boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.12.2014, 11:44
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GüntherB Beitrag anzeigen
Hallo Volker,

schön von Dir, wieder einmal ein Lebenszeichen zu bekommen.

...

In diesem Sinne, melde Dich einmal.
Hast 'ne PN!

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 16.12.2014, 14:11
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von GüntherB Beitrag anzeigen

Ab und zu hilft hier ein kleiner Korkpfropfen leise in die Austrittsöffnung
gedrückt und schon lässt das Geplätscher merklich nach.

In diesem Sinne, melde Dich einmal.
Typisch Segler, ich wusste schon lange das diese Spezies sehr suspekt ist.
Dieses geheuchelte Ruhebedürfnis, aber wenn gesoffen wird, das Gegröle soll wohl niemanden stören ???
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 16.12.2014, 15:16
gerd kj gerd kj ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 242
455 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Schade, nun wird auch dieser informative Tröt von dumpen Beiträgen vermüllt.

Gruß Gerd
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 16.12.2014, 21:35
poolizei poolizei ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 191
Boot: Four Winns VISTA 248 '06
94 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Also für die Inverter sind die Leistungen heute nicht mehr das große Problem aber die Energie muss auf der 12V Seite auch produziert werden.
Ich habe bei meinem Volvo Penta 5.0Gxi eine 60A Lima verbaut.
60A x 14V = 840W
die Lima liefert diese Leistung auch erst über Standgas
Rechnet mit ungefähr 90% Umrichterwirkungsgrad
und beachtet das auch div. andere 12V Geräte laufen, Blower, Radio, Licht
Der Motor wird einen Eigenverbrauch von 5-10A haben
Man kann elektronisch geregelte Motoren mit Unterspannung abstellen also quasi ein System kreieren bei dem man sich mit zu viel Energieentnahme auch bei voller fahrt den Motor abstellen könnte.
Abhilfe aktives Laderelais für Zubehör Batteriekreis dies trennt einfach unter 13V wieder die Verbindung zur Starterbatterie und folglich Lima.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 16.12.2014, 22:24
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.739
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.341 Danke in 772 Beiträgen
Standard

Besser sieht es bei uns aus: zwei Dieselmotoren welche nach dem Start keinen Strom mehr benötigen. Je 80A Lichtmaschine und die Welt mit einer 1000 W Klimaanlage ist zumindest ist Fahrt kein Problem. Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 16.12.2014, 23:17
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Und wenn Frau Don vergißt den Wandler nach Abstellen der Motoren ab zu stellen, wird Herr Don zum "I´m Walking" und sucht Starthilfe.

Im Ernst funzt. Aber wenn die Klima und sonstige Verbraucher an den Batterien lutschen (Kühlschrank mit 220V) kann auch bei 2 großen Dieseln die Versorgung der Starterbatterien eng werden.

Letztlich gilt auch hier: Wer viel raus holen will, muß viel rein stecken. Fahr die Diesel mal im Standgas bei laufender Klima und sonstigen Gedöns, dann siehst du was ich meine.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 17.12.2014, 07:45
gerd kj gerd kj ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 242
455 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
Und wenn Frau Don vergißt den Wandler nach Abstellen der Motoren ab zu stellen, wird Herr Don zum "I´m Walking" und sucht Starthilfe.

Im Ernst funzt. Aber wenn die Klima und sonstige Verbraucher an den Batterien lutschen (Kühlschrank mit 220V) kann auch bei 2 großen Dieseln die Versorgung der Starterbatterien eng werden.

Letztlich gilt auch hier: Wer viel raus holen will, muß viel rein stecken. Fahr die Diesel mal im Standgas bei laufender Klima und sonstigen Gedöns, dann siehst du was ich meine.
Hi Hartwig,

sind die Starterbatterien und Versorgerbatterien nicht getrennt? Wenn das so wäre, könnten die Starterbatterien nicht leer gesaugt werden.

Gurß Gerd
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 17.12.2014, 08:37
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 510
Boot: Nimbus
490 Danke in 244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Typisch Segler, ich wusste schon lange das diese Spezies sehr suspekt ist.
Dieses geheuchelte Ruhebedürfnis, aber wenn gesoffen wird, das Gegröle soll wohl niemanden stören ???

Hast du den Smiley vergessen
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 17.12.2014, 08:57
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Hallo Gerd,

wenn deine Versorgungsbatterien während der Fahrt geladen werden, wovon ich ausgehe, dann werden alle Batterien, also Starter- u. Versorgungsbatterien, gleichzeitig geladen (oder du schaltest die Batterien NICHT auf "both"). Wenn du entsprechend große Motoren hast, ziehen die beim Anlassen (meine etwa 1K Ampere). Jetzt tuckerst du in den Kanälen mit Standgas, so dass die LiMa mit Sicherheit nicht volle Leistung bringen wird. Deine Verbrauer werden leer gesaugt und von der LiMa versorgt. (Ich bin KEIN Elektriker, sollte sich also ein Fehler bei meinem Gedanken eingeschlichen haben, bitte sachlich korrigieren). Die Batterien mit der niedrigeren Spannung werden "vorrangig" versorgt, weil diese eben am meisten ziehen. Das sind deine Verbraucher. Im ungünstigsten Fall bleibt da nix mehr für die Starter.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 29.12.2014, 23:02
Benutzerbild von Buceador
Buceador Buceador ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.05.2008
Ort: Frankfurt Main
Beiträge: 159
Boot: Cranchi Zaffiro 34 & Mastercraft X10
Rufzeichen oder MMSI: DD4763 / 211199030
44 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von matsches Beitrag anzeigen
......und wenn es bei dem einen, oder anderen laut Plätschert, nen Stück Wasserschlauch in das Loch stecken und Ruhe ist.
Richtig, so mach ich es auch! Oft nervt mich das Geplätscher meiner eigenen Klima
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 30.12.2014, 22:09
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Wenn es dir nur um einen kühlen Luftstrom geht, kannst du z.B. die Luftansaugung der Standheizung aus der Bilge ansaugen lassen und nur mit deren Luftgebläse arbeiten. So mache ich das, meine Bilge ist immer schön kühl (= mein "Gertänkekeller") und ich erspare mir die Klima mit deren Spannungsversorgungsproblemen.

edit: bei laufender Maschine wäre eine Dynawatt auch eine (aber teure) Alternative!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 31.12.2014, 08:16
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.263
5.196 Danke in 2.278 Beiträgen
Standard

Moin!

Habe jetzt 3 Saisons Erfahrung mit 45.000 BTU von Webasto.

Würde ich definitiv nicht mehr hergeben!
Wenn man mal 3 Stunden im Nebel unterwegs war, ist man sehr glücklich über die Entfeuchtungsfunktion der Klimaanlage.

Funktioniert natürlich nur mit Generator. Eine reine Landstromlösung halte ich nicht für sinnvoll, da am Steg nicht immer 16 A Absicherung anliegen. Da kann die Landleitung schon mal in die Knie gehen. Bei einem sehr kleinen Boot mag es noch reichen - ich tippe mal auf 6.000 BTU für eine (1) Kabine als Obergrenze.

Habe zwei Kompressoren, die nicht permanent laufen. Daher ist auch der zeitliche Verlauf der Energieabfrage ungewiss, könnte mich nicht mit dem Gedanken arrangieren, die Klimaanlage über etwas anderes als den Generator zu speisen (Aus Sorge um die Verbraucherbatterien auf die Nutzung weiterer Verbraucher zu verzichten? Wie blöd. Welcher Kracher hat hier angedeutet, einen Verbraucher an die Starterbatterie zu hängen? Wie blöd.)

Neben dem Geplätscher des Kühlwassers (Hafenmeister rief mich bereits aus Sorge an, meine Bilgepumpen könnten angesprungen sein - bei mir ein Strahl der 50 cm weit reicht, Öffnung ca. 20 cm über der Wasseroberfläche) darf man auch nicht vergessen, dass das Kondenswasser abgeführt werden muss.

Und bitte, man möge nicht ständig aufeinander losgehen, weil die eine oder andere Befindlichkeit im belebten (!) Hafen gestört wird. Für Ruhe und Frieden gibt es doch reichlich einsame Buchten.
Es kommt doch auch niemand auf die Idee, im Bahnhof um Ruhe zu bitten.
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.