boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 85Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 85
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.12.2013, 15:30
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Das Schlinger (Schwabbel)blech ist der Witz schlechthin.
Da war wirklich ein Laie an der Arbeit.
Auf die Länge sollten min 2 besser 3 sein.
Die müssen rundherum verschweißt sein (Punktschweißung) und gelocht sein oder unten mehrere kleine Öffnungen haben.
In dem Tank kommt es zu sehr starken Wellenbewegungen bei der Fahrt, die durch die Bleche gebremst werden sollen. Ein Fachbetrieb muß wissen wie so etwas gefertigt werden muß um haltbar zu sein.
Mit diesem laienhaft gefertigten Tank gewinnst du jeden Prozeß, dementsprechend würde ich auftreten.
Im Grunde kann man ja von Glück reden, dass das Boot nicht in Flammen aufging....

Solche Bleche sind eigentlich wie ein Schott in einem Schiff in dem man die Türen halt auf lässt. Richtig verschweißt können sie erheblich zur Stabilität beitragen.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel

Geändert von JETSTREAM (22.12.2013 um 20:48 Uhr) Grund: Nachtrag
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 22.12.2013, 15:39
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.926
Boot: derzeit keines
33.430 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Gekantet sollten die Schlingelbleche ( ich würde immer Lochblech nehmen ) etwa so sein

> <

Nach Möglichkeit nicht ganz so stark gekantet, aber in dem Stil
Damit erzielst Du eine große Stabilität im Blech und zusätzlich im Tank
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 22.12.2013, 16:13
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

ok, danke für die "Munition"

ich werde berichten wie es weiter geht
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 22.12.2013, 16:46
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.043
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.533 Danke in 6.030 Beiträgen
Standard

Moin!

Anhand der Fotos würde ich sagen Fehlkonstruktion. Durch das unterdimensionierte Schlingerblech, welches vom Sprit hin und her gebogen wird, ist hier ein Dauerbruch entstanden.

Eine Reparatur müßte in meinen Augen wie folgt Aussehen:
- Deckel komplett abtrennen
- altes Schlingerblech heraustrennen
- Risse außen und innen überschweißen
- zwei neue Schlingerbleche einschweißen in den Drittelspunkten, die auch am Boden verschweißt werden und oben eine 30 mm Abkantung besitzen.
- Deckel wieder aufsetzen und mittels Lochschweißungen den Deckel mit den abgekanteten Schlingerblechen verbinden.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 22.12.2013, 17:18
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Moin!

Eine Reparatur müßte in meinen Augen wie folgt Aussehen:
- Deckel komplett abtrennen
- altes Schlingerblech heraustrennen
- Risse außen und innen überschweißen
- zwei neue Schlingerbleche einschweißen in den Drittelspunkten, die auch am Boden verschweißt werden und oben eine 30 mm Abkantung besitzen.
- Deckel wieder aufsetzen und mittels Lochschweißungen den Deckel mit den abgekanteten Schlingerblechen verbinden.
Super, vielen Dank !
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 22.12.2013, 23:19
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.043
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.533 Danke in 6.030 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Super, vielen Dank !
Moin Christoph,

hier noch zwei Fotos, wie man sowas theoretisch bauen könnte
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0744.jpg
Hits:	588
Größe:	48,5 KB
ID:	502726   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0749.jpg
Hits:	367
Größe:	84,9 KB
ID:	502727  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 23.12.2013, 06:38
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.859
Boot: Rettungssloep
3.861 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

So wie Ingo es vorgeschlagen hat, kann man es natürlich machen.
mit Sicherheit willst du doch aber auch nun die richtigen Schlauchanschlüsse für Befüllung und Entlüftung haben, oder?
Ich möchte für 1600,00€ nicht solch einen geschweißten "Flickenteppich" geliefert bekommen!
Achte bei der Abnahme auch darauf, wie die Schweißnähte behandelt worden sind, ob der Tank abgedrückt worden ist und schau Dir auch gut das Inspektionsluk an in Punkto Festigkeit bzw. Ausführung. (einmal aufgeschraubt und danach schlecht zu schließen, wegen mangelhaften Rahmen um das Luk etc).
Den Jungens würde ich ja nun nicht mehr so schnell über den Weg trauen
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 23.12.2013, 07:01
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Moin Thomas,

stimmt, den traue ich nicht mehr über den Weg.

Allerdings muss ich, bei allem Ärger in mir, sagen das einzige was ich wirklich super finde an dem Tank ist das Inspektionsluk. Es hat einen kräftig Aufgedoppelten Rahmen mit Gewinden die nicht ins innere durchgehen.

Wie erkenne ich denn ob die Nähte behandelt wurden?
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 23.12.2013, 07:33
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.859
Boot: Rettungssloep
3.861 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Morgen Christoph,

gute Frage! Man erkennt eigentlich eher wenn sie nicht gut behandelt sind, zumindest später , wenn sie rosten...
Es ist einfach auch eine Frage des Vertrauens denke ich , wie gut der Bauer sie geätzt hat und gereinigt.
Bin da aber kein Fachmann in der Behandlung von Edelstahl.
Ich denke es wird hier aber einer im Forum sein, der Dir vielleicht eine Antwort auf Deine Frage geben kann. Ich zweifle an, ob man es nachher erkennen kann, lasse mich aber gerne belehren
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 23.12.2013, 16:31
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.926
Boot: derzeit keines
33.430 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Und
schon eine Antwort
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 23.12.2013, 18:41
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Test=warmes Salzwasser drüber schütten. Innen ist es wohl kaum zu realisieren, braucht man auch nicht.....normal rostet da so schnell nichts. Die Tanks früher in den Autos waren aus normalem Karosserieblech und sind eigentlich nur vor außen nach innen gerostet. Das Metall war innen immer blank.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 23.12.2013, 19:01
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Sprich mal mit ugies - er hat auch Erfahrung in VA-Tank reparieren machen dürfen.
Die Nähte vom Schwellblech sehen mir sehr dürftig aus - die Gesamtkonstruktion sowieso.
Ich würde beides zum Anlaß nehmen denen den Tank vor die Hütte zu legen und entweder Erstattung der 1600 € oder Neuanfertigung zu verlangen.
Die Neuanfertigung dann nach Vorgaben von dir, und nicht vom Lehrling 1tes Lehrjahr.

Ich würde auch drauf hinweisen was sie für ein Glück haben das du anscheinend Nichtraucher bist und keine Bootsheizung hast...
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 23.12.2013, 19:31
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Ich habe den Tank beim Yachtservice abgegeben. Der Schweißbetrieb hat Weihnachtsurlaub. Im Neuen Jahr meldet sich der Schweißer nach Sichtung des Tanks.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 23.12.2013, 20:44
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.926
Boot: derzeit keines
33.430 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Sollten die Theater machen nimmst Du Ingo mit ( ich stehe selbstverständlich auch zur Verfügung ),
dann erklären wir dem Schweißer gerne mal wie das auch aussehen kann ( und dann auch hält )
Wenn der aber auch nur einen Funken Berufsehre hat, weiß er was er da verzapft hat
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 23.12.2013, 21:51
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Sehe ich auch so. Weitere Arbeiten durch den Betrieb nur wenn du danebenstehst und einen entspr. Schweißfachmann mit hast.
Das mit dem Sprit-Leck sollten die wissen.

P.S.
So in dieser Art bin ich mal ner Firma aufs Dach gestiegen die auch gerne pfuschte.
Nachdem wir die Bude auf links gekrempelt und den Chef auseinandergenommen hatten, wurde endlich Qualität produziert. Warum nicht gleich so!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 24.12.2013, 06:48
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Nachdem wir die Bude auf links gekrempelt und den Chef auseinandergenommen hatten,

Hmmm.... Die BF-Rollkommandos häufen sich *ggg*
erinnert an den "Operation Colored Water" Thread
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 24.12.2013, 08:35
baggergert-oh baggergert-oh ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2007
Ort: 23623 Ahrensbök
Beiträge: 631
Boot: Motorboot
929 Danke in 509 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Sehe ich auch so. Weitere Arbeiten durch den Betrieb nur wenn du danebenstehst und einen entspr. Schweißfachmann mit hast.
Das mit dem Sprit-Leck sollten die wissen.

P.S.
So in dieser Art bin ich mal ner Firma aufs Dach gestiegen die auch gerne pfuschte.
Nachdem wir die Bude auf links gekrempelt und den Chef auseinandergenommen hatten, wurde endlich Qualität produziert. Warum nicht gleich so!!

Und so etwas nennt sich Qualitätskontrolle:mrgr een:
Frohe Weihnachten
__________________
Was i mog is mei Boot und der Unimog
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 24.12.2013, 08:36
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Moin,

ich habe vor drei Jahren einen neuen Tank in mein Boot bauen lassen.
Wie lang war nochmal die Gewährleistung in D? Ich nehme an, die werden das aus Kulanz zuschweißen und mehr nicht.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 24.12.2013, 23:19
schipy schipy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.05.2012
Ort: Bez. Mattersburg Österreich
Beiträge: 36
Boot: zur Zeit keines leider
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo verlange bitte einen neuen Tank

also ich schweiße mein Tanks selber
aus Niro und nur Wig mit Zusatz

aber so einen Pfusch habe ich nur sehr selten gesehen
nicht einmal von meinen Lehrlingen .

die Bilder von Ingo (Nr31) sind super´

nur bitte mit Drei Blechen und wartungs Lucke in der Mitte
im unteren teil der Trennbleche bitte die Aussparungen nicht vergessen
oder zwei Löcher mit 20-30 mm Durchmesser
der fertige Tank sollte dann gebeizt werden innen und außen

Arbeitszeit 6 - 7 Stunden ..... wenn Schlagschere und Abkantpresse vorhanden sind
Beizen extra !!


Schöne Feiertage von Hans
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 24.12.2013, 23:46
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,
danke, kannst Du mir auch sagen wie die ca. Materialkosten sind, wenn es 1.4401 ist? Und wieviel Beizen kosten würde?

Zitat:
Zitat von schipy Beitrag anzeigen

Arbeitszeit 6 - 7 Stunden ..... wenn Schlagschere und Abkantpresse vorhanden sind
Beizen extra !!
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 25.12.2013, 07:49
~Alex~ ~Alex~ ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.12.2013
Beiträge: 16
11 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Hallo Hans,
danke, kannst Du mir auch sagen wie die ca. Materialkosten sind, wenn es 1.4401 ist? Und wieviel Beizen kosten würde?
Man weiß ja nie wie manche Betriebe einkaufen, aber mit 4,50€/kg effektiv +MwSt kannst Du rechnen. Mehr wird der (hoffentlich) nicht fürs Blech gezahlt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 25.12.2013, 16:03
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.043
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.533 Danke in 6.030 Beiträgen
Standard

Moin!

Warum 1.4401 ?
In Deutschland ist der gebräuchlichste Edelstahl im Baubereich der 1.4301 (V2A) oder der 1.4571 (V4A).
Der große Unterschied besteht in der Stabilisierung mit den Legierungselementen Titan und Molybdän, gegen z.B. Lochfraskorrosion. Wenn der Tank nicht für heißes Chlorwasser bestimmt ist, darf es auch der 1.4301 sein

Einen Tank von innen zu beizen halte ich für unnötig bis unmöglich. Um eine Oxidschicht im Tankinneren gar nicht entstehen zu lassen verwendet der Profi ein Formiergas. Idealerweise ein Argon-Wasserstoffgemisch, weil dies reduzierend wirkt und bereits entstandene Anlauffarben vom Heften wieder entfernt. Wenn nicht verfügbar, geht zur Not auch reines Argon.

Beizen sollte man nur von außen, ist bei dem Tank in max. einer Stunde erledigt ... und immer schön Handschuhe und Gesichtsschutz verwenden
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 25.12.2013, 22:22
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

ups, ich dachte immer 1.4401 wäre gleich zu setzen mit V4A und mit AISI316 und 1.4301 mit V2A und AISI304

Schäkel, Beschläge etc. kaufe ich aus dem Grund nur aus AISI316 bzw. 1.4401, je nach dem was als Material angegeben ist. Ich bin davon ausgegangen das es das bessere Material für den Bordgebrauch mit Seewasserkontakt ist.

1.4571 habe ich noch in keinem Zubehör katalog gelesen.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 25.12.2013, 22:30
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.926
Boot: derzeit keines
33.430 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
ups, ich dachte immer 1.4401 wäre gleich zu setzen mit V4A und mit AISI316 und 1.4301 mit V2A und AISI304

Schäkel, Beschläge etc. kaufe ich aus dem Grund nur aus AISI316 bzw. 1.4401, je nach dem was als Material angegeben ist. Ich bin davon ausgegangen das es das bessere Material für den Bordgebrauch mit Seewasserkontakt ist.

1.4571 habe ich noch in keinem Zubehör katalog gelesen.
Wirst Du wohl auch nicht finden, da eher im industriellen Bereich eingesetzt und wegen der Wertigkeit geschätzt
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 25.12.2013, 22:33
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.043
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.533 Danke in 6.030 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
1.4571 habe ich noch in keinem Zubehör katalog gelesen.
Deshalb schrieb ich ja "Baubereich". Im Sanitär und Gussbereich werden zum Beispiel andere Edelstähle, mit anderen Eigenschaften benötigt
Ich will jetzt aber keinen Crashkurs in Metallurgie geben
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 85Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 85



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.