boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 74Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 74 von 74
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.07.2013, 22:42
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.546
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Sehe ich auch so. Das Verbot von Handfunkgeräten binnen ist nicht nachvollziehbar und eine Gefahr für Leib und Leben. Sendet eigentlich die Binnenhandfunke auch eine ständige Kennung?

Gruß
Chris
Wenn du einen UBI hättest würdest du wissen, dass es Binnen auch eine Kennung gibt.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 29.07.2013, 22:44
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.611
Boot: aktuell keines
5.159 Danke in 1.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter. Beitrag anzeigen
ein Stegnachbar betreibt ein Handfunkgerät ( See ) ohne die erforderliche Berechtigung. War beim Bootskauf mit dabei

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Ich konstruiere mal eins: Durch unsachgemäße Bedienung (der Besitzer ist ja nicht ausgebildet) kann ein Dauersenden auf Kanal16 ausgelöst werden, dadurch wird der Funkverkehr in mehreren Meilen Umkreis gestört und die Auslösung eines Notrufs eines anderen Teilnehmers verhindert,
Zitat:
der Besitzer ist ja nicht ausgebildet
Wo steht dass der Besitzer nicht ausgebildet ist
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 29.07.2013, 23:03
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kaptian Sparrow Beitrag anzeigen
ohhh ha,

der hört nur ab wie kann er denn da den kanal 16 blockieren und wer sagt Dir, nur weil er kein Schein hat, das er nicht mit dem Gerät umgehen kann???

Es soll noch sehr erfahrene Menschen geben die Jahrelang (vor der Gesetzgebung) ne Funke hatten und auch heute noch besitzen und plötzlich, nur weil sie kein Schein haben, stellen sie sich zu dumm an das Teil zu bedienen.....leuchtet voll ein
Ich habe ja nicht behauptet, dass er nicht damit ungehen kann, ich habe nur wiederlegt, dass er keine Probleme damit verursachen kann. Wie schon geschrieben erlebe ich jade Saison mehrmals, dass jemand den Kanal 16 blockiert. Ob derjenige einen Schein hat oder nicht, weiss ich natürlich nicht. Es gab auch mal ein Forumsmitglied, dass mit dem Arsch einen DSC-Notruf ausgelöst hat.
Wann war denn deiner Meinung nach "vor der Gesetzgebung"? Vor Empfang der Gesetzestafeln durch Moses? Solage wie ich segle, und das sind nun schon ein paar Jahre, gab es immer eine Scheinpflicht für Seefunkanlagen, das hiess nur nicht SRC oder LRC sondern "Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis für UKW-Seefunk",
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 29.07.2013, 23:11
Benutzerbild von Kaptian Sparrow
Kaptian Sparrow Kaptian Sparrow ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 413
Boot: Segler
363 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Ich habe ja nicht behauptet, dass er nicht damit ungehen kann, ich habe nur wiederlegt, dass er keine Probleme damit verursachen kann. Wie schon geschrieben erlebe ich jade Saison mehrmals, dass jemand den Kanal 16 blockiert. Ob derjenige einen Schein hat oder nicht, weiss ich natürlich nicht. Es gab auch mal ein Forumsmitglied, dass mit dem Arsch einen DSC-Notruf ausgelöst hat.
Wann war denn deiner Meinung nach "vor der Gesetzgebung"? Vor Empfang der Gesetzestafeln durch Moses? Solage wie ich segle, und das sind nun schon ein paar Jahre, gab es immer eine Scheinpflicht für Seefunkanlagen, das hiess nur nicht SRC oder LRC sondern "Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis für UKW-Seefunk",
Siggi
....und wenn der beim Drücken seiner Frau an die Taste kam nutzte ihm der Schein auch nicht allzuviel.
Jau, hatte mich falsch ausgefrückt, klar brauchte Bell noch kein Schein und auch Herr Morse nicht aber ich glaube es ging hierbei auch eher um die neuerliche Gesetztgebung, die ja nun bald auch nichtmehr als "neu" anzusehen ist
__________________
Gruß Hotte
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 29.07.2013, 23:14
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Wenn du einen UBI hättest würdest du wissen, dass es Binnen auch eine Kennung gibt.
Ich dachte es mir, wusste es aber nicht. Allerdings weiß ich von einigen Stegnachbarn die ein Handfunkgerät irgendwo liegen haben um den Schleusenfunk mitzuhören. Wundert mich ein wenig, da die mit der AIS Kennung ja sofort aufliegen müssten

Wäre Handfunk erlaubt, würde ich sofort einen Funkschein machen..

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.07.2013, 23:17
Benutzerbild von Kaptian Sparrow
Kaptian Sparrow Kaptian Sparrow ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 413
Boot: Segler
363 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
......
Wäre Handfunk erlaubt, würde ich sofort einen Funkschein machen..

Gruß
Chris
Häääää
__________________
Gruß Hotte
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 29.07.2013, 23:28
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kaptian Sparrow Beitrag anzeigen
....und wenn der beim Drücken seiner Frau an die Taste kam nutzte ihm der Schein auch nicht allzuviel.
Jau, hatte mich falsch ausgefrückt, klar brauchte Bell noch kein Schein und auch Herr Morse nicht aber ich glaube es ging hierbei auch eher um die neuerliche Gesetztgebung, die ja nun bald auch nichtmehr als "neu" anzusehen ist
War mir schon klar, Hotte, aber vor dem, was du neue Gestzgebung nennst, gab es auch keine Seefunkgeräte, die man ohne Schein betreiben durfte.
Wir hatten diese Diskussion hier ja schon häufiger, ich verstehe immer noch nicht, was nun so furchtbar daran ist, diese einfache Prüfung zu erledigen. Es kommt doch auch niemand auf die Idde, ein großes Motorrad ohne entsprechenden Führerschein zu fahren. O.K., mit Ausnahme von Bartho vielleicht,
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 29.07.2013, 23:31
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

@ Hotte:

Soll ich es Dir erklären?

Ich habe ein halboffenes Boot. Zum einen ist da kein Platz für einen Festeinbau (außer ich dübbel mir das Teil irgendwo an die Seite oder unter das Dach) zum anderen besteht die Gefahr, dass das Funkgerät geklaut wird, da jeder da dran kommt wenn er die Plane aufmacht.

Zuletzt ist auch die bestehende Gesetzeslage total unsinnig. Nach dem Gesetz darf ein Sportboot mit fest eingebautem Funk binnen nur bewegt werden, wenn der Skipper dann auch einen Funkschein hat. Ich kenne zwar einige Menschen mit Sportbootführerschein aber nur wenige mit Funkschein. Denen dürfte ich dann nicht das Boot überlassen wenn ein Funkgerät verbaut ist.

Und ein ganz praktischer Grund: Motor fällt aus, ich bin allein auf dem Boot und auf dem Rhein, dann probier ich natürlich den Motor zum laufen zu bekommen. Dazu muss ich aber an den Außenborder dran. Mit nem Handfunk kann ich gleichzeitig funken und basteln. Mit nem fest eingebauten Funk geht das nicht, es sei denn das Kabel vom Mikrofon ist 2-3 Meter lang.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.07.2013, 23:43
Benutzerbild von Kaptian Sparrow
Kaptian Sparrow Kaptian Sparrow ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 413
Boot: Segler
363 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
@ Hotte:

Soll ich es Dir erklären?

Ich habe ein halboffenes Boot. Zum einen ist da kein Platz für einen Festeinbau (außer ich dübbel mir das Teil irgendwo an die Seite oder unter das Dach) zum anderen besteht die Gefahr, dass das Funkgerät geklaut wird, da jeder da dran kommt wenn er die Plane aufmacht.

Zuletzt ist auch die bestehende Gesetzeslage total unsinnig. Nach dem Gesetz darf ein Sportboot mit fest eingebautem Funk binnen nur bewegt werden, wenn der Skipper dann auch einen Funkschein hat. Ich kenne zwar einige Menschen mit Sportbootführerschein aber nur wenige mit Funkschein. Denen dürfte ich dann nicht das Boot überlassen wenn ein Funkgerät verbaut ist.

Und ein ganz praktischer Grund: Motor fällt aus, ich bin allein auf dem Boot und auf dem Rhein, dann probier ich natürlich den Motor zum laufen zu bekommen. Dazu muss ich aber an den Außenborder dran. Mit nem Handfunk kann ich gleichzeitig funken und basteln. Mit nem fest eingebauten Funk geht das nicht, es sei denn das Kabel vom Mikrofon ist 2-3 Meter lang.

Gruß
Chris
Haik,
also Punkt 1 kann ich nachvollziehen.
Bei Punkt 2 kommen mir Gedanken auf das ich mein Boot ungern einem anderen überlassen würde aber das ist Ansichtssache.
Den Punkt 3 finde ich unrelevant denn warum muss ich Funken beim Basteln denn wenn ich hierbei Hilfe benötigen würde dann geht das besser mit dem Handy, Binnenwärts jedenfalls und glaube auch das gerade dieses nicht über den Binnen- oder Seefunk geregelt werden sollte, aber das kannste nicht wissen da Du ja den Schein nicht hast
__________________
Gruß Hotte
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.07.2013, 00:07
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.546
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
@ Hotte:

Soll ich es Dir erklären?

Ich habe ein halboffenes Boot. Zum einen ist da kein Platz für einen Festeinbau (außer ich dübbel mir das Teil irgendwo an die Seite oder unter das Dach) zum anderen besteht die Gefahr, dass das Funkgerät geklaut wird, da jeder da dran kommt wenn er die Plane aufmacht.

Zuletzt ist auch die bestehende Gesetzeslage total unsinnig. Nach dem Gesetz darf ein Sportboot mit fest eingebautem Funk binnen nur bewegt werden, wenn der Skipper dann auch einen Funkschein hat. Ich kenne zwar einige Menschen mit Sportbootführerschein aber nur wenige mit Funkschein. Denen dürfte ich dann nicht das Boot überlassen wenn ein Funkgerät verbaut ist.

Und ein ganz praktischer Grund: Motor fällt aus, ich bin allein auf dem Boot und auf dem Rhein, dann probier ich natürlich den Motor zum laufen zu bekommen. Dazu muss ich aber an den Außenborder dran. Mit nem Handfunk kann ich gleichzeitig funken und basteln. Mit nem fest eingebauten Funk geht das nicht, es sei denn das Kabel vom Mikrofon ist 2-3 Meter lang.

Gruß
Chris
Ist mir echt egal, ob du nun mit oder ohne Funk, legal oder Illegal durch die Gegend fährst. Aber deine Gründe sind von vorne bis hinten sowas von Fadenscheinig! So ein kleines aktuelles "Einbaugerät" ist so kompakt, dass du das enweder mit ins Amaturenbrett bekommst oder dir mit dem Bügel überall hinbekommst. Ein- und Ausbau von dir oder potentiellen Dieben max. 60 Sekunden: mehr solltest du für 2 Stecker und 2 Schrauben nicht brauchen, oder du kannst das Funkgerät wegen deine Griffel eh nicht bedienen. Gleichzeitig hat es unterwegs seinen festen Platz und kann nicht über Bord gehen.....

Bin echt gespannt, was fürn Scheixx du dir jetzt noch ausdenkst, damit du weiterwettern kannst....
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 30.07.2013, 00:13
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.546
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Ich dachte es mir, wusste es aber nicht. Allerdings weiß ich von einigen Stegnachbarn die ein Handfunkgerät irgendwo liegen haben um den Schleusenfunk mitzuhören. Wundert mich ein wenig, da die mit der AIS Kennung ja sofort aufliegen müssten

Wäre Handfunk erlaubt, würde ich sofort einen Funkschein machen..

Gruß
Chris
Das liegt daran, dass die kleinen Handdinger überhaupt nicht zulassungsfähig sind. Die senden weder DSC noch ATIS.
Und weil so eine Zulassung immer auch Bootsbezogen ist, macht das wohl mit einem nichtstationären Gerät wenig Sinn Wobei das natürlich gem. meinen voherigen Ausführengen auch grenzwertig ist.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.07.2013, 01:04
Benutzerbild von MainOderAdria
MainOderAdria MainOderAdria ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.07.2009
Ort: Würzburg
Beiträge: 663
Boot: Coverline 710(760), vorher Drago 660
Rufzeichen oder MMSI: Chiara
995 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Einigen der kleinen Handdinger kann man schon eine ATIS-Nummer einprogrammieren, die dann auch gesendet wird. Beim Loslassen der Sprechtaste. Spätestens dann würde man auffliegen
Das Ganze bezieht sich natürlich nur auf Binnen- und nicht auf Seebetrieb.
__________________
Viele Grüsse,
Holger

Geändert von MainOderAdria (30.07.2013 um 01:11 Uhr) Grund: Einschränkung auf Binnen vergessen
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 30.07.2013, 05:49
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

In D ist mir keine Behörde bekannt, welche die Atis Kennung sehen kann.
Weder die WSP, noch die Schleusen.
Selbst die Revierzentrale Oberwesel sieht die Atis Kennung nicht!

Stellt sich also die Frage, wozu überhaupt die Atis Kennung?
Die Niederländer sind wohl die einzigen, welche die nutzen.
Und da ist die Kennung wohl auch Personenbezogen.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 30.07.2013, 05:50
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Doppelt
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 30.07.2013, 06:15
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.554 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

...ich habe auch keine gültige Funkerlaubnis. aber mein Funkgerät funktioniert auch nicht
Muss ich das jetzt ausbauen?
Weiß jemand, was es da für Bußgelder gibt?

Warum darf man Handfunkgeräte nicht benutzen?...die werden doch sogar an Kinder verkauft?
sorry für meine Unwissenheit.....nicht gleich schimpfen, bitte.
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 30.07.2013, 06:34
Benutzerbild von Cyberrat
Cyberrat Cyberrat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Nürnberg
Beiträge: 485
Boot: Crescent 495 (Oldi) mit 60 PS Johnson
Rufzeichen oder MMSI: DJ3701 / 211613290
219 Danke in 151 Beiträgen
Standard

Knapp:

- @klausim Welches Funkgerät? (CB oder UKW Seefunk/Binnenfunk ) Frequenzbereich?
selbst ein defektes oder ausgeschaltetes See/Binnenfunkgerät ist nicht legal.
- ohne Funkschein generell nicht legal.
- für Binnenfunk in Deutschland gibt es meines Wissens kein zulassungsfähiges Handfukgerät.
- Auffliegen wegen der ATIS Kennung....warum? Jeder kann ein zulassungsgsfähiges See und Binnenfunkgerät anmelden....dafür brauchts keinen Schein
- Elektrosmog? Bei den 5W der Handfunke weniger als bei den 25W von ner "Einbaufunke"....Unterschätzt die Antennenabstrahlung beim Senden nicht....(haltet mal ne Leuchtstoffröhre dran)

- SRC und UBI ja/nein.....(warum nicht...der ist stinkeeinfach).
- Platzprobleme....? Naja....ich habe auch nur ein 5,5m Boot und Platz gefunden.
- Diebstahl? Bei "offener" Montage.....sind das 2 Stecker (Antenne und Strom)...dann kann ichs mitnehmen...

Meschliche Aspekte:
- Abhören des Seewetterberichtes......(Ist zu verstehen....machte ich früher auch)
- "Not kennt kein Gebot"......(fühlte mich damals mit dem Handfunkerät auch sicherer)

Also....dann haut ihn auf die Mütze seine Frau und Kinder funken dann mit dem "verbotenen" Funkgerät um Hilfe....Dann hat das Funkgerät seinen Zweick erfüllt)....

Gruß, Gernot
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 30.07.2013, 06:48
Saarlandskipper Saarlandskipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.03.2012
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 301
Boot: Bayliner 1851 SS
184 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Guten Morgen zusammen,
ich denke die Diskussion ist etwas "aus dem Ruder" gelaufen um in unserer Sprache zu bleiben.

Dennoch gibt es den Punkt, der sicherlich interessant ist, ob ich den Funkverkehr abhören darf? etwa wie Polizeifunk oder Flugfunk ohne in den Funkverkehr einzugreifen....

Des weiteren gilt auch sicher an Bord: Not kennt kein Gebot! also wenn schon auch nur halb legaleine Funke an Bord ist, würde ich ohne nachzudenken die im Falle einer Notsituation einsetzen

Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 30.07.2013, 07:55
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.594
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.290 Danke in 2.298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kaptian Sparrow Beitrag anzeigen
Haik,
also Punkt 1 kann ich nachvollziehen.
Bei Punkt 2 kommen mir Gedanken auf das ich mein Boot ungern einem anderen überlassen würde aber das ist Ansichtssache.
Den Punkt 3 finde ich unrelevant denn warum muss ich Funken beim Basteln denn wenn ich hierbei Hilfe benötigen würde dann geht das besser mit dem Handy, Binnenwärts jedenfalls und glaube auch das gerade dieses nicht über den Binnen- oder Seefunk geregelt werden sollte, aber das kannste nicht wissen da Du ja den Schein nicht hast
Falsch!!!
Den achtern aufkommenden Talfahrer erreichst Du damit nicht, kennst Du seine Tel.-nummer???
Ein Funkspruch reicht, und jeder in Sendereichweite weiß, daß da auf dem Abschnitt ein manövrierunfähiges Sportboot rumtreibt.
Wenige Sekunden bis Minuten später ist von der zuständigen Revierzentrale ein Sicherheitsrundruf rausgegangen und Hilfsfahrzeuge werden alarmiert.
Evtl. hört ein Kollege mit und kann Dich auf den Haken nehmen.

Mit Handy sind da locker einige Minuten verstrichen bis Du überhaupt jemand erreicht hast. Und bis die Sache weitergemeldet wurde, kann es zu spät sein!!!!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 30.07.2013, 08:56
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Ist mir echt egal, ob du nun mit oder ohne Funk, legal oder Illegal durch die Gegend fährst. Aber deine Gründe sind von vorne bis hinten sowas von Fadenscheinig! So ein kleines aktuelles "Einbaugerät" ist so kompakt, dass du das enweder mit ins Amaturenbrett bekommst oder dir mit dem Bügel überall hinbekommst. Ein- und Ausbau von dir oder potentiellen Dieben max. 60 Sekunden: mehr solltest du für 2 Stecker und 2 Schrauben nicht brauchen, oder du kannst das Funkgerät wegen deine Griffel eh nicht bedienen. Gleichzeitig hat es unterwegs seinen festen Platz und kann nicht über Bord gehen.....

Bin echt gespannt, was fürn Scheixx du dir jetzt noch ausdenkst, damit du weiterwettern kannst....
Ich bin raus aus der Diskussion. Mit Leuten die Argumente durch persönliche Beleidigungen und Fäkalsprache ersetzen, diskutiere ich nicht

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 30.07.2013, 09:05
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.457 Danke in 9.144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saarlandskipper Beitrag anzeigen
Guten Morgen zusammen,
ich denke die Diskussion ist etwas "aus dem Ruder" gelaufen um in unserer Sprache zu bleiben.

Dennoch gibt es den Punkt, der sicherlich interessant ist, ob ich den Funkverkehr abhören darf? etwa wie Polizeifunk oder Flugfunk ohne in den Funkverkehr einzugreifen....

Des weiteren gilt auch sicher an Bord: Not kennt kein Gebot! also wenn schon auch nur halb legaleine Funke an Bord ist, würde ich ohne nachzudenken die im Falle einer Notsituation einsetzen

Gruß
Stefan
Ist es so schwer zu kapieren?

Du darfst nicht abhören! Du darfst keine Funke an Bord haben wenn du keine Berechtigung hast, egal ob legales, halblegales oder illegales Gerät.
Genauso wenig wie du ohne Führerschein ein Auto fahren darfst, egal welche Situationen daraus entstehen, auf öffentlichen Straßen nicht mal bei laufendem Motor hinterm Steuer sitzen.

Not kennt kein Gebot ist Blödsinn, denn du hast schon VOR dieser Notsituation eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit begangen.

Gruß
Willy
PS. übrigens ist vorhin jemand der Obrigkeit gemeldet worden, weil er gegen die Forenregeln verstieß,.....ist das nun Denunziantentum oder nicht? Geschadet hat er keinem.

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Ich bin raus aus der Diskussion. Mit Leuten die Argumente durch persönliche Beleidigungen und Fäkalsprache ersetzen, diskutiere ich nicht

Gruß
Chris
Memme!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 30.07.2013, 09:12
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.546
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Ich bin raus aus der Diskussion. Mit Leuten die Argumente durch persönliche Beleidigungen und Fäkalsprache ersetzen, diskutiere ich nicht

Gruß
Chris
Du magst Recht haben, dass ich etwas hart geschrieben habe. Aber es gibt auch nicht viel zu diskutieren, da die Rechtslage eindeutig ist. Wie du damit umgehst ist dein Ding. Deine Argumente kann ich, wie auch anders geschrieben nicht nachvollziehen.

Ich brauche wohl mal eine Schreibpause und entschuldige mich, beleidigen wollte ich dich nicht.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 30.07.2013, 09:28
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Ok - Deine Entschuldigung nehme ich an. Bleibe aber bei meinem Standpunkt, dass der Verbot von Handfunkgeräten binnen und die bestehende Gesetzeslage in meinen Augen ein riesen Murks ist.

Mal ein Beispiel: Ich bin mit meinem Kumpel auf einem 2 Tages Ausflug unterwegs, nur ich habe den Funkschein. Abends breche ich mir die Hand und kann das Boot nicht mehr zurück fahren. Kumpel - legal - auch nicht, wenn er keinen Funkschein hat.

Und zum Einbau: Selbst wenn ich bei mir noch irgendwo ein Handfunkgerät unter die Decke dübbel, wie sieht es aus bei reinen Schlauchbooten aus? Wo bauen die das Funkgerät fest ein? Und wie machen die das mit der Antenne? Man muss sich wohl nicht darüber streiten, dass ein Funkgerät auf dem Rhein Leben retten kann.

Und ein wirkliches Argument - die Gesetzeslage mal außer Betracht lassend - gegen Handfunken fällt mir wirklich nicht ein...


Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 30.07.2013, 09:32
Benutzerbild von Stejome
Stejome Stejome ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.06.2012
Ort: Remagen
Beiträge: 124
Boot: '04 Bayliner 285 SB
Rufzeichen oder MMSI: Echte Liebe.
173 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Nein, es gibt keine Argumente gegen Handfunkgeräte im Binnenbereich, welche sollten das auch sein, schließlich sind die Geräte im See Bereich ja auch erlaubt. Wir haben hier also eine überholte Gesetzeslage die dringend geändert werden sollte. Bis dahin ist es leider verboten. Was man damit macht und wie man damit umgeht, ist jedem selbst überlassen.
__________________
Viele Grüße
Stefan

Geändert von Stejome (30.07.2013 um 10:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 30.07.2013, 09:56
sy-merger sy-merger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Nordhessen
Beiträge: 216
Boot: Bavaria 32 (Segel)
388 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stejome Beitrag anzeigen
Nein, es gibt keine Argumente gegen Handfunkgeräte im Binnenbereich, welche sollte das auch sein, schließlich sind die Geräte im See Bereich ja auch erlaubt. Wir haben hier also eine überholte Gesetzeslage die dringend geändert werden sollte. Bis dahin ist es leider verboten. Was man damit macht und wie man damit umgeht, ist jedem selbst überlassen.
Doch die Argumente gibt es sehr wohl. Binnen ist die zum Schiff gehörende ATIS-Kennung zwingend vorgeschrieben. In ein Handfunkgerät einprogrammiert könnte aber, wenn dieses von einem Schiff zum anderen mitgenommen wird, eine falsche ATIS verwendet werden.

Gleiches gilt übrigens auch im Seebereich mit der MMSI. Handfunkgeräte mit DSC bekommen deshalb keine Zulassung. Andere nur, weil DSC nicht zwingend vorgeschrieben ist.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 30.07.2013, 10:09
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.546
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Was auch immer wieder gerne vergessen wird, ist die Tatsache, dass die Funknetze und Verordnungen für die Berufschiffahrt ausgelegt sind und wir Sportler doch eher nur geduldet sind.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 74Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 74 von 74



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.