Moin Jürgen, das Ruder haben wir noch. Da wurde im Laufe der Jahrzehnte auch ein bisschen dran gebastelt. Ein Bild davon hängt an. Es gibt sogar noch die Originalpinne. Davon habe ich aber kein Bild.
Zur Farbauswahl: Ich denke, auf das Blau werden wir verzichten. Weißer Rumpf, weißes Dach, Deck und Seiten des Salons Holz ohne Farbe, ggf. gebeizt. Je nachdem mit welchen Hölzern wir das Deck und den Salon bauen werden.
Moin Manfred, ich habe mir Dein Schiff angesehen – habe es aber nur in Deinem Profil und in Deinem Eröffnung-Trööt aus 2010 gesehen. Da hast Du Dir ja auch was angelacht. Wie sieht Dein Backdecker denn jetzt aus? Finde leider keinen Link zu Deiner Seite.
Moin Ralf, die Verwandlung von Eurem Nemo vom hässlichen Entlein zum schönen Schwarm habe ich mir schon vorm Anmelden hier angesehen. War eine der Geschichten, die mir Mut gemacht haben – und die amüsant waren.

Ich habe mir damals beim Lesen schon gedacht, bei den beiden hole ich mir sicher mal Rat. Speziell zu den Erfahrungen mit den Leinölprodukten. Eine Frage brauche ich jetzt wohl aber nicht mehr zu stellen, glaube ich: Nemo ist das zweite Jahr mit der Öl-Holzbehandlung im Wasser gewesen, oder? Wenn der Schutz des Holzes nun überhaupt nicht funktioniert hätte, dann hättest Du sicher nicht den Link zu Eurem Projekt hier genannt. Oder suchst Du zukünftige Leidensgenossen?
Ich habe tatsächlich auch so noch ein paar Fragen zu den gewählten Produkten. Z.B. Ich habe gesehen, dass ihr das Deck „warmweiß“ gestaltet habt. Wir haben vor, den Rumpf und das Dach des Salons später mal „reinweiß“ zu streichen. Nun steht auf der edv-werder Seite, dass reinweißer Holzlack nach kurzer Zeit einen bisschen ins Ocker geht. Habt ihr bei eurem leicht abgetönten Weiß auch eine Farbveränderung festgestellt? Wenn nicht, dann konnte man überlegen, nicht reinweiß zu nehmen, sondern auch leicht zu tönen. Allein um ein ins Ocker mutierendes fleckiges Weiß zu vermeiden.
Dann habe ich noch Fragen, welche Produkte Ihr in welcher Reihenfolge genommen habt. Ob die Bootsuppe alleine reicht oder ob man zu Konservierung Holzteer oder TUNGÖL nimmt… Das mache ich dann später. Also, seid schon mal vorgewarnt.
Moin Lutz, wie? Das Boot nicht wieder mit Polyester überziehen?

Wir dachten, wir nehmen das Polyester runter, tauschen die morschen Planken aus und puzzeln dann die Teile wieder rauf. Wozu haben wir das Polyester denn so ordentlich aufgeschichtet…

Quatsch. Wir sind noch beim Zusammentragen der Vor- und Nachteile und der Machbarkeit der unterschiedlichen Holzschutzmöglichkeiten. Tendenz ist allerdings schön die Nemo-Lösung.
Nu’ noch ein paar Bilder und dann geht der Seeadler erstmal in die Winterruhe und wir werden weiterforschen und uns schlaumachen…
Viele Grüße,
Kirsten