boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.01.2015, 14:48
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

@Berni1311:
Zitat:
Ich denke du wolltest zu dem Thema nichts mehr schreiben , jetzt sind es schon wieder vier Beiträge
ich denke du solltest solche Art Bemerkungen in diesem Thread unterlassen, es sei denn dein Interesse an dessen Schließung ist sehr groß...

@Alaska hatte die Frage nach Unterscheidung von einfachen Geräten gegenüber besseren usw. gestellt und dazu das Merkblatt von "ZVEI" verlinkt. Dazu habe ich eine Bemerkung gemacht und mich prophylaktisch schon vorab dafür entschuldigt, dass es ein Beispiel mit einem CTEK-Gerät ist, denn ich weiß ja inzwischen, was negative Bemerkungen, auch wenn sie rein fachlich sind, zu diesen Geräte anrichten können.
top
  #27  
Alt 06.01.2015, 14:49
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Die normale Lima kann das auch nicht.
Und nun erklär mir bitte mal WARUM die das NICHT können sollte?????
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 06.01.2015, 14:53
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
914 Danke in 537 Beiträgen
Standard

Na, jetzt bin ich gespannt: Moment noch,bitte, muss gerade noch was besorgen.....)))))

Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
top
  #29  
Alt 06.01.2015, 15:19
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.596 Danke in 3.138 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Berni1311, es stimmt mich glücklich das du dich freust das ich wieder dabei bin.
Ha, ha, du warst zwar nicht gemeint (eher der, der nach dir kam), aber ich freue mich natürlich auch über deine Beiträge....

Bin gerade unterwegs, deshalb keine Chips....
__________________


Gruß

Berni
top
  #30  
Alt 06.01.2015, 15:49
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.110 Danke in 6.193 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Und nun erklär mir bitte mal WARUM die das NICHT können sollte?????
Weil sie einen Kompromiss darstellt. Eine Kfz - Lichtmaschine soll zum einen den laufenden Betrieb eines Fahrzeugs abdecken und nebenbei auch die Verluste durch Anlasser oder Unterversorgung im Leerlauf ausgleichen. Sie kann eine Batterie bis zu einem bestimmten "Füllungsgrad" mit hohen Strömen füttern, der aber bedingt durch die Innenwiderstände dann sehr stark zurückgeht. Das heißt für die letzten10 oder 15 % bis voll braucht die Lima verhältnismäßig lange. Lege mal eine Spannung von 13,8 V aus einer Konstantspannungsquelle an eine Batterie und beobachte den fließenden Strom. Da hast du nach 2 oder 3 Stunden vielleicht noch die Hälfte des anfänglichen Stromes und nach 10 h vielleicht noch 10 % davon. Im Auto nicht wichtig, für die zügige Aufladung einer Verbraucherbatterie aber schlecht. Und genau hier macht dann die kennliniengesteuerte Ladung Sinn.
Außerdem: Eine Batterie soll - je nach Typ - nicht mit mehr als 10% der Kapazität/h über längere Zeit geladen werden. Das wären bei einer 100Ah - Batterie halt 10A. Eine moderne Kfz - Lima leistet ein mehrfaches davon und knallt die dann auch in die leere oder fast leer Batterie. Der simpel gestrickte und hierfür auch nicht gedachte Regler der Kfz - Lima kann das nicht besser.
__________________
Gruß
Ewald
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 06.01.2015, 15:54
txg txg ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2014
Beiträge: 46
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alexhb Beitrag anzeigen

Fest verbaut ist bei mir ein Bordloader Pro (http://www.manual.philippi-online.de/bl.pdf) mit dem ich allerdings nicht zufrieden bin. Ich überlege ihn gegen den Fraron (https://www.fraron.de/batterieladege...nke/a-3355464/) auszutauschen.
Das Fraron Gerät ist ausgezeichnet, wir hatten es auch auf dem alten Boot. Einziger Nachteil: Braucht 230V, also kein weiter Eingangsspannungsbereich so dass es nicht in Ländern mit 110V-Netz verwendet werden kann. Das dürfte aber für 99% der Leute hier egal sein.

Alternativempfehlung ebenfalls ohne Yachtaufschlag und nochmals günstiger sind die Geräte von Meanwell. Ich habe keine persönliche Erfahrung damit aber Meanwell ist ein großer Netzteilhersteller der höchstwahrscheinlich eine größere Produktmenge herstellt als alle Yacht-Ladegerätehersteller zusammen und damit dürften die Geräte sehr gut und zuverlässig sein:

http://www.hed-radio.com/de/Ladegera...PB-120-13.html 7A für 41€.

http://www.hed-radio.com/de/Ladegera...PB-360-12.html 24A für 77€

http://www.hed-radio.com/de/Ladegera...PB-600-12.html 40A für 172€.

http://www.hed-radio.com/de/Ladegera...B-1000-12.html 60A für 250€.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 06.01.2015, 16:05
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

nicht schlecht...fehlt lediglich etwas an Anpassungsfähigkeit der Ladeschlussspannung und über die Absorptionsphase kann ich nichts finden.

Beim 7,2A-Gerät fehlt in den techn. Daten die Angabe, dass bis 14,4V geladen wird.
top
  #33  
Alt 06.01.2015, 16:10
txg txg ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2014
Beiträge: 46
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Die Ladeschlussspannung kann beim 24A-Gerät über ein Poti perfekt auf die Batterie abgestimmt werden. 14,4V passen im allgemeinen aber gut für AGM und Nassbatterien, nur nicht für Gel.

Die Absorptionsphase wird laut Datenblatt beendet wenn der Ladestrom auf 10% des Maximalstroms gefallen ist, das passt gut. Das 7A-Gerät hat leider keine, sondern lädt einfach IU bis 13,8V. Bei dem geringen Aufpreis sollte man dann direkt zum 24A-Gerät greifen.
top
  #34  
Alt 06.01.2015, 16:14
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

bei dem 24A-Gerät (nach meiner Definition in jedem Fall eher ein Einbaugerät, da nur Schraubterminals für die Ladeleitung vorhanden sind) kann man ja offensichtlich die/eine Spannung justieren.
In welchen Bereich ist das möglich? weißt du das?

Für den normalen Kunden ist so etwas aber nicht so unbedingt gut. Da sind beschriftete, feste Einstellungsmöglichkeiten m.E. besser
top
  #35  
Alt 06.01.2015, 16:17
txg txg ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2014
Beiträge: 46
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
bei dem 24A-Gerät kann man ja offensichtlich die/eine Spannung justieren.
In welchen Bereich ist das möglich? weißt du das?
Laut Datenblatt:
http://www.hed-radio.com/pdf/meanwel...b-360-spec.pdf

von 13V-14,7V, also für alle Akkutypen ausreichend.

Mit dem "normalen Kunden" ist das so eine Sache. Ich bin der Meinung dass jemand der in der Lage ist ein Ladegerät vernünftig zu installieren, auch zumindest grundlegend mit einem Multimeter umgehen können sollte. Und zur Not fragt man halt den Stegnachbarn.
top
  #36  
Alt 06.01.2015, 16:23
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Installieren und jeweils auf den richtigen Akku-Typ einstellen, sind für mich schon zwei paar Schuhe.
Der Kunde "kleiner Mobilladegeräte" muss von Installation ja auch keine Ahnung haben, wird aber trotzdem manchmal vor die Wahl gestellt:
14,4V oder 14,7V für AGM.

Mit 14,4V macht man i.d.R. aber ohnehin kaum etwas falsch, zumal das 24A-Gerät ja auch eine Temperaturkompensation haben soll.

PS. der letzte Satz stimmt wohl nicht. Eine Anpassung der Ladeschlussspannung an die Temperatur scheint nicht zu existieren.
top
  #37  
Alt 06.01.2015, 16:30
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Eine Kfz - Lichtmaschine soll zum einen den laufenden Betrieb eines Fahrzeugs abdecken und nebenbei auch die Verluste durch Anlasser oder Unterversorgung im Leerlauf ausgleichen.
Richtig

Sie kann eine Batterie bis zu einem bestimmten "Füllungsgrad" mit hohen Strömen füttern, der aber bedingt durch die Innenwiderstände dann sehr stark zurückgeht. Das heißt für die letzten10 oder 15 % bis voll braucht die Lima verhältnismäßig lange.
Auch Richtig, ist aber bei jeder Ladetechnik so.
Liegt an der Physik/Chemie, und ist durch nichts auszutricksen


Lege mal eine Spannung von 13,8 V aus einer Konstantspannungsquelle an eine Batterie und beobachte den fließenden Strom. Da hast du nach 2 oder 3 Stunden vielleicht noch die Hälfte des anfänglichen Stromes und nach 10 h vielleicht noch 10 % davon.
Falsch, wenn die 13,8V wirklich gehalten werden können, und entsprechende ladeströme fliessen, ist nach 10 Stunden locker die Volladung erreicht (Ladestrom<1/100C)

Im Auto nicht wichtig, für die zügige Aufladung einer Verbraucherbatterie aber schlecht. Und genau hier macht dann die kennliniengesteuerte Ladung Sinn.
Warum nicht wichtig, warum macht die Kennlinenladung sinn??

Außerdem: Eine Batterie soll - je nach Typ - nicht mit mehr als 10% der Kapazität/h über längere Zeit geladen werden. Das wären bei einer 100Ah - Batterie halt 10A.
Falsch... ein nicht Auszurottendes Internet Märchen, dass durch nichts zu begründen ist, ausser dass diehersteller auch brustschwache ladegeräte verkaufen können, mit dem Hinweis: "Das muss so sein"

Eine moderne Kfz - Lima leistet ein mehrfaches davon und knallt die dann auch in die leere oder fast leer Batterie. Der simpel gestrickte und hierfür auch nicht gedachte Regler der Kfz - Lima kann das nicht besser.
Und auch deine letzte Schlussfolgerung ist leider Falsch.
Der Regler ist eben GENAU DAFÜR gedacht.
Und wenn die Leeren Batterien die Ströme nicht aushalten würden, müssten jeden Winter tausende davon explodieren


Was sie (bis auf ganz wenige Ausnahmen) NICHT können, ist eine vernünftige Temperaturkompensation.
Aber einen Grund warum LiMas eine batterie NICHT Volladen können hab ich hier nun nicht gelesen!!!

Der einzige Grund könnte sein, dass eben nur Kurzstrecken gefahren werden, und ganz einfach die Zeit fehl zur Volladung.
Das trifft aber auch Kennliniengeräte, wenn du die Abklemmst bevor die Ladung abgeschlossen ist.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
top
  #38  
Alt 06.01.2015, 16:37
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Eine moderne Kfz - Lima leistet ein mehrfaches davon und knallt die dann auch
in die leere oder fast leer Batterie. Der simpel gestrickte und hierfür auch
nicht gedachte Regler der Kfz - Lima kann das nicht besser.Und auch deine letzte Schlussfolgerung ist leider
Falsch.
ich kann an dieser letzten Schlussfolgerung nichts Falsches erkennen. Ein normaler LiMa-Regler regelt nur die Spannung auf einen Festwert. Der Strom ergibt sich dann bei leerer Batterie aus deren Innenwiderstand und der Leistungsfähigkeit der LiMa und kann somit locker die 10% überschreiten. Wenn die Leistungsfähigkeit der LiMa überschritten ist, kann der LiMa-Regler die Spannung eben nicht halten.

Das hat aber mit der Tatsache, dass man eine Batterie mit einer LiMa definitiv vollladen kann, nichts zu tun.

Geändert von tritonnavi (06.01.2015 um 16:45 Uhr)
top
  #39  
Alt 06.01.2015, 17:03
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.110 Danke in 6.193 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Und auch deine letzte Schlussfolgerung ist leider Falsch.
Der Regler ist eben GENAU DAFÜR gedacht.
Und wenn die Leeren Batterien die Ströme nicht aushalten würden, müssten jeden Winter tausende davon explodieren


Was sie (bis auf ganz wenige Ausnahmen) NICHT können, ist eine vernünftige Temperaturkompensation.
Aber einen Grund warum LiMas eine batterie NICHT Volladen können hab ich hier nun nicht gelesen!!!

Der einzige Grund könnte sein, dass eben nur Kurzstrecken gefahren werden, und ganz einfach die Zeit fehl zur Volladung.
Das trifft aber auch Kennliniengeräte, wenn du die Abklemmst bevor die Ladung abgeschlossen ist.
All das, was du rot geschrieben hast, mußt du mal den Batterien und Ladegeräten erklären, vielleicht ändern sie dann ihr Verhalten!

Nimm einfach ein Labornetzgerät und spiele die Sache mal durch! Lade doch einfach mal eine leere Batterie mit C und frage sie nach einer Stunde, wie es ihr geht. Trage dabei aber bitte Schutzkleidung
__________________
Gruß
Ewald
top
  #40  
Alt 06.01.2015, 17:12
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.596 Danke in 3.138 Beiträgen
Standard

Also, vorweg, ich habe von Elektronik nicht viel Ahnung, Aber , ohne es jetzt groß erklären zu können, eine kleine Motarradbatterie mit 10A zu laden haut nicht hin, jedenfalls nicht, ohne die Batterie zu schädigen - eigener Erfahrungswert

U.a. deshalb habe ich mir das CTEK gekauft - und, warum sollten alle Hersteller Schwachsinn erzählen ?

Ich vertraue da dann doch meinen Erfahrungen (und die decken sich mit den Angaben der Hersteller)!
__________________


Gruß

Berni
top
  #41  
Alt 06.01.2015, 17:16
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
ich kann an dieser letzten Schlussfolgerung nichts Falsches erkennen.
Das Falsche an dieser Schlussfolgerung war, das der Regler hierfür NICHT GEDACHT ist, denn genau DAFÜR ist er ja gedacht!!!

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
All das, was du rot geschrieben hast, mußt du mal den Batterien und Ladegeräten erklären, vielleicht ändern sie dann ihr Verhalten!

Nimm einfach ein Labornetzgerät und spiele die Sache mal durch! Lade doch einfach mal eine leere Batterie mit C und frage sie nach einer Stunde, wie es ihr geht. Trage dabei aber bitte Schutzkleidung
Nun... Woher glaubst du eigentlich habe ich mein WISSEN über Batterieladung?
Weil ich es schon durch"gespielt" habe!!!!
2x75Ah Batterien auf 10,4V entladen....
Ladegerät dran....(Festspannungs NT)
konnte die 13,8 nicht halten, 13,1V bei 156A !!!!
nach ca. 30 Minuten ist die Spannung auf 13,8V gestiegen bei immer noch 130A !!!!
danach hat der Ladestrom kontinuierlich abgenommen, bei konstanten 13,8V
nach ca. 7 Stunden war der Ladestrom auf unter 1A abgesunken, was soviel wie "Volladung" bedeutet.
und genau DAS macht eine LiMa auch, wenn sie Leistungsfähig genug ist.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
top
  #42  
Alt 06.01.2015, 17:18
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
ohne es jetzt groß erklären zu können, eine kleine Motarradbatterie mit 10A zu laden haut nicht hin, jedenfalls nicht, ohne die Batterie zu schädigen - eigener Erfahrungswert
Völlig Korrekt.
es ist auch uninteressant mit wieviel A geladen werden, solange die Spannung stimmt!!!!!

Die kleine Batterie kann vermutlich nur dann soviel aufnehmen, wenn man die Spannung in unzulässige höhen treibt.
Und DAS ist natürlich tödlich!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
top
  #43  
Alt 06.01.2015, 17:21
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
914 Danke in 537 Beiträgen
Standard

@ Bandit: Dann schau doch mal auf Deine angegebenen Stunden! Du erklärst etwas, oder versuchst es zumindest, was schon x-mal vorher breitgetreten wurde.....mit dem Faktor ZEIT.
....und jetzt lege ich mich wieder hin

Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
top
  #44  
Alt 06.01.2015, 17:30
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sunnyxxl Beitrag anzeigen
@ Bandit: Dann schau doch mal auf Deine angegebenen Stunden! Du erklärst etwas, oder versuchst es zumindest, was schon x-mal vorher breitgetreten wurde.....mit dem Faktor ZEIT.
Ja, schon klar, eine batterie vollzuladen dauert eben!!!!!
Das ist eben so, und kann auch von nochsovielen bunten Leds, IUoUoU, Marketing, Testberichten, geändert werden,

Ich freue mich, dass es in diesem Thread nun etwas zivilisierter zugeht, und wirklich, Technisch fundierte, Diskussionen stattfinden.
Nochmal.... Ich möchte keinem sein Ctek o.Ä schlechtreden.

Aber es gibt sicher viele, die nicht wissen wie eine Batterie funktioniert, geschweige denn die Ladetechnik.
Hauptsache die Batterien sind voll.
Ist ja auch Okay.

Ich freue mich aber, wenn Leute hier etwas Wissen mitnehmen können, um in Zukunft eigenständige kaufentscheidungen zu tätigen, ohne den Stegnachbarn (der es vermutlich auch nicht besser weiss als von der Werbeindustrie eingetrichtert, und in unzähligen Foren widergekäut) oder den Fachhändler (der es genausowenig weiss und nur ein Gerät verkaufen will) zu Fragen.

LG:
Roman
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
top
  #45  
Alt 06.01.2015, 17:41
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.596 Danke in 3.138 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Völlig Korrekt.
es ist auch uninteressant mit wieviel A geladen werden, solange die Spannung stimmt!!!!!

Die kleine Batterie kann vermutlich nur dann soviel aufnehmen, wenn man die Spannung in unzulässige höhen treibt.
Und DAS ist natürlich tödlich!!!
Wenn ich dich richtig verstehe, ist aber genau DAS der Grund, warum z.B. die Motarradbatterie nur mit 0,8A geladen werden soll...

(und deshalb muss man das beim CTEK auch voreinstellen)
__________________


Gruß

Berni
top
  #46  
Alt 06.01.2015, 17:43
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Eine Motorradbatterie mit 10 A laden geht nicht? Was leisten die Limas von Motorrädern?
2x 21 Watt für Blinker, 1x 45 Watt + 5 Watt für Licht vorne Rücklicht 1 x 10 Watt und Bremslicht 1 x 25 Watt und dann noch die Tacho und Derhzahlmesserbeleuchtung dürften zusammen um die 10 - 12 Ampere sein. Somit könnte es sein das eine Motorradbatterie mit der vollen Leistung der Lima geladen wird. Müßte also funktionieren.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
  #47  
Alt 06.01.2015, 17:46
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.596 Danke in 3.138 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Eine Motorradbatterie mit 10 A laden geht nicht? Was leisten die Limas von Motorrädern?
2x 21 Watt für Blinker, 1x 45 Watt + 5 Watt für Licht vorne Rücklicht 1 x 10 Watt und Bremslicht 1 x 25 Watt und dann noch die Tacho und Derhzahlmesserbeleuchtung dürften zusammen um die 10 - 12 Ampere sein. Somit könnte es sein das eine Motorradbatterie mit der vollen Leistung der Lima geladen wird. Müßte also funktionieren.
Egal was du sagst, Hersteller sagen was anderes und das Beste, ich habe es selbst versucht... mit dem Ergebnis, dass es nicht funktioniert!
__________________


Gruß

Berni
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 06.01.2015, 17:57
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
Wenn ich dich richtig verstehe, ist aber genau DAS der Grund, warum z.B. die Motarradbatterie nur mit 0,8A geladen werden soll...
Naja.... Fast...
wenn du 13,8V anlegst, dann bestimmt die Batterie, über den Innenwiderstand, wieviel Strom bei dieser Spannung fliesst.
solange die Spannung nicht zu hoch wird, (bei 13,8 bist noch auf der sicheren Seite) kann der Batterie nix passieren.
Du kannst auch auf 13,6V runter, wenn du dich wohler fühlst, die ladung dauert dann eben etwas länger, voll wirds aber trotzdem.

ein Bleiakku hat eine Ladekurve, die immer flacher wird,
d.H. wenn sein Ladezustand steigt, wird die Stromaufnahme immer geringer (bei gleichbleibender Ladespannung)
Daher kann man einen Bleiakku Theoretisch NIE Volladen.
man spricht von Volladung, wenn der Ladestrom unter 1% der Kapazität gesunken ist.

Ach ja... je wärmer die Batterie ist, desto weniger Spannung sollte man anlegen. max: 14,4V bei 20°C

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
Hersteller sagen was anderes und das Beste, ich habe es selbst versucht... mit dem Ergebnis, dass es nicht funktioniert!
Hersteller sagen viel

WIE hast du es versucht???
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
top
  #49  
Alt 06.01.2015, 18:14
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Wie lange würden denn 10A, leistungsfähiges Ladegerät mit den üblichen 14,4V Spannung vorausgesetzt, an einer teilentladenen z.B. 15Ah Motorradbatterie anstehen?

1 Minute?

Ähnliches passiert bei heutigen Kfz:

Eine heutzutage völlig gewöhnliche 140A-LiMa mit 14,5V Regelspannung kann schon im Leerlauf gut 100A maximal abgeben.
Wenn man nicht gerade alle stärkeren Verbraucher angeschaltet hat, nimmt das Fahrzeug (Steuergeräte usw.), unterstellt, vielleicht 30A selbst auf.
Bei meinem ist es jedenfalls so.

es blieben dann noch rund 70A übrig, die im Bedarfsfall von der LiMa abgegeben werden können.

Eine übliche Starterbatteriegröße ist 70Ah. (meine ist eine 68Ah-AGM)

Im Extremfall (völlig intakte, aber ziemlich leere Batterie) wäre also ein Ladestromfluss von 70A bei einer 70Ah-Batterie möglich.

Auch das ist nicht wirklich schädlich, da auch dieser Zustand nur für Sekunden anhalten könnte, bis sich der Strom verringert.
top
  #50  
Alt 06.01.2015, 18:15
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.110 Danke in 6.193 Beiträgen
Standard

Wir haben hier doch alle nur Spielzeugbatterien für unser großes Spielzeug.
Es gibt aber auch Menschen, die mit Batterien ihr Geld verdienen - nicht mit dem Verkauf, sondern mit dem Betrieb. Da wird sehr wohl mit Kennlinien gearbeitet und die Ladegeschwindigkeit optimiert - ohne die teure Batterie zu schädigen. Es macht schon einen Unterschied, ob der Stapler seine Schicht mit einer Ladung durchzieht oder vorher schlapp macht.
Mit konstanter Spannung bekommt man eine Batterie eben in 10 Stunden regulär nicht voll, da braucht man technische Tricks. Ebenso ist es für eine BleiSäureBatterie lebensverlängernd, wenn sie zum Schluß der Ladung noch mal an der Gasungsgrenze (üblicherweise 14,4V) für 3-5 h geladen wird. Mit 13,8V wird die Batterie nicht voll. Kann man gern mit einem Säureheber kontrollieren. Und nur weil das bei geschlossenen Batterien nicht gemacht werden kann, heißt das nicht, daß es nicht aussagefähig ist.
Offene Batterien kann man auch gern einer gelegentlichen Ausgleichsladung pro Zelle unterziehen - fördert Lebensdauer und Leistungsvermögen.
Gut, geht bei unseren zugeklebten Spielzeugbatterien nicht mehr, ist bei den Preisen auch nicht tragisch. Trotzdem ist es technisch richtig.
__________________
Gruß
Ewald
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.