![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Also erstmal vielen Dank an ALLE!!! Ich bin ganz von den Socken was hier noch für Motore im Dienst sind. Ich hätte gedacht das spätestens nach 20 Jahren Ruhe ist, aber nun weiss ich, dass es da erst so richtig los geht
![]() Gruß Hajo.x |
#27
|
||||
|
||||
![]()
....wenn ich richtig informiert bin, läuft der "Durchschnittsmotor" so um die +/- 30 studen pro Jahr. Bedeutet in 20 Jahren um die ca. 600 Stunden. Richtig gebraucht ist das dann ja noch nicht........?!
![]()
__________________
Grüße. Ervin Rude |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
B - Ventilschaftdichtungen verhärtet und somit undicht Würde da auf B tippen. Eine Spülung ändert daran nichts. Ein Versuch wäre es, LeckWeg oder Ölstop mal einzufüllen, das soll die Dichtungen wieder etwas wiecher machen. ABer ob das an der Stelle wirklich hilft....
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
In unserer CURTEVENNE 680 werkelt ein OM 636 mit 36PS - und der stammt wohl noch aus der MERCEDES-BENZ PKW-Serie 170. Der alte Viertopf-Vorkammer-Diesel ist zwar ein recht lauter Geselle, aber er erfreut sich scheinbar bester Gesundheit.
__________________
![]() Jovencia & Joerg von der MY "Floating Home" wünschen eine unfall- und Verlust freie Saison. Möge uns allen das Wetter auch in 2016 wohlgesonnen bleiben und uns viele schöne Stunden bei der gemeinsamen Ausübung unseres Hobbies garantieren. ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Hanomag 2,8 Liter Reihenvierzylinder Diesel mit 60 PS. Baujahr 1960. Löppt. Gruss Erwin |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns ist wie bei Venner auch ein OM 636 verbaut, Bj. laut Motornummer 1957.
Und löpt immer noch - wenn man dem Betriebsstundenzähler glauben darf - schon 5676 BS Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Nicole __________ |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte im ursprünglichen Beitrag noch ein Bild anhängen, hab's aber nicht gerafft. Deswegen hier!
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich bin nicht sicher, vermute aber, dass mein OM 636 bereits seit 1975 in meinem Boot werkelt, der BS-Zähler steht derzeit bei ~2150. Aber wie Bastel-Basti schon schrieb - was ist daran ungewöhnlich? Keine Kurzstrecke im Stadtverkehr, kein Winterbetrieb, oft über längere Zeit gleiche Drehzahl ... |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ford 590E Reihen 6 Zylinder 95-108PS bj. 1955-1963 Bstd. nicht bekannt, bei mir 400. minimaler Ölverbrauch. Läuft wie ein Uhrwerk. Erneuerte Teile: Lima Anlasser und Wasserpumpe.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nein, das werde ich unter allen Umständen zu verhindern wissen - lang´soll er leben, der gute, alte BENZ.
__________________
![]() Jovencia & Joerg von der MY "Floating Home" wünschen eine unfall- und Verlust freie Saison. Möge uns allen das Wetter auch in 2016 wohlgesonnen bleiben und uns viele schöne Stunden bei der gemeinsamen Ausübung unseres Hobbies garantieren. ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Habe einen DAF DD 575 im Boot. Laut DAF ist der Motor in 1967 in ein "gewerbliches"" Fahrzeug eingebaut worden. Marinisiert wurde es dann vermutlich 1980. Er läuft heute noch sehr schön, allerdings benötigt er etwas Öl, so 2 l alle 50 BSt. Der Öldruck könnte auch gern etwas höher sein, aber da bin ich dran. Grüße Sönke |
#37
|
|||
|
|||
![]()
115er 2,3l 109 PS Bj. 1978
Ist doch auch n Einbaumotor, oder?? ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Unser 63er Volvo Penta "B18".
Er wird gerade wieder zum Leben erweckt. Vor der Stillegung funktionierte dieser angeblich ohne Probleme. |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Junkers (S)HK 65 Gegenkolbenmotor, beinahe 15 HP bei 1100 U/Min., schafft die Liesbeth die Strömungen der Donau. Stahlrumpf genietet, 1930 - der Motor etwa 10 Jahre jünger.
Bisher immer gut gelaufen, nun ja, manchmal schwächelt der Anlasser, aber nach 2-3 Drehungen mit der Pedale ist er auch ohne Akkustrom wieder am tuckern. Ab und zu halt gutes Mineralöl OHNE Zusätze (SAE30) und guten Diesel. Es fehlt leider oft die Zeit, denn längere Laufzeiten hat er am liebsten. http://donautics.stwst.at/donautics/gen-walhalla PS: Die Fotos sind beim Einbau der neuen Treibscheibe für die Lichtmaschine entstanden, da ist das Aggregat noch nicht wieder zusammengesetzt. |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Meiner steht jetzt in der Heizung,....weil ich beim Getriebe bei muss und ihn dann optisch ein wenig aufrichten will.
Das blöde Pumpding soll auch ab und eine neue Ölwannendichtung tut ebenfalls Not. Geändert von Giligan (31.01.2014 um 20:11 Uhr) |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Boesch Marine 210, baugleich Crusader CH 220. Bj. 1971, 305 cid (5 l), 210 PS, knapp 900 BStd.
Schöner Sound, nicht versoffen (weder Öl noch Benzin) und ausreichend "Bums" ![]() ...und, einfach aufgebaut. Da kann man noch einiges selbst machen. |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Albin AD 21 40 Jahre im Dienst und läuft störungsfrei. Wird jetzt ausgetauscht gegen einen leiseren 3 Zylinder von Bladt.
Albin AD 21 steht zum Verkauf. ![]()
__________________
![]() ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
hi,
ich kann mit nem thornycroft 90 oder besser bmc 1,5 diesel dienen. läuft...läuft....und läuft.... bei 1500 ccm sind leider nur 35ps zu holen.....reicht aber als flautenschieber. nur.... die thommys haben ersatzteilpreise...aua! gruss uli ps. bild vom tablet geht hier leider nicht im forum.... da ein extra fenster dafuer aufgeht.... das kriegen die meisten tablets nicht auf den pin.... ![]() bild ist hier in meinem album...
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉 Geändert von uli05 (13.11.2013 um 20:15 Uhr) |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Mein DAF Sechszylinder ist Baujahr 1975, läuft absolut problemlos. -Qualmt aber ein bisschen. Das Getriebe von Paragon ist vor 2 Jahren repariert worden. Die Anzahl der bisherigen Betriebstunden ist mir unbekannt, ich selbst habe ihn bisher ca. 600 Std. gefahren
![]() gruss Klaus |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Hab auch n´ DAF DD575, gedrosselt auf 105 PS. Kam 1980 aufgearbeitet und marinisiert in meinen Kutter. Seitdem etwa 2700 Stunden. Kriegt das gute Liqui Moly 20W50 und zusätzlich MOS-Additiv. Bis auf einen neuen Kurbelwellensimmering nur die üblichen Wartungen. Satter Sound und schön niedrige Drehzahlen bei Marschfahrt.
__________________
Gruß aus Husum Christian
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
30 Jahre alter 5,0 OMC mit 800er Antrieb, läuft perfekt....
![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Mein Volvo ist 23 Jahre alt und hat fast 700 Std. auf der Uhr. 22 Jahre lief er bei meinem Vorbesitzer und seit einem Jahr bei mir ohne Probleme.
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Mercedes OM 312 aus den frühen 1950ern, 1964 revisioniert, seitdem angeblich
![]() Andreas
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
in meinem Schätzchen werkelt seit 1992 der Motor eines Citroen CX 2,5TDII mit 120PS
Der Motor ist Bj 1989 und hat bis zu seinem Einbau in das Boot etwa 25000km auf der Straße runtergespult. Als ich das Boot 2009 kaufte, zeigte der Betriebstundenzähler ca. 1100Std. die aber nicht echt sein konnten, da der Zähler öfter mal Aussetzer hatte. Ich schätze die Laufzeit jetzt auf ca. 16 - 1700Std
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Also in meinem Fall Volvo AQ 130 um den werde ich wohl ewig nachweinen,wenn der Motor nicht ein ganz wenig zu schwach wäre wäre ich auf keinen anderen Motor umgestiegen.
Betriebsstunden sind ja nach so einem Alter nicht wirklich nachzuvollziehen,aber BJ 1973 und der Motor hat mich kein einziges mal in Stich gelassen,alles was ich gemacht habe war Impellerpumpe neu gelagert,neue Simmeringe und Zündung eingestellt,kein einziges mal daß der Motor schwer angesprungen wäre oder gemuckt hätte. Unterstreicht eigentlich nur meine Meinung daß die Qualitätet von dazumals heute nicht mehr zu finden ist. Servicefreundlich daß keine Wünsche offen bleiben,eine Freude für jeden Schrauber,obwohls da nicht viel zu schrauben gibt,die Impellerpumpe ist in 3 Minuten ausgebaut,das gibt's bei den heutigen Motoren nicht. Kompression gemessen alle 4 Zylinder zwischen 10 und 11,was gibt's mehr zu sagen,den Antrieb 270er Volvo habe ich Ende der Saison aus Vorsorge zerlegt,bis auf ein Kugellager mit Minimalen Spiel alles wie neu,die Konuskupplung war zu der Zeit nur bei Volvo Standard und finktioniert noch immer einmalig. Mein Neuerwerb hat einen 470er 4 Zylinder Mercury,ob ich mit dem auch so zufrieden sein werde bin ich mal gespannt. Mich haben einige vorige Berichte überascht was an Motoren alles marinisiert wurde,Renault und Citroen war für mich eine Überaschung. Mich würde interessieren wurden da Adaptersätze zu bekommen oder waren da Tüftler am Werk die Adapterplatte für die Kupplungsglocke passend frästen am Werk? Oder passt der Block problemlos auf einen Z Trieb? Was mich noch interessieren würde wie wurde das Problem mit den Kühltaschen bzw Abgasführung gelöst,oder gab es da auch einen passenden Auspuffkrümmer mit Wasserkanal? Der Citroen Motor,besonders die Euro Maschine ist ja sehr langlebig,ich bin selber schon 3 CX gefahren,da wäre der Turbo im Boot besonders eine interessante Möglichkeit. Beider Gelegenheit lasse ich gleich meine Suche auch hier stehen,vielleicht hat jemand zufällig einen Schaltplan für die 4 Zylinder 470er Motorisierung,wäre hilfreich bei der Neuverkabelung meines Neuerwerbs. l.G. Gerhard |
![]() |
|
|