boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.12.2015, 17:14
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Ich habs mal ausprobiert: 10 verschiedene 100Ah-Batterien, alles Verbrauchertypen. Exakt nach Vorschrift geladen, dann mit laufendem Ah-Zähler auf exakt 50% entladen mit automatischer Abschaltung bei erreichen der 50%. Dabei im Sekundentakt Strom und Spannung aufgezeichnet.

Beim Abschalten variierte die Spannung: Bei Entladung mit 5A (entsprechend C20) lag die Spannung zwischen 11,59V und 11,18V, bei Entladung mit hohem Strom (90A) zwischen 11,25V und 10,4V.

Was sagt unter diesen Umständen die Anzeige "11,4V" über den Ladezustand der Batterie aus?
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 31.12.2015, 14:58
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Ich habs mal ausprobiert: 10 verschiedene 100Ah-Batterien, alles Verbrauchertypen. Exakt nach Vorschrift geladen, dann mit laufendem Ah-Zähler auf exakt 50% entladen mit automatischer Abschaltung bei erreichen der 50%. Dabei im Sekundentakt Strom und Spannung aufgezeichnet.

Beim Abschalten variierte die Spannung: Bei Entladung mit 5A (entsprechend C20) lag die Spannung zwischen 11,59V und 11,18V, bei Entladung mit hohem Strom (90A) zwischen 11,25V und 10,4V.

Was sagt unter diesen Umständen die Anzeige "11,4V" über den Ladezustand der Batterie aus?
in so einem Fall nicht viel, aber man hat auf dem Boot i.d.R. über längere Zeit nur eine bestimmte Batterie bzw. ein Batteriepack und da kann das Verhältnis Spannung zu Last definitiv etwas zum Ladezustand aussagen, wenn man sich etwas mit der Geschichte beschäftigt hat.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 01.01.2016, 14:51
Privateer Privateer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2011
Beiträge: 275
212 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Im Netz habe ich dazu folgenden Artikel gefunden, der meine Sichtweise treffend wiederspiegelt:

Zitat:

"Geht man von einem Wohnmobil oder Boot mit eigenem Motor und eigener Bordelektrik aus, dann hat man zunächst sein eigenes Kraftwerk in Form einer Lichtmaschine gleich mit an Bord. Solange der Motor läuft, wird Strom erzeugt, mit dem Verbraucher betrieben und Akkus geladen werden können. Schon hierbei kann man sich aber ein Eigentor schießen, weil unter bestimmten Bedingungen die Fahrzeugelektrik mehr Energie aus dem Bordnetz entnimmt, als der Generator zu liefern vermag. Solche Umstände liegen immer dann vor, wenn der Motor ruhig im Leerlauf tuckert, gleichzeitig aber viele Verbraucher mit hoher Leistungsaufnahme eingeschaltet sind. In diesem Fall wird der Starterbatterie die Differenz zwischen insgesamt erforderlicher und der vom Generator gelieferten Leistung entnommen. Es ist klar, daß unter solchen Betriebsbedingungen keine Energie zur Aufladung weiterer Bordbatterien zur Verfügung steht, ganz gleich, welche Trenntechnik man auch immer benutzen würde.
Um solche unerwarteten Betriebszustände überhaupt zu bemerken, eignen sich die früher weit verbreiteten, heute jedoch (leider) ein wenig aus der Mode gekommenen Amperemeter ganz vorzüglich. Direkt an den Pluspol der Batterie geschaltet, gewinnt man jederzeit einen aussagekräftigen Überblick über das Kommen und Gehen elektrischer Energie. So kann man durch einen Blick auf's Amperemeter schon frühzeitig erkennen, wann (und wie viel) Strom unter welchen Bedingungen der Batterie entnommen wird, um dann mit Hilfe dieser Information sehr einfach Schätzungen über die weitere Entwicklung des Ladezustandes der Batterie anstellen zu können. Auch bekommt man mit einem Amperemeter sehr schnell ein Gefühl für die Stromaufnahme der einzelnen elektrischen Verbraucher, was nicht selten zu einem erstauntem Stirnrunzeln mit anschließendem Aha-Effekt führt. Es muß also nicht unbedingt ein sehr teurer, direkt in Amperestunden (Ah) anzeigender Batteriecomputer sein. Ein Amperemeter (oben rechts im Bild), insbesondere in Verbindung mit einem Voltmeter (oben links im Bild) kostet weniger als € 50,-, trifft jedoch reproduzierbare Aussagen über Bordspannung, sowie Richtung und Höhe des fließenden Stromes. Man gewöhnt sich sehr schnell an die so gewonnenen Meßwerte und erhält so auch schnell ein Gefühl für den Gesamtzustand der Batterien. Dieses Gefühl und die damit vermittelte Erfahrung ist praktisch kaum durch teure Technik zu ersetzen. Man lernt einfach sehr schnell, wie viel Strom ein Verbraucher aufnimmt und wie lange man ihn betreiben kann, ohne das Probleme durch leere Batterien zu befürchten sind. Andererseits kann man durch Beobachtung des Batterie-Ladestroms auf den Ladezustand der Batterie zurückschließen. Je weiter der Ladestrom zurückgeht, desto mehr nähert sich die Batterie ihrer Vollladung - oder umso geringer wird die Bordspannung. Ein guter Grund, auch ein Voltmeter nachzurüsten..."


Zitat ende.
Quelle:
http://www.microcharge.de/index.php?...d=71&Itemid=79
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 01.01.2016, 16:16
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

..ich denke mal dass die in dem Artikel abgebildete analoge Volt- und Amperemeter-Kombination für ca 50€ eher weniger geeignet ist...

beides sollte m.E. schon digital anzeigen und über eine entsprechende Genauigkeit verfügen.

Zudem schadet es nicht, wenn der Strommessbereich größer ist, als bei den bekannten "hochwertigen" Analogausführungen.

Insgesamt kommt man mit 50€ eher nicht hin.

Selbst wenn ich einem Batteriemonitor, was die Anzeige des Ladezustandes angeht, nicht so recht traue, würde ich zur genauen Überwachung von Strom und Spannung einen Victron BMV 700 Batteriemonitor für 150€ empfehlen.
U.a. kann ich damit auch die Spannung überwachen und mir den Alarm durch das eingebaute Relais akustisch oder optisch anzeigen lassen.

Das Gerät hat einen 500A-Shunt und kann trotzdem bis auf 10mA genau anzeigen. Das sollte für einige "Diagnosen" reichen.

Außerdem kann es ja immer noch zusätzlich den Ladezustand anzeigen lassen und wenn man das Gerät entsprechend präzise programmiert (das ist die Schwierigkeit...), ist die Ladezustandsanzeige auch entsprechend genau.

Sehr viel günstiger wird man mit ca gleichwertigem getrennten Spannungsmesser und Amperemeter kaum weg kommen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 01.01.2016, 20:23
Privateer Privateer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2011
Beiträge: 275
212 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Der Autor des oben zitierten Artikels bietet eine kombinierte digitale Anzeige für Strom u. Spannung aus eigener Produktion für 79€ an.
Daten: 12V 200A, Anzeige: 0,1V 0,1A.
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 02.01.2016, 06:15
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Privateer Beitrag anzeigen
Der Autor des oben zitierten Artikels bietet eine kombinierte digitale Anzeige für Strom u. Spannung aus eigener Produktion für 79€ an.
Jep...
Aus eigener produktion

So kompetent der Autor auch ist....
Er ist auch Geschäftsmann!!

Das Teil ist aus HongKong, und in der Bucht um €10.- zu bekommen.
NUR
seines ist bereits um einen DC/DC Wandler mit Galvanischer Trennung erweitert (Conrad, €7.-)

Und ja, den braucht man wirklich, sonst riechts nach Strom
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 02.01.2016, 11:48
Privateer Privateer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2011
Beiträge: 275
212 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
bezog die Werte dann auf meine E-Installation auf meinem Boot.
Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Das geht aus deinem Posting zumindest für mich nicht hervor.
Ostsee2015, Posting Nr. 21 aufmerksamer lesen!

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Jep...
Aus eigener produktion

So kompetent der Autor auch ist....
Er ist auch Geschäftsmann!!

Das Teil ist aus HongKong, und in der Bucht um €10.- zu bekommen.
NUR
seines ist bereits um einen DC/DC Wandler mit Galvanischer Trennung erweitert (Conrad, €7.-)

Und ja, den braucht man wirklich, sonst riechts nach Strom
So wird es wohl sein.
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 02.01.2016, 19:07
Benutzerbild von Frido2013
Frido2013 Frido2013 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 208
Boot: holl. Stahlverdränger
174 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Jep...

Das Teil ist aus HongKong, und in der Bucht um €10.- zu bekommen.
NUR
seines ist bereits um einen DC/DC Wandler mit Galvanischer Trennung erweitert (Conrad, €7.-)
Könntest Du mir mit genaueren Bezugsquellen helfen?

Danke

Herbert
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 03.01.2016, 06:48
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frido2013 Beitrag anzeigen
Könntest Du mir mit genaueren Bezugsquellen helfen?

Danke

Herbert
Hast PN
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 03.01.2016, 10:43
Benutzerbild von Frido2013
Frido2013 Frido2013 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 208
Boot: holl. Stahlverdränger
174 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Danke
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 04.01.2016, 18:12
Privateer Privateer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2011
Beiträge: 275
212 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Nach dem ich Post Nr. 32 geschrieben hatte bekam ich folgende PN:
(hier die Screenshots dazu)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PN.jpg
Hits:	113
Größe:	50,9 KB
ID:	675673   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PN 2.JPG
Hits:	95
Größe:	29,4 KB
ID:	675674  
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 04.01.2016, 20:31
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Wir kennen aus der Signatur sein zweitliebstes F-Wort.
Das erstliebste dürfte demnach "Fresse" sein.

Mach dir nix draus, nicht jedem ist Höflichkeit in die Wiege gelegt, und manche haben es dann auch später nicht gelernt.

Ärgern schadet jedenfalls dem Teint.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 04.01.2016, 21:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Privateer Beitrag anzeigen
Nach dem ich Post Nr. 32 geschrieben hatte bekam ich folgende PN:
(hier die Screenshots dazu)
Beleidigungen sind per PN auch nicht erlaubt. Ich hoffe die Moderatoren reagieren hier.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 05.01.2016, 15:32
Privateer Privateer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2011
Beiträge: 275
212 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Um mich zu ärgern braucht es schon etwas mehr
Selbst zu einer Beleidigung reicht es nicht. Solche Menschen gehören nicht zum Kreis derer auf dessen Wort ich soviel Wert lege, dass es sich als Beleidigung bei mir verfangen könnte.
Mich wundert nur, dass man ohne Not auf diese Art seine mangelnde Sozialkompetenz unter Beweis stellt
Man könnte fast meinen, dass es ein versteckter Hilferuf ist.
Da ich kein Sozialtherapeut bin würde er auch an die falsche Adresse gehen.
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 14.02.2016, 10:32
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Servus zusammen!

Vor einigen Monaten habe ich für einen Lithium-Ionen Akkumulator eine Ladezustandsbestimmung entwickelt, die bis 150A eine SOC Genauigkeit von +-1% hat. Diese basiert auf verschiedenen Filter-Algorithmen, um in entsprechendem Maß Strom, Spannung, Temperatur und die entnommene Kapazität zu einem aussagekräftigen SOC zu kombinieren.
Jetzt bin ich am Überlegen diese Lösung für mich, bzw. für Interessierte Mitglieder auf Bleiakkus umzubauen.
Um dann aber alle Features zu beinhalten wäre ich über alle gewünschten Anforderungen dankbar.
Das System überwacht bis jetzt Spannung, Strom, Kapazität, SOC und Temperatur und zeigt diese Daten auf einem LCD an. Das LCD ist über Kabel an die Messplatine angebunden und kann somit auch irgendwo im Cockpit integriert werden.

Fallen euch noch weitere Anforderungen ein, bzw. welche Wünsche hättet ihr?

Vielen Dank und mal schauen was daraus wird.

Grüße
Chris
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 20.02.2016, 09:32
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich kann den Nasa BM-1 Batteriemonitor empfehlen. Mit dem lassen sich auch zwei unterschiedliche Batterien(bänke) überwachen. Also z.B. Verbraucher und Starterbatterie.
Anschluss ist recht einfach zu bewerkstelligen.

http://busse-yachtshop.de/s/Nasa-Cli...nitor-12V-100A
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.