boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 23.04.2015, 21:11
Benutzerbild von virgin
virgin virgin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 646
Boot: Bayliner 2255 CS
519 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Scandthomas Beitrag anzeigen
Ich habe mir sogar eigens dazu eine eigene Leistungsfähige Steuerung gebaut die Ströme bis zu 40 Amp aushalten,mdie wede ich bald mit Lenco (elektrische) einbauen. Muss aber nich ein bissl sparen
Hallo,
ich habe dieses Jahr auch auf Joystick umgebaut - in brenzligen Situationen (bei Schräglage) ist das wesentlich einfacher, schneller und sicherer zu bedienen
Hast Du auch den Joystick von Uflex?
__________________
Gruß
Sirko


If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 23.04.2015, 21:17
Benutzerbild von virgin
virgin virgin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 646
Boot: Bayliner 2255 CS
519 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Ich habe mir gerade noch einmal deine Schaltung angesehen, die funktioniert aber nur mit elektrischen Trimmklappen.
Ich habe meine Insta-Trimm auf Joystick umgebaut, da muss die Schaltung dann etwas anders aussehen.
__________________
Gruß
Sirko


If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 23.04.2015, 21:52
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Das mit dem Joystick finde ich klasse ��

Sowas könnte ich mir auf Dauer auch gut vorstellen.

Aber jetzt muss es erst mal normal laufen.

Wenn ich einen hoch und den anderen Schalter gleichzeitig runter drücke was passiert dann ?

Welchen Befehl bekommt die Hydraulik Pumpe dann.

Gruß Thomas

Geändert von Zeuss (23.04.2015 um 22:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 24.04.2015, 05:32
Benutzerbild von virgin
virgin virgin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 646
Boot: Bayliner 2255 CS
519 Danke in 317 Beiträgen
Standard

soweit ich mich erinnern kann, waren die originalen Schalter mechanisch gegenläufig verriegelt, d.h. man konnte sie nicht in verschiedene Richtungen gleichzeitig drücken.
Bei anderen Schaltern muss dann die elektrische Schaltung so gestaltet werden, dass ein Ansteuern der Pumpe in beide Richtungen gleichzeitig nicht möglich ist.
__________________
Gruß
Sirko


If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 24.04.2015, 05:54
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

danke für die Info

Werde da bei mir wohl noch mal schauen müssen.
Denn meine neuen Schalter habe so eine sicherung nicht.

Werde mal testweise schauen was passiert muss es e heute ausbauen , da etwas mit meiner Verdrahtung der neuen Schalter nicht stimmt.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 24.04.2015, 06:35
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von virgin Beitrag anzeigen
Hallo,
ich habe dieses Jahr auch auf Joystick umgebaut - in brenzligen Situationen (bei Schräglage) ist das wesentlich einfacher, schneller und sicherer zu bedienen
Hast Du auch den Joystick von Uflex?
Ne Sirko

Alles selbst gemacht und gelötet. Auch die Tafeln und Logos selbst auf dem PC gemacht. Selbst ist der Mann. Gebe ab zu das ich den Look von Uflex abgekupfert. Die elektronischen Teile sind aber von Conrad
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 24.04.2015, 06:39
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zeuss Beitrag anzeigen
Das mit dem Joystick finde ich klasse ��

Sowas könnte ich mir auf Dauer auch gut vorstellen.

Aber jetzt muss es erst mal normal laufen.

Wenn ich einen hoch und den anderen Schalter gleichzeitig runter drücke was passiert dann ?

Welchen Befehl bekommt die Hydraulik Pumpe dann.

Gruß Thomas
Thomas normalerweise steuert man mit den Schaltern umschaltbare Magnetventile an. Zumindest ist es so bei Bennet.

Wesshalb sollte man zwei Schalter haben um diese dann zwingend paralell schalten zu müssen. Dann hätte man ja gleich einen Schalter benutzen können.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 24.04.2015, 08:07
Benutzerbild von virgin
virgin virgin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 646
Boot: Bayliner 2255 CS
519 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Scandthomas Beitrag anzeigen
Ne Sirko

Alles selbst gemacht und gelötet. Auch die Tafeln und Logos selbst auf dem PC gemacht. Selbst ist der Mann. Gebe ab zu das ich den Look von Uflex abgekupfert. Die elektronischen Teile sind aber von Conrad
Sieht sehr gut aus
Der Schalter sieht auch etwas kleiner und eleganter aus als der von Uflex.

Zitat:
Zitat von Scandthomas Beitrag anzeigen
Thomas normalerweise steuert man mit den Schaltern umschaltbare Magnetventile an. Zumindest ist es so bei Bennet.

Weshalb sollte man zwei Schalter haben um diese dann zwingend parallel schalten zu müssen. Dann hätte man ja gleich einen Schalter benutzen können.
Bei Insta-Trimm werden die Zylinder auch jeweils über ein 2/2-Wege Hydraulikventil angesteuert - jeder Schalter steuert ein Ventil an und die Hydraulikpumpe je nach Drehrichtung die jeweilige Richtung der Klappen Up / Down
__________________
Gruß
Sirko


If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 24.04.2015, 10:57
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von virgin Beitrag anzeigen
Sieht sehr gut aus
Der Schalter sieht auch etwas kleiner und eleganter aus als der von Uflex.



Bei Insta-Trimm werden die Zylinder auch jeweils über ein 2/2-Wege Hydraulikventil angesteuert - jeder Schalter steuert ein Ventil an und die Hydraulikpumpe je nach Drehrichtung die jeweilige Richtung der Klappen Up / Down
Ich glaube die Drehrichtung der Pumpe ändert gar nicht sondern das umschaltbare Ventil leitet die Oeldruckrichtung entweder vor oder zurück

Die Drehrichtung der hydraulischen Pumpe wird eigentlich nur bei den Antrieben /Trimm geändert oder bei Cabrios, wo immer gleichlaufende Zylinder in Einsatz kommen, damit diese sich paralell ausgleichen können werden sie über Kreuz also in Serie miteinander verbunden
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 24.04.2015, 11:40
F21we F21we ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Vörstetten
Beiträge: 196
Boot: Fjord 21WE ; AQ170 / Eurocraft Starlet; Mariner F60 EFI
294 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hi,

bei meinen Hydraulische Bennet Klappen, ist original ein Joystick verbaut. Die Pumpe läuft immer in die gleiche Richtung.
Es lassen sich aber die Klappe z.B. gleichzeitig rechts nach unten und Links nach oben verstellen.
__________________
Gruß Stefan

PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe.

Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 24.04.2015, 12:40
Benutzerbild von virgin
virgin virgin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 646
Boot: Bayliner 2255 CS
519 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von F21we Beitrag anzeigen
Hi,

bei meinen Hydraulische Bennet Klappen, ist original ein Joystick verbaut. Die Pumpe läuft immer in die gleiche Richtung.
Es lassen sich aber die Klappe z.B. gleichzeitig rechts nach unten und Links nach oben verstellen.
Hallo,

gleichzeitig mit Joystick hydraulische Trimmklappen eine nach unten und die andere nach oben - wie steuerst Du das

Bei Insta bin ich mir zu 100% sicher, dass die Pumpe 2 Drehrichtungen hat, anbei ein paar Bilder - gesteuert wird die Drehrichtung der Pumpe über das rote / gelbe Kabel.
Auf den Bildern sind auch gut die Ventile zu erkennen, die nur den Ölstrom zu den Zylindern freigeben oder im Spannungslosen Zustand sperren.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	parts_1 Insta Trimm.jpg
Hits:	958
Größe:	85,2 KB
ID:	618227 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	xp04 Kabelbelegung.jpg
Hits:	310
Größe:	74,8 KB
ID:	618228
z.B. beim betätigen eines Schalter auf "down" fördert die Pumpe Hydrauliköl aus dem Behälter über ein Ventil was angesteuert wird zum Hydraulikzylinder - der Zylinder fährt gegen die Federspannung aus.
Beim loslassen des Schalters wird das Ventil wieder gesperrt und die Pumpe gestoppt.
Wird jetzt der gleiche Schalter auf "up" betätigt, öffnet wieder das Magnetventil und das Öl muss nun durch die gleiche Pumpe zurück strömen, was in dem Fall nur funktioniert wenn die Pumpe rückwärts läuft.
Da wir nur eine Pumpe mit 2 Ventile haben, es keine 3.Schaltstellung an den Ventilen gibt die das Öl wieder ablässt, ist es also nicht möglich, dass ein Zylinder ausfahren und der 2. gleichzeitig einfahren kann.
Ich denke bei Bennett ist das System auch so aufgebaut, ich lasse mich aber gerne berichtigen.
__________________
Gruß
Sirko


If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 24.04.2015, 14:11
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von virgin Beitrag anzeigen
Hallo,

gleichzeitig mit Joystick hydraulische Trimmklappen eine nach unten und die andere nach oben - wie steuerst Du das

Bei Insta bin ich mir zu 100% sicher, dass die Pumpe 2 Drehrichtungen hat, anbei ein paar Bilder - gesteuert wird die Drehrichtung der Pumpe über das rote / gelbe Kabel.
Auf den Bildern sind auch gut die Ventile zu erkennen, die nur den Ölstrom zu den Zylindern freigeben oder im Spannungslosen Zustand sperren.
Anhang 618227 Anhang 618228
z.B. beim betätigen eines Schalter auf "down" fördert die Pumpe Hydrauliköl aus dem Behälter über ein Ventil was angesteuert wird zum Hydraulikzylinder - der Zylinder fährt gegen die Federspannung aus.
Beim loslassen des Schalters wird das Ventil wieder gesperrt und die Pumpe gestoppt.
Wird jetzt der gleiche Schalter auf "up" betätigt, öffnet wieder das Magnetventil und das Öl muss nun durch die gleiche Pumpe zurück strömen, was in dem Fall nur funktioniert wenn die Pumpe rückwärts läuft.
Da wir nur eine Pumpe mit 2 Ventile haben, es keine 3.Schaltstellung an den Ventilen gibt die das Öl wieder ablässt, ist es also nicht möglich, dass ein Zylinder ausfahren und der 2. gleichzeitig einfahren kann.
Ich denke bei Bennett ist das System auch so aufgebaut, ich lasse mich aber gerne berichtigen.

Hallo

genau so ist es !! habe mich gestern auch noch schlau gelesen und die Pumpe aufgemacht um nachzuschauen

Die Schaltung ist jetzt klar soweit.

Habe grade bei meinen Zylindern die Kolbendichtungen auf beiden Seiten gewechselt.

Und jetzt fährt der eine nicht mehr richtig rein, woran könnte das Liegen ??

Die andere Seite arbeitet sauber.

Er saugt den Zylinder aber leer nur hängt dennoch etwas.

Gruß Thomas

P.S kann mich garnicht oft genug bedanken ))
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 24.04.2015, 16:53
Benutzerbild von virgin
virgin virgin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 646
Boot: Bayliner 2255 CS
519 Danke in 317 Beiträgen
Standard

hast du die Zylinder schon eingebaut?
geht der Zylinder ohne Hydraulikschlauch nur mit Federkraft richtig rein?
__________________
Gruß
Sirko


If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 24.04.2015, 17:19
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hey Sirko

Ja so ohe Pumpe dran fährt er ein.

Habe auch schon die Ausgänge Getauscht keine Besserung.

Die eine Seite Arbeitet richtig egal an welchen Ausgang der Pumpe.

Habe auch schon den inneren Teil umgetausch um zu sehen ob es an den Kollbendichung liegt aber das ist es auch nicht.

Vielleicht habe ich mir aber auch beim öffnen den einen Zylinder etwas gequetscht, wäre jetzt meine letzte Vermutung.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 24.04.2015, 17:29
Benutzerbild von virgin
virgin virgin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 646
Boot: Bayliner 2255 CS
519 Danke in 317 Beiträgen
Standard

hast du die Hydraulikschläuche schon kontrolliert / getauscht? vielleicht zieht sich der Schlauch zusammen und lässt dadurch kein Öl mehr durch wenn die Pumpe läuft?
__________________
Gruß
Sirko


If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 24.04.2015, 17:51
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	93
Größe:	61,2 KB
ID:	618270

Hier mal ein Bild mit den neuen Dichtungen und dem Öl

Das Öl vieleicht auch nicht das richtige ?
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 24.04.2015, 17:55
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

ATF ist ok.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 24.04.2015, 18:00
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Vor dem Wechsel Öl und kolbendichtung sind sie noch sauber eingefahren.

Mit leichten Druck machen Sie es auch.

Könnte auch sein das sie sich erst einlaufen müssen da die kolbendichtungen schon ein ganzes Stück größer sind als die alten.

Und beim fahren habe ich ja sowieso immer etwas Druck durch das Wasser.

Die schleuche sind nicht getauscht sehen aber gut aus.
Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 24.04.2015, 18:18
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zeuss Beitrag anzeigen

Könnte auch sein das sie sich erst einlaufen müssen da die kolbendichtungen schon ein ganzes Stück größer sind als die alten.


Gruß Thomas

Aha ...da haben wir es doch ...
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 24.04.2015, 18:23
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hier noch mal Bilder von den alten kolbendichtungen

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	99
Größe:	38,0 KB
ID:	618284


Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 25.04.2015, 17:08
Zeuss Zeuss ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2014
Beiträge: 622
Boot: Bayliner 2255
63 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Werde jetzt meine Trimmklappen nach einem Tipp hier aus dem Forum etwas versetzen.

Meine 0 Stellung ist danach parallel zum Rumpf damit sie weiter nach unten gehen.

Da ich letzte Jahr immer Schweer ins gleiten gekommen bin.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	90
Größe:	60,3 KB
ID:	618556

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 25.04.2015, 18:11
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

So müsste es eigentlich passen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 26.11.2015, 20:08
Benutzerbild von Möwe
Möwe Möwe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.10.2012
Beiträge: 232
67 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Auch wenn der Thread hier schon etwas älter ist.

Ich kann meine Insta Trimmklappen immer per Hand relativ leicht nach unten drücken. Normal ? Dies geht auch wenn sie z.B. halb ausgefahren sind, ich stell mir vor, dass man den Klappen so bei der Rückwärtsfahren schnell das "Genick" bricht. Ich habe nun aber nach der Saison auch gesehen, dass sie nach einer Woche immer noch leicht "feucht " waren, also werden jetzt mal die Dichtungen gewechselt, eventuell ist es dass ja schon. Und ansonsten müssen die Ventile nochmal untersucht werden. Aber vielleicht, sagt einer von euch ja auch, dass das so soll, was ich aber kaum Glaube

Gruß Jannes
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 28.03.2017, 12:55
weltbootfahrer weltbootfahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: NRW
Beiträge: 132
140 Danke in 87 Beiträgen
Standard



Hallo, ich bin dabei die Trimmklappen zu verbauen. Wie soll denn die Schaltung die hier dargestellt wurde funktionieren? Die Spulenspannung der Relais läuft über die Diode, immer positiv(+) an beiden Kontakten ? Wie soll das Relais da anziehen ? Irgendwo liegt ein Fehler im Schaltbild? Info wäre nett.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.