boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.12.2013, 17:57
KapitänKaOs KapitänKaOs ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 254
243 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Hallo Haiko,

Zitat:
Was mich hier eigentlich verwundert, das viele versuchen einem das Projekt auszureden od vielleicht madig zu machen, im Gegenzug fehlt es aber dazu an fachlichen Kommentaren zur eigentlichen Idee. Denn mE kann erst mit der Idee und den geplanten Materialien ueberhaupt beurteilt werden ob man es haendeln kann bzw ob der Frager sowas verarbeiten kann. Hinzukommt das vielleicht heute oftmals mittels CNC gearbeitet wird, worauf aber der Erbauer vielleicht keinen Zugriff hat= Sprich Alternativ-Loesungen muessten dann her. usw usw
lies mal #11 nach ...

oder willst du das Boot selbst Zeichnen ?

Gruß oli

ps:
MEHR fachlichen Kommentar zur eigentlichen Idee hab ich leider nicht auf Lager ...
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 13.12.2013, 18:20
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Moin *hier könnte dein Name stehen*!

Es gibt hier mittlerweile zu viele Bedenkenträger.

Du hast den Schritt in eine "unnormale Umgebung" bereits hinter dir und kommst dort anscheinend gut zurecht.
Die Infrastruktur (Bauplatz) und ein wenig Geld sind auch vorhanden.
Aus diesen Gründen traue ich dir so eine Aktion zu.

also:
Auf die Plätze! - Fertig! - Los!

Eines muss ich dir vorweg sagen: Meiner einer hat bisher bis auf ein wenig Praxis auf Deutschen Binnengewässern und dem Bau eines kleinen Bootes keinerlei Erfahrungen auf dem Gebiet vorzuweisen.
Als Ing. hat man jedoch so seine Methoden, wie man an so ein Projekt ran geht bzw. ran gehen würde.

Schau dir mein Selbstbauthema mal von vorne bis hinten an. Am Anfang ware "alle" sehr skeptisch. Das legte sich mit der Zeit.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=167127
Der Kahn ist natürlich viel kleiner als das von dir angedachte Projekt. Nimm einfach eine Lupe und schon wird´s größer.

Die grundsätzliche Rumpfform wird durch dein Anforderungsprofil bestimmt.
Möchtest Du mit 40, 20 kn oder 10 kn unterwegs sein?
Anzahl Personen?
zurückzulegende Entfernungen?
Reisedauer?
Übernachtung im Hafen oder vor Anker?
etc.
etc.

Meiner einer würde einen gemäßigt motorisierten Verdränger mit geringem Strömungswiderstand bauen und damit bei niedrigen Betriebskosten lange Strecken zurücklegen.
Das von @rjoch genannte Konzept wäre nach meinem Geschmack:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...4&postcount=16
Das kann bei dir anders sein.

Die Motorisierung ist auch so eine grundsätzliche Sache.
1 - 2 Maschine(n)?
Meer ---> Redundanz ---> zwei Maschinen mit völlig voneinander unabhängigen Bedien- und Versorgungseinrichtungen
... wäre mein Ding

Später geht es an die Umsetzung:
---->http://www.boote-forum.de/attachment...9&d=1325430598
Lesen, verstehen, anwenden und schon hast Du die Abwicklung aller Blechplatten.

Damit soll es erst einmal genug sein. Das Abendbrot wartet.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 13.12.2013, 20:01
hafra hafra ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.06.2011
Ort: Belize
Beiträge: 58
Boot: 33er Coronet Commander m Fly-Bridge + 55er Hateras
46 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo
also ich wollte hier bestimmt keinem irgendwas unterstellen od aehnliches.

Es wurde auf Beitrag 11 verwiesen, ja den habe ich im Hinterkopf und ich denke unbewusst habe ich mit obiger Fragestellung diese Thematik angeschnitten.
Ein Ing erstellt den Bau / Bastelplan, dafuer hat er das Fachwissen, Erfahrung und vielfach wuerde er auf die entsprechenden Maschinen etc zurueckgreifen.
Problem koennte werden:
Materialien koennten nicht so aufbereitet werden wie es gem Plan noetig waere... ergo jemand vielleicht sauer
Materialien koennten nicht so verarbeitet werden wie noetig, ergo evtl instabil= jemand sauer

Versuchen wir es mal andersherum:
Ich moechte son Boot mit meiner Holden bauen

15m lang, um 4,5m breit
tiefgang moeglichst nicht mehr als 1m
2 Motoren Diesel,
Welle ist ok
Geschwindigkeit: max 45km/h, cruise darunter
Design: Rumpfform der 50/60er Jahre ( sone Zeichnung hatte ich schon benannt, von TR warte ich noch auf Antwort)
Stahl

und das ganze in Homework
meine Idee waere zb
Bodenplatten 4mm
Seitenplatten 3mm
Spanten aus 60/60/5 T stahl, Abstand 1m
Hilfsspanten aus 40/60/5 T Stahl, abstand 0,5m
Alternativ
40x30x2 VK Rohr als Spanten
Kiellinie 60x40x5 VK Stahlrohr, an dem die Bodenplatten angeschweisst werden.
Aufkimmung hinten: 20-25cm auf 2m (hab nun keinen Winkelmesser zur Hand)

Bugkruemmung= keine Ahnung, wie die Erstellt werden muesste

Ok, ich weiss das es nun unorthodox aussieht und ich hab ehrlich gesagt auch kein Dreh auf Free Ship od so, um zu sehen ob das Ansatzweise hinhauen wuerde von der Form.


Gruss Haiko
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 13.12.2013, 20:21
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 795
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Danke für's Outing, ich hatte Dich ernst genommen. Ich bin raus.

Ach ja: nimm die Materialien, die Du, die Du vor Ort findest...
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 13.12.2013, 21:05
KapitänKaOs KapitänKaOs ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 254
243 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Hi,

Frank, ich komm gerade auch nicht nach, aber,
ICH VERSUCHS NOCHMAL
ich sehe sein Interesse; aber auch Unwissenheit, da muß geholfen werden, BEVOR ER NOCH UNSINN MACHT meine ich mal ...

Haiko,
mach dir zu aller erst einmal klar was genau !!! du willst .

15m lang, um 4,5m breit
tiefgang moeglichst nicht mehr als 1m
2 Motoren Diesel,
Welle ist ok
Geschwindigkeit: max 45km/h, cruise darunter
und;
und das ganze in Homework
meine Idee waere zb
Bodenplatten 4mm
Seitenplatten 3mm
Spanten aus 60/60/5 T stahl, Abstand 1m
Hilfsspanten aus 40/60/5 T Stahl, abstand 0,5m

vergiß VKrohre, wie willste die Innen gegen Rost behandeln ?

das wird so nix !

anfangs Schriebst du 2 Personen evtl. + 6-8 Gäste, das wird für Tagesfahrten ok, mehr nicht ...

dann Homework ...(15m+)
kannst du dir in etwa vorstellen wie lange ne Werft mit Fachleuten und Werkzeugen; Maschinen und Materialien dazu braucht ?

dann willst du das mit deiner "Holden" alleine Bauen?
dazu noch ohne irgend ein Wissen ( Bugkruemmung= keine Ahnung, wie die Erstellt werden muesste ) vom Bootsbau ?

dann auch noch:
Ok, ich weiss das es nun unorthodox aussieht und ich hab ehrlich gesagt auch kein Dreh auf Free Ship od so, um zu sehen ob das Ansatzweise hinhauen wuerde von der Form.

da würde dir nichtmal Freeship helfen können, AUSSER das du dir das Boot dort anschauen könntest; wenn du damit soweit kommen würdest alleine .

ich glaube nicht das du es schaffen könntest den Plan auf nen Mall-Reisboden zu übertragen oder auch nur ansatzweise etwas Ausgestrackt bekommst ...

dann Abschliessend mach dir mal Gedanken, falls du das Boot wirklich Touristisch nutzen willst, im Bezug auf Sicherheit-Bauvorschriften-Bauabnahmen-Schiffssicherheitsrichtlinien usw.
GL-BV zb. in Deutschland
schau mal auch ob du hier irgend einem Unterliegst :

http://de.wikipedia.org/wiki/Klassif...nsgesellschaft

du hast großes vor, und auch große Pläne im Kopf ---das werden aber auch große und langwierige Überlegungen werden für dich ...

viel Erfolg wünsche ich auf jedenfall weiterhin ...
und auch viel Spaß dabei

Gruß oli
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 13.12.2013, 22:16
hafra hafra ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.06.2011
Ort: Belize
Beiträge: 58
Boot: 33er Coronet Commander m Fly-Bridge + 55er Hateras
46 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hi
@ Olli,
das Boot soll nicht touristisch genutzt werden.
Basis sollen sein 2 Personen, die auch mal laenger drauf bleiben/leben koennten, und das man ggfs eben auch mal paar Gaeste beherben koennte bzw mal gemeinsam beim Glas Wein sitzt etc.

VK Rohr und Rostschutz= guter Aspekt, den hatte ich so noch nicht bedacht.
Also doch eher T Stahl dann

Homework bezieht sich auf den Arbeitsplatz, und klar kann ich z Not auf Locals zurueckgreifen zum helfen, aber ne Dauerloesung wird das nicht (du musst oftmals jeden Handschlag begleiten oder selber machen).
Und deswegen eben auch Materialschnitte die man ggfs alleine / zu zweit haendeln kann.
Holde, nun ja Sie steht ja auch dahinter...also muss sie mit ran

Gruss haiko
der immer noch viel Spass dabei hat
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 13.12.2013, 22:33
KapitänKaOs KapitänKaOs ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 254
243 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Hi,
keine Sorge, du wirst oft genug an dir zweifeln wenn du mal begonnen hast .
aber egal, wenn du am Ball bleibst, bekommst du das auch hin, irgendwie ...
macht euch weiter Gedanken was Ihr wie haben wollt, wir-ich helfe gerne wenn ich kann .
Gruß oli
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 14.12.2013, 07:18
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Moin Haiko!

45 km/h Höchstgeschwindigkeit sind schon einmal eine Hausnummer.
Um das zu erreichen, muss man sich schon etwas einfallen lassen.

Bei "Reisegeschwindigkeit = 80 % Rumpfgeschwindigkeit" und einem stromlinienförmigen Unterwasserschiff kämen rund 2 x 30 PS Diesel raus. Jetzt soll es ein Halbgleiter werden. Das ist die wohl unwirtschaftlichste Geschwindigkeitkategorie, die man sich denken kann. Die erforderliche Maschinenleistumg ist entsprechend hoch.
Die Aggregate werden teurer, größer, schwerer und gefäßiger (= größerer Tank).
Das zusätzliche Gewicht für Aggregate und Tank(vorrat) geht zu Lasten der Geschwindigkeit. Das erfordert noch mehr Leistung und damit noch mehr Gewicht. Ein Teufelskreis ....
Rechne mal grob mit 2 x 300 PS (oder mehr).

Ein wichtiger Grundsatz für die Konstruktion lautet:
keine Hohlprofile
keine Ecken, an die man später nicht ran kommt
Das macht Korrosionsschutz und Wartung/Pflege einfacher.

Da Du recht unbedarft an die Sache heran gehst, würde ich dir vorschlagen, zunächst ein Boot von vielleicht 6 m zu bauen. Natürlich mit Innenborder und mit einfachster Technik.
Dieselmotor ----> Getriebe ----> Welle ----> Schraube
Alles muss rein mechanisch (= ohne Strom) starten und laufen.

Als Lektüre sei dir das Buch von Jan Baader empfohlen:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...3&postcount=27
Auch solltest Du ein wenig hier im Forum unter "Selbstbauer" lesen und die Erfahrungen anderer in dich aufsaugen.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 14.12.2013, 08:43
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.649
Boot: Bolger Micro und andere
4.462 Danke in 1.971 Beiträgen
Standard

Hi!

Hast Du mal überlegt, wieviele 1000 Arbeitsstunden in so einem Kahn stecken? Das Jahr hat nur 8760 Stunden. Selbst wenn Du rund um die Uhr arbeitest, kannst Du Dir vorstellen, wie lange Du brauchst. Jetzt baust Du aber nur nebenbei. Das heißt, wenn Du nicht gerade ein teenager bist, dann kannst Du vergessen, dass Du jemals selbst mit dem Kahn fahren kannst. Ebay ist voll mit angefangenen Projekten. Und zwischen Selberbauen und Bauen lassen unter Anleitung ist ein riesen Unterschied. Es macht einen Unterschied, ob zehn Hilfswillige kontrolliert werden oder ob ein Williger Jahrzehnte schuftet. Das musste ich einfach mal loswerden.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 14.12.2013, 08:54
Benutzerbild von jroch
jroch jroch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Röbel/Müritz
Beiträge: 222
728 Danke in 108 Beiträgen
Standard wider die Bedenken

Hallo Haiko
Lass Dir von der Vielzahl der Bedenken die Idee nicht rauben!
Es stimmt schon, dass es ein grosses Projekt wird, na und?
Die aufgezählte Ausrüstung liest sich zwar professionell aber manche Sachen brauchst du nicht oder nur punktuell und ich weis wo von ich reede. Es ist aber unbenommen, dass umfangreiche Ausrüstung erforderlich ist. Wenn Intresse besteht beschreibe ich gerne, was ich habe und vor allem, was ich vermisst habe.
Wo ich so ein wenig bedenklich bin, sind konstruktive Details insbesondere im Bug und Vorschiffbereich. Ich baue einen Verdränger Vmax ca 8,3 Kn, Kat C.
Meine Materialstärken entsprechen fast Deinen (Meine Spanten sind L-Profile 5mm und die Stringer/Längsspanten 4mm, die Rumpfbleche 4mm).
Wenn ich mir so Deinen Rumpf bei 45kmh in 2m Welle vorstelle hätte ich so meine Bedenken.
Dazu kommt das Moment der Hochgeschwindigkeits-Rumpfform (wovon ich keine Anung habe).
Ich würde also (auch bei einem gekauften Riss) das nochmal nachrechnen lassen.
Aber, lass dich nicht verbiestern

Gruss Paul
__________________
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 14.12.2013, 08:57
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

15 m, Stahl und 45 km/h, das gibt alleine von den Maschinen her ein Riesending und auch der spätere Betrieb wird nicht ganz billig sein. (Gibt es z.B. Tankstellen in deinem Revier, weil mit Kanister kommst du da nicht weit. Wo können solch grosse Maschinen gewartet werden, ..... )

Ich möchte dich noch auf eine weitere Homepage eines Anbieters von Booten und Bauplänen in deiner Wunschgrösse hinweisen.

--> www.cmdboats.com

Das Traumboot deiner Holden ist zwar nicht darunter. Die Redwing 40, wäre aber z.B. ein Vorschlag.

http://www.cmdboats.com/rw40.htm?car...e68d5b8f26a770
http://www.cmdboats.com/redwing40lr....e68d5b8f26a770

Zwar etwas kürzer und "nur" ein Verdränger. Dafür einfach zu bauen (flacher Rumpf) und mit weitverbeiteten Dieselaggregaten im Leistungsbereich 2x30 - 50 PS zu motorisieren.

CMD bietet auch CNC-Daten an. Du könntest dir davon auch in den USA einen Stahlkit machen lassen und den dir schicken lassen. Dann musst du "nur" noch schweissen.

--> http://www.cmdboats.com/hullkits_pri...e68d5b8f26a770

So einen könntest du dir, z.B. auch von USA schicken lassen.


PS: CMD gibt für alle seine grösseren Boote "Estimated cost for quality construction materials (not including power or sails) is $4 to $6 per pound. This cost includes a high level of outfit and finish you can be proud of after putting the effort into building this fine boat."
Nimm das einfach mal als Grössenordnung z.K.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 14.12.2013, 12:09
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.649
Boot: Bolger Micro und andere
4.462 Danke in 1.971 Beiträgen
Standard

Hi!

Ich bin immer noch am Grübeln, wie viele Stunden so ein Bau verschlingt. In einem amerikanischen Forum bin ich irgendwann mal auf eine Regel von Arbeitsstunden zu Bootsgewicht gekommen. Es waren - glaube ich - zwei bis drei Stunden pro Pfund. Runden wird mal großzügig und sagen 1 Stunde pro Kilo, dann braucht ein Boot mit 15 To 15000 Stunden. Wie oft und wie lang kannst Du bauen?

Viele Grüße
blondini


War gerade bei ebay und bin über dieses Angebot gestolpert:

http://www.ebay.de/itm/Motorboot-Sta...item2586768f42 (PaidLink)
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)

Geändert von blondini (14.12.2013 um 12:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 14.12.2013, 13:07
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.926 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Moin,
zum Thema selbstbauen in der Grösse zwei nette Anregungen: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=18229
und hier (etwas kleiner, aber in Alu): http://www.kaniva.de/ .
Was ich selber aus vielen Gesprächen gelernt habe: Dein Projekt wird richtig Geld kosten und tausende von Arbeitsstunden vertilgen. Ob Du danach noch mit Deiner Holden zusammen bist, ist auch unsicher. Wenn das alles nichts macht, fang an.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 14.12.2013, 13:13
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Moin!
Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
War gerade bei ebay und bin über dieses Angebot gestolpert:

http://www.ebay.de/itm/Motorboot-Sta...item2586768f42 (PaidLink)
Die Fotos von vor dem Verkaufslack wären interessant.

In der Kategorie (PaidLink)finden sich auch ein paar unfertige Selbstbau-Projekte.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."

Geändert von clevertherm (14.12.2013 um 13:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.12.2013, 13:45
Benutzerbild von emanon
emanon emanon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 171
Boot: Mahagoni-Leistenbau 15er Jollenkreuzer
115 Danke in 72 Beiträgen
Standard Geschwindigkeit

zum Thema Geschwindigkeit möchte ich auch diesen link hinweisen

http://www.ebay.de/itm/Aluminium-Kat...item4acd400f1b (PaidLink)

dies ist ein Katamaran aus Alu welcher mit 2 mal 250 PS 20kn erreichen soll.



Gruß Tobias
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.12.2013, 13:17
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Moin Haiko!

Schau bitte mal in das folgende Thema:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=194735
Da gibt es viele Anregungen (in Form von Fotos) rund ums Unterwasserschiff.

Wobei ich mich eher an klassischen Linien von vor dem 2. Weltkrieg orientieren würde. Damals hat man sehr viel Wert auf einen möglichst ökonomischen Betrieb gelegt.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."

Geändert von clevertherm (15.12.2013 um 13:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 15.12.2013, 15:22
Schambesboot Schambesboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Rhein Main Gebiet
Beiträge: 631
Boot: Polaris
857 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Guude wie,
hier etwas zu kaufen!!!gibt auch noch was billigeres auf nettivene .oder bei der VEBEG
gucken.

http://www.nettivene.com/en/moottori...-merkki/539895

mfG
Schambesboot
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 15.12.2013, 17:26
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schambesboot Beitrag anzeigen
Guude wie,
hier etwas zu kaufen!!!gibt auch noch was billigeres auf nettivene .oder bei der VEBEG
gucken.

http://www.nettivene.com/en/moottori...-merkki/539895
.... und beim Preis auch immer schön den Transport nach Belize hinzu addieren.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 15.12.2013, 17:50
Schambesboot Schambesboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Rhein Main Gebiet
Beiträge: 631
Boot: Polaris
857 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Guude wie,

und statt 10 Jahre zu bauen schipperst Du nach Belize .da der Eigenbau
auch nicht billiger wird sondern eher teurer ist das schon eine Alternative
und du hast ja lange Zeit für die Fahrt .
Also ich nehme das Ganze nicht so Ernst ,ich weiß wovon ich Spreche.

Schönen Abend noch
Schambesboot
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 15.12.2013, 19:05
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Warum wollt ihr ihm den Bau immer ausreden? Wo sollen denn künftig die abgebrochenen Projekte herkommen?
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 25.12.2013, 06:37
Benutzerbild von spartel111
spartel111 spartel111 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Oppenheim bei Mainz
Beiträge: 86
Boot: Formula 252 SS
31 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Lege lieber beim Kauf ordentlich was drauf und erspare dir viel viel Stress und Kummer!! Der Bootsmarkt ist riesig,die Preise in den USA zB.relativ günstig.

Der Aufwand ist enorm!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.