boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.12.2014, 15:41
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
Hallo Alex,
die kleinen Durchlauferhitzer haben so 3,5kW.
Das ist ja quasi als wenn ich auf dem Schiff Staubsauger und Wasserkocher parallel anhabe.
Das müssten die Stromanschlüsse auf den Stegen doch hergeben oder nicht?
Gruß Robert
Im Sommer kann man unter dem dünnen Wasserrinnsal duschen, aber bei der jetzigen Wassertemperatur kann man laaaaaaange warten bis die Spülschüssel voll ist. Mit dem 1200 w Tauchsieder dauert es auch nicht wesentlich länger.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 29.12.2014, 15:44
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Ich brauche das warme Wasser an sich nur zum Abwaschen, Zähne putzen etc.
Eine Dusche habe ich nicht an Bord.

Und da ist ein Boiler / Durchlauferhitzer doch etwas komfortabler als ein Tauchsieder.

Gruß Robert
__________________
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 29.12.2014, 15:52
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
Ich brauche das warme Wasser an sich nur zum Abwaschen, Zähne putzen etc.
Eine Dusche habe ich nicht an Bord.

Und da ist ein Boiler / Durchlauferhitzer doch etwas komfortabler als ein Tauchsieder.

Gruß Robert
Dafür ist der gut: http://www.pumpendiscounter.de/Reiga...FefMtAodbx4A7Q
gibt es vielleich noch günstiger im www.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.12.2014, 16:05
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von comet 11 plus Beitrag anzeigen
Dafür ist der gut: http://www.pumpendiscounter.de/Reiga...FefMtAodbx4A7Q
gibt es vielleich noch günstiger im www.
Kennst du dieses spezielle Gerät?
Vergleichbare Geräte mir ähnlichen Daten gibts schon deutlich günstiger.
http://www.ebay.de/itm/Klein-Durchla...item35a54c6062 (PaidLink)

LG Robert
__________________
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 29.12.2014, 17:05
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2008
Ort: Velden
Beiträge: 606
Boot: Nuova Jolly King
616 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Naja,

das mit dem Durchlauferhitzer wird schon gehen wenn:

Das Landanschlusskabel großzügig bemessen ist!
Die Landanschlussdose mit min. 16 Amp. Träge abgesichert ist.
Du mit 1,8ltr/ min auskommst.

Du während der Durchlauferhitzer läuft alles im Boot ausschaltest... sonst geht das Licht aus.

Gruß

Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 29.12.2014, 18:01
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
Hallo Alex,
die kleinen Durchlauferhitzer haben so 3,5kW.
Das ist ja quasi als wenn ich auf dem Schiff Staubsauger und Wasserkocher parallel anhabe.
Das müssten die Stromanschlüsse auf den Stegen doch hergeben oder nicht?
Hallo Robert,

kommt natürlich auf den Steg an und wie die Leitung aufgeteilt wurde. Bei allen Stegen die ich kenne wurde es mit 2KW schon sehr eng.

Ein 220V, 16A Kabel hat gerade mal 3.5KW bei einer Hausinstallation. Am Steg liegt idr. weniger an.

Ich denke ein Durchlauferhitzer ist eine Garantie dafür die Sicherung rauzuschiessen.

Zudem produzieren sie kein heisses Wasser, sondern handwarmes. Das wird nicht zum abwaschen genügen. Die Geräte die in Küchen normalerweise verbaut sind, sind aus diesem Grund kleiner Speicherboiler mit 5-10l um Temperaturen jenseits von 40°C zu erzeugen. Selbst die Hausinstallation mit 3.5KW reicht nicht für heisses Wasser.

Schau dir die Daten von dem eBay-Angebot oben an, maximale Austrittstemperatur bei 3.5W, 1.5L bei 48°C, 32°C bei 3.5L. Du wäscht also mit ca. 35°C dann ab, und drückst vorher nen paarmal die Sicherung am Steg wieder rein.

Das funktioniert so sehr wahrscheinlich nicht.

Beste Grüße
Alex

Geändert von alexhb (29.12.2014 um 18:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 29.12.2014, 20:25
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Hallo Alex, Hallo Robert,

erstmal Danke für eure Antworten.
Das ist natürlich "mist", dass die Stege oft nicht so hoch abgesichert sind.
Denn gerade im Urlaub sollte man ja auch abwaschen können und wenn dann der Steg nicht genug Strom hergibt ist es schon etwas ungünstig....

Mit der Durchflussmenge käme ich schon klar, dann läuft das Wasser halt 2min länger in das Waschbecken...
Aber das bringt natürlich alles nichts, wenn die Stromaufnahme zu hoch ist.

Mhh...

LG Robert
__________________
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 29.12.2014, 20:48
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
Das ist natürlich "mist", dass die Stege oft nicht so hoch abgesichert sind.
Viel mehr ist selten umgesetzt. Es sind ja nicht gerade geringe Leitungswege.

Man müsste 32 oder 63A Mehrphasen-Kabel verlegen und letzte sind schon Armdick. Soviel Kupfer verlegt niemand damit die Leute e-Heizgeräte betreiben (und auch noch pauschal abrechnen (nicht bös gemeint)).

Im Haushalt gibt es auch nicht mehr als max 3.5KW pro Schuko-Steckdose.

Mein Tipp ist immernoch ein Speicherboiler und drucklos arbeiten. Ich hätte dir da in einen der ersten Beiträge einen kleinen für Boot & Camping-Zwecke geeigneten genannt.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 30.12.2014, 16:29
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
Kennst du dieses spezielle Gerät?
Vergleichbare Geräte mir ähnlichen Daten gibts schon deutlich günstiger.
http://www.ebay.de/itm/Klein-Durchla...item35a54c6062 (PaidLink)

LG Robert
Hatte im Mobilheim (eigener Zähler) dieses Teil im Sommer neben dem 19 kw Gerät über 10 Jahre genutzt. So wie auch das Wasser aus dem Netz kälter wurde, machte das Duschen unter der Dröppelleitung kein spaß mehr.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 24.01.2015, 16:34
txg txg ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2014
Beiträge: 46
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Ich hole das nochmal raus weil ich bisher nicht weitergekommen bin. Habe auch den drucklosen Elgena KB3 und bin gerade dabei unsere Verschlauchung zu überholen. Dafür suche ich passende Niederdruckregler wie im Anhang zu sehen (der Rechte ist vom Wasserhahn verdeckt), Einer für An/Aus, einer für Warm/Kalt. Die momentan verbauten sind gammlig und die Drehknöpfe fehlen.

Wäre super wenn hier jemand eine Bezugsquelle hätte!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF2197_cr.jpg
Hits:	85
Größe:	101,3 KB
ID:	596969  
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 24.01.2015, 16:36
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von txg Beitrag anzeigen
Wäre super wenn hier jemand eine Bezugsquelle hätte!
Würde mich auch interessieren. Ich habe mir die Finger wund gesucht nach einer platzsparenden Niederdruckarmatur. Es ist nichts zu finden gewesen :-(.

Nur diese Standard-Einarm-Mischer, die für meine Belange zu viel Bauhöhe haben. Getrennte Elemente konnte ich garnicht finden.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 25.01.2015, 17:31
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Hole Dir 2 Armaturen mit Mikroschalter.
Dann ein Magnetventil am Boilerzulauf und der Fall ist gelöst
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 25.01.2015, 17:34
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Bei ND-Armaturen hast Du keinen Druck, also mußt Du den bei der Elektroschaltung durch ein geeignetes Ventil beim Schließen abbauen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 27.04.2015, 21:37
txg txg ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2014
Beiträge: 46
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard

https://www.reimo.com/de/63030-ms_un...rmischer_grau/
https://www.reimo.com/de/63110-ms_ab...tertisch_grau/

Hier gibts die passenden Absperrhähne für die Niederdruckinstallation. Nicht günstig, aber wenns dann funktioniert ists das wohl wert.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 28.04.2015, 08:48
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Im grunde tun es doch 2 ganz normale Absperrhähne, der eine hängt direkt am Hahn der ander leitet kaltes Wasser in den Beuler, T-Stück vor den Hahn und fertig.

MFG S
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.