![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei einem Brand einen Wassernebllöscher einsetzen ist möglich. Allerdings benötigt man dafür hohen Druck und dafür wieder pumpen. Diese funktionieren eventuell brandbedingt in einem Boot nicht mehr. Daher würd ich zu einem System greifen welches nicht Stromabhängig ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
@ billi: Dieses Löschsystem gibt es als Einheit, ohne zusätzliche Pumpen!!! DAS war mein Einwand bzw. Anregung
![]() Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#28
|
||||
|
||||
![]()
ich hab sie tatsächlich als Handgeräte gefunden aber leider nicht als Automatische Systeme.
mein Fehler
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Na gut, aber das wäre doch ein Fortschritt gegen Pulverlöscher etc. oder
![]() Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Da der T.O. aber ohne Druckbehälter auskommen möchte wird es aber keine automatische Löschanlage geben ( Systeme mit Pumpen mal aussen vor ).
Jeder Feuerlöscher ist ein Druckbehälter, egal ob Aufladelöscher oder Dauerdrucklöscher. Bei dem einen ist halt der Behälter ständig unter Druck, bei dem anderen wird er erst im Einsatzfall unter Druck gesetzt ( eine kleinere Druckflasche/Patrone ist aber auch hier drin ) Auch Co2, Pulver , Schaum oder auch die verbotenen Halonlöscher sind Druckgasbehälter. Also gibt es keine bezahlbare automatische Lösung. => Nimm einen guten Co2 Löscher mit automatischer Auslösung der von der Größe passt. Also mindestens 2 x deinen Motorraum fluten kann, eine Löschdecke für den Herd und einen Pulverlöscher min. 2 Kg im Cockpit am Fahrstand.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Hand-Pulver-Löscher für den allgemeinen Einsatz, würde ich mir nochmal überdenken. Ich persönlich tendiere da immer zu einem Schaumlöscher. Macht weniger Dreck, und man kann beim löschen auch noch was sehen. Von der Wirkung mal abgesehen, denn die ist u.U. auch noch besser als ein Pulverlöscher.
Aber wenn ihr euch mal etwas bemüht und die "Suche" hier im Forum mal benutzen würdet, denn da findet ihr hunderte von Beiträgen die hier schon besprochen wurden. ![]()
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]()
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hi
Goggle mal " bonpet Löschampulle" Habe mir das Ding vor kurzem bestellt. Gib's auch noch von einer anderen Firma, heißt dann Mabo-Ampulle. Was haltet ihr davon? |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich habe keine vernünftige, verständliche Beschreibung der Funktion gefunden, deshalb
![]() Werde deshalb nicht auf Halon-Löscher verzichten, wo immer es geht... ![]() Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Zur Info
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Als zusätzliches Löschgerät bestimmt nicht schlecht. Aber alleine darauf verlassen würd ich mich nicht. Zumal das Teil bei 90° hochgeht. Oder vielleicht doch schon bei 80°?
![]() Im Motorraum hast du im Sommer schnell mal solche Temperaturen... denke ich...
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]() Geändert von tommes-os (03.04.2013 um 16:33 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]() ![]() Auslösetemp. hier ist sogar 79°C. ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Die Nebelfeuerlöscher findet man unter der Bezeichnung Ifex. Siehe Link : http://www.ifex3000.de/deu/index.php LG Rene |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Du könntest einen normalen CO2 Löscher in eine Halterung spannen und den Auslösegriff gegen eine Automatik tauschen (Hersteller fragen) und fest im Motorraum einbauen.
Die andere Lösung ist, eine Sprühleitung zu verlegen und den Löscher im Außenbereich mittels Schottverschraubung und Verbindungsschlauch anzuschließen. Auch hier gibt es teils Lösungen um den Löscher entweder per Hand oder automatisch zu aktivieren. Pulver würde ich im Motorraum nicht nutzen da das Salz (Löschmittel) korrosiv ist.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen !
Mal eine Sache vorweg: HALON-Löscher sind verboten ! Nicht nur das. Sogar der Besitz von HALON ist verboten und stellt eine Straftat dar ! Wer also noch einen HALON-Löscher hat, sollte das tunlichst für sich behalten und den Löscher bestimmt niemandem (auch nicht auf Verlangen) zeigen. Lieber keinen Löscher an Bord haben, als garantiert 4stellige (!!) Strafen zu zahlen ! Dann kam der Hinweis, dass man möglichst Schaum-Feuerlöscher an Bord haben sollte. Grundsätzlich stimme ich dem zu, denn der Schaum-Löscher ist gut und verursacht eine wesentlich geringere Verschmutzung als ein Pulverlöscher (die aber im Falle eines Falles sonst auch die Versicherung vermutlich trägt). Fakt ist aber dennoch, dass das Löschpulver das effektivste Allround-Löschmittel ist. Da kommt das Schaummittel von der Löschleistung noch nicht heran. Es stellt sich ohnehin die Frage, was mit dem Einsatz eines Löschers erreicht werden soll. Idealerweise wird der Brand gelöscht, klar. Man muss ihn aber auch als Lebensretter sehen. Evtl. um sich (bei einem aussichtslosen Brand) den Fluchtweg frei zu kämpfen. Dann ist der Folgeschaden völlig nebensächlich. Wer sich nun einen Schaum-Feuerlöscher entscheidet, wie gesagt, eine gute Wahl, der muss aber darauf achten, dass er ein Gerät kauft, das mit einem frostsicheren Schaum gefüllt ist. Ansonsten kann nämlich der Löscher über Winter nicht an Bord bleiben. Wer in einer Vereins-Winterhalle liegt, muss ja einen Löscher an/von Bord hängen haben. Wenn die Halle nicht beheizt ist, müsste also ein zweiter, frostsicherer Löscher angeschafft werden..... Der Löscher wird auch gerne an Bord "vergessen". Durch Frost könnte der Behälter platzen (steht immerhin unter 15 Bar Druck !!). Das Löschmittel nimmt aber, wenn es friert, auf jeden Fall schaden. Von Basteleien an Feuerlöschern (z.B. mit CO2) rate ich dringend ab. Diese Geräte stehen unter noch höherem Druck und das Löschmittel ist für die gewünschte Funktion auf die korrekte Ausbringung des Löschmittels angewiesen. Die Düsen sollten also nicht verändert werden etc. Für Motorräume und ähnliche Anwendungen gibt es seit einigen Jahren sehr gute automatische Löschanlagen mit alternativen Löschmitteln. Die Anlagen lösen, je nach Raumgröße für die sie ausgelegt sind, bei 79 bzw. 93°C aus. Fehlauslösungen aufgrund höherer Temperaturen sind mit nicht bekannt. Es gibt diese Löschanlagen, die auch zusätzl. manuell ausgelöst werden können, mit dem Löschmittel FM-200 und NOVEC-1230. Beide sind rückstandsfrei und ungiftig. Sie verdrängen auch nicht den Sauerstoff und sind sogar zugelassen. Googelt mal nach SEA-FIRE Löschanlagen. Wer weitere Informationen möchte, kann sich gerne auch mit einer PN an mich wenden. Liebe Grüße aus Bremen |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Das mit der Feuerlöscherpflich in Winterlagerhallen ist mir neu und unbekannt. schlecht ist ers nicht aber das es eine Pflicht ist war mir bisher noch nicht bekannt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Kommt natürlich auch auf die Versicherung an. Die meisten Vereine, die ich kenne, haben es zur Pflicht gemacht. Ich kenne Versicherungen, die fordern theoretisch, dass Treibstoffe, mindestens Gasflaschen von Bord genommen werden.
Solange nichts passiert ist ja alles gut..... Nur wenn....dann suchen die Experten das Haar in der Suppe.... Schlussendlich ist der Betreiber der Halle, also der Verein bzw. der Vorstand bzw. der Hallenwart mit in der Verantwortung.... Darüber sind sich einige Verantwortliche oft auch nicht im Klaren. Feurige Grüße aus Bremen |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Tank ist extra gefüllt worden mit 400l Super damit kein Wasser in den Tank kommt und du willst den Treibstoff entfernen ? Als Betrteiber eines Winterlagers wird die gesammte Verantwortung ja meist vertraglich an den Eigner übertragen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|