boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.07.2014, 18:30
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

@ Fox
Der Schaft ist beim ZebcoRhino/Motorguide/Machete aus Edelstahl, die Halterung aus Metallguss.
Der "Viamare" ist kompl. aus Kuststoff. Gleich aufgebaut ist nur der eigentliche E-Motor- geht ja auch nicht anders.
Wie es mit der (inneren) Verarbeitung aussieht kann ich nicht bewerten.

Was eff. Leistungsdaten angeht hast Du weitestgehend recht.
Allerdings liegen heute gute und schlechtere Motoren nur wenige % auseinander.
Und um einen Propeller zu drehen, der einen bestimmten Schub erzeugt, wird bei gleicher Spannung immer eine sehr ähnliche Stromstärke benötigt.
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.07.2014, 18:47
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.230
Boot: Volksyacht Fishermen
45.221 Danke in 16.669 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen
Der Rhino VX ist baugleich mit dem "Motorgude" aus den USA und der ist nich gerade der schlechteste.
rotorque-jet.de/app/download/5779885522/Test-Elektro.+Aussenborder.pdf

Torqueedo kocht auch nur mit Wasser und ist vor allem was für Leute, die sagen wollen "Schau her - DAS ist MEIN E-Motor..."
Der Link funktioniert nicht.

An meinem Liegeplatz die letzten Jahre konnte ich in der Kajüte sitzend hören ob da jetzt ein torqueedogetriebenes Boot ankommt oder eines mit einem anderen Motor.
Beim Torqueedo hört man zuerst das Plätschern der Bugwelle, die anderen Boote gar nicht.

Allerdings sind die Torqueedos auch einem Surren zu hören wenn sie auf Höhe sind, die anderen gar nicht oder kaum.

Nach allem was ich in den 6 Jahren am See mit nur Elektromotoren zugelassen gesehen habe hat der T deutlich mehr Schub.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 09.07.2014, 19:00
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Der Link funktioniert nicht.
....
...jetzt?
http://rotorque-jet.de/app/download/...ssenborder.pdf

Die größeren Torqueedos laufen an 24V.
Der Kleinste hat einen 800W Motor.
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 09.07.2014, 22:25
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Salty Dog Beitrag anzeigen
Was magst du denn mit der Solarzelle machen?
Na die soll das Entladen verlangsamen. Ein 130W Solarpanel liefert ca. 7A. Wenn man z.B. mit dem Rhino VX34 (den ich habe) auf der 4. Stufe fährt, zieht der im Idealfall (Sonne) nur noch 13A anstatt 20A. Beim Picknick am mittag zwischendurch wird der Akku wieder nachgeladen und auf der Rückfahrt muß der Akku ebenfalls ca. 7 A weniger Strom abgeben, da die Solarzelle Strom dazu gibt, so kann der Akku kleiner ausfallen.

Für stömende Gewässer ist das nix, da komme ich z.B. in der Lesum schon mit dem Yamaha 2 Takt mühsam gegenan. Und für die größeren Flüsse habe ich ja noch das 50PS Rib

Ich dache das Kanu mit E Motor nur zum so rumtuckern, evt. mal auf einem See, wo man mit Verbrennungsmotor sonst nicht fahren darf.

Googel mal nach Solarkanu. Sowas gibt es hier im Bremer Raum schon, daher bin ich auf die Idee gekommen. Da gibt es jemand, der mehrtägige Touren damit macht
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 10.07.2014, 05:53
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.092
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.750 Danke in 9.031 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
...

der o.g. is Baugleich mit jedem anderen Minkota55 oder Noname55 oder Rhino55

...
Bloß weil die äußerlich zum verwechseln ähnlich sind, sind die Motoren garantiert nicht baugleich.
Wer gerade Minnkota mit noname-Produkten als baugleich erachtet, der kauft auch bunte Smarties
und kann sich so Viagra und die Pille sparen.

Zwischen "ähnlich", "gleich aussehend", "abgekupfert" und wirklich "baugleich" liegen Welten....
ich bin sprachlos über diese Aussage.

Bei soviel Fachkompetenz halte ich mich raus...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 04.07.2021, 21:09
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.536
1.338 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Ich wiederhohle es gern nochmal...die Elektromotoren also Minkota/Rhino und jedes Noname gerät sind alle komplett baugleich...

Wenn du einen Rhino 54 hast und ein Noname teil mit 54lbs so sind die Baugleich deshalb hab ich dir das 46 lbs teil Empfohlen da die Leistung kaum geringer ist für die hälfte des Preises aber du kannst natürlich auch mehr kaufen nur dort auf Marken zu achten macht keinen sinn..

Ausnahme Torqueedo und ggf 24V Motoren da weiß ich es nicht.

Fakt ist wenn du z.b. 100 lbs schub hast und du weißt er verbraucht 100A Strom so hast du immer die gleiche leistung in diesem fall nämlich 1200W (p=u*i p=12V*100A) und dabei ist egal ob irgendwo was von 300W oder von 600W steht es sind 1200W bei 100lbs

Das hört sich gut an. Auf Bildern schauen die E- Motoren sehr ähnlich aus.


Ich benötige Eure Hilfe.

Gestern waren wir mit unserem Wiking Cat auf dem Diemelsee. Das Boot mit einem Gesamtgewicht von ca. 330 kg schob ein alter, jahrelang auf dem Dachboden liegender MinnKota 35 mit 17 lbs an.

Wir wünschen uns etwas mehr Geschwindigkeit und Kraft falls der Wind mal pustet.

Wie würden gerne einen NoName Motor kaufen. Wir wissen nicht welche Größe sinnvoll ist? Wir haben eine 70 und eine 80 Ampere Batterie an Bord.

Wie errechne ich die max. Fahrzeit bei der 70 Ampere Batterie?


https://www.angel-domaene.de/elektro...bs--15479.html

Lynx 36: 36 lbs 26A 312W
Lynx 50: 46 lbs 40 A 480 W
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 04.07.2021, 21:16
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.060
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.084 Danke in 2.611 Beiträgen
Standard

Deine Fahrzeit ist nicht von der Motorgröße abhängig, sondern von der Geschwindigkeit. Errechnen kannst du das nur einigermaßen, indem du die Stromaufnahme bei einer Geschwindigkeit X mißt.
Wichtig ist außerdem, was für eine Batterie du hast.
Ganz grob, ein PB Batterie sollst du nicht mehr als 50% entladen, du hast also 35Ah zur Verfügung, wenn die ganz voll und im Neuzustand ist. Der 50 geht also eine knappe Stunde bei Volllast, der 36er knapp 90 Minuten.
DA du aber nicht weisst, wieviel Last du für deine Wunschgeschwindigkeit brauchst, auch nicht weisst, wieviel Strecke der 50 in 60 Minuten bei Volllast macht und der 36er in 90 Minuten ist das alles Theorie.
Kauf den größeren, bei gleicher Geschwindigkeit braucht der nicht mehr als der kleine
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 04.07.2021, 21:35
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.835
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.962 Danke in 1.917 Beiträgen
Standard

Erreichst du mit dem minkota 35 9km/h? Wenn ja auf welcher stufe?

Wenn du sie garnicht erreichst oder nur auf 5 dann nimm den 46er.

wir hatten einen 46er minkota nachbau von jago24(gibts nicht mehr?) der nuckelte bei vollast 55ah damit wären deine batterien bei 50% nach rund 1,5h und damit bist du dann(ohne strömung und wind) 13km gekommen dafür hast du Reserven wenns eng wird und das ist bei den motorchen auf einem Fluss oder see leider schnell der fall.

Antwort: größer besser selbst wenn es nur um die Reserven geht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 04.07.2021, 21:43
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.536
1.338 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Der alte MinnKota 35 hat nur 17 lbs. Ich dachte der hätte 35.

Ich habe die Geschwindikeit nicht gemessen. Wir mussten bei Windstille auf der höchsten Stufe 4 fahren.

Ein Rhino VX 54 ist doch eine Markenmodell? Der Motor hat ein Propeller mit 3 Blättern. Der ist nur 30 € teurer als die Lynx. Der lynx 50 kostet 199€. Dann könnte ich auch zu einem günstigeren greifen wie diesen https://www.ebay.de/itm/313467139100...QAAOSwAzBgW1jz (PaidLink) ?

Ein dickes DANKE für deine Hilfe!
.
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (04.07.2021 um 21:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 05.07.2021, 07:57
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.150 Danke in 2.323 Beiträgen
Standard

Bei einem e-Motor würde ich nur noch eine LiFePo nutzen wollen und auch nicht unbedingt den günstigsten Motor fahren wollen
Die bringen kaum Schub, sind laut und funktionieren meist nur auf 5 oder 6 Fahrstufen, entsprechend mehr verbrauchen sie
Ich fahre an meinem (bekladenen) 600 KG Boot einen haswing cayman-b 55, betrieben an einer 70 ah LiFePo
Höchstgeschwindigkeit,windstill auf dem See 6,5 KM/h , gegen die Strömung der Maas immerhin noch 3,5 Km/h
Und der Verbrauch ist zu vernachlässigen, damit kann man einen ganzen Tag rumfahren
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 05.07.2021, 09:50
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.200
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.901 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht so recht ob ich dieser Aussage „man kann den ganzen Tag mit fahren“ so glauben kann.

70Ah LiFePo, evtl nicht ganz neu und nicht immer knackevoll…ich gehe mal von nutzbaren 60Ah aus.
Bei 12 V Nennspannung entspricht das 720Wh (=60Ah*12V)

Den ganzen Tag heißt für mich morgens los, Abends zurück…Badepausen…Mittagessen…sagen wir mal 5 Stunden Betrieb pro Tag…also darf der Motor maximal 144W (=720Wh/5h) haben, wie du schreibst auf Höchstgeschwindigkeit, also Vollast?

Oder habe ich die Aussage falsch verstanden?
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 05.07.2021, 10:05
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.536
1.338 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Ist nur für den Diemelsee gedacht, den wir ein paar mal im Jahr anfahren. Ab und an mal etwas fahren oder zum anderen Ufer rübersetzen und Schleppangel - dazu sollte ein günstiger Motor reichen?

Wichtig ist mir die Motorengröße. Sie sollte zum Boot/ Besatzung / Zuladung passen. Der Motor sollte nicht zu groß sein und so unnötig Strom fressen. Wir möchten Fahrzeiten bei unterschiedlichen Fahrstufen von 2-3 Stunden erreichen und dabei den Ausgangspunkt immer wieder sicher erreichen.

Die E- Motoren werden doch deutlich leiser sein als ein 5 PS Mercury oder 50 PS Mercury( beides Zweitakter )?
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 05.07.2021, 10:21
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.200
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.901 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
[…]Wir haben eine 70 und eine 80 Ampere Batterie an Bord.
[…]
Lynx 36: 36 lbs 26A 312W
Lynx 50: 46 lbs 40 A 480 W
Ich hehe davon aus, dass du 70 Amperestunden (Ah) oder 80 Amperestunden meinst.
Nun kommt es auf die Batterie an (Pb, AGM, …)

Ich gehe mal vom schlechtesten Fall aus der Pb Batterie, die du nur zu etwa 1/3 Nutzen kannst, also bei 80Ah Nennkapazität bleiben dir effektiv 27Ah übrig.

Wenn der Lynx 36 wirklich 26A zieht läuft der mit Vollast knapp über eine Stunde (also 27Ah/26A).
Beim Lynx50 sind es mit 40A bei Vollast ca. 35 Minuten (also 27Ah/40A)

Je weniger du Gas gibts umso länger würde der Motor natürlich laufen.

Die erreichbare Entfernung hängt dann mit der Geschwindigkeit zusammen…bedenke aber auch immer dass du noch zurück fahren musst.

Edit: Im Vergleich zum Verbrenner ist jeder E-Motor „nicht hörbar“.
Mein Sunelexe 30 macht ein leises Summen und das ist auch nur ein Billigteil.

Geändert von supernasenbaer (05.07.2021 um 10:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 06.07.2021, 11:13
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.536
1.338 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Guten Morgen supernasenbaer und Gordon,


ich habe mit nun einen vidaxl 46 lbs bestellt. https://www.vidaxl.de/e/871847590681...ote-p22-46-lbs Der Motor war günstigsten und hat eine ausziehbare Pinne.
Beim betrachten diverser Motoren ist mir aufgefallen, dass sich die Sunelexe, hong xing und vidaxl Motoren absolut gleichen- vom Bedienteil bis zum Motor. Sie haben auch alle eine ausziehbare Pinne.


Allerdings gibt unterschiedliche max. Leistungsangaben:

hong xing 480 W
Lynx 480 W
Sunelexe
vidaXL 576 W

Es gibt eine Marke deren Bedienteil etwas anders aufgebaut und deren Pinne nicht ausziehbar ist. in.tec 492 W


Es scheint als würden die vidaXL die höchste Wattzahl/ am meisten Strom zu ziehen. Kann das sein oder sind `Messungenauigkeiten`des Herstellers?

Wo bekommt man ggf. Ersatzpropeller für die Motoren? Haben 2blatt Propeller die gleiche Aufnahme wie 3blatt.
in.tec wie vidaxl bieten auf Nachfrage keine Ersatzpropeller an. Sie bieten nur die Garantie auf Funktion. Wenn danach etwas an der Steuerung/ Motor kaputt ist, hat man das Nachsehen.

.
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (06.07.2021 um 11:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 06.07.2021, 11:21
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.200
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.901 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Ersatzpropeller bekommt man für fast jeden Motor bei ebay, teilweise amazon und wenn alle Stricke reißen bei Aliexpress.

Ich hab für einen Nachbarn mal einen direkt aus China mitgebracht (hab dort viele Jahre gelebt und war vor Corona dort regelmäßig auf Dienstreise).

VidaXl ist auch nur ein zwischenhändler der fertige Produkte Containerweise importiert und in Europa bertreibt. Die können dir auch immer nur vorlesen was auf der Kiste drauf steht.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 06.07.2021, 11:59
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.536
1.338 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Vor erst die letzten Frage zum Thema:

Wie sind die Angaben von Zebco Rhino zu werten?
http://www.sea-sports.de/aussenborde...4/p-22630.html

Beim rvx sind in Stufe 5 nur 290 W angegeben. Ist der Motor so viel sparsamer? So gravierend können sich die Motoren doch nicht im Aufbau unterscheiden?
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 06.07.2021, 12:10
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.200
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.901 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Mein persönlicher Endruck ist irgendwie, dass die Leistungsangaben teilweise „gewürfelt“ sind.

Und ich denke je nachdem wie man misst (wer viel misst, misst Mist) kommen bessere oder schlechtere Werte raus.


Ich kann den Motor in der Luft drehen lassen, an eine Sackkarre schnallen und in einen Wassereimer stellen oder an einem (repräsentativen ?) Boot eine Messung machen.
Ich kann die Propellerleistung messen oder die reine Motorleistung.

Es steht ja bei den Elektroquirls auch nie dabei wie oder nach welche, Standart gemessen wird/wurde.

Am Ende sind die Motoren von der Konstruktion her alle gleich, eventuell verwendet ein Hersteller eine qualitativ etwas besseren Wickeldraht, was im einstelligen Prozemtbereich eine Abweichung ergeben wird.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 06.07.2021, 12:11
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.060
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.084 Danke in 2.611 Beiträgen
Standard

Schau mal genau hin.......
Die Stromaufnahme ist oben angegeben, 52A in Stufe 5, bei 12V also 624W.
Der Motor leistet dann 290W an der Schraube, der Rest heizt den Teich
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 06.07.2021, 12:21
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.536
1.338 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Dann haben die sich bei Rhino ordentlich verrechnet - bei der Angeldomäne passt es.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 06.07.2021, 12:21
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.150 Danke in 2.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen

Oder habe ich die Aussage falsch verstanden?
Ja, hast du
Die Angaben bezogen sich auf das Bootsgewicht was mit e-Motor möglich ist
Ich benötige meinen e-Motor beim Angeln, eben um eine anständige Drift hinzubekommen, dabei sind 2 bis maximal 3 Km/h ausreichend
Das funktioniert auf dem See, je nach Wind auf kleinster Stufe, ebenso wenn ich mit der Strömung der Maas drifte
Davon abgesehen ist meine LifePo neu und auch eine Hi-C Ausführung, mir stehen bei 70 ah 1000 WH zur Verfügung
Und ja, man kann mit diesem Akku den ganzen Tag fahren, kommt halt immer darauf an wieviel Leistung man abverlangt
Ich für meine Zwecke komme mit dem 70 ah Akku ohne nachzuladen sogar länger als 1 Tag hin
Man ist überrascht wenn mal mal nachmisst was so ein e-Motor bei maximal 25% Leistungsabruf nur zieht
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 06.07.2021, 12:39
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.536
1.338 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Mit Orcafin scheint man noch mehr aus den Motoren zu holen. Das liegt wohl eher an der Stufenregulierung.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei identischer Drehzahl des Propellers/ des Motors so viel Energie eingespart werden kann.

So, nun aber genug. Jetzt warte ich die Lieferung ab und werde dann berichten. Ich hoffe nur, dass der Motor im Vergleich zu meinem MinnKota 35 mit max. 17 lbs nicht zu stark ist und wir dahinfliegen.

Ich wollte zu erst einen 30/36 lbs Motor bestellen. Das ist ja fast die doppelte Leistung. Um auf Nummer sicher zu gehen ist es dann der 46 lbs geworden. Mit dem 45 lbs fahre ich halt 1-2 Schaltstufen niedriger. Das schont den Motor und ich habe noch Reserven.
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 09.07.2021, 09:27
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.536
1.338 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Motor wurde geliefert. Im Vergleich zum MinnKota 35( 17 lbs ) ist das ein ganz schöner Brummer. Vielleicht hätte auch der 36 lbs gereicht- der scheint kleiner zu sein. Im Kaufpreis liegen zwischen dem 36 lbs und dem 46 lbs nur 7 € . Sobald ich ihn getestet habe, werde ich einen kurzen Bericht schreiben.

Für diejenigen die aktuell auch einen E- Motor suchen kann ich sagen, dass die Preise( nach meinem Kauf ) gesunken sind.

https://www.ebay.de/itm/353564689539...MAAOSw-Pdg5WgV (PaidLink)

https://www.ebay.de/itm/353564692574...sAAOSwAnJg5Wl3 (PaidLink)
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 11.07.2021, 13:45
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.536
1.338 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Ich würde mir gerne einen Ersatzpropeller für den vidaXL 46 LBS kaufen. Sollte der Propeller durch Grundkontakt o.Ä. zerbrechen, wäre der Diemelseeurlaub( Bootfahren, Angeln vom Boot aus ) stark beeinträchtigt bzw. vorbei.

Ich finde für den/ die 46 lbs Motoren keine Propeller im Netz
. Es kann doch nicht sein, dass keiner der Händler/ kein Shop passende Propeller zum Kauf anbietet.

vidaXL 46 lbs
Innendurchmesser 73,80 mm
Außendurchmesser 1 76,00 mm .... da kleine Stufe/ Absatz
Außendurchmesser 2 82,50 mm
Gesamtdurchmesser 256,00 mm

Weiß jemand, wo ich einen Propeller kaufen kann/ hat jemand schon einen Ersatzpropeller gekauft?
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 11.07.2021, 13:48
TeamM TeamM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2018
Ort: NRW
Beiträge: 545
Boot: Nordstar 24 Patrol
406 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Moin, habe mit RHINO gute Erfahrungen. Langlebig, leistungsstarkt und dabei recht günstig.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 11.07.2021, 15:00
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.536
1.338 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Ich habe den Motor vidaXL 46 lbs bereits gekauft. Ich benötige einen Ersatzpropeller.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.