boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.03.2013, 21:39
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.096
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Ihr habt doch alle recht. Um sich der Sache grob zu nähren kann man sich am Hubraum orientieren.

Um es ganz genau zu wissen gibts ja Luftmassenmesser
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 18.03.2013, 21:43
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Um es ganz genau zu wissen gibts ja Luftmassenmesser
Und der gib nen Wert zwischen 0,1 und 4,9 Volt raus. Und was wissen wir dann?
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 18.03.2013, 21:45
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.096
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Wenn das Steuergerät nicht verrechnet kann man den Wert auslesen.


Und die wenigsten Motoren laufen mit genau Lambda 1
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 18.03.2013, 21:49
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Wenn das Steuergerät nicht verrechnet kann man den Wert auslesen.


Und die wenigsten Motoren laufen mit genau Lambda 1
Joo, hast gwunna, wie man in Franken sachd.

Wir sehen uns hoffentlich mal auf dem Rhein.

Edith: Ich geb dann ein Weißbier aus
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 18.03.2013, 21:57
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
913 Danke in 536 Beiträgen
Standard

@laloo, was habe ich anderes gefragt? Für ein zündfähiges Gemisch brauche ich eine Menge Luft, die durch den saug des Motors bestimmt wird. Die Kolben drehen, saugen. Wieviel, besagt der Hubraum. Dazu benötige ich eine Menge Sprit, in einem bestimmten Verhältnis, das sehe ich ein. Aber die Kolben drehen und saugen etwas, zuerst mal Luft. Das durch einen Vergaser oder Einspritzpumpe dann Sprit dazu kommt, ist IMHO nach der Frage des TO zweitrangig! Also, nochmal: wieviel Luft brauche ich für einen Sechszylinder pro Umdrehung? Das kann ich hochrechnen und schon ist die Frage des TO beantwortet
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 18.03.2013, 21:58
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

In einem Vergaser erzeugt die durchströmende Luft einen Unterdruck, der möglichst genau die richtige Menge Benzin durch die Düsen ansaugt und beimischt.
Bei einem Einspritzer wird die durchströmende Luftmenge im Luftmengenmesser gemessen und dann die notwendige Menge Benzin durch die Elektronik bestimmt und eingespritzt.
In einem Diesel wird unabhängig von der Luftmenge immer soviel Diesel eingespritzt, wie man Leistung haben will.
In keinem Motor wird der Benzinverbrauch dazu benutzt, um die notwendige Luftmenge zu bestimmen.

Also:
Die Luftmenge richtet sich nach Drehzahl und Hubraum, beim Benziner noch zusätzlich nach der Drosselklappenstellung,
und der Benzinbedarf (um das zündfähige Gemisch zu erhalten), nach der angesaugten Luftmenge.
(Beim Diesel zündet das auf Grund der Verdichtungstemperatur immer, der braucht kein bestimmtes Verhältnis)

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
immer noch im Winterschlaf
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 18.03.2013, 22:01
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sunnyxxl Beitrag anzeigen
Moin,
für mein einfaches Verständnis ist das doch so: Der Motor dreht, dabei saugt er eine Menge X Luft an, abhängig vom Hubraum und Drehzahl. Was hat das direkt mit der Spritmenge zu tun?
....fragt Ulli
Hallo Sunnyxxl,
saugen kann dein Motor wie will, an Kraftstoff und Luft bekommt er nur die Menge die der Vergaser bereit stellt und die Menge entspricht in etwa Lambda 1, das sind dann etwa 14,7 zu 1 die optimal Zündfähige Mischung
Bootsmotoren laufen in aller Regel aber etwas fetter, dadurch wird der Durchzug etwas besser und der Motor überhitzt in aller Regel nicht so schnell
wenn man selbst mal Vergaserdüsen rumgespielt hat, merkt man schnell, daß der Spielraum sehr eng ist
unter dem Link ist das ganz gut erklärt
http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdaregelung

um auf den Luftverbrauch des 6 Zylinders Pro Umdrehung zu kommen, muß man dann den ehrlichen Verbrauch kennen,
der dürfte Vollgas bei 70-80 Liter in der Stunde liegen, dann kann man sich das ganz einfach umrechnen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell

Geändert von ralfschmidt (18.03.2013 um 22:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 18.03.2013, 22:02
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
913 Danke in 536 Beiträgen
Standard

@ Helle: Mal ein ordentlicher Beitrag, jetzt wird nur noch ein APP zur Berechnung gebraucht, schon ist die Frage des TO beantwortet
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 18.03.2013, 22:14
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.636 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Und all das haben Ingeneure schon vor euch berechnet und dementsprechend den Ansaugtrackt dimensioniert. Zollstock, messen und feddig.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 18.03.2013, 22:26
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
Und all das haben Ingeneure schon vor euch berechnet und dementsprechend den Ansaugtrackt dimensioniert. Zollstock, messen und feddig.
Richtig,
nicht das "Glauben zu wissen" ist es, sondern das "ingenieurmäßige Denken"!

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 18.03.2013, 22:28
Benutzerbild von gerd5
gerd5 gerd5 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nähe Villach Österreich Motorsegler
Beiträge: 1.201
Boot: MS - Salzburg
455 Danke in 171 Beiträgen
gerd5 eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Über die Luftmenge hab ich mir vor 10 Jahren http://www.boote-forum.de/showthread...ht=luft&page=2 auf 36
auch schon Gedanken gemacht.

Ist kein Wunder das die Luft in Hr immer dünner wird
__________________
Grüße Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 18.03.2013, 23:34
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Wobei ein Kilo Luft ja schon rund 1 Kubikmeter sind.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 19.03.2013, 05:23
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
Wobei ein Kilo Luft ja schon rund 1 Kubikmeter sind.
Ui, also bei 100 Liter Vollastverbrauch brauche ich dann 1470 Kubikmeter Luft pro Stunde (24,5qm/Minute)? Dann lasse ich den Deckel lieber offen.

Gibt es denn eine Formel wie viel Luft durch 4 mal 76mm Durchmesser pro Minute durch passt?

Eind App wäre jetzt wirklich toll, oder damals in Mathe aufpassen. Aber solche Probleme habe ich in der Schule nicht auf mich zukommen sehen.
__________________
Gruß
Christoph

Geändert von She's_a_Lady (19.03.2013 um 07:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 19.03.2013, 07:56
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.464
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Ui, also bei 100 Liter Vollastverbrauch brauche ich dann 1470 Kubikmeter Luft pro Stunde.
Nicht ganz, das Verhältnis bei Lambda1 bezieht sich auf die jeweiligen Gewichte.
Willst Du das wie hier in Volumen ausdrücken, mußt Du bei beiden die Dichte berücksichtigen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 19.03.2013, 12:24
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.472 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Ui, also bei 100 Liter Vollastverbrauch brauche ich dann 1470 Kubikmeter Luft pro Stunde (24,5qm/Minute)? Dann lasse ich den Deckel lieber offen.

Gibt es denn eine Formel wie viel Luft durch 4 mal 76mm Durchmesser pro Minute durch passt?
...................
Der Luftbedarf eines Motors läßt sich annähernd mit beiden Methoden berechnen und beide sind bei unseren Marinemotoren nicht genau:

1. Über das Verhältnis der Luftmenge zur Benzinmenge.
Bei Lambda 1,0 braucht man tatsächlich 14,7 kg Luft je kg Benzin.
Da man den Lambdawert nicht kennt, ist diese Berechnung nicht genau.
Bei Vollgas liegt der Lambdawert bei unseren Motoren eher bei 0,8 bis 0,9 (entsprechen AFR 11,76 bis 13,23).
Bei einem Volllastverbrauch von 80 L/h = 1,333 L/min ~ 1 kg/min und einem Lamda von 0,85 (= AFR 12,5) wäre der Luftbedarf:
1 kg/min * 12,5 = 12,5 kg/min Luft
Die Dichte der Luft beträgt ca. 1,2 kg/cbm, d.h. es würden 10,41 cbm oder 10.400 L Luft je Minute benötigt.

2. Über den Hubraum.
Bei jeder zweiten Umdrehung würde genau der Hubraum an Gemisch angesaugt, wenn die Füllung der Zylinder 100% betragen würde.
Tut sie aber nicht, darum ist auch diese Berechnung nicht ganz genau.
Bei Vollgas dürfte die Füllung unserer Motoren eher im Bereich 80-90%.
Wenn der Hubraum also 5,7 Liter ist und die volumetrische Effizienz bei 80% liegt dann saugt der Motor folgende Menge an Gemisch an (nicht nur Luft, denn das Benzin ist ja schon zugefügt):
5,7L * 0,8 * 5000U/min / 2 = 11.400L/min
Wieviel davon Benzin-Dampf/Nebel ist weiß ich nicht, aber wohl im Bereich 5%.
Dann würde der Motor 10.830L/min Luft ansaugen.

Für den Threadersteller reicht die Genauigkeit aber meiner Meinung nach aus.

Es gibt mehr als eine Formel, um die Luftmenge zu berechnen, die durch 4 76mm Öffnungen strömt, allerdings ist das Ganze viel komplexer als man auf den ersten Blick vielleicht meint.
Neben vielen Einflußfaktoren hängt die Luftmenge hauptsächlich vom Druckunterschied ab.
Für Deinen konkreten Fall heißt das: Je kleiner die Öffnung, desto größer der Druckverust.
Druckverlust heißt, dass die Zylinder nicht mehr optimal gefüllt werden können und Du damit Leistung verlierst und der Verbrauch steigt.
Also im Prinzip gilt: Je größer desto besser, allerdings ist der "Gewinn" größerer Luftöffnungen ab einer bestimmten Größe kaum noch meßbar, geschweige denn spürbar.

4 x 76 mm erscheint mir eher knapp, das ist ja kaum größer als die 4 Venturirohre im 4-fach Vergaser und hier findet bekanntlich ein spürbarer Druckabfall statt.
Bei meinem Boot sind 2 x 150mm Luftöffnungen (das allein ist fast doppelt soviel Fläche wie 4 x 76 mm) und zusätzlich noch etliche Spalte und Öffnungen zum Rumpf.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 19.03.2013, 12:30
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Dann scheint es ja echt auf einen Test hinaus zu laufen mit offener und geschlossener Motorklappe.

Natürlich sind auch bei mir reichlich Schlitze und Löcher durch die Luft in den Motorraum dringt. Spritleitung, Lenkkabel, Tankablaßschlauch, Bilgewasserdurchflüsse, etc
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 19.03.2013, 13:49
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Bei einem aufgeladenen Motor ist zur Berechnung der Luftmenge noch der Ladedruck interessant, wenn wir schon mal dabei sind.

Eddi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 19.03.2013, 14:26
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.472 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bachbleamle Beitrag anzeigen
Bei einem aufgeladenen Motor ist zur Berechnung der Luftmenge noch der Ladedruck interessant, wenn wir schon mal dabei sind.

Eddi
Das stimmt, die Berechnung ist aber genau gleich.
Bei der einen Methode erhöht sich ja auch die zugefügte Benzinmenge, bei der anderen steigt die volumentrische Effizienz auf (teilweise deutlich) über 100%.

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 19.03.2013, 16:47
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Das stimmt, die Berechnung ist aber genau gleich.
Bei der einen Methode erhöht sich ja auch die zugefügte Benzinmenge, bei der anderen steigt die volumentrische Effizienz auf (teilweise deutlich) über 100%.

Götz
Der Ladedruck bestimmt ja auch den Lamda-Wert. höherer Ladedruck ist ja mehr Luftmenge und folglich auch mehr Treibstoff um af den richtigen Lamdawert zu kommen.

Der TE hat aber nach der Zufuhrluftöffnung gefragt.

Mit der Formel für die Luftmenge kann man bei entsprechender Formelumstellung die Sache dann berechnen.

Q = Luftmenge in m³
A = Öffnungsfläche in m³
a = Koeffizient für Blendenströmung = 0,8
P = Dichte der Luft in kg/m³ = 1,29 kg/m³
delta-p = Druckunterschied, hier der Druckabfall im Motorraum zur Aussenathmosphäre

Q = (a*A*WURZEL(2/P))-WURZEL(delta-p)

Wichtig ist eben bei einem Sauger, dass im Motorraum so wenig wie möglich Unterdruck entsteht, sonst bekommt der Motor zu wenig Luft.
Bei einem Turbo vermindert sich eben der Ladedruck um diesen Unterdruckwert. Kommt dann noch eine hohe Motorraumtemperatur hinzu, wirds eben immer schlechter.

Eddi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 19.03.2013, 19:09
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Boah, jetzt wird's ja richtig kompliziert, ich hätte nicht nur in Mathe sondern überall besser aufpassen sollen.

Ich glaube nicht das der Motor "aufgeladen" ist.

Es ist ein Volvo V8 mit 6Litern Hubraum und 380PS
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 19.03.2013, 19:19
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Boah, jetzt wird's ja richtig kompliziert, ich hätte nicht nur in Mathe sondern überall besser aufpassen sollen.

Ich glaube nicht das der Motor "aufgeladen" ist.

Es ist ein Volvo V8 mit 6Litern Hubraum und 380PS
Ist gaanz einfach.

Chemie reicht. Es wird Benzin verbrannt. Dabei braucht man pro Menge Benzin
eine festgelegte Menge Luft (ok Sauerstoff) bei stöchiometrischer Umsetzung = lambda 1.
Arbeitet man mit anderen Lambda-Werten ändert sich die Luftmasse analog.

Ob Du das Benzin in einem von Volvo V8, 6 Liter Hubraum mit oder ohne Turbo
oder einem gemühtlichen Feuerchen verbrennst, ist weitgehend wurscht.

Nimm den Benzinverbrauch pro Zeiteinheit und Du kannst daraus mit 5-10%
Genauigkeit (wegen Lambdaschwankungen) den Luftmassenstrom berechnen.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 19.03.2013, 19:35
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Ja, das habe ich vorhin soweit verstanden, aber die Luftmengen die hier errechnet wurden sind so unvorstellbar groß das ich mir gar nicht vorstellen kann wie die durch das Loch hinter dem Luftfilter in den Motor kommen sollen...in der Geschwindigkeit wie sie benötigt werden...jede Minute.

die Löcher die ich habe scheinen im Vergleich zu den Loch im Motor doch ausreichend groß.

Evtl. könnte ich die Kiemenbleche aussen am Rumpf so einbauen das sie Luft "rein" schaufeln aber da habe ich etwas Angst das sich dort auch Spritzwasser ansammeln könnte und langsam in den Motorraum gelangt.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 19.03.2013, 19:39
Benutzerbild von TB!
TB! TB! ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 524
Boot: Derzeit nur ein Schlauchi mit Mini-AB
652 Danke in 325 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen

Es ist ein Volvo V8 mit 6Litern Hubraum und 380PS
Eines meiner Autos hat einen Mittelmotor mit 320 PS. Wegen der Einbaulage kann man die Luftversorgung sehr gut nachvollziehen. Der Motor wird über einen armdicken Flexschlauch mit Verbrennungsluft versorgt (im Foto links vom Luftfiltergehäuse).

Der Wagen ist noch im Winterschlaf, deswegen kann ich den Durchmesser derzeit nicht nachmessen.

4 x 76 mm Zuleitung für Deine 380 PS sollten im Vergleich aber ausreichend sein.
Angehängte Grafiken
 
__________________
Gruß,
Thorsten

Geändert von TB! (19.03.2013 um 19:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 19.03.2013, 20:00
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Ja, das habe ich vorhin soweit verstanden, aber die Luftmengen
die hier errechnet wurden sind so unvorstellbar groß [..]
Benzinverbrauch
80 l/h = 56 kg/h

Luft
1,293 kg/m3
und 14,7 kg Luft/kg Benzin

Lambda
0,9

Luftverbrauch
56 kg Benzin/h * 14,7 kg Luft /kg Benzin * 0,9 = 823 kg Luft/h = 570 m3 Luft/h = 9500 l Luft/min

Das klingt immer noch viel. Vergleichen wir es mit etwas, was wir gut
kennen - uns selbst.

Ein schwer arbeitender Mensch braucht etwa 80 l/min. Das ist grob etwa
1/100stel. Die Luftröhre hat einen Durchmesser von etwa 1,2 cm. Nun
steigt die Querschnittsfläche mit dem Quadrat des Radius/Durchmessers.
Für den Faktor 100 müssen wir also den 10-fachen Querschnitt nehmen.

Bei 12 cm hat der Motor den gleichen Ansaugquerschnitt, wie der Skipper.
Das klingt doch nicht so übel, oder.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 19.03.2013, 20:06
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Wow, stimmt, das ist sogar für mich anschaulich, danke
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.