boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.06.2014, 07:00
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen

Wer es nicht glaubt, Homepage victronenergy.de Produkte, Ladegeräte/Wechselrichter, Manuals, MultiPlus....

Übrigens:Ferroberlin und ich TAYACHTING sind zertifizierte Victron Energy Distributor und Installer und haben jährliche Schulungen zu absolvieren.

DA gibt es nichts zu glauben, das ist so wie du das beschreibst. Ausser man verbaut einen Trenntrafo. Bei solchen Geräten ist jeder `normale`Elektriker etwas überfordert, da er so ein Gerät wahrscheinlich das erste mal in seinem Leben sieht.

Hermann

Geändert von northstar2 (14.06.2014 um 07:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 15.06.2014, 08:50
Benutzerbild von excess
excess excess ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Müritz
Beiträge: 341
Boot: Airon Marine 388
123 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von northstar2 Beitrag anzeigen
DA gibt es nichts zu glauben, das ist so wie du das beschreibst. Ausser man verbaut einen Trenntrafo. Bei solchen Geräten ist jeder `normale`Elektriker etwas überfordert, da er so ein Gerät wahrscheinlich das erste mal in seinem Leben sieht.

Hermann
Moin Hermann, nun sind wir ja mit dem Ursprungsthema durch. Beim Trenntrafo würde/sollte man aber auch einen FI verbauen, siehe http://www.mibo.cc/Landanschluss%202...SO%2013297.htm. Oder was meintest du mit "außer man verbaut einen Trenntrafo"?

Sonnige Grüße, Sascha

Sascha via Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.06.2014, 12:59
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Aus meiner Sicht nein, aber wichtig ist dass nur ein Verbraucher (die komplette Verteilung vom ganzen Schiff mit FI) an den Trenntrafo angeschaltet wird.

Mehrere Verbraucher sind nicht erlaubt, da ein defektes Gerät diese Schutzmaßnahme durchbrechen kann!

Stell dir das so vor, dass der Trenntrafo auf der Sekundärseite den geerdeten N-Leiter aufhebt. Es existieren nach dem Trenntrafo 2 Leiter die aber keine Spannung gegen Erde mehr haben. Du kannst also abwechselnd jeden Leiter berühren ohne das etwas passiert. Gleichzeitig solltest du die beiden Leiter aber nicht berühren!? Wenn richtig installiert wurde, überwacht der landseitige FI bis zum Trenntrafo. Und ab dem Trenntrafo greift der FI vom Schiff.

Ich habe den gesamten Stoff vor über 40 Jahren gelernt aber später hatte ich meine Fachleute für sowas triviales Ob sich zwischenzeitlich die Vorschriften geändert haben kann ich nicht beurteilen.

Von diesen Galv. Isolatoren halte ich nicht viel wenn keine Spannungsüberwachung (ist parallel zum Isolator installiert) des Isolators verbaut wurde. Dadurch wird erst ersichtlich ob Leckströme fließen, ohne dem wird eine u. Umständen trügerische Sicherheit initiiert.

Geändert von northstar2 (15.06.2014 um 17:08 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler weg gemacht
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 15.06.2014, 18:59
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von northstar2 Beitrag anzeigen
Aus meiner Sicht nein, aber wichtig ist dass nur ein Verbraucher (die komplette Verteilung vom ganzen Schiff mit FI) an den Trenntrafo angeschaltet wird.

Mehrere Verbraucher sind nicht erlaubt, da ein defektes Gerät diese Schutzmaßnahme durchbrechen kann!

Stell dir das so vor, dass der Trenntrafo auf der Sekundärseite den geerdeten N-Leiter aufhebt. Es existieren nach dem Trenntrafo 2 Leiter die aber keine Spannung gegen Erde mehr haben. Du kannst also abwechselnd jeden Leiter berühren ohne das etwas passiert. Gleichzeitig solltest du die beiden Leiter aber nicht berühren!? Wenn richtig installiert wurde, überwacht der landseitige FI bis zum Trenntrafo. Und ab dem Trenntrafo greift der FI vom Schiff.

Ich habe den gesamten Stoff vor über 40 Jahren gelernt aber später hatte ich meine Fachleute für sowas triviales Ob sich zwischenzeitlich die Vorschriften geändert haben kann ich nicht beurteilen.

Von diesen Galv. Isolatoren halte ich nicht viel wenn keine Spannungsüberwachung (ist parallel zum Isolator installiert) des Isolators verbaut wurde. Dadurch wird erst ersichtlich ob Leckströme fließen, ohne dem wird eine u. Umständen trügerische Sicherheit initiiert.
full ack

@excess
verschiebe den FI hinter den WR!!! Zum Schutz des Bootes kannst Du am Landanschluß nen kleinen TT installieren um primärseitig auf der sicheren Seite zu sein.
Das wäre dann meine Schaltung
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 15.06.2014, 19:05
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
full ack

@excess
verschiebe den FI hinter den WR!!! Zum Schutz des Bootes kannst Du am Landanschluß nen kleinen TT installieren um primärseitig auf der sicheren Seite zu sein.
Das wäre dann meine Schaltung
Das war doch sowieso klar ,was wolltest du mit deiner Antwort ergänzen?
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 15.06.2014, 19:40
Benutzerbild von excess
excess excess ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Müritz
Beiträge: 341
Boot: Airon Marine 388
123 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
full ack

@excess
verschiebe den FI hinter den WR!!! Zum Schutz des Bootes kannst Du am Landanschluß nen kleinen TT installieren um primärseitig auf der sicheren Seite zu sein.
Das wäre dann meine Schaltung
Mach ich, (zweiter) FI kommt hinter den Inverter. Einen TT (Trenntravo?) bau ich mir erst mal nicht ein, der Zinc Saver ist gerade mal nen Jahr alt.

Sascha via Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.06.2014, 19:50
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

noch ein Tipp von mir: Beobachte die Angebote Trenntrafo in ebay. Manchmal sind welche sehr günstig zu erhalten. Meiner war neu von der Bundeswehr, Alles in Lack getränkt, besser geht es nicht

Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 15.06.2014, 20:00
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

In meinem Boot habe ich alles von Victron eingebaut.
Trenntrafo danach einen Multi Plus gefolgt von 2.poligen Fi mit Verteilerkasten fuer Boilersteckdose,Verbraucherstrom u. Zusatzladegeraete fuer Bugstrahl u.s.w..

Kommt das Stahlboot aus dem Wasser sollte die Erdung des TT anders aufgelegt werden.
Das umgehe ich mit einer Kabeltrommel wenn ich Strom an Bord brauche.
Die Entgeraete werden nur daran angeschlossen.So habe ich wieder den Schutzleiter .
MfG
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 15.06.2014, 20:15
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mobomike Beitrag anzeigen

Kommt das Stahlboot aus dem Wasser sollte die Erdung des TT anders aufgelegt werden.
Das umgehe ich mit einer Kabeltrommel wenn ich Strom an Bord brauche.
Die Entgeraete werden nur daran angeschlossen.So habe ich wieder den Schutzleiter .
MfG
Hallo, ehrlich die Antwort verstehe ich nicht, warum du das machst

Hermann
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 15.06.2014, 20:23
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mobomike Beitrag anzeigen
In meinem Boot habe ich alles von Victron eingebaut.
MfG
Ich finde das vernünftig wenn man die Geräte von nur einem Hersteller verbaut, da doch alles aufeinander abgestimmt ist. Außer man ist fachlich fit. Ich habe das ganze selbst gebaut inkl. Motorpanel. Nicht wegen dem Preis, mich hat die Aufgabenstellung gereizt. Wahrscheinlich hatte ich nicht einmal besonders viel gespart. Aber es war halt der Spass an der Sache.

Geändert von northstar2 (15.06.2014 um 20:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 15.06.2014, 20:28
Benutzerbild von excess
excess excess ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Müritz
Beiträge: 341
Boot: Airon Marine 388
123 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von northstar2 Beitrag anzeigen
Aber es war halt der Spass an der Sache.
Und genau darauf kommt es an!

Sascha
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 15.06.2014, 22:11
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Victron TT im Schwimmzustand ist PE getrennt.
An Land z.B Wartung wird PE Eingang u. Ausgang verbunden.
MfG
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 16.06.2014, 06:17
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mobomike Beitrag anzeigen
Victron TT im Schwimmzustand ist PE getrennt.
An Land z.B Wartung wird PE Eingang u. Ausgang verbunden.
MfG

JA, das stimmt schon. Aber der Trenntrafo schützt auch an Land. Die Schutzmaßnahme wird nicht dadurch aufgehoben dass dein Boot nicht mehr im Wasser liegt.

Das ist auch an Land die beste Schutzmaßnahme und wird in der Industrie, wenn z.B. Handwerker im Inneren von Tanks mit elektrischen Geräten arbeiten, angewandt.

Wenn Du mit dem Verlängerungskabel im Schiff arbeitest, musst Du das Schiff selbst erden bzw. mit dem Schutzleiter vom Verlängerungskabel verbinden. Denn sonst hängt das Schiff spannungsmässig im Nirvana und das wäre bei einem Defekt nicht so toll

Hermann

Geändert von northstar2 (16.06.2014 um 18:38 Uhr) Grund: Konkretisierung der Beschreibung
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.