und dann hast du immer noch einen ca. 35 Jahre alten Motor im Boot. Ich wage gar nicht zu fragen wieviel du dafür bezahlt hast. Geh nochmal in dich und verkaufe das Boot wenn du irgendwann zeitnah wieder aufs Wasser möchtest.
__________________
Gruß Harald

Geändert von Erdbär (20.09.2016 um 23:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 21.09.2016, 05:06
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Moin
Wir haben schon mehrere Stahlboote (10m,11m,10,5m,8m) neu ausgebaut und die Technik erneuert immer in einem Winter. Das jedoch immer zu dritt mit festem Zeitplan. Die Boote waren vor Ort (6km) und wir Vater Bruder und ich) nahezu jeden Tag da.Zudem haben wir eine Tischlerei in der Familie wo wir Zugriff auf jegliche Maschinen und Holz hatten. Möglich ist es wenn es bei neu ausbauen und nur Elektro Erneuerung mit neuen Kabeln und Verteilung bleibt auch bezahlbar. Ein Bus System jeglicher Art halte ich bei sowas für übertrieben.
MfG
Michael Landwehr
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 21.09.2016, 05:22
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Wenn ich die anderen richtig verstehe,,sagt niemand das es nicht möglich Ist, wir versuchen halt unsere bereits gemachten Erfahrungen ein zu bringen.
Vielleicht hat Michael ja noch so einen Plan rumliegen. Das wäre ein Orientierungs Punkt

gesendet von meinem Eierkocher
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 21.09.2016, 07:25
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin, das größte Problem ist die Distanz.
Ich hatte schon teils keinen Bock im dicken Verkehr nach Hamburg über die Elbe zu fahren und wie es halt so ist, vergisst man dann auch noch was zu Hause.. dann womöglich nochmal los oder aber man tüfftelt ersatzweise an etwas anderem.
Die Arbeiten sind alle machbar, jedoch wirst du schnell feststellen, dass einiges sehr viel mehr in Zeit in Anspruch nehmen wird, als du vielleicht nun noch glaubst. Daher befolge den Tipp, nicht alles auf einmal aufzureißen.
Eins zur Zeit und dann wird das schon ,-)
Letztes Jahr im Winter habe ich ebenfalls die Elektrik überarbeitet. Außensteuerstand neu, Cockpit innen komplett neu gebaut, neue Schalter und Dosen, neue, sortierte Verteilung inklusive anständiger Absicherung,neuer Inverter und Ladekontrolle und jede Menge alte Kabelleichen raus. Der Zeiteinsatz betrug zu zweit über 40 Std. und das, obwohl da bei weitem nicht jedes Kabel komplett neu durchgezogen wurde.
Überlege dir da echt genau, wieviele Baustellen du da auf einmal aufmachst.
So ein Winter ist schneller vorbei, als man glaubt
Grüße Daniel
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 21.09.2016, 07:55
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Na, beim Rückwärtsfahren merkt man das nicht unbedingt, bei meinem jedenfalls nicht. Aber das mit den Bodenplatten ist ein verteufelt guter Tipp
Was die Bau-Erfahrungen angeht, da kann ich auch was beisteuern ... Ein Wohnmobil, das von geplant 3 Wochen dann fast ein Jahr "in Arbeit" war, 25 km eine Strecke zur Werkstatt, ätzend. Dann Boote, immer größer werdend. Eins habe ich nach wenigen Monaten wieder verkauft, weil ich einsehen musste, dass es für mich nicht zu schaffen ist. Dann einen 12m Holländer gekauft, fahrtüchtig, aber entkernt. Ruderanlage umgebaut um Platz zu gewinnen, dann ran an den Ausbau. Fast zwei Jahre hatte ich es, dann habe ich es mit spartanischem, aber funktionierendem Ausbau verkauft und ein größeres gekauft. Aber ein komplett ausgebautes, an dem nur ein paar Reparaturen zu machen sind ... Ich habe die Nerven und die Kraft (und die Lust) für das ewige Bauen nicht mehr, obwohl ich immer mit meinen Booten auch gefahren bin, die lagen nie lange ungenutzt an Land.

Geändert von Hehehe (21.09.2016 um 08:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.09.2016, 14:08
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
872 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Ich glaube so eine Renovierung geht nur wen man auch Spaß an der Arbeit bzw. am Ergebnis hat.
Meine Motivation war immer, im Sommer fahr ich wieder. Investiert habe ich in den sieben Jahre nur Material ca. 20000€ die Stunden kann ich nicht abschätzen .Ich hatte auch oft Hilfe von Freunden
Ich kenne Dutzende Renovierungs Leichen die auf Vereinsgelände Häfen oder Werften rumstehen und vor sich hin gammeln, weil die Besitzer aufgegeben haben .Ohne Spaß am Schrauben wird es schwer.
Gruß
Uli
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 26.09.2016, 19:12
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Gehen deine Gedanken bereits weiter?

gesendet von meinem Eierkocher
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.09.2016, 20:15
Benutzerbild von chris-jack
chris-jack chris-jack ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Österreich
Beiträge: 198
Boot: Maxum 2400ssl
30 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Mein Schiff liegt 600 km weit weg und ich bin seit zwei Jahren jedes Monat 1 -2 x dort für 3-4 Tage. Sommer wie Winter. Arbeitsurlaub nenn ich das. Also wenn man da keine Freude am Arbeiten hat, wär das der reinste Horror.

lg
chris
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 05.10.2016, 17:41
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Wie sind denn nun deine Überlegungen?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neuaufbau Chapparal 2150 SX michav8 Restaurationen 32 11.03.2011 20:35
Neuaufbau einer Arcangeli Jolly holzwurm Restaurationen 20 08.11.2007 18:47
Neuaufbau Scarab 22 derausdemnorden Restaurationen 168 11.03.2007 16:06
Bootsboden-Neuaufbau (GfK) kumpel Restaurationen 22 13.11.2006 07:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.