boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.05.2014, 14:35
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BOOSTER Beitrag anzeigen
Smartcraft wir ja auch nur am Motor angeschlossen sonst nirgends!
Smartkraft kann nicht analog!!
ja, ich weiß, aber die Anzeige ist trotzdem analog ( das große Rundinstrument in der Mitte ganz oben am Steuerstand )
Ich geh aber auch davon aus, dass es digital angesteuert wird, also nicht über eine Welle, sondern über Stromimpulse.
Und wenn dem so ist, ist ja vielleicht auch irgendwo ein Poti zum drehen....und den suche ich.

vg
ch
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 06.05.2014, 14:39
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Was ist das denn für ein Boot/Antrieb?

Bei meiner 3258 fahre ich bei 2200 U/min ungefähr 15° bergauf mit 18 Km/h, und selbst meine Seadoo gleitet bei 50 Km/h mit deutlich jenseits der 2200 U/min dahin. Irgendwie passen Deine Werte imho nicht so recht zusammen ...

mfg
Martin
Hallo Martin.

ist eine Performance 807 mit 2x 496HO und BravoI -Antrieben . Die Props haben ordentlich Steigung.

Die Drehzahl und die Geschwindigkeit passen auf ca. +/- 100 bis 200 U/min und ca. +/- 5kmh.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 06.05.2014, 14:40
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alane Beitrag anzeigen
Hattest Du Strömung? Wenn ja: Bist du gegen die Strömung gefahren?
Das GPS misst Fahrt über Grund, das "Rädchen" Fahrt durchs Wasser.
Keine Strömung. zumindest nicht messbar. War auf einem See.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.05.2014, 16:56
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Ich geh aber auch davon aus, dass es digital angesteuert wird, also nicht über eine Welle, sondern über Stromimpulse.
Und wenn dem so ist, ist ja vielleicht auch irgendwo ein Poti zum drehen....und den suche ich.
vg
ch
Das Instrument bekommt seine Impulse von dem Paddelrad, setzt diese um und damit wird im Instrument ein Schrittmotor angesteuert, der dann den analogen Zeiger bewegt.
Wenn du Glück hast, findest du auf der Rückseite deines Instruments den von dir gesuchten Poti zum abgleichen.
dazu musst du das Instrument aber ausbauen
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 06.05.2014, 17:26
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
(..) ist eine Performance 807 mit 2x 496HO (..)
Dann ist alles klar. Der Paddelsensor gilt nur für Einzelmotorisierung. Bei Doppelmotorisierung musst Du den Wert durch 2 teilen. Zusammen mit einem Messfehler kommen die 80 dann schon hin.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 07.05.2014, 07:02
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Dann ist alles klar. Der Paddelsensor gilt nur für Einzelmotorisierung. Bei Doppelmotorisierung musst Du den Wert durch 2 teilen. Zusammen mit einem Messfehler kommen die 80 dann schon hin.


und ich dachte schon , dass es vielleicht damit zu tun hat, dass das Instrument entgegen der Fahrtrichtung anzeigt, und somit nur für Rückwärtsfahrt richtige Werte bringt
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 07.05.2014, 07:06
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BOOSTER Beitrag anzeigen
Warum nicht !?
Naja.... wir hatten ja mal vor einiger Zeit so unsere Differenzen.
Aber schön, dass das hier im viele nicht als "Statement für die Ewigkeit" ansehen

Leider liegts wohl nicht am Smartcraft, sondern am Geber....der scheint etwas "übermotiviert" zu sein
Werde diesen erst mal tauschen und dann weiter sehen, ob das Problem noch da ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 07.05.2014, 07:25
Sascha H. Sascha H. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 749
Boot: Windy 22 DC
635 Danke in 387 Beiträgen
Standard

Im Propellerstrahl ist der Geber nicht zufällig, oder?

Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 07.05.2014, 07:48
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 447
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alane Beitrag anzeigen
Hattest Du Strömung? Wenn ja: Bist du gegen die Strömung gefahren? Das GPS misst Fahrt über Grund, das "Rädchen" Fahrt durchs Wasser.
aber 30 km/h oder gar 30 kn Strömung ist ja ganz schön heftig ....
Gruß Christoph
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 07.05.2014, 08:46
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sascha H. Beitrag anzeigen
Im Propellerstrahl ist der Geber nicht zufällig, oder?

Grüße Sascha
Nein, zumindest war er es nie.
Und bis zur letzten Fahrt im letzten Jahr hat er auch einwandfrei funktioniert.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 07.05.2014, 08:47
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bambuse Beitrag anzeigen
aber 30 km/h oder gar 30 kn Strömung ist ja ganz schön heftig ....
Gruß Christoph
Strömung kann ich ausschließen.Die Messdifferenz ist auf einem See zu Stande gekommen
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 07.05.2014, 08:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.162
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.977 Danke in 20.092 Beiträgen
Standard

Ich glaube nicht, das der Geber defekt ist.

der geber gibt eine bestimmte Anzahl impulse ab. je schneller er dreht (Höher geschwindigkeit), desto mehr impulse werden abgegeben.

wenn also der Tachowert steigt müssten ja mehr impulse vom geber kommen. Woher sollen die den kommen ?
Wurde ein zusätzliches Magnet an ein Geber padel geklebt ? Wohl kaum.

also gehe ich von einem defekt oder einer verstellung der Anzeige aus.

Teste doch mal den Geber.

der gebr hat normalerweise 2 leitungen. Einfach mal plus auf den Geber und die zweite Leitung an eine Lampe. Dann den Geber drehen. Normalerweise sind 1 Impuls / Umdrehung. An einer Stelle muss also die Lampe Leuchten. Da dort das Magnet im Padelrad den Reedkontakt belegt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 07.05.2014, 08:59
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Danke, Volker.
Hört sich sehr logisch an!
Dass Daten ankommen steht außer Frage, da ich ja mit steigender - realer- Geschwindigkeit auch steigende Werte auf der Anzeige bekomme. Nur eben viel zu hohe.

Wenn ich am eigentlichen Instrument keinen Poti oder Schalter finde, werde ich dann wohl doch erst mal mit dem Anzeigeinstrument anfangen zu tauschen, da ich mir nicht vorstellen kann, das es mit der Smartcraftsteuerung zu tun hat.
In den PCs habe ich - schon immer - keine Anzeige für die Speed. - Sprich den Wert "0"
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.05.2014, 11:32
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Ist denn sicher das an dem Paddelrad ein Reedkontakt ist?
An meiner alten VDO Eieruhr war ein Induktivgeber der die Impulse geliefert hat.
Wenn dem so ist können auch Störimpulse in das Geberkabel gestreut werden und die nimmt die Anzeige als echt war und zeigt entsprechend die Speed an.

Da ja letztes Jahr alles ok war, ist im Winter vielleicht an der Elektrik gearbeitet worden
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 07.05.2014, 11:50
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.210
6.634 Danke in 4.157 Beiträgen
Standard

Mit der Zeit "lahmen" die Magneten im Paddelrad. Auch der "Hallgeber" im Geber altert. Ebenso kann das Anzeigeinstrument einen Defekt haben. Das aber bei solchen Fehlern die fast doppelte Geschwindigkeit angezeigt wird ist sehr selten. Meist wird keine Geschwindigkeit angezeigt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 07.05.2014, 12:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.162
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.977 Danke in 20.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
Ist denn sicher das an dem Paddelrad ein Reedkontakt ist?
An meiner alten VDO Eieruhr war ein Induktivgeber der die Impulse geliefert hat.
Wenn dem so ist können auch Störimpulse in das Geberkabel gestreut werden und die nimmt die Anzeige als echt war und zeigt entsprechend die Speed an.

Da ja letztes Jahr alles ok war, ist im Winter vielleicht an der Elektrik gearbeitet worden

Auch bei einem Induktivgeber wird nur ein Impulsausgang geschaltet.
Die Es ist also volle Spannung da oder keine.

Bei einem Digitaleingang (was ja ein Impulsgebereingang ist da ja Impulse ein 1-Signal und ein 0-Signal sind) werden nur die Impulse gezählt.

Die Signale sind definiert um Störsignale auszuschließen. bei 12V ist das fenster für ein 0 Signal meines wissens <1,2 V und das Fenster für ein 1 Signal >10,5V. Alles dazwischen wird ausgeblendet.

Somit sind die Zustände definiert. alles was dazwischen ist wird als Störsignal ausgeblendet.
wenn also dauernd der wert zwischen 5 und 12V schwankt ist kein definiertes 0 Signal vorhanden und eine Geschwindigkeitsmessung nicht möglich was als 0 Km/h ausgegeben wird.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 07.05.2014, 12:35
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Hallo Leute

da sich anscheinend ein paar Leute mit eingeschaltet haben, die noch nicht alles gelesen haben hier nochmal das Problem:

Mein Geschwindigkeitsmesser ( analog ) zeigt eine deutlich erhöhte Geschwindigkeit an! Bei Stillstand fällt er auf 0 zurück, bei ca. 50km zeigt er deutlich über 80 an. Bei zu oder abnehmender Geschwindigkeit regelt er sauber mit, aber eben mit falschen Werten.

ich habe 2 Samrtcraft PCs ( SC1000 ) verbaut, diese zeigen aber immer die Geschwindigkeit "0" an. ( das war schon immer so!!! ) , woraus ich folgere, dass das analoge Instrument seine Werte nicht über Smartcraft bekommt, sondern nur über den Rädchengeber am Heck. Und dass dieser wiederum nicht mit Smartkraft verbunden ist.
Mein Speedmesser ging letztes Jahr noch einwandfrei, sprich die angezeigte Geschwindigkeit deckte sich in etwa mit der GPS-Anzeige.
An der Elektrik habe ich nix gebastelt.
Der Heckgeber macht einen einwandfreien Eindruck. ( alles fest und lässt sich einwandfrei drehen)

es geht um dieses Instrument:

http://www.marina-shop.de/Navigation...tsanzeige.html

allerdings behaupte ich dass es eine Mph und keine Km/h Anzeige ist, bzw. dass man das irgendwo umschalten können muß


Anscheinend ist das Problem kein alltägliches
Die Frage die sich stellt: Brauch ich ein neues Instrument, einen neuen Geber, oder kann man irgendwo was einstellen.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 07.05.2014, 12:48
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Bist Du sicher, dass das Instrument am Schaufelrad angschlossen ist?

Nicht, dass irgendwo noch ein versteckter Staudruckmesser ist, an den die Werkstatt das Instrument anlässlich des Winter-Service angeschlossen hat.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 07.05.2014, 12:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.162
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.977 Danke in 20.092 Beiträgen
Standard

Wenn ich die beschreibung des gerätes richtig lese und verstehe,
sind alle Geber an das SMartcraft angeschlossen und von dort aus gehen die Daten an die Anzeigegeräte.
Der Tacho müsste also an Smartcraft angeschlossen sein.

Es ist also keine direkte auswertung der Signale in der Anzeige.
Das macht die Fehlersuche doppelt kompliziert. Eventuell bringt auch das Steuergerät falsche signale raus.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 07.05.2014, 12:58
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Nein, bin ich nicht sicher

Jetzt wo du es sagst...... ich habe meine Unterwasserteile diesen Winter über runternehmen lassen, weil ich an beiden Finnen kleine Ausplatzungen wegen Grundberührung hatte. ( wurden geschweißt )
Macht aber die gleiche Werkstatt, die sich immer um das Boot kümmert- sprich die wissen, dass es den Rädchengeber gibt und dass er fürs analoge Instrument ist...... aber... wäre denn der Staudruckmesser serienmäßig in der Lage seine Werte in digitale Werte umzuwandeln und ans Instrument zu schicken????
Wenn ja.... würde das Instrument die "doppelte Anzahl an Impulsen bekommen" ???? -sprich doppelt so schnell anzeigen??

Ein Test mit abgeklemmten Heck-Rädchengeber müsste dann ja den richtigen Wert liefern, oder
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 07.05.2014, 13:00
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wenn ich die beschreibung des gerätes richtig lese und verstehe,
sind alle Geber an das SMartcraft angeschlossen und von dort aus gehen die Daten an die Anzeigegeräte.
Der Tacho müsste also an Smartcraft angeschlossen sein.

Es ist also keine direkte auswertung der Signale in der Anzeige.
Das macht die Fehlersuche doppelt kompliziert. Eventuell bringt auch das Steuergerät falsche signale raus.

Volker: ganz wichtig: Ich habe zu keiner Zeit jemals im SC1000 Instrument Anzeigewerte für die Geschwindigkeit gehabt, sprich immer den Wert "0" ---- auch zu dem Zeitpunkt, als das analoge Instrument noch die richtige Geschwindigkeit angezeigt hat.
Deshalb glaube ich nicht, dass dieses Instrument seine Werte über Smartcraft bekommt.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 07.05.2014, 13:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.162
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.977 Danke in 20.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Nein, bin ich nicht sicher

Jetzt wo du es sagst...... ich habe meine Unterwasserteile diesen Winter über runternehmen lassen, weil ich an beiden Finnen kleine Ausplatzungen wegen Grundberührung hatte. ( wurden geschweißt )
Macht aber die gleiche Werkstatt, die sich immer um das Boot kümmert- sprich die wissen, dass es den Rädchengeber gibt und dass er fürs analoge Instrument ist...... aber... wäre denn der Staudruckmesser serienmäßig in der Lage seine Werte in digitale Werte umzuwandeln und ans Instrument zu schicken????
Wenn ja.... würde das Instrument die "doppelte Anzahl an Impulsen bekommen" ???? -sprich doppelt so schnell anzeigen??

Ein Test mit abgeklemmten Heck-Rädchengeber müsste dann ja den richtigen Wert liefern, oder

Die modernen Mercruiser (wie bei meinem Kumpel jetzt) wird der Staudruckmesser nur noch an eine Druckmessdose angeschlossen. auch alle anderen Sensoren werden am Steuergerät gesammelt. Diese gibt ihre Daten an das Steuergerät und von dort aus gehen die Daten an die Anzeigeinstrumente (Tacho, Drehzahlmesser, Temepratur, Tankanzeige usw.).

Daher ist es schwer dort noch einen Fehler einzugrenzen.

Wurde deine Fionne sicher im abgebauten zustand geschweißt ?
Wenn im angebauten zustand, kann es sein das eventuell der Geber oder das Steuerteil einen Schaden genommen hat.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 07.05.2014, 13:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.162
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.977 Danke in 20.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Volker: ganz wichtig: Ich habe zu keiner Zeit jemals im SC1000 Instrument Anzeigewerte für die Geschwindigkeit gehabt, sprich immer den Wert "0" ---- auch zu dem Zeitpunkt, als das analoge Instrument noch die richtige Geschwindigkeit angezeigt hat.
Deshalb glaube ich nicht, dass dieses Instrument seine Werte über Smartcraft bekommt.
Das istrument : http://www.marina-shop.de/Navigation...tsanzeige.html

ist an Smartcraft angeschlossen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 07.05.2014, 13:25
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
ich habe 2 Samrtcraft PCs ( SC1000 ) verbaut, diese zeigen aber immer die Geschwindigkeit "0" an. ( das war schon immer so!!! ) , woraus ich folgere, dass das analoge Instrument seine Werte nicht über Smartcraft bekommt, sondern nur über den Rädchengeber am Heck. Und dass dieser wiederum nicht mit Smartkraft verbunden ist.

es geht um dieses Instrument:

[...] dass man das irgendwo umschalten können muß
Zitat:
Zitat von MWSO
"Einfach an einen evtl. schon vorhandenen 3-poligen "System Link" Stecker anschliessen und schon zeigt das Instrument, abhängig von Motortyp und verbauten Sensoren, die gewünschte Funktion an. "
Tja... der SC1000-Zusatzbedienungsanleitung ist zu entnehmen, daß sich diverse "Speed"-Quellen sehr wohl konfigurieren lassen. (Seite 48ff), während auf Seite 45 beschrieben steht, wie man "die Schaufelradfrequenz auf Korrektur von zu hohen/niedrigen Anzeigewerten einstellt". Vielleicht hast Du ja über Winter mal eine Spannunsspitze (*) im Bordnetz produziert oder sonstwie den Kram auf Werkseinstellungen (o.ä.) umgebogen oder irgendwer hat einfach dran rumgespielt.

Ich würde die Speed-Anzeige ohnehin eher auf GPS umstellen als auf die Geschwindigkeit durchs Wasser. Bei den für das Boot üblichen Geschwindigkeiten macht das zweifellos mehr Sinn.

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Die Frage die sich stellt: Brauch ich ein neues Instrument, einen neuen Geber, oder kann man irgendwo was einstellen.
Falls das alles nix hilft, wär's im Zweifelsfall s vielleicht nicht die dümmste Idee, mal die direkt im nächsten Satz der Anzeige angepriesene Service-Hotline dazu zu befragen.

Zitat:
Zitat von 123
Nicht, dass irgendwo noch ein versteckter Staudruckmesser ist, an den die Werkstatt das Instrument anlässlich des Winter-Service angeschlossen hat.
Jau, Fehler gefunden. Die haben im Winter heimlich beide Staudruckrohrschläuche (sind die beim Bravo nicht direkt im Antrieb?) über ein Y-Stück angeschlossen und dadurch kriegt der Smartcraft-Staudruckmesser einen zu hohen Wert. Nicht wirklich wahrscheinlich, klingt aber immerhin wie eine plausible Erklärung

mfg
Martin

edit: (*) Die Schweißerei könnte dafür ja schon durchaus ausgereicht haben
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 07.05.2014, 16:58
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Auch bei einem Induktivgeber wird nur ein Impulsausgang geschaltet.
Die Es ist also volle Spannung da oder keine.
das scheint mein VDO Geber aber nicht gewußt zu haben, der hat immer 0 - 5V ausgegeben und die Anzeige hat gefunzt wenn nichts im Paddelrad gehangen hat

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Die Signale sind definiert um Störsignale auszuschließen. bei 12V ist das fenster für ein 0 Signal meines wissens <1,2 V und das Fenster für ein 1 Signal >10,5V. Alles dazwischen wird ausgeblendet.
da hat mich meine berufliche Erfahrung aber etwas anderes gelehrt und manche Stunde Fehlersuche beschert.
Sehr oft musste ich feststellen, dass eingestreute Signale ein ganzes System verrücktspielen ließen.

wie in dem Link des TO ja zu lesen ist, wird das Ganze doch über das Smartcraft System geleitet und dort aufbereitet.
wenn ich dann weiter lese, das an dem Antrieb geschweisst wurde, kann ich mir an 5 Fingern abzählen was dort passiert ist.
mit Sicherheit wurde der Antrieb am Boot geschweisst, dem Eigner jedoch Ab- und Anbau in Rechnung gestellt.
und beim schweissen hat das Smartsystem eine auf die Ohren bekommen.

Mit einem Lesegerät könnte man sich das anschauen und evtl. korrigieren wenn nichts schlimmeres passiert ist.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.