boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.03.2013, 11:24
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Hier steht es:

(4) Auf einem in der Nähe des Fahrwassers oder auf einer Reede vor Anker liegenden Fahrzeug oder außergewöhnlichen Schwimmkörper sowie auf Fahrzeugen, für die nach Absatz 3 das Ankerverbot nicht gilt, muss ständig Ankerwache gegangen werden. Das gilt nicht für Fahrzeuge von weniger als 12 Metern Länge auf den nach § 10 Absatz 4 bezeichneten Wasserflächen.
Na, dann bin ich mit meinen 11,56 m gerade noch auf der sicheren Seite!

Aber von wegen Reede und 2 Anker und so wie weiter oben v on Cyrus geschrieben steht da nix, oder?

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.03.2013, 12:47
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
Na, dann bin ich mit meinen 11,56 m gerade noch auf der sicheren Seite!

Aber von wegen Reede und 2 Anker und so wie weiter oben v on Cyrus geschrieben steht da nix, oder?

Gruß

Volker
Hmm, so wie das lese besteht auch auf Reede unter 12m Pflicht zur Ankerwache. Lediglich auf den ausgewiesen Anker- und Liegeplätzen nicht.

Für Nord- und Ostsee sind diese unter 10.4 im Anhang aufgeführt, viele sind es aber nicht.

Dass man sich mittels 2. Anker seine eigene Reede anlegen darf, wäre mir neu. Habe ich auch noch nie in den NfS gelesen.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 30.03.2013, 13:53
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Na, das lese ich genau anders herum. Steht doch dezidiert da
...muss ständig Ankerwache gegangen werden. Das gilt nicht für Fahrzeuge von weniger als 12 Metern ...

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer (normalen) Reede und einem Anker-, resp. Liegeplatz? Sind doch beides nur ausgewiesene Parkplätze für Schiffe.
Normal meine ich deswegen, weil es ja auch spezielle Reeden für Tanker, Gastransporter etc. gibt.

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 30.03.2013, 14:11
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
...muss ständig Ankerwache gegangen werden. Das gilt nicht für Fahrzeuge von weniger als 12 Metern ...
Volker, du solltest schon bis zum Ende lesen. Rosinenpicken gilt nicht.

Allerdings betrifft das nur dt. Seeschifffahrtsstrassen, wie es in HR gehandhabt wird, weiss ich nicht.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 30.03.2013, 14:45
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Bis jetzt hat das in HR niemanden gejuckt (zumal ich unter kroatischer Flagge fahre). Ich ankere wo ich will, natürlich ohne den Verkehr zu behindern. Mit 110m Ankerkette sind da die Möglichkeiten schon relativ groß. Meistens fahre ich vor die Stadt, ankere in nicht allzu großer Entfernung und setze mit dem Dinghi über. Hat noch niemanden gestört.

Unangenehm sind lediglich die vielen verpachteten Buchten,wo jeder versucht, sich noch ein Stück vom Kuchen ab zu schneiden und die Touristenkuh zu melken.

Was macht eigentlich ein Einhandsegler in Deutschland? Verdammt auf seinem Schiff zu bleiben, weil er vor Anker dasselbe nicht verlassen darf?

Gruß

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 30.03.2013, 15:03
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Mr-Flopppy Beitrag anzeigen
Meldegesetz wäre ein Argument. Aber da könnte man ja über Freunde / Familie was tun.
Das Meldegesetz ist das kleinste Problem dabei, du bist ja nicht gezwungen, (an)gemeldet zu sein. Zum Problem wird das Meldegesetz erst, wenn du "über Freunde / Familie was tun" willst: es ist nämlich verboten, sich anzumelden, wo man nicht wohnt
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.03.2013, 15:16
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
Was macht eigentlich ein Einhandsegler in Deutschland? Verdammt auf seinem Schiff zu bleiben, weil er vor Anker dasselbe nicht verlassen darf?

Zweiten Anker setzen und das Boot verlassen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 30.03.2013, 15:58
inselfan54 inselfan54 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.12.2009
Ort: Mallorca
Beiträge: 178
277 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Für den Butenbereich ist der von Vestus in Beitrag 25 zitierte Gesetzestext doch eindeutig und verständlich. Danach muss nur dann ständig Ankerwache gegangen werden, wenn nahe dem Fahrwasser geankert wird. Und zwar prinzipiell auch auf nahe dem Fahrwasser befindlichen ausgewiesenen Ankerplätzen. Lediglich auf bestimmten ausgbewiesenen Ankerplätzen sind Boote bis 12 Meter von dieser Pflicht ausgenommen. Außerdem, und das ist entscheidend, gibt es keine Pflicht zur Ankerwache wenn man entfernt vom Fahrwasser ankert.

Die Sache mit der Reede ist für Sportboote uninteressant. Denn dabei handelt es sich nicht um Fahrzeuge mit 1,2 oder 15 Ankern, sondern um nach § 60 speziell ausgewiesene Anker- oder Liegeplätze für besondere Schiffe, also z. B. Wartereeden vor Häfen o. ä.. Und auf diesen Reedeflächen besteht für Sportboote sowieso Ankerverbot, egal, ob mit oder ohne ständige Wache.

Als Einhandsegler must Du halt fernab des Fahrwassers ankern, das darfst Du dann aber auch ohne Ankerwache und solange Du willst

Gruß Udo

Geändert von inselfan54 (30.03.2013 um 16:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 30.03.2013, 16:51
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von powerboat3 Beitrag anzeigen
In Wiesbaden -Biebrich liegt, kurz vor der Bootsanlage Gersch, schon seit letztem Jahr eine Sealine 305 vor Anker ! Kurzzeitig lag das Boot auch mal im Schiersteiner Hafenbecken ganz hinten Nähe der Slipanlage.
Hallo Bruno,

im Schiersteiner Hafen habe ich den auch gesehen und mich schon gewundert.

Wurde mal jemand auf dem Boot gesehen? Ich habe das Boot nämlich mindestens 10 Mal gesehen aber nie war jemand an Bord.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.03.2013, 20:34
Benutzerbild von Crawfish
Crawfish Crawfish ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.02.2012
Beiträge: 39
89 Danke in 22 Beiträgen
Standard AW: Dauerankern in Deutschland

Zitat:
Zitat von bootsfreunde.com Beitrag anzeigen
Hallo Bruno,

im Schiersteiner Hafen habe ich den auch gesehen und mich schon gewundert.

Wurde mal jemand auf dem Boot gesehen? Ich habe das Boot nämlich mindestens 10 Mal gesehen aber nie war jemand an Bord.
Ich hab da mal jemanden gesehen, aber dann lange Zeit nicht mehr. Wenn ich mich recht erinnere hatte der am Heck auch eine Vorrichtung, mit der er seinen Tender komfortabel parken konnte (so ungefähr, wie die Seenotrettungskreuzer der DGzRS ihre Tender an Bord nehmen). Als ich das Boot im Winter (ich glaube es war November/Dezember 2012) das letzte Mal gesehen habe, war es zudem in keinem guten Zustand, also sehr schmutzig.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 03.04.2013, 00:58
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard Fahrzeug "in Fahrt"

Auf "See":
KVR Regel 3 (i) besagt:
Zitat:
Der Ausdruck "in Fahrt" bedeutet, daß ein Fahrzeug weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 17.06.2013, 12:38
Benutzerbild von roboterjunge
roboterjunge roboterjunge ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 307
Boot: aktuell bootslos ;(
162 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Habe soeben alles durchgelesen, selber auch nochmal die BsinSchStrO gelesen und demnach scheint es tatsächlich erlaubt zu sein, sein Boot vor Anker alleine zu lassen, sofern man keine der Regeln verletzt (Fahrrinne, im Kanal, den gesperrten Gebieten, etc.)
Wow, da eröffnen sich ja ganz neue Möglichkeiten
__________________
Gruss, Luis

Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 17.06.2013, 15:58
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von roboterjunge Beitrag anzeigen
Wow, da eröffnen sich ja ganz neue Möglichkeiten
Ganz so neu sind die Möglicheiten nicht. Auf der Großen Krampe (zwischen Schmöckwitz und Müggelheim, SO-Berlin) liegen seit Jahren mehrere Dauerlieger und dem Entenschutz ist das egal.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 17.06.2013, 16:44
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Wasserstraßen sind öffentlich nutzbar und dienen dem Verkehr auf diesen Straßen. Eine andere Nutzung als Verkehr wäre eine Sondernutzung - und die wäre Genehmigungspflichtig. So meine Auffassung dieser Dinge. Es werden ja auch immer entsprechende Sondernutzungen explizit zugelassen.
Auf diesen Verkehrsflächen wird es ausgewiesen Plätze geben, die Ankern erlauben. Ansonsten dienen ja Häfen und Anlegestellen dem Zweck der Versorgung, Ruhe usw..
Es gibt aber auch Wasserflächen, die nicht Wasserstraßen sind. Dort wird der jeweilige Eigentümer zu fragen sein, was man dort tun und lassen darf.
Auf dem Meer gibt es ebenfalls ausgewiesene Verkehrflächen, die sich nicht beankert werden dürfen - es sei denn im Notfall. Es gibt aber auch Flächen, die als Außenreede ausgewiesen sind und zur Verfügung stehen.
Ich empfinde es auch nicht im Sinn der Allgemeinheit, wenn sich Menschen anmaßen, mehr als angebracht Rechte in Anspruch zu nehmen, die ihnen nicht zustehen. Die Welt besteht doch nicht nur aus Bootsleuten... Man stelle sich nur vor, es wäre so, wie hier versucht wird zu konstruieren. Wir hätten plötzlich ganze Siedlungen auf dem Wasser. Die dann damit entstehenden Probleme soll dann sicher wieder die Allgemeinheit auffangen - und finanzieren.
Gruß
HansH
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.