boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 61Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 61 von 61
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.12.2015, 13:26
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Ich ziehe übern Winter den Landstrom ganz raus, Kabel weg.

Wenn ich nach dem rechten schaue, stecke ich Stundenweise ein.

Unbeaufsichtigt läuft bei mir kein Lader über den Winter, selbst wenn er noch so teuer oder gut ist.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 07.12.2015, 13:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
Ich ziehe übern Winter den Landstrom ganz raus, Kabel weg.

Wenn ich nach dem rechten schaue, stecke ich Stundenweise ein.

Unbeaufsichtigt läuft bei mir kein Lader über den Winter, selbst wenn er noch so teuer oder gut ist.
sagen wir es mal so:
dein Ladegerät ist dann wenn du den Netzstecker gezogen hast, nicht aktiv.
An der Batterie, und damit an einer anderen Spannungsquelle, ist es aber weiterhin angeschlossen und wenn ein Fehler im Ladegerät auftreten sollte, wäre es daher definitiv nicht unmöglich, dass dir der Kasten abbrennt.

Von daher wäre nur eine komplette Trennung des Ladegerätes von allen Spannungsquellen konsequent, wenn man es mit Sicherheit ganz genau nehmen will. (und wenn man keinerlei externe Entladung der Batterie haben möchte)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 07.12.2015, 14:56
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Hatte vergessen zu erwähnen, das natürlich alle Hauptschalter aus sind.
Masse komplett getrennt von den Batterien.

Also komplett stromlos.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.12.2015, 15:53
Bayliner20 Bayliner20 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: tiefste Pampa im Osten
Beiträge: 97
Boot: Terhi Finnkamp 430
661 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Hinweis:



Meine Frage: Kann ich nur den 220V Stecker ziehen, oder muss ich jedes Mal zum Boot, die Plane lösen, die Plane nach vorn schlagen, eine Leite anstellen, ins Boot klettern, die Bodenluke öffnen, in die Bilge klettern, die beiden Ladegerätklemmen von der Batterie nehmen, aus der Bilge klettern, die Bodenluke verschließen, die Plane zurück rollen, aus dem Boot klettern, die Leiter zurück stellen, die Spanngurte an der Plane befestigen,...?
Wenn du dir die Ctec mal genau ansiehst erkennst du eine Steckverbindung im Draht vom Lader zu den Batterieklemmen. Fand ich super fürs Mopped weil ich das Ende aus dem Seitendeckel rausführen konnte und es dauerhaft an der Batterie bleiben konnte und ich nicht immer den Seitendeckel abbauen musste. Ladegrät anstecken und laden.

Somit das gleiche wie das von dir geschilderte Problem. So könntest du doch deinen Lader mit ein wenig Draht verlängern und eine Steckverbindung einbauen und für deinen Zweck tunen ohne dir Gedanken über Batterieentladung etc. machen zu müssen.
__________________
LG RK

Geändert von Bayliner20 (07.12.2015 um 15:55 Uhr) Grund: Satzbildung
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 07.12.2015, 16:01
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
sagen wir es mal so:
dein Ladegerät ist dann wenn du den Netzstecker gezogen hast, nicht aktiv.
An der Batterie, und damit an einer anderen Spannungsquelle, ist es aber weiterhin angeschlossen und wenn ein Fehler im Ladegerät auftreten sollte, wäre es daher definitiv nicht unmöglich, dass dir der Kasten abbrennt.

Von daher wäre nur eine komplette Trennung des Ladegerätes von allen Spannungsquellen konsequent, wenn man es mit Sicherheit ganz genau nehmen will. (und wenn man keinerlei externe Entladung der Batterie haben möchte)
Sorry ... , aber mit dem Post wird doch die Frage des TE wirklich abschließend beantwortet ohne noch Raum für weitere Dis. zu lassen.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 07.12.2015, 16:11
Bayliner20 Bayliner20 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: tiefste Pampa im Osten
Beiträge: 97
Boot: Terhi Finnkamp 430
661 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Sorry ... , aber mit dem Post wird doch die Frage des TE wirklich abschließend beantwortet ohne noch Raum für weitere Dis. zu lassen.
Nicht in einem Internetforum
__________________
LG RK
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 07.12.2015, 16:31
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner20 Beitrag anzeigen
Nicht in einem Internetforum
Da steht auch zweimal "wäre" also auch keine definitiv festlegende Aussage. Ich glaube die kann man nur tätigen wenn man sich an Bord bemüht und Messungen vornimmt.

Willy
PS. gibt's eigentlich ein BILD-Abo oder sowas wenn man das Ctec gebetsmühlenartig anpreist?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 07.12.2015, 16:34
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner20 Beitrag anzeigen
Wenn du dir die Ctec mal genau ansiehst erkennst du eine Steckverbindung im Draht vom Lader zu den Batterieklemmen. Fand ich super fürs Mopped weil ich das Ende aus dem Seitendeckel rausführen konnte und es dauerhaft an der Batterie bleiben konnte und ich nicht immer den Seitendeckel abbauen musste. Ladegrät anstecken und laden.

Super Vorschlag. Ich habe z.B. den "Komfort Adapter", der hat gleich eine integrierte Ampel, es blinken LEDs, rot, gelb, grün, je nach Leerlaufspannung der Batterie, so halt man gleich einen guten Anhaltspunkt, wie es um den Ladezustand der Batterie so aussieht.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 07.12.2015, 16:38
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner20 Beitrag anzeigen
Nicht in einem Internetforum
OK ... sorry .... ich hab' ganz übersehen, daß ich gerade im "Boote"forum bin ....
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 07.12.2015, 16:54
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
Super Vorschlag. Ich habe z.B. den "Komfort Adapter", der hat gleich eine integrierte Ampel, es blinken LEDs, rot, gelb, grün, je nach Leerlaufspannung der Batterie, so halt man gleich einen guten Anhaltspunkt, wie es um den Ladezustand der Batterie so aussieht.
tolle Idee...
dann haben wir anstatt des Rückstroms in das Ladegerät, einen (wahrscheinlich sogar größeren) Strom in die niedliche Blinkampel...
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 07.12.2015, 16:57
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
tolle Idee...
dann haben wir anstatt des Rückstroms in das Ladegerät, einen (wahrscheinlich sogar größeren) Strom in die niedliche Blinkampel...
Den Strom, den die Blinkampel verbraucht, habe ich noch nicht gemessen (gute Idee, sollte man mal machen), schätze aber mal, dass die den so gering wie möglich gehalten haben.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 07.12.2015, 17:42
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

http://www.leihdirwas.de/media/image...1362413522.jpg

genau den Koffer hab ich hier noch rumliegen und mal gemessen,
0,0115 A gehen rückwärts,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 07.12.2015, 17:55
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
genau den Koffer hab ich hier noch rumliegen und mal gemessen,
0,0115 A gehen rückwärts,
also rund 30 mal soviel, als wenn man das kleine CTEK-Ladegerät dran lässt.

Für Leute, die bereits den Rückstrom des CTEK-Ladegerätes nicht akzeptieren können, ganz sicher ein Ausschlusskriterium.

Woher weißt du, dass es sich beim Gerät des TE um dieses Gerät handelt?

PS:
ich habe so ein ähnliches Gerät von cartrend mit 6A. Bei dem komme ich zu einem völlig anderen Ergebnis:
Rückstrom: 0,01mA, also ca 30x weniger, als beim CTEK....

Interessant auch noch das "gute " Ladeverhalten dieses Teils:
Ich habe eine bereits voll geladene kleine AGM-Batterie angeschlossen und nach 1 Minute waren schon 15,3V auf meinem Multimeter zu sehen....

Ich würde, trotz des minimalen Rückstroms, mal sagen:
Als Anker ist dieses Ding zu leicht und als Ladegerät, welches auch mal unbeaufsichtigt eine ohnehin nicht wirklich entladene Batterie (im Winterlager) nachladen soll, ist es unbrauchbar bzw. kann die Batterie zerstören.
Von daher:
Entsorgen

Geändert von tritonnavi (07.12.2015 um 18:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.12.2015, 18:33
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
http://www.leihdirwas.de/media/image...1362413522.jpg

genau den Koffer hab ich hier noch rumliegen und mal gemessen,
0,0115 A gehen rückwärts,

gruss dieter
Dann ist ein 100AH-Akku ja ratzfatz leer gesaugt..l.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 07.12.2015, 18:39
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

wenn ich meinen Wert mit dem Wert von Dieter vergleiche, der ein zumindest sehr ähnliches Ladegerät hat, würde ich vermuten, dass da ein "m" vor dem "A" bei der Stromangabe fehlt....
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 07.12.2015, 19:13
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.053 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Was für ein Welle um das Laden von Batterien , ich baue die seit über 30 Jahren an meinen Motorräder oder Boote aus , lade sie voll und stelle die Batterie in den Keller . Bevor ich sie wieder einbaue , lade ich Sie nochmal nach und gut ist es .
Ich würde nie ein E Gerät längere Zeit ohne Aufsicht laufen lassen ,kann gut gehen , muß aber nicht . Alle meine Batterien haben das über den Winter überlebt ..... So wild ist der Ausbau einer Batterie am Boot normal auch nicht . Meine Boote stehen in HR seit 20 Jahre von Ende Sommer bis zum Mai , die lade ich so , wie oben beschrieben , bisher hatte ich so keine Probleme .
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 07.12.2015, 19:21
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Hinweis:
Es geht um ein popeliges KFZ-Ladegerät mit 7A.
Ein Hinweis zu dem Hinweis: Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass an Bord nur Ladegeräte betrieben werden dürfen, die vom Hersteller ausdrücklich für den unbeaufsichtigten Betrieb bestimmt sind. Bestätigt das der Hersteller nicht und die Hütte brennt wegen irgendeinem "Stromfehler" ab, zahlt die Versicherung nichts. Selbst die Haftplichtversicherung zahlte wegen grober Fahrlässigkeit nicht. Mein Schiff war der Nachbar des abgebrannten Bootes, es gab keinen Schadenersatz von irgendeiner Versicherung und der Eigentümer hatte natürlich keinen Pfennig.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 07.12.2015, 20:02
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bodo 1 Beitrag anzeigen
Was für ein Welle um das Laden von Batterien , ich baue die seit über 30 Jahren an meinen Motorräder oder Boote aus , lade sie voll und stelle die Batterie in den Keller .
Meine 6V/4Ah - Batterie im Motorrad baue ich auch immer aus und schleppe sie in den Keller - aber hast du schon mal 2 Stück 165Ah - Klötze aus dem Vorschiff gewuchtet und dann aus fast 3m Höhe über die Leiter auf den Boden?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 07.12.2015, 20:10
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
wenn ich meinen Wert mit dem Wert von Dieter vergleiche, der ein zumindest sehr ähnliches Ladegerät hat, würde ich vermuten, dass da ein "m" vor dem "A" bei der Stromangabe fehlt....
Ich wollten ja mal sehen wer zumindest mit kleinen Zahlen rechnen kann,
11,5 mA braucht das Ding und die gehen wohl durch die leuchtende LED die beim Anklemmen der Batterie brennt, man kann sie ja tot legen wenn es denn so sein soll,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE

Geändert von diri (07.12.2015 um 20:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 07.12.2015, 20:14
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Dann ist ein 100AH-Akku ja ratzfatz leer gesaugt..l.
Du sagst es, ich komme ja erst wieder im Mai zu meinen Kahn, das wird dann eng,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 07.12.2015, 20:17
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.053 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Meine 6V/4Ah - Batterie im Motorrad baue ich auch immer aus und schleppe sie in den Keller - aber hast du schon mal 2 Stück 165Ah - Klötze aus dem Vorschiff gewuchtet und dann aus fast 3m Höhe über die Leiter auf den Boden?
Ist mir schon klar , das es in so einen Fall nicht einfach ist . Ich hatte auch diesen Fall , habe die Batterien geladen und den Masse Pol abgeschraubt , ist im Grunde fast das gleiche wenn der Winter nicht super kalt ist . In HR wird es selten so kalt wie bei uns in Deutschland .
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 07.12.2015, 20:43
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Der Umweltschutz!!

Hat jemand den Umweltschutz bedacht?! Jedes verlorene Milliampere belastet die Umwelt.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 07.12.2015, 20:49
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.053 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Der Umweltschutz!!

Hat jemand den Umweltschutz bedacht?! Jedes verlorene Milliampere belastet die Umwelt.

Willy
Lach , dann darf keiner mehr Boot fahren , was dabei im Wasser landet , möchte ich nicht genau wissen .
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 08.12.2015, 07:04
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
hast du schon mal 2 Stück 165Ah - Klötze aus dem Vorschiff gewuchtet und dann aus fast 3m Höhe über die Leiter auf den Boden?
Warum ersetzt du die nicht bei nächster Gelegenheit durch 4x80Ah Klötze?

EDIT: mit "nächster Gelegenheit" mein ich, wenn sie reif zum ersetzen sind... natürlich NICHT solange sie noch intakt sind
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 08.12.2015, 07:20
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

http://www.ebay.de/itm/12V-Elektrische-Seilwinde-4990-KG-mit-Funk-Motorwinde-Bootswinde-Winde-Seilzug-/391304152589?hash=item5b1b8b860d:g:R2cAAOSwl9BWLic o (PaidLink)

Damit verliert der Akkutausch seinen Schrecken!

Ich kann aber im Frühjahr berichten, denn meine Akkus bleiben diesen Winter auch im Boot, angeschlossen ans Ladegerät stöpsel ich das alle 3 oder vier Wochen mal ein, damit auch der Elektroentfeuchter mal aktiv werden kann.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 61Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 61 von 61



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.