boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 31.08.2005, 20:07
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Hab zwar nur sehr wenig Erfahrung mit Harzen.
Kann man da nicht kleine Spots auftragen (20 x 20 cm Abstand), leicht vortrocknen lassen.
Die Matte drauf und durchrollen.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 31.08.2005, 20:14
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.877 Danke in 1.890 Beiträgen
Standard

Ja Klaus, so habe ich es ja jetzt auch gemacht. Hatte nur gedacht, vielleicht hatte schon mal jemand das Problem und es gibt eine Möglichkeit die Schnitzelei zu umgehen und die Matte in einem Stück aufzubringen. Ist wohl in meinem Eingangsposting nicht ganz rübergekommen, habe eben schon per PN deswegen von jemandem einen Rüffel einstecken müssen.

Hatte nach dem ultimativen Tipp gesucht, der mir meine Faulheit lässt.
Z.B. sowas wie von loup mit dem Thixotropiemittel.

Gruß
Norman

edit:
Warte mal, jetzt habe ich Dich glaube ich nicht richtig vertstanden. Was meinst Du mit Abstand?
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 31.08.2005, 20:22
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Kam auch nicht nicht ganz rüber, ich dachte die Vor-Klebestellen im Karo.
Die Matten eher groß lassen.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 31.08.2005, 21:40
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von blaue-elise
.........
Zitat:
Zitat von le loup
[...mal ein preisbeispiel aus dem katalog von www.pollin.de
1 kg laminierharz (polyester) 14,95 zuzüglich
20 g härter 7,95
(verarbeitungszeit bei 2% härterzugabe max. 20 min)
gesamtpreis knapp 23,- euronen
...
Das sind ja abenteuerliche Preise.
Ich habe pro 12 Kg Kanister Laminierharz inklusive Härter 30,50 € bezahlt, das sind 2,54 € pro Kg.
stimmt
an der stelle ist pollin ausnahmsweise teuer
sind andere (bauhaus) bei ähnlichen mengen aber auch
aber wozu brauchste 12 kg laminierharz?

wollste nebenbei noch nen fluchzeuchträger bauen?

Zitat:
Das mit dem Holz darf man nicht verallgemeinern.
man darf

Zitat:
Wir sprechen hier über eine Kajütendeckenverstärkung. Da kommt ungefähr soviel Wasser ran, wie an den Rest der Kajüte.
Prinzipiell könnte ich da auch einen toten Fisch einlaminieren, wenn ich ihn schön dick einkleistere.
hast ja recht
aber achte darauf, dass der tote fisch völlig durchgetrocknet ist

Zitat:
Deckenosmose werde ich wohl kaum bekommen, oder hast Du davon schon mal was gehört.

aber wart mal 10 jahre, dann ist die laberpresse voll davon
wir sind halt trendsetter

Zitat:
Das Problem mit einlaminiertem Holz als Verstärkung ist, dass oft nachträglich reingebohrt wird (z.B. für Klampen) und dann nicht richtig oder gar nicht abgedichtet wird. Dann saugt sich das Holz irgendwann voll und das Wasser kann nicht verdunsten.
jetzt kommste dem genannten problem schon näher.
denk mal an die nass-kalte jahreszeit
und ne plane ohne belüftung
und hohe luftfeuchtigkeit....

die lieben kleinen wasser(dampf)moleküle gehen nunmal ihren eigenen weg zu trocknerem material. und bleiben dann dort.

ich hab im frühsommer mein angegammeltes kistensperrholzhardtop (zu DDR-Zeiten gab es wohl selten was bessseres) mit noch biiligerem kistensperrholz provisorisch repariert. am wochenende war nix anderes greifbar und mein vorrat an faserspachtel war fast aufgebraucht.

sowas hält ne halbe saison und kommt dann wieder hoch.

wenn du mit deiner alten holzjalousie als verstärkung glücklich bist dann verwende sie.

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 31.08.2005, 21:44
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.877 Danke in 1.890 Beiträgen
Standard

@ Klaus
Das Problem ist, dass sich die getränkte Matte durch ihr Eigengewicht selbst nach unten zieht, solange sie noch nicht vollständig aufliegt.
Wer schon mal eine Zimmerdecke tapeziert hat, kennt das Problem.
Nur dass der Kleister beim Tapezieren eine höhere Anfangsklebekraft hat, als das Polyesterharz. Ich kann also die Matte nicht nur punktuell "ankleben".
Das Harz verhält sich am Anfag eher wie Wasser. Ein größeres, nasses Blatt Papier z.B. würde auch komplett an der Decke kleben bleiben. Nur an wenigen Punkten benässt, hält es auch nicht.
Ist ein bisschen schwierig zu beschreiben. Ich hatte mir Polyesterharz auch immer klebriger vorgestellt. Aber auch vertikalen, schrägen, oder horizontalen Flächen funktioniert es auch gut, nur eben nicht über Kopf.

Das blöde ist, das es aus heiterem Himmel plötzlich ohne Vorwarnung anfägt geleeartig zu werden und ab dem Zeitpunkt auch schlagartig damit beginnt, seine Klebekraft zu verlieren, solange es bis dahin noch nicht angedrückt war.

@ Wolfgang
Ich habe sogar 24 Kg Harz. Habe einiges umgebaut und auf die neue "Crewstärke" angepasst.
Und wenn ich das Zeugs schon so günstig bekomme, habe ich gleich noch vorsorglich ein paar Stellen verstärkt.

Die Jalousiegeschichte hat sich erledigt, da sich meine dicke Matte vorhin erfolgreich im Stückeltest bewährt hat.
Schafft 5mm Schichtstärke in einem Arbeitsgang. Ich hoffe ich komme damit aus, habe sie geschenkt bekommen, weiß gar nicht wo es sowas gibt.

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 31.08.2005, 22:29
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von blaue-elise
........ Ich hatte mir Polyesterharz auch immer klebriger vorgestellt. ...
egal ob polyester oder epoxid oder tapetenkleister
das zeuch klebt immer dort wo es nicht kleben soll

Zitat:
das blöde ist, das es aus heiterem Himmel plötzlich ohne Vorwarnung anfägt geleeartig zu werden und ab dem Zeitpunkt auch schlagartig damit beginnt, seine Klebekraft zu verlieren, solange es bis dahin noch nicht angedrückt war.

ist ein normaler vorgang
deshalb riet ich die zu niedrig (=langsam) beschleunigtem harz

wenn das harz im becher geliert kannste es nur noch verwerfen.
lange topfzeit spart also geld

benutze, wenn beschaffbar, möglichst flache behälter
(flache eisbecher aus gewachster pappe sind ideal)
halte die behälter nicht umschlossen von der hand sondern möglichst in den fingerspitzen
die übertragene körperwärme beschleunigt das aushärten, welches mit dem gelieren beginnt.

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 31.08.2005, 22:53
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.877 Danke in 1.890 Beiträgen
Standard

In einen Eisbecher komme ich mit meiner Fellrolle aber nicht rein.
Mein Frauchen hat gerade meinen 18 Jahre alten Billigeedelstahlschüsselsatz aus Junggesellenzeiten ausrangiert. Da half kein Betteln und kein Flehn.
Aber zum Harzrollen sind die einsame Spitze.

Viel schlimmer als Harz finde ich diese blöden langen Gewebefäden.
Hast Du einen rausgezogen, kommt gleich der nächste nach. Dann hat man es nach 5 Minuten endlich geschafft das Ding von den Fingern zu bekommen, klebt er wieder irgendwo anders, wo er nicht hin soll.

Habe übrigens einen Laden gefunden, wo es mein Formvlies gibt.
Da sind auch ein paar Fotos von den Möglichkeiten, die man beim Verarbeiten hat.
www.car-hifi-produkte.de und dann links auf Formvlies. Wenn man dann auf Einbautipps geht, eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Muss ich erst mal auf mich wirken lassen. Vielleicht baue ich mir doch noch ein anderes Armaturenbrett fürs Boot daraus.

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 31.08.2005, 23:44
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von blaue-elise
In einen Eisbecher komme ich mit meiner Fellrolle aber nicht rein.
der eisbecher ist zum anrühren
danach nimmste ne kleine farbwanne ausm baumarktrenovierunsgsset zum rollen.

das harz haftet nicht auf diesem kunststoff und kann einige lagen später komplett raugebrochen werden.

Zitat:
Mein Frauchen hat gerade meinen 18 Jahre alten Billigeedelstahlschüsselsatz aus Junggesellenzeiten ausrangiert. Da half kein Betteln und kein Flehn.
ist ja fast ein scheidungsgrund
welch glück dass wir unser "bastelhome" haben

wir jäger und sammler werden nie verstehen weshalb mühsam herangeschaffte beute sinnlos entsorgt werden soll.

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 01.09.2005, 08:07
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.877 Danke in 1.890 Beiträgen
Standard

Ich habe immer direkt in der Schüssel angerührt. Aber wenn da wegen der vielen Schichten Polyester irgendwann nichts mehr reinpasst, werde ich auf Deine Idee ausweichen. Wusste gar nicht, dass das Harz nicht auf dem Kunststoff hält.
Zitat:
Zitat von le loup
...wir jäger und sammler werden nie verstehen weshalb mühsam herangeschaffte beute sinnlos entsorgt werden soll.
...
Endlich jemand, der mich versteht.
Aber bevor ich vor lauter Schüsseln noch einen extra Küchenschrank montieren müsste, habe ich am Ende widerstandslos aufgegeben.
Irgendwie hat sie ja auch recht. Wenn man von 40 Schüsseln immer nur 5 benutzt, können ruhig 3 alte weg.

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 01.09.2005, 08:24
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von blaue-elise
........
Irgendwie hat sie ja auch recht. Wenn man von 40 Schüsseln immer nur 5 benutzt, können ruhig 3 alte weg.

Gruß
Norman
du hast ihr nicht richtig erklärt, dass du ein höchst sparsamer mensch bist und die vorhandenen resourcen aus gesamtökologischen gründen systematisch stück für stück bis zur verschleissgrenze aufbrauchst.

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 01.09.2005, 09:15
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Warum schneidest Du nicht einfach Streifen in der Breite der Rolle und drauf damit. Die Streifen haben nicht soviel Gewicht das die gleich wieder runterkommen (vermute ich). Die zweite Lage würde ich dann quer zur ersten verlegen.

Und wenn die Streifen runterkommen, ist die Fläche nicht so groß und Du kannst Dich schnell verpieseln. (wegen des Haarewaschens).

Wenn Stabilität rein soll, würde ich Hartholzleisten einlaminieren.
Leisten sind auch notwendig an den Stellen wo später mal was angeschraubt werden soll.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 01.09.2005, 09:23
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.877 Danke in 1.890 Beiträgen
Standard

Streifen in Rollenbreite sind auch eine gute Idee, dann könnte man den noch nicht angebrachten Teil der Matte ganz gut hochhalten.
Werde ich morgen mal ausprobieren.
Angeschraubt werden soll in dem Bereich nichts.

Bin gestern sehr zufrieden gewesen, mit meinen dicken Formvlies Stücken.
Wenn das in Rollenbreite als Streifen funktioniert, wäre das super.

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 01.09.2005, 09:40
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Aber bitte keine 60cm breiten Rollen nehmen.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 01.09.2005, 15:02
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von blaupap
Aber bitte keine 60cm breiten Rollen nehmen.

blaupap
es gibt auch rollen in 12 oder 10 cm breite

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 01.09.2005, 16:14
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

nach meinen erfahrungen thixotrop eingestelltes epoxidharz verwenden. es klebt einfach besser als polyester. dazu gewebe und keine matten. mehrere dünnen schichten jeweils nach aushärten sind sicherer in der anwendung. getränkte matten in polyester fallen einfach runter.

andere möglichkeit: vorgetränkte matten auf ein mit folie überzogenes schaumstoffteil legen, welches dann mittels sperrnholzplatte und stützen an die decke gepresst wird. die sicherste methode wäre natürlich, das boot in gurten umgekehrt aufzuhängen............

schau doch mal auf die webseite von www.r-g.de
da gibt es ein forum für anwenderfragen über alles, was mit dem laminiern zusammenhängt.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.