![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es scheint mir so. Du willst Schwimmer in "gesteigerter Klotzform" einsetzen (vorn und hinten stumpf abgeschnitten, hohe Reibungsfläche durch jeweils ein Bündel Rundrohre, hoher Strömungswiderstand durch die notwendigen Verbindungen zwischen den Rohren) und möchtest trotzdem mit geringen Mitteln die Rumpfgeschwindigkeit erreichen?
__________________
Gruß, Günter |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Bei physikalischen Gleichungen ist es sinnvoll, diese als "Größengleichung" zu schreiben und damit durchgehend zu arbeiten. Dann fallen nämlich viele (wenn nicht die meisten) Fehler schon dadurch auf, dass eine falsche Einheit herauskommt.
Eine physikalische Größe ist das Produkt aus Maßzahl und Einheit. Etwa so: P = F * v => F = P / v F = 6000 W * 0,2 / (2,5 m/s) = 1200 W / (2,5 m/s) = 480 W/(m/s) = 480 N (1 W = 1 kg m²/s³ = 1 Nm/s)
__________________
Gruß, Günter |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Du hast recht Günter. Asche auf mein Haupt!
(tatsächlich habe ich beim Übertragen der Formel vom Rechner aufs Papier P und F vertauscht.) Ups! Immerhin sind schon Raumsonden wegen solcher Fehler abgestürzt, das finde ich verzeihlich... So oder so: 1000 Dank an die Rückmeldungen hier, ich habe die bisherigen Pläne verworfen und arbeite an neuen. Keine Rohre, zwei Motoren... Ich melde mich beizeiten zurück! |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne Hausboote und den Hamburger Hafen verdammt gut, für alles unter 25 PS werde ich dich persönlich verhauen. Darüber steht aber noch der Rat mit dem Gefährt den Hafenbereich vor den landungsbrücken grundsätzlich zu meiden ;)
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
wenn du grundsätzlich wieder mit deinen Überlegungen anfängst, dann mach dich doch mal in diese Richtung schlau. Hier gibt es fertige PE Schwimmkörper der Fa. Technus http://www.shop.technus.de/schwimmkoerper/ Die gibt es in allen verschiedenen größen und Variantionen fix und fertig, spezialisiert auf den Hausbootbau ![]() Und was das Unternehmen im eigenen Schop als Preise aufruft, ist auch nicht so falsch. Vorallem du erhälts ein Produkt das auf die "Hausboottechnik" zugeschnitten ist, erprobt und mit vielen Möglichkeiten der Variation. Gruß aus Berlin Georg
__________________
!! Nicht quatschen, machen !! ![]() ![]() ![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo.
Mach nicht den Fehler und nehme nur einen 8PS AB. Schau mal hier: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=170690 Ist recht ähnlich zu deinem Projekt. Dein Projekt ist aber einiges schwerer und strömungsungünstig. Du solltest eher 30PS AB anpeilen. Alles andere wird dir irgendwann die Schweißperlen auf die Stirn treiben...
__________________
http://www.right2water.eu/de |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Jo!
gehe ich richtig in der Annahme, dass es weniger um die Leistung in der Geradeausfahrt sondern um die Manövrierfähigkeit geht? Also das zwei Außenborder je hinter den Schwimmkörpern besser ist als einer mit doppelter Leistung? Oder so gar 2x10PS besser ist als 1x30PS, übertrieben gesagt? |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hä, wie kommst Du darauf und wo steht es genau ??? Ist mir nämlich vollkommen neu... |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Ich revidiere. In der aktuellen Fassung der Hafenordnung finde ich jedenfalls nichts dazu...
Das hat mir so ein Bootskollege gesagt, würde mich nicht wundern, wäre es eine Einschüchterung gewesen. |
#35
|
||||
|
||||
![]()
...es gibt so eine Faustformel, dass pro Tonne 4 PS ganz gut wären...
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Dann wäre ich bei 3to-4to ja mit 2x8PS schon bedient?
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Das dürfte darauf ankommen, wie dein zweiter Entwurf aussieht.
Die Faustformel wird sich wohl auf Rumpfformen beziehen, die schiffig sind und nicht auf eher klotzartige Schwimmer.
__________________
Gruß, Günter
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
ich möchte gerne diesen Threat abschließen, das Ding ist inzwischen im Wasser (allerdings mit ordentlichen Gfk-Rümpfen). Danke für die hilfreichen Hinweise. Das boot ist im Augenblick mit 15PS motorisiert, kommt damit auf ca 5kn. Zusätzlich ist ein Bugstrahlruder verbaut, damit ist es extrem wendig. Die Ruder- / Steueranlage ist auf 60 PS ausgelegt, einem späteren Upgrade steht also nichts im Wege... Siehe: http://www.bento.de/nachhaltigkeit/h...n-boot-806723/ |
#39
|
||||
|
||||
![]()
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Wo ein Wille - da ein Weg
![]()
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Trägergestell Katamaran Hausboot | ehloehlo | Selbstbauer | 4 | 17.05.2015 16:26 |
Probleme beim Zulassen von selbst gebauten Freizeit(hausboot)katamaran | sunlost | Selbstbauer | 43 | 30.01.2015 06:49 |
Katamaran Bausatz / Eigenbau | 1968maud | Selbstbauer | 4 | 25.08.2014 13:41 |
Hausboot Eigenbau? | JJFrost | Selbstbauer | 11 | 24.02.2014 16:50 |
Eigenbau Katamaran | malteb. | Selbstbauer | 28 | 02.09.2013 13:35 |