boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.10.2016, 13:06
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Hallo Götz,

also ich bin hellhörig geworden wegen unserer Caterpillars. Die haben Motorkreislaufgekühlte Manifolds - also unkaputtbar -. Lediglich die Krümmer hinter dem Turbolader werden Seewasserbeaufschlagt und natürlich die Ladeluftkühler und Wärmetauscher. Im ganzen aber relativ wenig Kühlwasservolumen, das da austauschend gespült werden müsste.

Da ich den Dreck gerne fern des ganzen Systems hätte, würde ich ab Seewasseransaugung spülen. Wenn in Salzwasser gefahren wurde natürlich intensiver als in Flusswasser. Am Oberrhein bräuchte man wohl gar nicht zu spülen wegen der super Wasserqualität.

Ein separater Tank wäre wohl nötig.

VG Jo
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 08.10.2016, 13:07
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Ich habe mal eine Frage: Wie machen sich diese alternativen Auspuffkrümmer in der Realität bezogen auf Leistung und Drehmoment bemerkbar?
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 08.10.2016, 14:09
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Ich denke, dass wir uns mißverstanden haben !?
Das Problem ist nicht, dass der mit Seewasser gekühlte Mantel der Krümmer zur Korrosion führt (trotz Edelstahl sind hier zusätzlich Operanoden), sondern am Ende der Krümmer - wo Abgase mit Kühlwasser gemischt werden - wird bei niedrigen Drehzahlen (während der Überlappung der Öffnungszeiten von Einlass- und Auslassventil) mit Wassertropfen gemischtes Abgas zurückgesaugt und läuft dann die Krümmer hinunter bis zum Zylinderkopf.
Wenn ich also das Kühlsystem spüle, dann wird dort keinerlei Salzwasser entfernt.
Zwar verdunstet das Wasser, wenn man den Motor kurz ohne Kühlwasser laufen läßt, aber das Salz bleibt dort.
Oder wie meintest Du es ?

Zu Deiner Frage: Als ich die Hitek-Krümmer mointiert habe, ist die Höchstgeschwindigkeit um 2-3 km/h gestiegen.
Zwar meine ich, dass der Anzug auch etwas besser war, aber das ist sehr subjektiv und kann auch Einbildung sein.
Der Verbrauch im Teillastbereich ist um ca. 5% gestiegen.

Allerdings war mein Motor zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr original und hatte mehr Leistung als serienmäßig.
Und es ist ebenfalls wichtig zu wissen, dass ich einen Vergasermotor habe und je nach Steuerung, merkt ein MPI die bessere Füllung der Zylinder nicht und spritzt dann auch nicht mehr Benzin ein.
Dann ist der Leistungszuwachs marginal.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 08.10.2016, 16:54
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Okay, Salz nahe beim Brennraum, hm, im muss mal überlegen. Bis später.

Allerdings kommt das Salz doch nur durch die "Reversionswelle" mit dem Salzwasser dorthin. Lässt man nun den Motor mit dem Spülwasser laufen, müsste doch auch das Salz weggespült werden durch die "Reversionswelle" mit Frischwasser ?????????
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 08.10.2016, 16:55
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Was passiert, wenn ich meine Diesel mit Fächerauspuffrohren versehe. So wie das jetzt ist, stellt das doch einen strömungstechnischen Supergau dar.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 09.10.2016, 10:16
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Okay, Salz nahe beim Brennraum, hm, im muss mal überlegen. Bis später.

Allerdings kommt das Salz doch nur durch die "Reversionswelle" mit dem Salzwasser dorthin. Lässt man nun den Motor mit dem Spülwasser laufen, müsste doch auch das Salz weggespült werden durch die "Reversionswelle" mit Frischwasser ?????????
Nein, da wird nichts weggespült, das Wasser läuft innen an den Krümmerrohren runter (wenn man Reversion hat) und bleibt am Übergang Krümmer/Zylinderkopf stehen, weil die Kanäle im Zyl.kopf aufwärts laufen.
Da spült nie etwas weg, wenn Süßwassr nachfließt, dann löst sich zwar das Salz, aber wenn das Süßwasser wieder verdampft ist, hast Du wieder Salzkristalle.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.10.2016, 10:19
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Was passiert, wenn ich meine Diesel mit Fächerauspuffrohren versehe. So wie das jetzt ist, stellt das doch einen strömungstechnischen Supergau dar.
Da Du einen Turbolader hast, kann es meiner Meinung nach auch keine Reversion geben.
Statt spülen, würde ich eher Opferanoden einbauen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 10.10.2016, 15:28
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Sorry, ich war ungenau. Ich meinte die beiden Caterpillar 3160 V8 mit 10,4 Liter und 213 PS.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 10.10.2016, 15:33
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Äpfel und Birnen - ein Benziner hat gegenüber einem Diesel locker die 10-fache Abgastemperatur.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 10.10.2016, 16:32
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Äpfel und Birnen - ein Benziner hat gegenüber einem Diesel locker die 10-fache Abgastemperatur.
Auspufftemperatur Ottomotor:

800 °C bei Leerlauf

700-1000 °C bei Volllast


Auspufftemperatur Dieselmotor

250 °C bei Leerlauf
500-600 °C bei Volllast

Die Unterschiede ergeben sich aus dem Verlust der Kraftstoffernergie zu 36 und 29 % unter Berücksichtigung der Energiedichte des Treibstoffes.

So mal bildlich verständlich dargestellt.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 02.06.2020, 13:26
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Da bei uns in den letzten beiden Jahren nicht viel mit Bootfahren ging, habe ich im Frühjahr die Auspuffanlage demontiert und wieder Wasserspuren im Krümmer gefunden.
Zwar weniger, als in den Jahren davor, aber immer noch etwas.
Darum habe ich mich jetzt entschieden den kompletten Abgastrakt neu zu bauen:
- Neue Hitek-Anlage, 11 cm höher als die alte (obwohl die auch schon 3" höhjer war)
- Das Kühlwasser der neuen Hitekanlage wird nicht am Ende der Hitekanlage mit dem Abgas gemischt, sondern geht erst noch durch eine ca. 25 cm langes doppelwandiges (gekühltes Rohr). Das Außenrohr ist aus V4A, das Innenrohr aus Duplex - da rostet nichts mehr (Alex, danke nochmal für die Hilfe)
- Hinter diesem doppelwandigen Rohr wird das Kühlwasser mit dem Abgas gemischt und geht in ein weiteres Rohr, in diesem Rohr ist ein Muffler, um das Geräusch zu dämmen
- Danach kommt ein Bogen, in diesem Bereich geht es durch den Rumpf (nach unten, durch die Unterseute dcer Badeplattform)
- Danach kommt außerhalb des Bootes ein weiterer Muffler; der ist so angebracht, dass das Abgas in Verdrängerfahrt unter Wasser rausgeht und erst wenn das Boot in Gleitfahrt ist, gehen die Abgase direkt raus (natürlich immer noch durch 2 Schalldämpfer gedämpft.
Hierduch hoffe ich, dass die Geräuschentwicklung moderat bleibt.

Die alte Hitek-Anlage werde ich dann verkaufen.

Hier ein paar Fotos, wenn alles eingebaut ist, gibt es mehr:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Auspuffanlage Boot 2.jpg
Hits:	85
Größe:	44,1 KB
ID:	883088

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Auspuffanlage Boot 1.jpg
Hits:	78
Größe:	66,1 KB
ID:	883089

Geändert von goec2468 (02.06.2020 um 13:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 12.06.2020, 10:11
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Inzwischen ist alles eingebaut und erste Testlauf fand statt: Läuft und macht alles so wie es soll.
Dabei ist der Klang bei Standgas dezent, kaum lauter als bei Standardauspuff und bei Gleitfahrt dumpf und bassig und zwar lauter als Standard, aber alles in allem leiser als ich befürchtet hatte - mir gefällt der klang gut.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 13.11.2020, 13:48
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Nach der Saison habe ich jetzt die Anlage abgebaut, um zu prüfen, ob es funktioniert.
Seht selbst:
Vorher:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hitek Korrosion 2.jpg
Hits:	69
Größe:	91,5 KB
ID:	901744  
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 13.11.2020, 13:50
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Nachher:
Neben der Tatsache, dass der Auslasskanal nun völlig rostfrei ist und allenfalls noch ein Hauch Kondenswasser zurückfließt, fällt auf, dass der vordere Zylinder steuerbordseitig deutlich fetter läuft als die anderen. Diese Ecke werde ich dann nochmal magerer bedüsen.
Alles in allem ist die Reversion jetzt in jedem Fal Geschichte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hitek neu 1.jpg
Hits:	63
Größe:	51,0 KB
ID:	901745   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hitek neu 2.jpg
Hits:	74
Größe:	65,5 KB
ID:	901746   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hitek neu 3.jpg
Hits:	76
Größe:	72,3 KB
ID:	901747  

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 28.01.2021, 00:18
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Was man auf den Fotos weiter oben nicht gut sieht ist die Kühlwasserführung. Nur noch die Hälfte des Kühlwassers geht unten in die Hiteks, die andere Hälfte geht in das kurze doppelwandige Rohr. Vorher ging das gesamte Kühlwasser unten in die Hiteks. Dadurch werden die Hiteks jetzt deutlich wärmer, aber auch nicht kochend heiß. Meiner Meinung nach war die Ursache nicht Reversion, sondern Kondensation des Wassers aus dem Abgas, durch zu starke Kühlung in den Hiteks.
Wenn ich im Frühjahr wieder beim Boot bin, muss ich mal Fotos machen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.