boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Umfrageergebnis anzeigen: Welches Diesel Additiv empfehlt ihr für die Dieselpest?
Liqui Moly 5150 2 4,00%
Grotamar 82 1 L 48 96,00%
Teilnehmer: 50. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 55Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 55 von 55
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.11.2015, 18:41
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
... Commonrail Einspritzung ...

...

Warum haben Heizöltanks eigentlich keine Probleme mit der Pest
Ich halte die Zugabe von Grotamar auch bei Common Rail Maschinen für völlig unbedenklich. Auch bester Tankstellendiesel darf mehr Wasser enthalten als du an Grotamar beimengen musst. Wenn da aber Ölzugabe beruhigt, dann soll es so sein ...

Hinsichtlich der Heizöltanks:
Diese Probleme gibt es ohnehin. Die sind nicht unbekannt, daher werden sie auch in der Grotamar-Dokumentation erwähnt.


Zitat:
Zitat von bootmichl Beitrag anzeigen
... nun ist mein Bootstank auch n´büschen größer ( 2000 ltr)...
Naja, macht 0,5 Liter Grotamar 71 auf 2000 l Diesel. Fällt auch unter "kaum wahrnehmbar".
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 16.11.2015, 18:51
Benutzerbild von Klaas
Klaas Klaas ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.08.2012
Ort: Steinen
Beiträge: 165
Boot: Holländischer Stahlverdränger 11 X 3,40, 80PS OM312-Unimogmotor
142 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Danke. Also klemme ich einmal pro Saison den Kraftstoffkühler ab und koch die Biester

Ich tanke bis jetzt nur an der Straßentankstelle , macht das einen Unterschied zur Wassertanke?
Hallo,
es gibt schon die Meinung, dass durch Tanken an reinen Bootstankstellen die Infektionsgefahr größer ist, als beim Tanken an Straßentankstellen.

Die Bootstankstelle setzt im Regelfall deutlich weniger Diesel um, als die Tankstelle auf der Straße, d.h. die Chance, dass dort Wasser in den Tank gelangt, und dann genügend Zeit bleibt, dass sich eine Grenzfläche Wasser-Diesel bildet, und darin dann die Bakterien genügend Zeit zum Wachsen haben, scheint schon etwas größer zu sein.

Aber im Prinzip kann es mit jedem Diesel passieren, sobald eine Grenzschicht von Wasser und Diesel entstehen kann, können sich die Bakterien bilden....und nochmal, es gibt keine Möglichkeit Wasser im Dieseltank völlig zu vermeiden. Man kann natürlich versuchen, die Wasserbildung so gering als möglich zu halten, aber das sind alles keine Garantien.

Sicher hilft nur ein Biozid.

Grüße
Klaus
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber sinnlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 17.11.2015, 08:50
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.485 Danke in 8.644 Beiträgen
Standard

mal ne Verständnisfrage zum Thema Wasser im Diesel.....

warum macht man vielfach die Entnahmestelle nicht einfach an der untersten Stelle im Dieseltank und zieht somit die event. vorkommenden Wasseranteile immer gleich mit ab...?
Über die Filter mit Wasserabscheiden würde es so doch gar nicht erst zu größeren Wassermengen inkl. Trennschicht im Tank kommen....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 17.11.2015, 09:14
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.093
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.501 Danke in 11.463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
mal ne Verständnisfrage zum Thema Wasser im Diesel.....

warum macht man vielfach die Entnahmestelle nicht einfach an der untersten Stelle im Dieseltank und zieht somit die event. vorkommenden Wasseranteile immer gleich mit ab...?
Über die Filter mit Wasserabscheiden würde es so doch gar nicht erst zu größeren Wassermengen inkl. Trennschicht im Tank kommen....
Weil die Leute (alt hergebracht) zu viel Angst vor Dreck im Tank (sammelt sich unten) haben/hatten
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 17.11.2015, 09:24
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
mal ne Verständnisfrage zum Thema Wasser im Diesel.....

warum macht man vielfach die Entnahmestelle nicht einfach an der untersten Stelle im Dieseltank und zieht somit die event. vorkommenden Wasseranteile immer gleich mit ab...?
Über die Filter mit Wasserabscheiden würde es so doch gar nicht erst zu größeren Wassermengen inkl. Trennschicht im Tank kommen....
Das ist ne gute Frage,
da hab ich auch noch nie ne Antwort drauf gefunden

Ist halt schon immer so,

zu Hause im Heizöltank hängt der Ansaugpümpel auch nen Fingerbreit überm Boden und unten lagert sich Dreck und Elend ab.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 17.11.2015, 09:27
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Weil die Leute (alt hergebracht) zu viel Angst vor Dreck im Tank (sammelt sich unten) haben/hatten
Ist aber nur beim Diesel so, ich meine im Benziner wenn dir der Sprit ausgeht ist der Tank wie mit dem letzten Strohhalm ausgesaugt.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 17.11.2015, 09:30
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.485 Danke in 8.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Weil die Leute (alt hergebracht) zu viel Angst vor Dreck im Tank (sammelt sich unten) haben/hatten
genau deshalb finde ich das ja noch schlimmer....
Grad der Dreck und auch Wasseranteile sollen ja raus aus dem Tank und über die Filter entsorgt werden.....
Blöd, wenn das alles am Tankboden ablagert und dann bei Seegang alles wieder hoch wirbelt.....
Bei mir im Boot ist das so geregelt wie auf dem Bild und ich denke, dass sich da kaum Wasser im Tank bilden kann....

Grotamar nutze ich trotzdem noch, aber nur für´s gute Gewissen....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tanksystem.jpg
Hits:	174
Größe:	30,2 KB
ID:	668583  
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 17.11.2015, 09:31
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Hier übrigends ein Test:

Ich nehme das Liqui Moly, einfach so aus den Erkentnissen der Medizin in Schwaben raus:

"Wenn´s nix nützt schadt´s au net"
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Dieselpest.pdf (1,32 MB, 165x aufgerufen)
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 17.11.2015, 09:42
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
genau deshalb finde ich das ja noch schlimmer....
Grad der Dreck und auch Wasseranteile sollen ja raus aus dem Tank und über die Filter entsorgt werden.....
Blöd, wenn das alles am Tankboden ablagert und dann bei Seegang alles wieder hoch wirbelt.....
Bei mir im Boot ist das so geregelt wie auf dem Bild und ich denke, dass sich da kaum Wasser im Tank bilden kann....

Grotamar nutze ich trotzdem noch, aber nur für´s gute Gewissen....
So denke ich eigentlich auch, offensiv mit dem Dreck umgehen.

Aaabeeer:
Vielleicht unterschätzt man den (Überlebens-) Willen von dem primitiven Zeugs sich an Oberflächen festzuhalten und selbst Strömungen zu trotzen (siehe Rumpf aussen oder Kreide an ner Tafel).
Und das "Abstand halten" ist halt die Kapitulationslösung der techniker die sich damit auskennen sollten.
Also ich trau mich nicht was tiefer zu hängen auf meine eigene Kappe (nicht am Boot und nicht im Heizöltank zu Hause).
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 17.11.2015, 09:46
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
mal ne Verständnisfrage zum Thema Wasser im Diesel.....

warum macht man vielfach die Entnahmestelle nicht einfach an der untersten Stelle im Dieseltank und zieht somit die event. vorkommenden Wasseranteile immer gleich mit ab...?
Über die Filter mit Wasserabscheiden würde es so doch gar nicht erst zu größeren Wassermengen inkl. Trennschicht im Tank kommen....
Hallo Georg,

bei der Errichtung von Tankanlagen sind Wasserabscheider ohnedies vorgeschrieben.
Die technische Wirksamkeit solcher Abscheidefilter ist allerdings nicht 100%.
Außerdem ist auch das Wasseraufnahmevermögen von Diesel (Benzin usf.) nicht Null.

Daher ist im Diesel - egal welche Vorkehrungen bei der Produktion oder Lagerung getroffen werden - immer auch Wasser enthalten, entweder tatsächlich als "freies Wasser" oder eben emulgiert (also in Form feinster Tröpfchen).

Unter bestimmten Betriebszuständen (wie sie schließlich im Betrieb dann an Bord oder auch in Landfahrzeugen vorkommen, nämlich zB Temperaturänderungen durch Außentemperatur aber auch durch das "im Kreis Pumpen" im Treibstoffkreislauf (Vorpumpe, Einspritzpumpe, Rücklaufleitung) kann sich dieses erst im Diesel als Emulsion vorkommende Wasser schließlich im Tank absetzen.

Weiters kommt noch "Sekundärwasser" dazu (Kondensat im Tank zB).

Als Lebensraum für die "Dieselmikroben" kommen nun sowohl die Grenzschicht von abgesetztem Wasser im Tank als auch die Grenzschichten dieser kleinsten emulgierten "Tröpfchen" in Frage.
Diese emulgierten "Tröpfchen" sind tatsächlich der "bessere" Lebensraum für die Mikroben, weil die "Tröpfchen" im Verhältnis zum Volumen die wesentlich größere Oberfläche haben als zB "ein Achtelliter Wasser", der am Grunde des Dieseltanks als "große Blase" herumblubbert.

Fazit: Wasser im Diesel lässt sich zwar reduzieren, aber nicht zur Gänze eliminieren.

(Dass seit einiger Zeit mit absichtlichem und erheblichem Wasseranteil im Diesel - siehe "Wasserdiesel" - sogar erfolgreich als Treibstoff experimentiert wird, hat damit allerdings nichts zu tun. )

PS:
Ich hab das eh schon mal an anderer Stelle geschrieben: Natürlich reduziert "Hygiene" (Filteranlage an Bord usw) das Infektionsrisiko, aber nicht auf Null. Und wenn man sich - wie auch immer - ansteckt, hilft nun mal am einfachsten ein "Antibiotikum", also ein Gift, wie zB Formaldehyd (Grotamar, oder auch Liqui Moly 5150, welches - nach einem oberflächlichen Blick ins SDB - scheinbar dieselbe Formaldehyd-Vorstufe wie Grotamar verwendet, bloß in anderer Konzentration).
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu

Geändert von ghaffy (17.11.2015 um 09:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 17.11.2015, 09:49
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.093
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.501 Danke in 11.463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Hier übrigends ein Test:

Ich nehme das Liqui Moly, einfach so aus den Erkentnissen der Medizin in Schwaben raus:

"Wenn´s nix nützt schadt´s au net"
Denke du bist Schwabe, dann kauft man das zeug doch nicht zu 4fachen Preis
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 17.11.2015, 10:22
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Denke du bist Schwabe, dann kauft man das zeug doch nicht zu 4fachen Preis
Nicht die kleinen Dinger an der Oberfläche fischen und deswegen die dicken Brocken etwas tiefer verpassen

Kann ja sein das es besseres gibt. Grotamar scheint definitiv mindestens genau so gut zu sein, eher besser. Nur ich stand halt vor diesem Regal an diesem Tag wo ich diese "ich pflege mal etwas rum"-Schwäche hatte, und die Firma kannte ich

Bestimmt gibt´s auch bessere Autos wie nen Mercedes, aber ich beschäftige mich nicht mit. Läuft, passt, kauf ich nächstes mal wieder einen. Gibt mir Zeit zum abschalten
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 17.11.2015, 14:18
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.081 Danke in 898 Beiträgen
Standard

Ich benutze das hier:

http://www.amazon.de/gp/product/B009...ilpage_o03_s00 (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 17.11.2015, 15:31
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Noch eine letzte Bemerkung zu den hier bereits genannten (und auch anderen) wirksamen Dieselpest-Bekämpfungsmittel, und zwar zur Entscheidung hinsichtlich des "Preis-Leistungs-Verhältnisses".

Wie weiter oben schon angemerkt, "funktionieren" solche Mittel, weil sie ein Gift im Diesel freisetzen, und zwar das Gift Formaldehyd.

Jetzt kann man nicht einfach Formaldehyd "pur" kaufen und dann tröpfchenweise in den Tank geben, weil es so giftig ist, dass man es nicht ohne "Giftlizenz" kaufen kann und weil es gar nicht flüssig sondern gasförmig ist.

Also verpacken Chemiker den Wirkstoff in eine flüssige "Vorstufe", die - solange in der Flasche - stabil bleibt und sich in den Diesel gegeben sich langsam zu Formaldehyd umwandelt.
Zur Erinnerung: Formaldehyd in Wasser gelöst heißt "Formalin", darin wird zB das Gehirn von Einstein gebadet, damit es nicht vergammelt.

Diese Vorstufe heißt chemisch 3,3'-Methylenbis[5-methyloxazolidin] und hat keinen hübscheren Namen, außer vielleicht die CAS-Nr. 66204-44-2.
Dieser Stoff tötet die "Dieselpest" (also diesen Mikroben-Cocktail aus Hefen, Pilzen, Algen, Bakterien und sonstigen Lebensformen").

Bei allem anderen Zeuchs, was in den Flaschen ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es für irgendwas gut ist und gegen irgendwas hilft.

Wenn man nun im jeweiligen SDB nachsieht, wird man feststellen, dass dieser Wirkstoff in den einzelnen Produkten in unterschiedlicher Konzentration vorkommt.

Beispiele:
Grotamar 71: 90 bis 100% (also praktisch "pur")
Grotamar 82: 18-22%
Liqui Moly 5150: 10-25%
Diesel plus 1:1000: "über 1%"

Nun kann jeder selber ausrechnen, wie viele Milliliter Medizin er pro 1 Euro bekommt.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 17.11.2015, 15:35
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.485 Danke in 8.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Fazit: Wasser im Diesel lässt sich zwar reduzieren, aber nicht zur Gänze eliminieren.
Danke Dir für die Erklärung......
dann mache ich nicht verkehrt, wenn ich weiterhin nen bissl Grotamar mit bei mische....
Den einen Cent pro Liter Diesel werd ich noch verschmerzen können....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 17.11.2015, 15:47
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
mal ne Verständnisfrage zum Thema Wasser im Diesel.....

warum macht man vielfach die Entnahmestelle nicht einfach an der untersten Stelle im Dieseltank und zieht somit die event. vorkommenden Wasseranteile immer gleich mit ab...?
Über die Filter mit Wasserabscheiden würde es so doch gar nicht erst zu größeren Wassermengen inkl. Trennschicht im Tank kommen....
Georg, ich habe den uralten, ganz nett zu lesenden Text aus dem Test mal nochmal kurz überflogen, ich glaube deshalb wollen die Dieselmotoren Jungens nix aus dem Tank ganz unten:

Es
gibt übrigens auch Mittel auf dem Markt,
die das im Kraftstoff befindliche Wasser
emulgieren, also im Diesel auflösen.
Das Wasser wird dann im Motor mitverbrannt
und den Mikroben auf diese Art
der Lebensraum entzogen. Erfahrungsgemäß
kann aber der mit Wasser verdünnte
Diesel bei längeren Standzeiten zu Korrosionsschäden

in der Kraftstoffpumpe
und vor allem in den empfindlichen Einspritzdüsen
führen.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 17.11.2015, 15:52
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.485 Danke in 8.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Georg, ich habe den uralten, ganz nett zu lesenden Text aus dem Test mal nochmal kurz überflogen, ich glaube deshalb wollen die Dieselmotoren Jungens nix aus dem Tank ganz unten:
Nutzt mir nur wenig, weil die Werft das bei unserem Dampfer so verbaut hat....
Läuft ja auch seit 1997 ohne Murren.....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 13.03.2017, 17:56
bin_einfach_da bin_einfach_da ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Randberlin
Beiträge: 227
Boot: Bergumermeer Kruiser
135 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Hallo,
sehr interessantes Thema... ich weiss jetzt nur nicht, wie ich vorgehen soll...

Kurz zur Vorgeschichte...
Wir haben im Herbst in Holland ein Boot gekauft, was ich nun Anfang April überführen will, jetzt habe ich vom Grotamar gelesen und denke es wäre gar nicht so schlecht, es noch mit zu nehmen und vor Fahrtantritt (Überführung 800km) noch in den Tank zu kippen...

Allerdings sind die Tanks etwa 1/2 voll, das Boot hat 2 x 400l Dieseltank...

1. Welche Dosierung sollte ich jetzt wählen... erstmal eine Schockdosierung? oder eher Normal Dosieren?

2. Reicht es das Zeug an den Tankeinfüllstutzen zu kippen? oder kommt es dann mehr in den einen statt in den anderen Tank?

Gruß
Tim
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 13.03.2017, 18:50
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.710
Boot: Stahlverdränger
1.495 Danke in 801 Beiträgen
Standard

Hallo Tim
Ich würde auf keinen Fall auf Verdacht G reinfüllen. Wenn Du Bakterienstämme im Tank hast, lösen die sich, und verstopfen Deinen Filter. Wenn Du kannst schaue in mindestens einen Tank, ob da Schlamm drinn ist. Wenn nicht, kannst Du ja prophylaktisch G zugeben. Wenn Du mit ein paar Litern Diesel vormischt, kommt mit der Zeit in beiden Tanks was an.
Ich würde in Zukunft die Tanks trennen und über getrennte Filtern den Motor versorgen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 13.03.2017, 19:06
tiamo tiamo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.05.2011
Ort: norddeich
Beiträge: 54
Boot: cranchi
22 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Tip- Löse 5 Antibiotikatabletten auf und in den Tank geben
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 13.03.2017, 19:19
Zito Zito ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.06.2011
Beiträge: 103
Boot: Linssen 35.0 Sedan
91 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Hallo,

von unserem Hädler wurde mir Actioil empfohlen. Vor dem Volltanken im Winterlager in den Tank, dann ist für ca. 1 Jahr oder 500h Ruhe.
__________________
viele Grüße
Roy
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 13.03.2017, 19:20
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.243
Boot: Neptunus 106
2.125 Danke in 1.136 Beiträgen
Standard

und was bringt das?
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 13.03.2017, 19:21
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bin_einfach_da Beitrag anzeigen
...

1. Welche Dosierung sollte ich jetzt wählen... erstmal eine Schockdosierung? oder eher Normal Dosieren?

2. Reicht es das Zeug an den Tankeinfüllstutzen zu kippen? oder kommt es dann mehr in den einen statt in den anderen Tank?

Gruß
Tim
Hallo Tim,

wenn du nicht sicher bist über die Qualität des Treibstoffs: Schockdosierung laut Angaben auf der Flasche. Es kann weiters nichts passieren, selbst wenn Grotamar schon im Sprit sein sollte.

Es reicht, wenn du es einfach in den Tankeinfüllstutzen kippst. Es vermischt sich dann ohnedies durch die Rüttelei beim Fahren.

Falls du eine Kontamination befürchtest, nimm ausreichend Ersatzfilter für Vor- und Hauptfilter mit. GM tötet und verhindert nachwachsen, aber es löst den Dreck nicht auf.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 14.03.2017, 07:18
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.596 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Hallo Tim,

bei halbvollen Tanks, wie du ja schreibst, unbedingt auch auf Wasser kontrollieren, gerade in der kalten Jahreszeit bildet sich in den Tanks, wenn sie nicht voll sind, Kondenswasser, zumindest wenn das Boot den schwankenden Temperaturen ausgesetzt war. Deshalb sollte man zum Einwintern die Tanks immer voll machen.
Zum Grotamar haben die Anderen hier schon alles gesagt.
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 14.03.2017, 14:28
Benutzerbild von Anker 01
Anker 01 Anker 01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2012
Ort: X Germany
Beiträge: 586
Boot: Marco 810 AK
Rufzeichen oder MMSI: ANGELA
1.328 Danke in 415 Beiträgen
Standard

Hallo,
auch im komplett gefüllten Tank setzt sich nach längerer Standzeit (Winter) Wasser ab. Sitzt schon beim Kauf teuer bezahlt im Diesel original drin!!! Da hilft nur regelmäßig am tiefsten Punkt abzapfen.
__________________
Gruß Alfred

Alfred sagt: ----- nach jahrzehntelanger Ausbildung Traumberuf erreicht ----- R e n t n e r
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 55Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 55 von 55



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.