boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 59Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 59 von 59
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.08.2013, 14:47
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Also erstmal vielen Dank an ALLE!!! Ich bin ganz von den Socken was hier noch für Motore im Dienst sind. Ich hätte gedacht das spätestens nach 20 Jahren Ruhe ist, aber nun weiss ich, dass es da erst so richtig los geht Nochmal danke und allzeit gute Fahrt Euch allen.

Gruß Hajo.x
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 29.08.2013, 15:30
Benutzerbild von Piranha23
Piranha23 Piranha23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: ....viel zu weit weg vom Wasser
Beiträge: 1.025
Boot: Verschiedene
1.103 Danke in 585 Beiträgen
Standard

....wenn ich richtig informiert bin, läuft der "Durchschnittsmotor" so um die +/- 30 studen pro Jahr. Bedeutet in 20 Jahren um die ca. 600 Stunden. Richtig gebraucht ist das dann ja noch nicht........?!
__________________
Grüße.

Ervin Rude
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 29.08.2013, 19:40
Benutzerbild von Halstrom
Halstrom Halstrom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.11.2012
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 680
Boot: Carat 7400
564 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
Weiterhin frisst er recht viel Öl (2l/10 BS). Jetzt sagte mein Stegnachbar, man sollte den Motor mal spülen.. Eure Meinung bitte dazu ?
A - Ölbstreifringe festgebacken/gebrochen
B - Ventilschaftdichtungen verhärtet und somit undicht

Würde da auf B tippen.
Eine Spülung ändert daran nichts. Ein Versuch wäre es, LeckWeg oder Ölstop mal einzufüllen, das soll die Dichtungen wieder etwas wiecher machen. ABer ob das an der Stelle wirklich hilft....
__________________
Gruß
Steffen
Der Thread für die Poseidon-Fahrer:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680
Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief,
der krabbelt in der Nase tief......
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 29.08.2013, 20:07
Benutzerbild von Venner
Venner Venner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2012
Ort: 51°29′34″N 08°17′11″O
Beiträge: 424
Boot: Stahl - Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6583
458 Danke in 244 Beiträgen
Standard xx

In unserer CURTEVENNE 680 werkelt ein OM 636 mit 36PS - und der stammt wohl noch aus der MERCEDES-BENZ PKW-Serie 170. Der alte Viertopf-Vorkammer-Diesel ist zwar ein recht lauter Geselle, aber er erfreut sich scheinbar bester Gesundheit.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Curtevenne 028.jpg
Hits:	229
Größe:	78,4 KB
ID:	477460  
__________________


Jovencia & Joerg von der MY "Floating Home" wünschen eine unfall- und Verlust freie Saison. Möge uns allen das Wetter auch in 2016 wohlgesonnen bleiben und uns viele schöne Stunden bei der gemeinsamen Ausübung unseres Hobbies garantieren.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 29.08.2013, 20:18
Benutzerbild von De Ollnborger
De Ollnborger De Ollnborger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.04.2005
Ort: Schönwalde-Glien
Beiträge: 173
Boot: Weston 670
199 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hallo,

Hanomag 2,8 Liter Reihenvierzylinder Diesel mit 60 PS. Baujahr 1960. Löppt.


Gruss
Erwin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor2.jpg
Hits:	178
Größe:	54,6 KB
ID:	477473  
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.08.2013, 21:41
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.341 Danke in 752 Beiträgen
Standard

Bei uns ist wie bei Venner auch ein OM 636 verbaut, Bj. laut Motornummer 1957.
Und löpt immer noch - wenn man dem Betriebsstundenzähler glauben darf - schon 5676 BS


Zitat:
Zitat von Piranha23 Beitrag anzeigen
....wenn ich richtig informiert bin, läuft der "Durchschnittsmotor" so um die +/- 30 studen pro Jahr. Bedeutet in 20 Jahren um die ca. 600 Stunden. Richtig gebraucht ist das dann ja noch nicht........?!
Ui, so wenig wenn ich mal grob 14 Tage Urlaub á 6 Stunden Fahrt/Tag rechne, dann bin ich ja schon bei über 80 Stunden (und da sind dann noch keine WE, Feiertage etc. drin).
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 01.09.2013, 08:27
Benutzerbild von Stoertebeker2010
Stoertebeker2010 Stoertebeker2010 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2010
Ort: Spandau (bei Berlin)
Beiträge: 1.070
Boot: Pedro Donky 33, "Camira"
Rufzeichen oder MMSI: 211763880/DA5815
2.294 Danke in 925 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoertebeker2010 Beitrag anzeigen
DTP 50 von Peugeot, Baujahr 1980, mit ca. 3.500 BS.
Allerdings muss ich was am inneren Kühlkreislauf tun (Kühlwasser "verschwindet") und der Ölverbrauch ist m.E. mit ca. 1l/50 BS zu hoch.
Ich wollte im ursprünglichen Beitrag noch ein Bild anhängen, hab's aber nicht gerafft. Deswegen hier!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20130830_181230.jpg
Hits:	219
Größe:	96,1 KB
ID:	477868  
__________________
Gruss von Haus zu Haus

Klaus
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 01.09.2013, 11:10
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Betriebstundenzähler ist vor etwa 5 Jahren verreckt und seitdem bei 3.000+ steht. Geschätzt 4.000BS über alles inwischen.
Das sind rund 200 BS/Jahr, bist du sicher, dass das ein Sechler ist?

Ich bin nicht sicher, vermute aber, dass mein OM 636 bereits seit 1975 in meinem Boot werkelt, der BS-Zähler steht derzeit bei ~2150.

Aber wie Bastel-Basti schon schrieb - was ist daran ungewöhnlich? Keine Kurzstrecke im Stadtverkehr, kein Winterbetrieb, oft über längere Zeit gleiche Drehzahl ...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 01.09.2013, 11:59
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.145
Boot: Vacance 1220
2.248 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Ford 590E Reihen 6 Zylinder 95-108PS bj. 1955-1963 Bstd. nicht bekannt, bei mir 400. minimaler Ölverbrauch. Läuft wie ein Uhrwerk. Erneuerte Teile: Lima Anlasser und Wasserpumpe.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-10-13_10-41-36_359.jpg
Hits:	190
Größe:	115,0 KB
ID:	477934  
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 07.09.2013, 21:34
Benutzerbild von Venner
Venner Venner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2012
Ort: 51°29′34″N 08°17′11″O
Beiträge: 424
Boot: Stahl - Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6583
458 Danke in 244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seehexe Beitrag anzeigen
Bei uns ist wie bei Venner auch ein OM 636 verbaut, Bj. laut Motornummer 1957.
Und löpt immer noch - wenn man dem Betriebsstundenzähler glauben darf - schon 5676 BS
Ein niederländischer Werftmechaniker sagte mir kürzlich:"Den Motor kann man in einem Boot nicht kaputtfahren. Wenn Du ihn unbedingt töten willst, nimm einen dicken Vorschlaghammer ......!!"

Nein, das werde ich unter allen Umständen zu verhindern wissen - lang´soll er leben, der gute, alte BENZ.
__________________


Jovencia & Joerg von der MY "Floating Home" wünschen eine unfall- und Verlust freie Saison. Möge uns allen das Wetter auch in 2016 wohlgesonnen bleiben und uns viele schöne Stunden bei der gemeinsamen Ausübung unseres Hobbies garantieren.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 08.09.2013, 13:08
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard Daf 575

Hallo!

Habe einen DAF DD 575 im Boot.
Laut DAF ist der Motor in 1967 in ein "gewerbliches"" Fahrzeug eingebaut worden. Marinisiert wurde es dann vermutlich 1980. Er läuft heute noch sehr schön, allerdings benötigt er etwas Öl, so 2 l alle 50 BSt. Der Öldruck könnte auch gern etwas höher sein, aber da bin ich dran.

Grüße Sönke
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	038.jpg
Hits:	216
Größe:	81,3 KB
ID:	479711  
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 05.11.2013, 20:31
Sonnenschein Sonnenschein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.10.2007
Beiträge: 310
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard

115er 2,3l 109 PS Bj. 1978


Ist doch auch n Einbaumotor, oder??
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC12356.jpg
Hits:	162
Größe:	230,3 KB
ID:	493436  
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 06.11.2013, 07:15
strikemike strikemike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2012
Ort: Mainz am Rhein
Beiträge: 138
Boot: Ecofiber
106 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Unser 63er Volvo Penta "B18".

Er wird gerade wieder zum Leben erweckt. Vor der Stillegung funktionierte dieser angeblich ohne Probleme.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4193.jpg
Hits:	216
Größe:	98,9 KB
ID:	493475  
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 06.11.2013, 07:38
holgerw holgerw ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Linz / Donau
Beiträge: 162
Boot: Wilhelmina / Westlander - ehem. niederl. Rübentransporter ca. 1940, 12 x 3 m
Rufzeichen oder MMSI: 211445970
149 Danke in 64 Beiträgen
Standard Das Schiff ist auch nicht die jüngste, zusammen mit dem

Junkers (S)HK 65 Gegenkolbenmotor, beinahe 15 HP bei 1100 U/Min., schafft die Liesbeth die Strömungen der Donau. Stahlrumpf genietet, 1930 - der Motor etwa 10 Jahre jünger.

Bisher immer gut gelaufen, nun ja, manchmal schwächelt der Anlasser, aber nach 2-3 Drehungen mit der Pedale ist er auch ohne Akkustrom wieder am tuckern. Ab und zu halt gutes Mineralöl OHNE Zusätze (SAE30) und guten Diesel. Es fehlt leider oft die Zeit, denn längere Laufzeiten hat er am liebsten.

http://donautics.stwst.at/donautics/gen-walhalla

PS: Die Fotos sind beim Einbau der neuen Treibscheibe für die Lichtmaschine entstanden, da ist das Aggregat noch nicht wieder zusammengesetzt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 3.jpg
Hits:	190
Größe:	51,9 KB
ID:	493477   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	junkers 2.jpg
Hits:	212
Größe:	32,6 KB
ID:	493478   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 5.jpg
Hits:	169
Größe:	37,5 KB
ID:	493479  

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 06.11.2013, 11:13
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.882 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

Meiner steht jetzt in der Heizung,....weil ich beim Getriebe bei muss und ihn dann optisch ein wenig aufrichten will.
Das blöde Pumpding soll auch ab und eine neue Ölwannendichtung tut ebenfalls Not.

Geändert von Giligan (31.01.2014 um 20:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 06.11.2013, 11:32
Benutzerbild von willi580
willi580 willi580 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.10.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 94
Boot: BOESCH 580
273 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Boesch Marine 210, baugleich Crusader CH 220. Bj. 1971, 305 cid (5 l), 210 PS, knapp 900 BStd.
Schöner Sound, nicht versoffen (weder Öl noch Benzin) und ausreichend "Bums"

...und, einfach aufgebaut. Da kann man noch einiges selbst machen.Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1383737486.312098.jpg
Hits:	187
Größe:	33,6 KB
ID:	493535
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 06.11.2013, 11:38
baggergert-oh baggergert-oh ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2007
Ort: 23623 Ahrensbök
Beiträge: 631
Boot: Motorboot
928 Danke in 509 Beiträgen
Standard

Albin AD 21 40 Jahre im Dienst und läuft störungsfrei. Wird jetzt ausgetauscht gegen einen leiseren 3 Zylinder von Bladt.
Albin AD 21 steht zum Verkauf.
MvG Gert
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_2105.jpg
Hits:	209
Größe:	129,7 KB
ID:	493542  
__________________
Was i mog is mei Boot und der Unimog
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 13.11.2013, 00:12
Benutzerbild von uli05
uli05 uli05 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.04.2007
Beiträge: 623
Boot: Sea Ray 370 Sundancer
349 Danke in 192 Beiträgen
Standard was heisst den schon alt?

hi,
ich kann mit nem thornycroft 90 oder besser bmc 1,5 diesel dienen.
läuft...läuft....und läuft....
bei 1500 ccm sind leider nur 35ps zu holen.....reicht aber als flautenschieber.
nur.... die thommys haben ersatzteilpreise...aua!

gruss uli

ps.
bild vom tablet geht hier leider nicht im forum.... da ein extra fenster dafuer aufgeht....
das kriegen die meisten tablets nicht auf den pin....
bild ist hier in meinem album...
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉

Geändert von uli05 (13.11.2013 um 20:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 13.11.2013, 10:29
ms-klaki ms-klaki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.02.2011
Ort: München
Beiträge: 246
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DF 7284
205 Danke in 95 Beiträgen
Standard Daf da 475

Mein DAF Sechszylinder ist Baujahr 1975, läuft absolut problemlos. -Qualmt aber ein bisschen. Das Getriebe von Paragon ist vor 2 Jahren repariert worden. Die Anzahl der bisherigen Betriebstunden ist mir unbekannt, ich selbst habe ihn bisher ca. 600 Std. gefahren
gruss Klaus
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 18.11.2013, 19:17
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
775 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Moin

Hab auch n´ DAF DD575, gedrosselt auf 105 PS.

Kam 1980 aufgearbeitet und marinisiert in meinen Kutter. Seitdem etwa 2700 Stunden. Kriegt das gute Liqui Moly 20W50 und zusätzlich MOS-Additiv.

Bis auf einen neuen Kurbelwellensimmering nur die üblichen Wartungen.

Satter Sound und schön niedrige Drehzahlen bei Marschfahrt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	user11399_pic39671_1378381011.jpg
Hits:	185
Größe:	153,1 KB
ID:	496337  
__________________
Gruß aus Husum

Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 18.11.2013, 20:09
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.726
Boot: ..........zu viele.......
5.278 Danke in 2.844 Beiträgen
Standard

30 Jahre alter 5,0 OMC mit 800er Antrieb, läuft perfekt....
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 18.11.2013, 20:16
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.926 Danke in 2.265 Beiträgen
Standard

Mein Volvo ist 23 Jahre alt und hat fast 700 Std. auf der Uhr. 22 Jahre lief er bei meinem Vorbesitzer und seit einem Jahr bei mir ohne Probleme.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	180
Größe:	81,6 KB
ID:	496375  
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 18.11.2013, 22:04
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.627 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Mercedes OM 312 aus den frühen 1950ern, 1964 revisioniert, seitdem angeblich 4800 Stunden, der ist auch in 30 Jahren noch so gut wie neu....

Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 19.11.2013, 18:15
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

in meinem Schätzchen werkelt seit 1992 der Motor eines Citroen CX 2,5TDII mit 120PS
Der Motor ist Bj 1989 und hat bis zu seinem Einbau in das Boot etwa 25000km auf der Straße runtergespult.
Als ich das Boot 2009 kaufte, zeigte der Betriebstundenzähler ca. 1100Std. die aber nicht echt sein konnten, da der Zähler öfter mal Aussetzer hatte.
Ich schätze die Laufzeit jetzt auf ca. 16 - 1700Std
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor_16.jpg
Hits:	176
Größe:	111,8 KB
ID:	496538   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor_31.jpg
Hits:	175
Größe:	137,4 KB
ID:	496539  
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 19.11.2013, 22:43
Benutzerbild von oldtimersammler
oldtimersammler oldtimersammler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2013
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 162
Boot: nidelv18
197 Danke in 71 Beiträgen
Standard Aq 130

Also in meinem Fall Volvo AQ 130 um den werde ich wohl ewig nachweinen,wenn der Motor nicht ein ganz wenig zu schwach wäre wäre ich auf keinen anderen Motor umgestiegen.
Betriebsstunden sind ja nach so einem Alter nicht wirklich nachzuvollziehen,aber BJ 1973 und der Motor hat mich kein einziges mal in Stich gelassen,alles was ich gemacht habe war Impellerpumpe neu gelagert,neue Simmeringe und Zündung eingestellt,kein einziges mal daß der Motor schwer angesprungen wäre oder gemuckt hätte.
Unterstreicht eigentlich nur meine Meinung daß die Qualitätet von dazumals heute nicht mehr zu finden ist.
Servicefreundlich daß keine Wünsche offen bleiben,eine Freude für jeden Schrauber,obwohls da nicht viel zu schrauben gibt,die Impellerpumpe ist in 3 Minuten ausgebaut,das gibt's bei den heutigen Motoren nicht.
Kompression gemessen alle 4 Zylinder zwischen 10 und 11,was gibt's mehr zu sagen,den Antrieb 270er Volvo habe ich Ende der Saison aus Vorsorge zerlegt,bis auf ein Kugellager mit Minimalen Spiel alles wie neu,die Konuskupplung war zu der Zeit nur bei Volvo Standard und finktioniert noch immer einmalig.
Mein Neuerwerb hat einen 470er 4 Zylinder Mercury,ob ich mit dem auch so zufrieden sein werde bin ich mal gespannt.
Mich haben einige vorige Berichte überascht was an Motoren alles marinisiert wurde,Renault und Citroen war für mich eine Überaschung.
Mich würde interessieren wurden da Adaptersätze zu bekommen oder waren da Tüftler am Werk die Adapterplatte für die Kupplungsglocke passend frästen am Werk?
Oder passt der Block problemlos auf einen Z Trieb?
Was mich noch interessieren würde wie wurde das Problem mit den Kühltaschen bzw Abgasführung gelöst,oder gab es da auch einen passenden Auspuffkrümmer mit Wasserkanal?
Der Citroen Motor,besonders die Euro Maschine ist ja sehr langlebig,ich bin selber schon 3 CX gefahren,da wäre der Turbo im Boot besonders eine interessante Möglichkeit.
Beider Gelegenheit lasse ich gleich meine Suche auch hier stehen,vielleicht hat jemand zufällig einen Schaltplan für die 4 Zylinder 470er Motorisierung,wäre hilfreich bei der Neuverkabelung meines Neuerwerbs.
l.G. Gerhard
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Montagsausflug (1).jpg
Hits:	254
Größe:	133,2 KB
ID:	496613  
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 59Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 59 von 59



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.