boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 27.03.2013, 15:25
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Eine andere Frage (etwas OT):
Gibt es eine Quelle, wo man sich die aktuellen Fragen herunter laden kann?
(also die wirklich aktuellen mit 15, statt 5PS)
In Elwis oder bei ein paar Prüfungsausschüssen, bei denen ich nach gesehen habe, gibt es immer noch den, mit 11 Monaten schon alten"Kram".
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 27.03.2013, 15:37
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 810
591 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Eine andere Frage (etwas OT):
Gibt es eine Quelle, wo man sich die aktuellen Fragen herunter laden kann?
(also die wirklich aktuellen mit 15, statt 5PS)
In Elwis oder bei ein paar Prüfungsausschüssen, bei denen ich nach gesehen habe, gibt es immer noch den, mit 11 Monaten schon alten"Kram".
auf http://elwis.de/Freizeitschifffahrt/...See/index.html
steht schon die 15 PS Variante (Frage 75)

Erg.: Elwis ist laut eigener Angabe auf dem Stand 16. Januar 2013. Bei Binnen ist die entsprechende Antwort auch schon auf 15 PS geändert.
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 27.03.2013, 16:02
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Vielen Dank.
Offenbar verweisen die Suchdienste immer nur auf die alten Kataloge bei Elwis.
Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 28.03.2013, 00:04
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shen
Abbildung eines Tiefdruckgebietes auf der Nordhalbkugel mit Warm- und Kaltfront, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa, warme und kalte Luftströmung.
Mir ist alles soweit klar, bis auf die Angabe mit der Nordhalbkugel. Woran erkenne ich, dass diese Abbildungen die ein Gebiet auf der Nordhalbkugel darstellen?
Gibt's denn überhaupt bei der multiple choice Antwort auch die Möglichkeit "Südhalbkugel"? - M.a.W., zielt die Frage auf Erkennung von Nord- oder Südhalbkugel? Doch wohl eher auf Hoch bzw. Tiefdruckgebiet, oder?
Also wo ist das Problem?

Im übrigen wurde ja schon erklärt, dass sich an den Längengraden erkennen lässt, dass "oben" Norden ist. Das ist bei Wetterkarten (gnomonisch) genauso wie bei Seekarten (Mercator). Daran ändert auch nichts, dass die Längengrade etwas schräg verlaufen. Kommt hier so zustande durch den Kartenausschnitt.
Auf der Südhalbkugel würden die Längengrade nach unten zusammenlaufen.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 28.03.2013, 09:12
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 810
591 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Puuh Beitrag anzeigen
Gibt's denn überhaupt bei der multiple choice Antwort auch die Möglichkeit "Südhalbkugel"? - M.a.W., zielt die Frage auf Erkennung von Nord- oder Südhalbkugel? Doch wohl eher auf Hoch bzw. Tiefdruckgebiet, oder?
Also wo ist das Problem?
Ja eine der "falschen" oder sagen wir besser nichtanzukreuzenden Anworten lautet genau so wie die vermeidlich richtige nur eben "Süd-" statt "Nord-".

265 Was zeigt die folgende Abbildung? (s.o.)
[X] a) Abbildung eines Hochdruckgebietes auf der Nordhalbkugel, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa.
b) Abbildung eines Hochdruckgebietes auf der Südhalbkugel, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa
c) Abbildung eines Hochdruckgebietes auf der Nordhalbkugel, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa, Zugrichtung Nordwest.
d) Abbildung eines Hochdruckgebietes auf der Südhalbkugel, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa, Zugrichtung Südwest.

Zitat:
Zitat von Puuh Beitrag anzeigen
Im übrigen wurde ja schon erklärt, dass sich an den Längengraden erkennen lässt, dass "oben" Norden ist. Das ist bei Wetterkarten (gnomonisch) genauso wie bei Seekarten (Mercator). Daran ändert auch nichts, dass die Längengrade etwas schräg verlaufen. Kommt hier so zustande durch den Kartenausschnitt.
Auf der Südhalbkugel würden die Längengrade nach unten zusammenlaufen.
Aber nur, wenn die Jungs und Mädels auf der Sübhalbkugel auch Karten verwenden bei denen Norden irgendwo im oberen Bereich ist.

Auf der Karte sind undeutlich Zahlen an den Breiten- und Längengraden zu erkennen. Dabei könnte es sich um 35°N/55°N und 50°W/60°W handeln -> N-Pol oben rechts oder um 35°S/55°S und 50°E/60°E handel -> S-Pol oben rechts. ????

Zur Lösung der eigentlichen Frage ist denke ich der Beitrag #25 von tritonnavi voll und ganz zutreffend!!! Da ist irgendjemand bei der Änderung des Fragenkatalogs übers Ziel hinaus geschossen und hat einen Fehler eingebaut. Bei der entsprechenden Frage zum Tiefdruckgebiet ist es durch die eingezeichneten Luftströmungen und Fronten eindeutig, dass das T-Druckgebiet auf den N-Halbkugel sein muss.
__________________
Liebe Grüße
Mattze


Geändert von Sehbeer (28.03.2013 um 09:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 29.03.2013, 00:26
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sehber
Aber nur, wenn die Jungs und Mädels auf der Sübhalbkugel auch Karten verwenden bei denen Norden irgendwo im oberen Bereich ist.
Antwort: Tun sie.
Hier mal zur Ansicht eine aktuelle Wetterkarte von der Südhalbkugel.
Wie man unschwer erkennen kann, ist Norden oben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PGKE05.jpg
Hits:	139
Größe:	140,4 KB
ID:	438008  
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.03.2013, 12:05
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Na ja, man muss sich ja auch mal vor Augen führen, was einem beim SBF-See- beigebracht wird.
Was in dem Rahmen wirklich wichtig ist, wird m.E. durch die früheren Prüfungsantworten voll ab gedeckt:
Es muss ein Hochdruckgebiet identifiziert werden und es müssen die Isobaren identifiziert werden.

Ich glaube nicht, dass einem beim SBF-See beigebracht wird, dass man auf Wetterkarten immer den Nordpol irgendwie oben zu suchen hat und eine generelle Verpflichtung Wetterkarten immer in dieser Weise (Norden irgendwie oben) dar zu stellen, gibt es wahrscheinlich nicht. In den Übungsbüchern, die ich kenne, steht davon nichts drin.
Die besondere Projektionsart (der SBF-See-Schüler kennt nur die Mercatorprojektion) der Wetterkarten gehört ohnehin nicht zum Unterrichtsstoff.

Nur bei der anderen Aufgabe mit dem Tiefdruckgebiet ist die Halbkugelangabe wichtig, weil der Zusammenhang von Drehrichtung eines Tiefs in Bezug auf die Hemisphäre Unterrichtsstoff ist und die Drehrichtung auf der Karte auch eingezeichnet ist.

Es nützt aber nichts: Solange es niemanden gibt, der das offiziell anprangert, wird sich da sowieso nichts tun. Und ob sich dann etwas tun würde, ist noch die große Frage, denn keiner verliert gern sein Gesicht.
Das Bestehen der Prüfung hängt davon auch ganz bestimmt nicht ab, weil man einfach alles so lernt, wie vorgegeben.

Ich mache jetzt noch mal nachträglich den SBF-Binnen-Motor und Segel und brauche dafür ohnehin nur noch die speziellen Fragen lernen. Was ich da eigentlich lerne interessiert mich nahezu gar nicht. Ich lerne einfach stumpf die Fragen in der Weise wie es vorgegeben ist. Wenn man die 15 Bögen beherrscht ist alles gut. Nach dem Sinn frage ich bei Prüfungsaufgaben nicht mehr. Das lohnt sich aus Erfahrung nicht.
(Deshalb kann man sich m.E. auch locker den ganzen Theorieteil bei einer Schule schenken)
Die Energie kann man sich lieber aufsparen, um sich, dann wenn man es braucht, eingehend mit interessanten Boots-Themen zu beschäftigen.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.03.2013, 12:41
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mussel01 Beitrag anzeigen
Stimmt ! -Für das Hochdruckgebiet ist´s nicht möglich....

Hochdruckgebiete drehen auf der Nordhalbkugel automatisch in Uhrzeigerrichtung.
Man erkennt sie anhand der Isobarenwerte, die sich zentral erhöhen
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 30.03.2013, 13:02
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 810
591 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
... Solange es niemanden gibt, der das offiziell anprangert, wird sich da sowieso nichts tun. Und ob sich dann etwas tun würde, ist noch die große Frage, denn keiner verliert gern sein Gesicht. ...
Grundsätzlich sind Änderungen schon möglich. Ich weiß jetzt nicht was im einzelnen inhaltlich dahinter gesteckt hat (z.T. wohl 5->15 PS), aber mit der Verkehrsblatt vom 15.01.2013 (VkBl. 2013 S. 27 und 28) sind die Fragen 73, 78, 79, 149, 150, 157 170, 179, 184, 212 (SBF-Binnen) und 75 sowie Navi 1, 9 und 10 (SBF-See) mind. einmal seit Einführung von MC geändert worden.

http://www.mindener-yacht-club.de/pdf/Fahrerlaubnispflicht_Neu_2013.pdf
__________________
Liebe Grüße
Mattze


Geändert von Sehbeer (30.03.2013 um 13:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 30.03.2013, 13:08
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 810
591 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von W.Bligh Beitrag anzeigen
Hochdruckgebiete drehen auf der Nordhalbkugel automatisch in Uhrzeigerrichtung.
Man erkennt sie anhand der Isobarenwerte, die sich zentral erhöhen
Eine Drehrichtung ist aber auf dem Bild in der Prüfungsfrage nicht annähernd erkennbar und die sich zum Zentrum hin erhöhenden Drücke, werden auch H-Gebiete auf der Südhalbkugel haben.
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 30.03.2013, 14:22
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@W.Bligh:
Zitat:
Hochdruckgebiete drehen auf der Nordhalbkugel automatisch in Uhrzeigerrichtung
...und weil Tiefdruckgebiete in der Nordhalbkugel nicht automatisch gegen den Uhrzeigersinn drehen, muss das immer erst durch Pfeile kenntlich gemacht werden...?
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 02.04.2013, 11:39
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@Sehbeer, ich habe mir aufgrund deines Hinweises die Fragen in 2 "neuen" SBF-Binnen-Büchern von DK (gültig ab 01.05.2012) mal angesehen:

Die kann man ja jetzt schon praktisch nur noch eingeschränkt gebrauchen. Die veränderten Fragen wegen der Motorleistung sind da noch eher das kleinere Problem. Bei den Fragen 149 und 150 sind z.B. die aktuellen Antworten komplett anders, als noch in den "neuen" Büchern.
Das gleiche gilt für die 15 Übungsbögen von DK.

Wer also demnächst den SBF machen will und nur die alten "neuen" Unterlagen/Bücher hat, ist ganz gut beraten die dortigen Fragen mit den aktuellen Fragen aus ELWIS zu vergleichen und bei Bedarf zu korrigieren.
(Dabei lernt man es ja auch noch mal...)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 02.04.2013, 12:39
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sehbeer Beitrag anzeigen
Eine Drehrichtung ist aber auf dem Bild in der Prüfungsfrage nicht annähernd erkennbar und die sich zum Zentrum hin erhöhenden Drücke, werden auch H-Gebiete auf der Südhalbkugel haben.

Klar,

aber die Anordnung der Meridiane ist im Süden wohl ein bisschen anders.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 02.04.2013, 12:45
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
@W.Bligh:


...und weil Tiefdruckgebiete in der Nordhalbkugel nicht automatisch gegen den Uhrzeigersinn drehen, muss das immer erst durch Pfeile kenntlich gemacht werden...?

Tiefdruckgebiete drehen auf der Nordhalbkugel natürlich immer entgegen den Uhrzeigersinn.

Die Pfeile sind nicht zwingend, sie symbolisieren hauptsächlich die Temperatur.

Geändert von W.Bligh (02.04.2013 um 13:21 Uhr) Grund: Fehler korrigiert
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 02.04.2013, 13:00
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 810
591 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von W.Bligh Beitrag anzeigen
Klar,

aber die Anordnung der Meridiane ist im Süden wohl ein bisschen anders.
Theoretisch wäre auch eine Kartenprojektion (S-Pol rechts oben) denkbar, die auch des Sübhalbkugel genau das gleiche Bild ergeben würde - praktisch ist das aber wohl nicht der Fall (siehe Beitrag #31 bzw. #30)

Was soll aber so was in einer SBF-See Prüfung. Die Angabe Nordhalbkugel in der Prüfungsantwort ist außer falsch auch noch extrem überflüssig. Eine Frage "Wie rum dreht ein H-Gebiet" wäre da schon eher sinnvoll.
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 02.04.2013, 13:27
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sehbeer Beitrag anzeigen
Theoretisch wäre auch eine Kartenprojektion (S-Pol rechts oben) denkbar, die auch des Sübhalbkugel genau das gleiche Bild ergeben würde - praktisch ist das aber wohl nicht der Fall (siehe Beitrag #31 bzw. #30)

Was soll aber so was in einer SBF-See Prüfung. Die Angabe Nordhalbkugel in der Prüfungsantwort ist außer falsch auch noch extrem überflüssig. Eine Frage "Wie rum dreht ein H-Gebiet" wäre da schon eher sinnvoll.
Die Darstellung auf Karten ist immer: Nord oben, Süd unten!

Nebenbei, im Süden, jenseits des Äquator, drehen die Gebiete in der entgegengesetzten Richtung.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 02.04.2013, 14:44
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 810
591 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von W.Bligh Beitrag anzeigen
Die Darstellung auf Karten ist immer: Nord oben, Süd unten!
Ja! Zumindest fast immer. Hier ein netter Artikel warum N auf Karten Oben ist. Das ist eine historisch gewachsene Konvention, deren einheitliche Anwendung natürlich Sinn macht. Sie wird in diesem Artikel in wesentlichen mit der immer nach Norden zeigenden Kompassnadel begründet - Anm.: das andere Ende der Nadel zeigt immer nach Süden!

Ausnahmen gibt es aber auch. So werden Karten der Pol-Regionen i.d.R. mit den Nord- bzw. Südpol in der Mitte dargestellt. Und ggf. mit etwas "Regionalstolz" kommt es zu so etwas: "... Vor kurzem entwarf allerdings ein australischer Kartograph eine Karte, bei der Australien nicht „down under“ sondern obenauf dargestellt ist. Sie zeige das wahre Bild der Erde, behauptet er." (aus http://www.scinexx.de/geounion-aws_s...wusst-392.html)

Ich persönlich war mir - inzwischen schon - gar nicht so sicher, dass sich die ganze Welt daran hält. Schließlich messen ja auch noch Menschen die Temperatur in Fahrenheit oder rechnen mit dem julianischen Kalender oder ...

Zitat:
Zitat von W.Bligh Beitrag anzeigen
Nebenbei, im Süden, jenseits des Äquator, drehen die Gebiete in der entgegengesetzten Richtung.
War mir bekannt. Nur ist das für die Beantwortung der SBF-See-Frage wenig hilfreich.
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 02.04.2013, 14:54
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
913 Danke in 536 Beiträgen
Standard

...und 43 Beiträge weiter: Sieht man nicht, um was es geht?? Es lebe die <15PS- Generation

Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 02.04.2013, 15:08
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sunnyxxl Beitrag anzeigen
...und 43 Beiträge weiter: Sieht man nicht, um was es geht?? Es lebe die <15PS- Generation

Gruß Ulli

Versteh ich nicht.

Es geht ja um Führerscheinfragen, also die Generation >15 PS!
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 02.04.2013, 15:32
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sehbeer Beitrag anzeigen

War mir bekannt. Nur ist das für die Beantwortung der SBF-See-Frage wenig hilfreich.

Sorry, ist sogar sehr hilfreich, denn,

wenn Du ein Tief siehst, das im Uhrzeigersinn dreht, kannst Du auch ohne Meridiane auf die Lage schließen.

Ferner sind Wetterkarten amtliche Dokumente, die man nicht wie z.B. irgendwelche Gaudiuhren in beliebige Richtungen laufen lassen, oder zeigen kann.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 02.04.2013, 17:39
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@W.Bligh:
Zitat:
Tiefdruckgebiete drehen auf der Nordhalbkugel natürlich immer entgegen den Uhrzeigersinn.
...und warum benötigt man dann in der Tiefdruckgebietaufgabe noch die Pfeile? Ist doch eh alles anhand der Meridiane klar....
Guck dir mal z.B. die heutige Bodenanalysekarte des DWD an. Du wirst keine Pfeile in der Art, wie sie in Aufgabe 266 dargestellt sind, an einem Tief entdecken.
Die Pfeile sind in der Aufgaben-Darstellung lediglich dazu da, den Prüfling mit der Nase drauf zu stoßen, wie herum das Tiefdruckgebiet dreht.

Zitat:
Die Pfeile sind nicht zwingend, sie symbolisieren hauptsächlich die Temperatur
Ah ja, die berühmten Temperaturpfeile in den Tiefdruckgebieten....welche Temperatur ist denn anhand der Pfeile in der Prüfungsaufgabe 266 vorhanden?
Ist die dann eher am Anfang oder eher an der Pfeilspitze vorhanden?
Handelt es sich bei den beiden parallel verlaufenden Pfeilen oben links in der Darstellung um die sogenannten Paralleltemperaturen, zwischen die man als Segler in keinem Fall geraten sollte....?
Das musst du schon mal erklären, denn ich habe trotz diverser Prüfungen noch nie etwas davon gelesen.

Zitat:
Die Darstellung auf Karten ist immer: Nord oben, Süd unten!
Müsste das ein SBF-See-Anwärter wissen, wenn es denn stimmen würde?
Wo steht, dass das niemals anders sein kann?
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 02.04.2013, 18:20
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Mach Dich doch bitte erst mal kundig, bevor Du Quatsch behauptest!

Hast Du schon mal was von Warm- und Kaltfront im Zyklon gehört?
Ist Dir aufgefallen, dass die Pfeile unterschiedliche Struktur haben?

Sorry, ein bisschen dünn, Dein Beitrag!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 02.04.2013, 19:35
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Guck dir erst mal an, um welche Pfeile es hier (wir sprechen konkret von der Aufgabe 266 des SBF-See) überhaupt geht.

Was du meinst ist wohl auch eher eine Zyklone (dynamisches Tiefdruckgebiet) als ein Zyklon (Wirbelsturm).

Die Pfeile (es sind eigentlich nur Dreiecke) mit der die Kaltfront einer Zyklone kenntlich gemacht wird, war hier, so weit ich das jedenfalls mitbekommen habe, zu keiner Zeit Thema, sondern es ging um die vollständigen Pfeile (in der Darstellung der Aufgabe 266), die in dieser Aufgabe hauptsächlich den einen Zweck haben, die Drehrichtung des Tiefs, für jeden SBF-Prüfling überdeutlich, klar zu machen und deshalb in echten Wetterkarten kaum vorkommen dürften.
Mit einer bestimmten Temperatur haben die ganz bestimmt nichts zu tun; sie zeigen maximal noch den Warmluft- und Kaltluftsektor an, aber auch diese Info ist für jemanden der Wetterkarten lesen kann, überflüssig, da dies bereits durch andere Kennzeichnungen in der Karte klar sein sollte.

Eine Warmfront wird übrigens nicht mit Pfeilen von unterschiedlicher Struktur kenntlich gemacht, sondern eher durch Halbkreise.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 02.04.2013, 19:56
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Nicht ausgefüllte Dreiecke und Halbkreise sind Symbole der Höhenwetterkarte!

Und was Pfeile angeht: Schwarz ausgefüllte bedeuten Kaltluft, umrandet gezeichnete
Symbolisieren Warmluft.

Man sollte das Wort DWD nicht nur stumpf zitieren, sondern auch die Legende der Karten lesen und kennen!
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 02.04.2013, 20:00
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
913 Danke in 536 Beiträgen
Standard

OT: Mmmmmhhhhhhh, lecker, die Chips und der Wein
Alle Fragen wurden schon beantwortet, nur noch nicht von jedem
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.