boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 65Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 65 von 65
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.12.2013, 10:06
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 447
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wilde1 Beitrag anzeigen
Oder hier. Ist aber alles nich ganz billig.
Dafür aber auch mit super Einbauskizze..
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.12.2013, 10:30
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!

Wenn man sich das Funktionsprinzip des Vetus-Überlaufschutzes einmal genauer ansieht, kommt man zu dem Schluss, das das System nur funktionieren kann, wenn der Benzinpegel im Schlauch deutlich schneller als in der Überlaufkammer ansteigt.
Ob das bei einer Kanisterbetankung der Fall ist, möchte ich bezweifeln.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 30.12.2013, 11:53
Benutzerbild von gnymfaz
gnymfaz gnymfaz ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.06.2010
Beiträge: 847
891 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Ich hatte letztens in irgendeinem Video einen Trichter mit nem automatischen stopp gesehen. Wurde zum einfüllen von Kühlmittel genutzt.
Da schien ne Art hohle Kugel drin zu sein, die bei zuviel Rückstau den Durchfluss stoppt. An der Kugel War ein langer Griff, an dem man den Trichter zurück zum Kanister tragen kann und somit kleckerfrei das überschüssige Kühlmittel aufbewahren.

Leider finde ich den Trichter so nicht in Netz.

Nach dem Prinzip könnte man vielleicht nen Schüttelschlauch mit nem zweiten Metall Ende und hohler Kugel umbauen. Dazu noch einen Hahn und der maximale Füllstand ist gleich dem Ende des Schlauches.
Jetzt muss nur noch die entlüftung höher liegen.
__________________
gruß
enno
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 30.12.2013, 12:00
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.171
6.601 Danke in 4.136 Beiträgen
Standard

Dann muß der Trichter aber auf den Tankstutzen geschraubt werden oder zumindest abgedichtet werden weil sonst wird da nichts von.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 30.12.2013, 12:14
Benutzerbild von gnymfaz
gnymfaz gnymfaz ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.06.2010
Beiträge: 847
891 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Stimmt..
Hab nen Video gefunden, War doch ein anderes Patent:
https://www.youtube.com/watch?v=BQk9...e_gdata_player

Aber das mit dem Schüttelschlauch könnte trotzdem hin hauen. Ist ja kein so hoher Druck wie bei dem Trichter
__________________
gruß
enno
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 30.12.2013, 12:41
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.171
6.601 Danke in 4.136 Beiträgen
Standard

Ich wußte bis vorhin garnicht das Tanken so schwer ist. Naja, es soll ja auch Leute geben die nicht wissen wie herum ein Schlüssel in ein Schloss kommt.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 30.12.2013, 15:19
wilde1 wilde1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.12.2009
Ort: Zwischen Koblenz und Bonn
Beiträge: 473
Boot: Bootlose Kunst
838 Danke in 437 Beiträgen
Standard

Hier gibt's noch eine andere Alternative...
Allerdings hab ich nichts zur Funktionsweise gefunden. Sowas könnte man evtl an's Ende von einem Schüttelschlauch montieren.
__________________
Gruß vom schönen Mittelrhein
Andre
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.12.2013, 16:51
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.560
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.103 Danke in 3.784 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Der Schüttelschlauch kann ein Überlaufen des zu befüllenden Tanks nicht verhindern.
Doch:

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Wenn der Kanister unterhalb des Einfüllstutzens steht, geht auch nichts daneben.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 30.12.2013, 18:19
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!

Dann möchte ich gerne mal wissen, wie Du das Benzin ohne Höhenunterschied/Gefälle vom Kanister in den Tank bekommst.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.12.2013, 18:23
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Sagt mal Leute, verstehe ich da was nicht? Ich dachte der Schüttelschlauch ist nur zum überwinden der Anfangshöhe (anstelle Ansaugen per Mund). Der Rest geht dann per Schwerkraft. Oder schüttelt Ihr etwa die ganze Zeit ???

Fragen über Fragen ...

MfG

Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 30.12.2013, 18:32
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Solpat Beitrag anzeigen
Sagt mal Leute, verstehe ich da was nicht? Ich dachte der Schüttelschlauch ist nur zum überwinden der Anfangshöhe (anstelle Ansaugen per Mund). Der Rest geht dann per Schwerkraft. Oder schüttelt Ihr etwa die ganze Zeit ???
Da denkst du schon richtig.

Ich betanke auch per Kanister.
Zuerst die großen und wenn es allmählich voll wird kommen die kleinen 5l Kanister dran.
Da die Tankuhr halbwegs genau geht, lasse ich einfach im Zweifel ein paar Liter weg.
Ansonsten wäre der Tankschlauch bei mir auch leicht durchsichtig, so daß eine 2. Person sich in den Motorraum setzen und Stopsignal geben könnte.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.12.2013, 18:33
KRAKE KRAKE ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 30.12.2013
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ja, mache ich auch so, sobald er steigt, höre ich auf !!
Zitat:
Zitat von Ralfi-Boote-Forum Beitrag anzeigen
Hallo Oliver,

wenn nichts zu bekommen ist, was "basteln", wie es auch in großen Tankanlagen üblich (zum Messen) ist.

Da Teil steckt Du einfach rein , wenn es Deine Tankzuführung bauseitig erlaubt und weißt bescheid.

Ist nur eine ganz einfache Skizze. Ich hoffe Du kommst klar damit.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 30.12.2013, 18:36
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.171
6.601 Danke in 4.136 Beiträgen
Standard

ZITAT: Oder schüttelt Ihr etwa die ganze Zeit ???

Aber bei 99 den Handwechsel nicht vergessen.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 30.12.2013, 18:38
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

... und immer schön den richtigen Schlauch schütteln. Nicht dass es am Ende noch spritzt.

Was sind wir heute wieder versaut.
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 30.12.2013, 19:55
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Wenn der Kanister unterhalb des Einfüllstutzens steht, geht auch nichts daneben. Ich halte das auch für die einfachste und vor allem billigste Lösung.
Wo er Recht hat, hat er Recht !

Wenn der Tank tatsächlich Tiefer liegt als der Plichtboden / die Sitzbank muss nur der Schüttelschlauch lang genug sein, um bis kurz unterhalb des Plichtbodens oder der Sitzbank in das Einfüllrohr zu reichen. Sobald dieses Niveau im Einfüllrohr erreicht ist, stoppt die Zufuhr von alleine. Einfacher geht es nicht. Der Kanister muss nur unterhalb der Einfüllöffnung stehen.

Gruß Hubert

PS Die Vorschau der Grafik funzt wieder nicht, müsst ihr anklicken.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kanistertanken.jpg
Hits:	149
Größe:	40,5 KB
ID:	503975  
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!

Geändert von Mr-Flopppy (30.12.2013 um 20:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 31.12.2013, 05:42
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.560
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.103 Danke in 3.784 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Dann möchte ich gerne mal wissen, wie Du das Benzin ohne Höhenunterschied/Gefälle vom Kanister in den Tank bekommst.
Hallo Arnt,
ganz einfach. Wenn ich auf meinem Boot stehe, liegt der Einbautank unter Deck, ca. 20-30cm unter meinen Füßen. Der Einfüllstutzen sitzt etwa in Hüfthöhe oben in der Borwand. Den Kanister stelle ich auf den Boden, der Schüttelschlauch kommt mit dem Ventil in den Kanister und mit der anderen Seite so weit wie möglich in die Tanköffnung. Der Tankvorgang wird durch Schütteln gestartet und endet automatisch, wenn der "Spritspiegel" im Kanister die selbe Höhe hat wie im Verbindungsschlauch zwischen Tank und Einfüllstutzen. In 99% endet er allerdings schon, wenn der Kanister leer ist

@Hubert: Genau so, habe Dein Bild zu spät gesehen.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg


Geändert von Kladower (31.12.2013 um 05:46 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 31.12.2013, 08:22
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin Gerhard!

ok
Bei einem tief liegendem Einbautank mag das gehen. Ich ging da eher von meinen Verhältnissen (25 Liter - tragbar) aus.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 31.12.2013, 14:01
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

So, für mich ist die Lösung jetzt halbwegs klar geworden:

1. Kanisterbetankung vom Steg aus beginnen (wegen größerer Höhendifferenz und einfacherer Handhabung)

2. Wenn die Betankung das Kapazitätsende des Bootstanks erreicht hat, dann Kanister in die Bilge stellen und weiterbetanken, bis der Pegel im Kanister nicht mehr fällt. Damit ist Niveaugleichheit der "Kommunizierenden Röhre" (bzw. Betankungsschlauch) erreicht und der Tank, samt Tankschlauch bis zum Niveau welches im Kanister stehen bleibt erreicht.

Allen ein herzliches Dankeschön. Ich denke hiermit kann ich und alle anderen, ohne großen Umbau, Investition etc. relative bequem und sicher eine Kanisterbetankung ohne Gefahr des Überlaufens durchführen.

Für mich ist der Thread damit erfolgreich beendet. Ich wünsche allen einen guten Rutsch.

Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 31.12.2013, 14:36
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Beim segelladen gibt's Zapfpistolen die du an Kanister anstöpseln kannst...

Oder mach dir einfach einen Hahn an den Kanister...

Amerikanische Anzeigen gehen immer genau...man muss sie bloß zu lesen wissen...


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 01.01.2014, 20:36
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Solpat Beitrag anzeigen
2. Wenn die Betankung das Kapazitätsende des Bootstanks erreicht hat, dann Kanister in die Bilge stellen und weiterbetanken, bis der Pegel im Kanister nicht mehr fällt. Damit ist Niveaugleichheit der "Kommunizierenden Röhre" (bzw. Betankungsschlauch) erreicht und der Tank, samt Tankschlauch bis zum Niveau welches im Kanister stehen bleibt erreicht.
Oliver
verlasse dich da nicht so sehr auf die Kommunizierenden Röhre, das funktioniert nicht ganz so leicht wie es sich anhört, denn das Benzin läuft ja nicht weil es kommuniziert, sondern weil es in Bewegung ist
auch den Kanister umstellen während des Betanken funktioniert oft nicht, sobald das Benzin im Kanister schwappt wird schnell mal Luft angesaugt und die Betankung stoppt und kann nur schwer bis gar nicht wieder gestartet werden wenn der Kanister schon halb leer ist

viel wichtiger ist, daß man sein Boot kennt, dann weiß man auch wie viel in den Tank noch rein geht, oder hört an der ausströmenden Luft wann der Tank voll ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 01.01.2014, 22:49
jpm jpm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.08.2012
Beiträge: 49
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Moin Forum,

jetzt habe ich schon mehrmals gelesen, dass am Steg/vom Steg aus getankt wird. In allen Häfen, in denen ich bisher gelegen habe (so viele waren es allerdings nicht), stand in der Hafenordnung, dass aus Gründen der Sicherheit das Tanken mit Kanistern am Steg verboten ist.
__________________
Gruß Eckart
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 01.01.2014, 23:01
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

das ließt vermutlich eh keiner
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 01.01.2014, 23:24
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jpm Beitrag anzeigen
Moin Forum,

jetzt habe ich schon mehrmals gelesen, dass am Steg/vom Steg aus getankt wird. In allen Häfen, in denen ich bisher gelegen habe (so viele waren es allerdings nicht), stand in der Hafenordnung, dass aus Gründen der Sicherheit das Tanken mit Kanistern am Steg verboten ist.

Gibt es da dann einen extra "Tankplatz" wo man das darf?
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 02.01.2014, 10:44
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.600
Boot: MacGregor26m
1.305 Danke in 878 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seehexe Beitrag anzeigen
Gibt es da dann einen extra "Tankplatz" wo man das darf?
Träumst du oder bist du noch im letzten Jahr? Wir sind doch hier in Mitteleuropa. Überall wo man ein Schild aufstellen kann, ist doch etwas verboten - verboten - verboten...
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 02.01.2014, 11:32
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

@kurz: Die Frage war durchaus ernst gemeint.

Wenn ich irgendwo bin, versuche ich schon, mich erstmal grundsätzlich an die dort geltenden Regeln zu halten.
Ergo stellt sich für mich dann die Frage, wenn ich am Steg nicht tanken darf: Wo denn dann?
Die Kanister ins Boot packen, aus dem Hafen raus fahren, tanken und dann (bei größeren Tanks) wieder rein, und das Ganze dann von vorn ist ja einigermaßen unpraktikabel.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 65Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 65 von 65



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.