boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 59Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 59 von 59
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.08.2015, 18:57
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alexander Heindl Beitrag anzeigen
Ob ich einen "guten" Mechaniker habe kann ich nicht sagen... Hab ihn extra vor der Abreise den Motor durchchecken lassen... Tja, und jetzt ist er heißgelaufen. Ob er das hätte voraussehen können, sollen oder müssen kann ich nicht beurteilen. Muss mir zuhause mal das Knie ansehen... Btw: bin mit dem kleinen 8PS zum gelben kran- und siehe da, auch hinüber, abgestorben und läuft nicht mehr... Auch heiß gelaufen. Hat davor tadellos in der Donau funktioniert... Naja, viel zum basteln übern Winter....


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Dein Mechaniker kann nichts dafür wenn sich dein Ölkühler auflöst .


Der rechte Deckel ist am Ölkühler ab gerostet .Dadurch ist das Kühlwasser am Ölkühler ausgetreten und in die Bilge gelaufen .Durch den Zulauf zum Thermostat ist kein Kühlwasser mehr gelaufen .Der Motor überhitzt recht schnell .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.08.2015, 05:01
Benutzerbild von Arriba3
Arriba3 Arriba3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 525
Boot: Sea ray SRV200,Bayliner 2155, Mariah Talari Z211 jetzt ohne Boot
244 Danke in 163 Beiträgen
Standard Ölkühler kann rep. werden

....am Deckel vom Ölkühler ist soweit ich auf dem Bild sehen kann alles ok; die Lötung hat nicht gehalten.

Gruß, Georg
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.08.2015, 09:17
Benutzerbild von Alexander Heindl
Alexander Heindl Alexander Heindl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2015
Ort: Tulln Umgebung (A)
Beiträge: 210
Boot: Sea Doo Speedster 200 (2005)
86 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Darf ich mal die hoffentlich nicht allzu dumme Frage stellen, wie der Thermostat bei der einkreiskühlung funktioniert?

Wasser kommt über impeller in der Block und kommt von unten in der Thermostat... Richtig?
Dort gehen ggü.-liegend 2 Schläuche Weg in die Sammler und schließlich retour nach draußen.
Ein Schlauch geht zum Ölkühler... Einer nach unten, den habe ich leider nicht verfolgt und das Boot ist leider nicht bei mir.
Gibt's evtl. ein nettes Bildchen, wo man den Fluss sehen kann wenn Thermostat offen und zu?
Hab kein Problem mit Kfz Motoren, aber Bootsmotoren sind Neuland für mich...
__________________
Grüße
Alex
___
Seadoo Speedster 200 370
Wellcraft Classic 210 XL (sold)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 15.08.2015, 09:30
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Ich stell später mal den Wasserlauf Plan mal ein.
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.08.2015, 09:41
Benutzerbild von Alexander Heindl
Alexander Heindl Alexander Heindl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2015
Ort: Tulln Umgebung (A)
Beiträge: 210
Boot: Sea Doo Speedster 200 (2005)
86 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Super danke.
__________________
Grüße
Alex
___
Seadoo Speedster 200 370
Wellcraft Classic 210 XL (sold)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 15.08.2015, 17:02
Benutzerbild von Alexander Heindl
Alexander Heindl Alexander Heindl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2015
Ort: Tulln Umgebung (A)
Beiträge: 210
Boot: Sea Doo Speedster 200 (2005)
86 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Und noch eine Frage. Das löten sollte doch auch der Installateur meines Vertrauens können, oder ist da etwas anders?
__________________
Grüße
Alex
___
Seadoo Speedster 200 370
Wellcraft Classic 210 XL (sold)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.08.2015, 18:51
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Musst du mal deinen Klempner fragen


Wasserlaufplan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010691 - Kopie.jpg
Hits:	150
Größe:	73,2 KB
ID:	647763  
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 15.08.2015, 22:53
Benutzerbild von Alexander Heindl
Alexander Heindl Alexander Heindl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2015
Ort: Tulln Umgebung (A)
Beiträge: 210
Boot: Sea Doo Speedster 200 (2005)
86 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Danke dir, aus welchem Werk stammt denn das Foto? Ich glaub ich brauch da noch etwas Nachhilfe...
__________________
Grüße
Alex
___
Seadoo Speedster 200 370
Wellcraft Classic 210 XL (sold)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 16.08.2015, 09:09
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Das kannst bei jedem Händler bestellen .

http://www.ebay.de/itm/OMC-Cobra-Kin...item35ef99c7da (PaidLink)
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 17.08.2015, 10:29
Benutzerbild von Schuphi
Schuphi Schuphi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 114
Boot: Alumaboot Silbermöwe (Guggisberg) OMC V8
60 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Die Schrauben sind mehr als locker .Die Schraubenköpfe berühren nicht einmal die Unterlegscheiben .
Das Problem kenne ich vom Nachbau-krümmer:
Die Schrauben aus dem Sierra Montage-Set 18-8534 das man gerne kauft, weil die Dichtung nötig ist und man denkt: "hey, die Schauben sich eh schon so rostig, da hab ich alles dabei" sind für die GLM (und ich glaube auch auch für die original OMC) Knie-Krümmer Kombi zu lange. Passende Schraube hierfür sind: 5/16-18 UNC x 1 (wobei das x 1 für 1“ Länge steht).
das gemeine: mit neuer Dichtung sieht man das beim Einbauen von oben aus nicht ! Nur wenn man daneben sitzt (weil man klein genug für den Motorraum ist ) , oder auf es mal auf der Werkbank vorab montiert...

lg
Schuphi
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 17.08.2015, 10:59
Benutzerbild von Alexander Heindl
Alexander Heindl Alexander Heindl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2015
Ort: Tulln Umgebung (A)
Beiträge: 210
Boot: Sea Doo Speedster 200 (2005)
86 Danke in 40 Beiträgen
Standard Knie dicht

Ahoi,
wieder zuhause angekommen.

Habe den Ölkühler ausgebaut und werden ihn löten lassen...

Habe die Knie zerlegt und dabei Interessantes gefunden. Dass sich hier Wasser einen Weg bahnen konnte wundert mich.
Sagt mir wenn ich mich irre, aber die Knie gehören zum Schrott und erneuert.

Wie siehts nun mit den Gegenstücken (Verteiler) aus. kann ich die entrosten und die werden wieder oder soll ich die auch gleich tauschen.

diese Verstopfung dürfte wohl für einen Überdruck im Ölkühler gesorgt haben und der Deckel hat vl. nachgegeben - so meine Schlussfolgerung.

noch 2 Fragen
1. Was sollte ich mir noch gleich ansehen... wenn die Knie schon so aussehen...
2. Wo bekomme ich in de oder at günstige und schnelle OMC-Neuteile her.
US-Bestellungen dauern halt immer und die Saison ist nicht mehr lange...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0233_Bildgröße ändern.jpg
Hits:	143
Größe:	121,8 KB
ID:	648147   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0236_Bildgröße ändern.jpg
Hits:	117
Größe:	102,0 KB
ID:	648148   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0234_Bildgröße ändern.jpg
Hits:	150
Größe:	94,0 KB
ID:	648149  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0231_Bildgröße ändern.JPG
Hits:	154
Größe:	169,9 KB
ID:	648150   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0229_Bildgröße ändern.JPG
Hits:	121
Größe:	152,6 KB
ID:	648151   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0230_Bildgröße ändern.JPG
Hits:	125
Größe:	121,9 KB
ID:	648152  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0228_Bildgröße ändern.JPG
Hits:	120
Größe:	121,3 KB
ID:	648153  
__________________
Grüße
Alex
___
Seadoo Speedster 200 370
Wellcraft Classic 210 XL (sold)

Geändert von Alexander Heindl (17.08.2015 um 11:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 17.08.2015, 13:23
Benutzerbild von Arriba3
Arriba3 Arriba3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 525
Boot: Sea ray SRV200,Bayliner 2155, Mariah Talari Z211 jetzt ohne Boot
244 Danke in 163 Beiträgen
Standard Krümmer

Hallo Alex,
denk mal über Hitek Edelstahl-Krümmer nach...habe auch umgerüstet wobei meine Krümmer und Knie noch gut waren und vorsorglich gewechselt habe da es bei den Gussklumpen früh oder später so endet oder dir brennen die Auspuffgummis ab wie bei mir passiert
Ansprechpartner für die Hitek ist Detlef... hier im Forum, musst mal schauen.
Gruß,Georg
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 17.08.2015, 16:32
Benutzerbild von Schuphi
Schuphi Schuphi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 114
Boot: Alumaboot Silbermöwe (Guggisberg) OMC V8
60 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Liebe Bootssportskollegen, hallo Alex,

Ich lese jetzt schon einige Zeit hier mit und da so ein Forum ja aus Geben und Nehmen besteht, und das bei Alex ja grade ansteht dachte ich mir ich poste mal eben einen kurzen Erfahrungsbericht zum vielgeliebten Thema „Krümmer“.

Ausgangslage bei mir:
Boot: Guggisberg Silbermöve (Alu)
Motor: OMC 5,7l (350er GM Block)
Trieb: OMC Sterndrive 800 (mechanisch geschalten)

Wie ja die meisten wissen gibt es die Krümmer zu unterschiedlichen Preisen in dann leider doch nicht so unterschiedlichen Qualitäten. Nach einiger Web-Recherche habe ich mich für die billigste Variante und die damit verbundene Nacharbeit entschieden (GLM krümmer und Knie - bestellt bei Marienparts24 – ca. 14 Tage nach AT).

Die Gussqualität ist grausam, aber Sandguss aus China sieht halt nicht schön aus. Dafür haben die im Werk mal eine dicke Schicht schwarzen Lack drüber (und hinein) gegossen und damit alles inklusive die Dichtflächen zugekleisterte. Wenn man die Dichtflächen dann freilegt weiß man auch warum: Hier wurde mit einem (vermutlich) Schlagzahnfräser mit deutlich zu viel Vorschub über die Flansche geschrubbt bis das einigermaßen plan war. Einigermaßen deshalb, weil das Werkstück dabei sichtlich nicht 100% festgespannt war weshalb bei beiden Krümmern je eine Dichtfläche am Rand ca. 5/10 mm durchhing (man sieht’s auf dem einen Foto – das war schon nach dem x-ten schleifen). Wer sowas auf seinen Motor schraubt hat das Abgas-Leck schon vorprogrammiert und verbrennt pro Jahr mindestens eine Krümmerdichtung. Die Dichtfläche zum Knie (und auch am Knie selbst) sah auch nicht besser aus.

Idealerweise gibt man so was also mal zum Planen an den Motorenbauer um die Ecke – sehr witzig – denn wir leben im 21Jh. und aus der „Werkstatt um die Ecke“ wurden rare Spezialisten, so sie diese quasi simplen mechanischen Fähigkeiten überhaupt noch besitzen. Der Rest bestellt online Ersatzteile und liest Fehlercodes aus…

Alternative: DO IT YOURSELF…
Meine Fräse ist leider zu klein also bleibt noch die Bauernmethode mit Schleifpapier auf einem Spiegel…
…und so hab ich das dann auch gemacht:

Man besorge sich einen Spiegel (Richtplatte ist natürlich besser, aber wer hast so was in der Größe schon rumstehen..).
Den befestige man auch einer ebenen Fläche (denn auch ein Spiegel biegt sich durch – nur merkt man das optisch rasch am Siegelbild)
Darauf klebet man Doppelseitiges Klebeband (Teppichband)
Darauf kommt das Schleifpapier
Dann: Dichtfläche auflegen und hin-her – Achtung: nicht verkanten! Bis das Schleifbild einheitlich über die ganze Fläche ist.
Dann auf die nächst feinere Körung umsteigen….

Zum Schleifpapier: Hier bitte nicht sparen! Hochwertiges Schleifpapier erspart Zeit, Geld und Nerven. Ich habe Klingspor KL361 JF verwendet.
Körung: Wenn’s ganz schlimm ist und wirklich viel Material abgetragen werden muss würde ich Rückblickend betrachtet mit 40 beginnen. Sonst 80er, dann irgendwas um 200 (ich hab 240er genommen) , dann 320 oder 400 für den Feinschliff sollte genügen.
Stückeln von Schleifpapier ist übrigens möglich, falls man nur Bögen zur Hand hat. Beim Feinschliff sollte man aber drauf achten nicht unbedingt mit der Dichtfläche über den Stoß zwischen 2 Bögen zu schleifen, weil sich das Papier am Rand minimal aufstellt. Schleifpapier von der Rolle ist natürlich komfortabler…

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, der Aufwand selbst ist überschaubar (reine Schleifarbeit ca. 2 Abende – Vorbereitung natürlich extra).
Macht es Spaß? Nein!
Würde ich es wieder so machen? Ja!

Lg
Schuphi

PS: Wichtig, weil ich die Probleme hatte:
1) Die Nachbaukrümmer verlangen alle nach 6 Stehbolzen – originale OMC Krümmer nur nach 5. Sollte man also gleich mitbestellen.
2) Wie schon oben erwähnt: Die Schrauben aus dem Sierra Montage-Set 18-8534 sind für die GLM Knie-Krümmer Kombi zu lange. Passende Schraube hierfür sind: 5/16-18 UNC x 1 (wobei das x 1 für 1“ Länge steht)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dichtflaeche.jpg
Hits:	125
Größe:	58,4 KB
ID:	648239   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plan_noch_nicht_ganz.jpg
Hits:	122
Größe:	59,7 KB
ID:	648240   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schleifen 200x.jpg
Hits:	121
Größe:	98,2 KB
ID:	648241  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schrauben.jpg
Hits:	126
Größe:	88,0 KB
ID:	648242   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Vorbereitung.jpg
Hits:	122
Größe:	88,0 KB
ID:	648243  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 17.08.2015, 20:46
Benutzerbild von Alexander Heindl
Alexander Heindl Alexander Heindl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2015
Ort: Tulln Umgebung (A)
Beiträge: 210
Boot: Sea Doo Speedster 200 (2005)
86 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arriba3 Beitrag anzeigen
Hallo Alex,
denk mal über Hitek Edelstahl-Krümmer nach...habe auch umgerüstet wobei meine Krümmer und Knie noch gut waren und vorsorglich gewechselt habe da es bei den Gussklumpen früh oder später so endet oder dir brennen die Auspuffgummis ab wie bei mir passiert
Ansprechpartner für die Hitek ist Detlef... hier im Forum, musst mal schauen.
Gruß,Georg
Habe mir die Teile auf der Website angesehen - sehen sehr geil aus!!!
Habe mal eine Preisanfrage versendet und fürchte mich vor der Antwort.

Das Boot inkl. Moto soll bei uns noch ca. 3-5 Jahre verbleiben, dann wird etwas neueres folgen. Ich möchte daher keinen erheblichen Aufpreis zahlen...
Mal schaun...
__________________
Grüße
Alex
___
Seadoo Speedster 200 370
Wellcraft Classic 210 XL (sold)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 17.08.2015, 20:48
Benutzerbild von Alexander Heindl
Alexander Heindl Alexander Heindl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2015
Ort: Tulln Umgebung (A)
Beiträge: 210
Boot: Sea Doo Speedster 200 (2005)
86 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Schuphi, danke für die ausführliche Antwort.
2 Abende schleifen wären mir zu viel,
ich spiele mit dem Gedanken die Sierra-Teile zu bestellen,
oder wenn preislich interessant die Edelstahl

Bin mir nur immer noch unsicher, ob ich die Verteiler neu geben sollte - eher schon, oder?

Wie lange hält denn normalerweise ein Thermostatgehäuse? ist das dann das nächste?
__________________
Grüße
Alex
___
Seadoo Speedster 200 370
Wellcraft Classic 210 XL (sold)
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 17.08.2015, 20:51
Benutzerbild von Arriba3
Arriba3 Arriba3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 525
Boot: Sea ray SRV200,Bayliner 2155, Mariah Talari Z211 jetzt ohne Boot
244 Danke in 163 Beiträgen
Standard

Hallo Alex,
Wenn du ein Boot kaufen könntest mit Edelstahlkrümmern...bezahlst du bestimmt einen Mehrpreis....!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 17.08.2015, 21:18
Benutzerbild von Arriba3
Arriba3 Arriba3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 525
Boot: Sea ray SRV200,Bayliner 2155, Mariah Talari Z211 jetzt ohne Boot
244 Danke in 163 Beiträgen
Standard

Hallo Alex,
Könnte auch sein das ein Mehrpreis für ein Boot mit Edelstahlkrümmern bezahlt wird...
Ich denke auch seid einigen Jahren eher negativ über die Gusskrümmer.
Vor allem Salzwassereinsatz schadet denen gewaltig und wenn der Motor nicht vernünftig eingewintert wird gammeln die heftig.
Gruß, Georg
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 18.08.2015, 07:37
Benutzerbild von Schuphi
Schuphi Schuphi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 114
Boot: Alumaboot Silbermöwe (Guggisberg) OMC V8
60 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hallo Alex,

Also die Krümmer würde ich nicht mehr einbauen.

Die Krümmer sollte man ja eh regelmäßig genau inspizieren. Etwas Rost ist okay, aber wenn sich innen erste Schuppen lösen würde ich die mittauschen.

Generell gesagt: wenn da noch OMC drauf steht und Du nicht aus verlässlicher Quelle weist, dass das Boot dazwischen 15 Jahre fachgerecht stillgelegt war (oder der Vorbesitzer New Old Stock Teile hatte), dann sind die zu 90% immer fällig. Natürlich kann man die auch abdrücken um zu sehen ob sie dicht sind (und wenn ja versuchen die Kanäle frei zu bekommen), aber es sind leider nun mal Verschleißteile (Edelstahl ausgenommen - aber da müsstest Du in ein paar Jahren als Käufer wen finden der sich schon mal mit den Krümmern umgeärgert hat und bereit ist den Mehrpreis abzugelten.

Zitat:
Zitat von Alexander Heindl Beitrag anzeigen
ich spiele mit dem Gedanken die Sierra-Teile zu bestellen,
Ich weiß leider nicht ob die aktuelle Sierra Teile wirklich besser sind. Ich würde wenn, dann aber in jedem Fall mal die Dichtflächen von Farbe reinigen. Wenn die keine Schrammen haben, dann mal auf eine glatte Fläche legen und versuchen von jeder Seite mit Papier unter die Dichtfläche zu kommen. Wenn Du nicht drunter kommst ist die schon mal halbwegs gerade.
Leider kann man mit der Methode die wichtigste Fläche (den Steg zwischen Wasserkanal und Gaskanal an der Verbindung Krümmer/Knie nicht kontrollieren...

Noch ein Hinweis: wenn Du Sierra bestellen willst, frag besser beim Händler nach ob das auch Sierra Teile sind die er liefert. Das ist einem Kollegen hier schon passiert. Am Bild war ein Sierra Krümmer - im Karton dann GLM. Da viele Händler alle Bestellnummern (OMC, Sierra, GLM) auflisten kann das verwirrend sein (ohne hier wem Absicht unterstellen zu wollen)!

lg
Schuphi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 18.08.2015, 08:52
Benutzerbild von Alexander Heindl
Alexander Heindl Alexander Heindl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2015
Ort: Tulln Umgebung (A)
Beiträge: 210
Boot: Sea Doo Speedster 200 (2005)
86 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Hallo,

@fachgrrecht stillgelegt: Tja, ich habe nur gesehen, dass der Motor entleert wurde und alle Schläche am Thermostat entfernt wurde. Frostschutz kam wohl keiner rein. Hat aber ein Mechaniker gemacht - so gesehen auch eine Art von "Fachgerecht".

Wie auch immer, ich vermute der Krümmer ist Erstaustattung - die Schrauben waren noch mit Lack versehen

Werde wohl alles tauschen...
__________________
Grüße
Alex
___
Seadoo Speedster 200 370
Wellcraft Classic 210 XL (sold)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 18.08.2015, 19:30
Benutzerbild von Alexander Heindl
Alexander Heindl Alexander Heindl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2015
Ort: Tulln Umgebung (A)
Beiträge: 210
Boot: Sea Doo Speedster 200 (2005)
86 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zurück zum Ölkühler:
Mangels kompetentem Löter, habe ich mich selbst zu einem solchen ernannt und mein Glück probiert.
nach einer erfolglosen Stunde erhielt ich Unterstützung von meinem Vater, und siehe da, wir waren erfolgreich.
Deckel angelötet und absolut dicht. - der von uns Angelötete, NICHT aber der Originale, dort hat sich ein klitzekleines Loch eingeschlichen
Wahrscheinlich eh schon immer, aber unsere Gartenwasserleitung mit enormen Druck verzeiht hier halt keine Fehler und brachte dies zum Vorschein.

Werd nun als erstes ein Dichtmittel reinschütten und testen - andernfalls eben nochmals die Lötlampe anwerfen.

However: Ölkühler löten => check! (und man kanns selbst machen)
Falls wer Tips braucht, helf ich gerne...
__________________
Grüße
Alex
___
Seadoo Speedster 200 370
Wellcraft Classic 210 XL (sold)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 19.08.2015, 08:34
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.652 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Hallo alex,

wahrscheinlich bist du schon ubers netz gegangen, aber auf mich wirkten die von motor-spezi bei ebay relativ gunstig.
allerdings auf omc-ford sicht.
abgesehen davon wurde ich mit mittelabgang bevorzugen. ist die ubliche bauform weil stromungsgunstiger.

und du must nicht nach uberteuerten omc-teilen schauen! das ist zu 90% mumpitz.
abgesehen von einzelnen besonderheiten
sind die abgasfuhrungen bei vp und merc identisch - bei mittelabgang.

zwei unterscheidungen gibt es meiner meinung: gm oder ford , einspritzer oder vergaser.


stephan
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 19.08.2015, 18:44
Benutzerbild von Arriba3
Arriba3 Arriba3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 525
Boot: Sea ray SRV200,Bayliner 2155, Mariah Talari Z211 jetzt ohne Boot
244 Danke in 163 Beiträgen
Standard

Hallo Alex,
Ich habe vor Jahren meinen Omc Kühler auch gelötet... daher habe ich es vorgeschlagen.
Und musste eins der Röhrchen stilllegen da dort ein Loch drin war und Öl rausgekommen ist......
Zwei Stopfen drauf,Rohr..zu und der Rest kühlt noch genug.
...Neu kann jeder !!
Mann wächst an seinen Aufgaben
Ideal wäre wenn die Verschlusskappen mit Fein-Gewinde versehen wären
Gruß, G
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 19.08.2015, 19:43
Benutzerbild von Alexander Heindl
Alexander Heindl Alexander Heindl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2015
Ort: Tulln Umgebung (A)
Beiträge: 210
Boot: Sea Doo Speedster 200 (2005)
86 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zitat:
Mann wächst an seinen Aufgaben
Dann muss ich ja schon riesig sein - und doch sooo klein

Hab heute die zweite Seite gelötet, jetzt ist das Ding dicht!!! Danke für den Tip...

Also einbauen und Öl einfüllen.
ATF gehört rein, stimmts?

Dann kann ich endlich Kompressionstest machen und rausfinden,
ob ich etwas zerstört habe,,,
__________________
Grüße
Alex
___
Seadoo Speedster 200 370
Wellcraft Classic 210 XL (sold)
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 22.08.2015, 22:35
Benutzerbild von Alexander Heindl
Alexander Heindl Alexander Heindl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2015
Ort: Tulln Umgebung (A)
Beiträge: 210
Boot: Sea Doo Speedster 200 (2005)
86 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Auch wenns langsam ein Monolog wird.

Falls mal jemand sein Thermostatgehäuse entrosten möchte - einfach in Essig einlegen.
Ein Tag sollte reichen, da ich aber vergessen habe, lag meiner 3-4 Tage drin,
aber das Ergebnis, tadellos...

Außerdem heute endlich Kompression getestet => zw. 11bar und 12bar,
also alles bestens... (jetzt bin ich wieder etwas beruhigt)

Montag kommen Thermostat, Dichtungen, Knie und Krümmer, leider hab ich keine Klappen mitbestellt, eine ist nämlich überfällig.

Ich berichte weiter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0275.jpg
Hits:	103
Größe:	97,5 KB
ID:	649438  
__________________
Grüße
Alex
___
Seadoo Speedster 200 370
Wellcraft Classic 210 XL (sold)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 22.08.2015, 22:48
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.002
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.016 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich lese hier schon interessiert mit.
Welche Konzentration von Essig hast du denn verwendet?
5%, oder 80%Essenz?
Muß vielleicht auch was entrosten.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 59Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 59 von 59



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.