boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 125Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 125
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.01.2016, 12:17
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

https://www.greenpeace.de/themen/meere/fischerei
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
top
  #27  
Alt 20.01.2016, 12:27
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Das Problem ist doch das Fischmehl, auch wenn die Norweger nur 17 % Anteil füttern ist das immer noch sehr viel oder ?

http://www.fair-fish.ch/wissen/zucht/fischfutter.html
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
top
  #28  
Alt 20.01.2016, 12:37
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torty39 Beitrag anzeigen
Das Problem ist doch das Fischmehl, auch wenn die Norweger nur 17 % Anteil füttern ist das immer noch sehr viel oder ?

http://www.fair-fish.ch/wissen/zucht/fischfutter.html
Das ist natürlich immer noch nicht optimal, aber nur die Hälfte der "normalen" 35%.

Zitat aus deinem Link:
Zitat:
Raubfische wie Lachs, Forelle oder Kabeljau fressen Fisch. Darum enthält ihr Futter etwa 35% Fischmehl. Das trockene Fischmehl wiegt aber nur etwa 25% des Gewichts der Fische, aus denen es hergestellt wurde. In 1 kg Fischfutter sind also 4 x 350 Gramm = 1.4 kg Fisch enthalten.
In norwegischem Zuchtfisch sind demnach ca. 0,7 kg Fisch (als Futter) pro gezüchtetem kg Fisch enthalten.

Die Norweger betreiben das recht industriell, optimieren aber in die richtige Richtung.

Ich hab mal von Versuchsfarmen gelesen, die gar nicht zufüttern und auch keinerlei Medikamente verwenden. Dazu finde ich aber auf die Schnelle nichts.
top
  #29  
Alt 20.01.2016, 12:48
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das ist natürlich immer noch nicht optimal, aber nur die Hälfte der "normalen" 35%.

Zitat aus deinem Link:

In norwegischem Zuchtfisch sind demnach ca. 0,7 kg Fisch (als Futter) pro gezüchtetem kg Fisch enthalten.

Die Norweger betreiben das recht industriell, optimieren aber in die richtige Richtung.

Ich hab mal von Versuchsfarmen gelesen, die gar nicht zufüttern und auch keinerlei Medikamente verwenden. Dazu finde ich aber auf die Schnelle nichts.
Bei weiter steigendem Konsum an Lachs geht aber die Rechnung trotzdem nicht auf

Deine Versuchsfarm war übrigens der Spanier auf der Veta La Palma
und auch in dem Artikel wurde auf die Missstände zur Fischmehl Produktion hingewiesen!
Es wird keine Besserung geben für die Meere so lange der Fischmehl verbrauch immer weiter ansteigt
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 20.01.2016, 12:57
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torty39 Beitrag anzeigen
Es wird keine Besserung geben für die Meere so lange der Fischmehl verbrauch immer weiter ansteigt
Sicher, aber Fischmehl wird auch in der industriellen Landwirtschaft als Beifutter verwendet. Ich bezweifle, daß da die Fischfarmen den größten Anteil haben.
top
  #31  
Alt 20.01.2016, 13:05
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.243
Boot: Neptunus 106
2.125 Danke in 1.136 Beiträgen
Standard

70 bis 100 Millionen Haie sterben jährlich für Suppe. Sharkproject ist auf der Boot um gegen den Raubbau am marinen Ökosystem zu protestieren.

Eine Problematik die auch Kindern schon bekannt ist. "Wir wollen das Meer auch noch so sehen wie Ihr es kennt."
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Banner_Kids1.53m02.jpg (3,73 MB, 99x aufgerufen)
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 20.01.2016, 13:09
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Sicher, aber Fischmehl wird auch in der industriellen Landwirtschaft als Beifutter verwendet. Ich bezweifle, daß da die Fischfarmen den größten Anteil haben.
Zitat:
"Auch in der Geflügel- und Schweinezucht nutzt man Fischmehl und Fischöl seit Jahrzehnten. Dort allerdings sinkt deren Anteil am Futter in den letzten Jahren, insbesondere aufgrund steigender Fischmehl- und Fischölpreise.
Damit ist die Aquakultur bei weitem der größte Fischmehl- und Fischölverbraucher. "


Allein in der EU stieg der Verbrauch von 2000 bis 2010 von 20 Millionen Tonnen auf 60 Millionen..........und das ist 5 Jahre her

Wenn man bedenkt das 1 kg Fischmehl aus 4 kg Fisch gemacht wird

Und hier sind nicht mal die Aqua Kulturen Asiens usw enthalten.......

Ist schon krass oder ?

http://worldoceanreview.com/wor-2/aq...te-aquakultur/
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !

Geändert von torty39 (20.01.2016 um 13:25 Uhr)
top
  #33  
Alt 20.01.2016, 13:26
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.575
Boot: Anka mit Ruder
3.171 Danke in 1.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Die Norweger betreiben das recht industriell, optimieren aber in die richtige Richtung.
Das sehen die Norweger selbst aber mittlerweile anders.
Unterhalte mal dich mit denen.
Die Begleiterscheinungen dieser Massentierhaltung an der Küste sind nicht mehr übersehbar.

Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
top
  #34  
Alt 20.01.2016, 13:29
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rascala17fm Beitrag anzeigen
Das sehen die Norweger selbst aber mittlerweile anders.
Unterhalte mal dich mit denen.
Die Begleiterscheinungen dieser Massentierhaltung an der Küste sind nicht mehr übersehbar.

Carsten
Jeder der mal in die Fjorde fährt und sich die Fütterungsautomaten anschaut und überlegt was da außer Lachs noch produziert wird ...........

Nur weil Fjorde tief sind heißt das ja nicht das man sie übermäßig belasten darf!
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 20.01.2016, 13:38
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torty39 Beitrag anzeigen
Deine Versuchsfarm war übrigens der Spanier auf der Veta La Palma
Die meinte ich nicht.
In dem Bericht handelte es sich um riesige Netzkäfige die freischwebend im Meer in einer gewissen Tiefe verankert waren. Diese waren nur mit so vielen Fischen besetzt, daß sie sich vom natürlichem Nahrungsangebot im Wasser ernähren konnten.
Die Fische lebten also quasi frei, konnten aber ganz gezielt ohne Beifang und die anderen Schäden durch Fischerei mit niedrigstem Aufwand gefangen werden.
top
  #36  
Alt 20.01.2016, 13:42
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Die meinte ich nicht.
In dem Bericht handelte es sich um riesige Netzkäfige die freischwebend im Meer in einer gewissen Tiefe verankert waren. Diese waren nur mit so vielen Fischen besetzt, daß sie sich vom natürlichem Nahrungsangebot im Wasser ernähren konnten.
Die Fische lebten also quasi frei, konnten aber ganz gezielt ohne Beifang und die anderen Schäden durch Fischerei mit niedrigstem Aufwand gefangen werden.
Ist mir nicht bekannt, finde ich aber genial und geht in die richtige Richtung
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
top
  #37  
Alt 20.01.2016, 13:47
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torty39 Beitrag anzeigen
Ist mir nicht bekannt, finde ich aber genial und geht in die richtige Richtung
Das funktioniert natürlich nicht mit allen Fischarten, bei Raubfischen kann das Konzept nicht aufgehen.
top
  #38  
Alt 20.01.2016, 14:09
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das funktioniert natürlich nicht mit allen Fischarten, bei Raubfischen kann das Konzept nicht aufgehen.
Theoretisch schon ..........nur blöd wenn man ende immer nur noch ein fetter Fisch im Käfig schwimmt
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
top
  #39  
Alt 20.01.2016, 14:16
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das funktioniert natürlich nicht mit allen Fischarten, bei Raubfischen kann das Konzept nicht aufgehen.
Warum denn nicht?

Fischzuchtanlagen sind durchaus mit Doraden, Thunfisch, Wolfsbarsch, Forellen und anderen Raubfischarten besetzt und bringen guten Ertrag.
Schau mal z.B. in HR was da in den "Trögen" so rumschwimmt.

BTW: In HR wurden letztes Jahr rund 6500 Tonnen Fisch im Meer gezüchtet.


Geändert von Janus (20.01.2016 um 14:21 Uhr)
top
  #40  
Alt 20.01.2016, 14:34
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Das Problem ist aber dabei, das diese Fische nicht von dem leben, was zufällig dort rumschwimmt, sondern gemästet wurden.

Vielleicht wäre Fischmehl ein kleineres Problem, wenn nicht überall mit der scheinbar unendlich vorkommenden Vielfalt geaast würde.

Da wird der Fang zurückgekippt um mehr Gewinn zu erzielen und hochwertigere Fische auf den Markt zu bringen, da werden einerseits Beifänge über Bord gekippt und anderseits wird so Kroppzeug gejagt um Fischmehl daraus zu produzieren.
top
  #41  
Alt 20.01.2016, 15:34
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.575
Boot: Anka mit Ruder
3.171 Danke in 1.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Das Problem ist aber dabei, das diese Fische nicht von dem leben, was zufällig dort rumschwimmt, sondern gemästet wurden.
Und um den Ertrag hoch zu halten, mit allerlei Mittelchen aus der Pharmaindustrie versorgt und 6 Wochen vor dem schlachten auf Entzug gesetzt.

Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 20.01.2016, 15:56
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Warum denn nicht?

Fischzuchtanlagen sind durchaus mit Doraden, Thunfisch, Wolfsbarsch, Forellen und anderen Raubfischarten besetzt und bringen guten Ertrag.
Schau mal z.B. in HR was da in den "Trögen" so rumschwimmt.
Du solltest den Strang lesen und dir nicht nur einen einzelnen Beitrag rauspflücken und aus dem Zusammenhang gerissen dagegen argumentieren.
Ich zitiere dich mal von gestern:
Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Und bitte les' genauer was ich schreibe, ......
Lese #35, auf den bezog sich mein "Das funktioniert nur dann", eigentlich klar ersichtlich .......
top
  #43  
Alt 20.01.2016, 16:22
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Lese #35, auf den bezog sich mein "Das funktioniert nur dann", eigentlich klar ersichtlich .......
Und ich bezog mich auf dein #37:
Zitat:
Zitat von wolf b.
Das funktioniert natürlich nicht mit allen Fischarten, bei Raubfischen kann das Konzept nicht aufgehen.
Jetzt verstanden? Les' halt mal genauer und verstehe bitte, was ich schreibe!
top
  #44  
Alt 20.01.2016, 17:43
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Wer gern angelt, weiß, das die Aufzucht von Raubfischen ohne Zufütterung nicht funktionieren kann, da der Raubfisch den Futterfischen nicht folgen kann. Die Futterfische sind zudem nicht standorttreu sondern ziehen ihrem Futter hinterher.
top
  #45  
Alt 20.01.2016, 20:06
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.575
Boot: Anka mit Ruder
3.171 Danke in 1.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Wer gern angelt, weiß, das die Aufzucht von Raubfischen ohne Zufütterung nicht funktionieren kann, da der Raubfisch den Futterfischen nicht folgen kann. Die Futterfische sind zudem nicht standorttreu sondern ziehen ihrem Futter hinterher.
Genau so ist es.

https://www.boote-forum.de/showthrea...2&#post1780152




Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 20.01.2016, 20:49
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Es geht immer noch um die Überfischung der Meere und wie wir den bedarf an Fisch anders decken können ....
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
top
  #47  
Alt 20.01.2016, 21:38
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Und ich bezog mich auf dein #37:
Ist ja noch schlimmer.
Hättest du dich wirklich nur auf #37 bezogen wäre deine Antwort vollkommener Nonsense gewesen. Dort schrieb ich "Das funktioniert nicht" ohne zu schreiben was das ist.
Ohne #35 ist das sinnfrei und du kannst dir eine Antwort sparen.
Laß einfach deine ewigen Stänkereien oder mach es dann, wenn ich wirklich daneben liege.
So machst du dich nur noch lächerlich .....
top
  #48  
Alt 20.01.2016, 21:53
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.575
Boot: Anka mit Ruder
3.171 Danke in 1.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torty39 Beitrag anzeigen
Es geht immer noch um die Überfischung der Meere und wie wir den bedarf an Fisch anders decken können ....
Können wir nicht.

Völker die bisher ihre Grundlage ihrer Ernährung aus den Meeren geschöpft haben, können es auch weiterhin tun.

Der Rest wie bisher aus den Binnenland.

"Wer es dennoch will, für den ist es Luxus und der muss es bezahlen."

Dum ist bloß das dieser Satz genau das ausgelöst hat, was wir derzeit haben.

Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 20.01.2016, 22:09
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Man kann aber das Dilemma verschleiern.

Pangasius: Haltung in großen Besatzdichten in stark belastetem Wasser. Mit Verlaub so schmeckt er auch.

Viktoria Barsch: Eine eingeschleppte Art, die so langsam ein ganzes Biotop leer frisst und zum Verbraucher zig tausend Kilometer anreist. Der Viktoria see ist der 3 größte See der Erde und war weitaus Artenreicher, als die Gewässer Europas.

Auch die Zucht der Kingprawns in Asien ist eine Erfolgsgeschichte.

In der Summe hat Carsten sicher recht. Es geht nicht. Man kann die Bevölkerung der Erde nicht hinreichend mit Fisch und Meeresfrüchten versorgen.
top
  #50  
Alt 20.01.2016, 22:16
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.575
Boot: Anka mit Ruder
3.171 Danke in 1.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Man kann aber das Dilemma verschleiern.

Pangasius: Haltung in großen Besatzdichten in stark belastetem Wasser. Mit Verlaub so schmeckt er auch.

Viktoria Barsch: Eine eingeschleppte Art, die so langsam ein ganzes Biotop leer frisst und zum Verbraucher zig tausend Kilometer anreist. Der Viktoria see ist der 3 größte See der Erde und war weitaus Artenreicher, als die Gewässer Europas.

Auch die Zucht der Kingprawns in Asien ist eine Erfolgsgeschichte.

In der Summe hat Carsten sicher recht. Es geht nicht. Man kann die Bevölkerung der Erde nicht hinreichend mit Fisch und Meeresfrüchten versorgen.
Und wer vermarket genau diese drei Arten.:mrgreen :

Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 125Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 125



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tankanzeige bei voll: Anzeige leer, bei leer: Anzeige voll TomTom20 Technik-Talk 17 17.05.2015 22:29
Königinnen der Meere, Heute WDR 15:00Uhr mikep Kein Boot 0 06.01.2013 10:46
Sliprampen Makermeer, Ijsselmeer, Friese Meere Flybridge Woanders 11 31.12.2009 15:39
Tagebuch eines Segeltörns / Ijsselmeer / Markermeer und friesische Meere - Juni 2009 13 DN 275 Törnberichte 1 29.07.2009 10:49
Fischen Adria Mittelmeer und seine Reviere 28 11.02.2003 22:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.