boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.02.2013, 22:10
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Verdammter Mist. Hatte die Antwort ausführlich geschrieben, habe Antworten angeklickt und wurde wie so oft rausgeschmissen mit der Mitteilung Sie sind nicht angeeldet.
Normalerweise kopiere ich den Text und wenn so was passiert kann ich dann nochmal versuchen. Muß alles noch mal neu schreiben.
Bis später
Frank
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 16.02.2013, 23:36
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo,
zuerst einmal vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.
Also bei dem Motor handelt es sich um einen Ford Sea Tiger mit 68 PS und Einkreiskühlung.Das Bj. des Boots ist 86, das des Motors unbekannt. Betriebsstunden kann ich jetzt nicht sagen, aber es waren nicht übermäßig viel im Vergleich zum Alter.
Bei dem Motor handelt es sich um einen Industriellen, stationären Gasmotor der von der Fa. Watermota marinisiert wurde.( Diese Info habe ich von Herr Wenzel von der Fa. Wenzel-Marine in Neuhaus/ Oste,auf den ich von Gunnar/Hydra,danke noch mal, aufmerksam gemacht wurde.Die Firma Wenzel hat Ersatzteile für Watermota Motoren und Herr Wenzel hat voll die Ahnung.)Das Boot wird für größere Touren hauptsächlich im Sommer gefahren.
Der Zylinderkopf würde überarbeitet, geplant und vermessen. Den Block habe ich mit einem Haarlineal überprüft und abgezogen. Der Qualm/Dampf ist weiß und geruchslos.
Der Ölverbrauch geht gegen Null. Wasser ist auch nicht im Öl. Der Oleinfülldeckel hat auch keine schaumigen Anhaftungen. Die Zündkerzen sehen gut aus. Weder verölt noch verbrannt. Alle vier sind gleichmäßig grau/braun.
Bei den Wasserbohrungen muß ich mich berichtigen. Es waren 3 statt 6.Siehe Fotos des Kopf und Blocks mit der alten Dichtung.(Zum Glück schreibe ich vieles auf, denn Alzheimer lässt scheinbar grüßen, oder ich muß mal mein Hirn neu formatieren)
Die Temperatur habe ich gemessen indem ich das Ösfass mit dem Thermometer unter den Auspuff gehalten habe. Als das Ösfass voll war habe ich die Temperatur abgelesen.
Nach längerem überlegen komme ich zu dem Schluß daß das Thermometer falsch anzeigte. Ich hatte auf der Fahrt des öfteren einen "Handthemperaturtest" gemacht, d. h. ich habe die Hand kurz unter den Kühlwasserstrahl gehalten. Wäre das Kühlwasser tatsächlich 95 Grad heiß gewesen, der Siedepunkt von Wasser ist 100 Grad so weit ich noch weiss, hätte ich mir ja die Pfoten verbrüht.
Ich fahre in der Regel so mit 1100-1400 Touren bei einer Geschwindigkeit abhängin ob Berg-oder Talfahrt so zwischen 13 und 18 km/h lt.GPS. Ich habe so einen guten Spritverbrauch und die angepasste Geschwindigkeit zur Berufsschiffahrt. Ich müßte somit ca. 30-40 % Motorauslastung haben. Mehr Gas geben bringt nichts, da stellt sich nur das Boot auf und säuft. Habe halt einen Verdränger. Die Werte gelten für den Main.Auf dem Rhein zu Tal mit 1000 U/min 26 km/h. Zu Berg bei St.Goar mit 1700 U/min 2-4 km/h.
Ich denke, ich werde mir bei Wenzel Marine eine Kopfdichtung bestellen und schauen ob bei dieser die Bohrungen/Ausstanzungen drin sind. Wenn nicht werde ich die Dichtung noch mal wechseln, oder was meint Ihr?
Um Fragen vorzubeugen. Die Kopfdichtung wurde von mir sorgfältig und richtig eingebaut. Ich fuhr 27 Jahre einen getunten 10 Zoll Mini Cooper S. Damit fuhr ich mit Freunden Showrennen auf Kartbahnen. Zu Treffen hatte ich meist meinen Puck(kleiner Wohnwagen) am Haken. Da mußte des öfteren mal die Kopfdichtung gewechselt werden. Da bekommt man eine gewisse Routine.
LG
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 16.02.2013, 23:42
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard Motor qualmt, Skipper auch.

Hatte vergessen die Fotos anzuhängen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0004.jpg
Hits:	196
Größe:	65,8 KB
ID:	427299   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0008.jpg
Hits:	211
Größe:	106,6 KB
ID:	427300  
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 17.02.2013, 07:36
Benutzerbild von böhser onkel
böhser onkel böhser onkel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 282
Boot: Formula 26 PC
Rufzeichen oder MMSI: Kuckuck
201 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Hallo Frank
dann scheit doch alles okay zu sein, wenn der Motor Streikt kennst Du ja die möglichen Fehler und du kannst sie beheben.
dann wünsche Dir eine sorgenfreie schöne Saison.
__________________
bis denne der kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 18.02.2013, 10:47
Hermasol Hermasol ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2005
Ort: NRW/In der Stadt der scharfen Klingen
Beiträge: 233
Boot: Sealine 215 Familie mit V8
105 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jonnyh.1 Beitrag anzeigen
Hatte vergessen die Fotos anzuhängen.
Den ersten oder vierten Zylinder (ich kenne diesen Motor nicht) halte ich für schlecht.

Bist Du sicher dass die richtigen kerzen verbaut sind ? Mir erscheinen Sie zu kurz.

LG
Harry SG
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 18.02.2013, 16:12
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Ojeh, die Ölwanne geht doch dann kaputt wenn Öl reinkommt, oder ?



Mein Auto raucht auch weiss, besonders beim Kaltstart.

Zum Bootsmotor vom Jonnyh.1 - wo verlässt denn das erwärmte Kühlwasser den Motor, nachdem es diesen durchlaufen und dabei gekühlt hat ? Raucht (dampft) es dann auch weiss oder eher braun-grün, so wie der Rhein ist ?

W
Auch die braunste Brühe wird weißen Wasserdampf (eigentlich Nebel, da bereits kondensiert, Wasserdampf ist per se unsichtbar, einfach gasförmiges Wasser) produzieren, Es verdampft nur das Wasser, alles andere nicht, ergo enthält der weiße "Rauch" auch nur Wasser. Also keine Farbe!

BON
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 18.02.2013, 21:13
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.591
Boot: van de stadt 29
8.826 Danke in 4.660 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Obermaat der Reserve Beitrag anzeigen
Hallo,

leider ist offen geblieben, ob das Boot ein- oder zweikreisgekühlt ist.
Wenn es eine Einkreiskühlung hat (Du fährst das Boot ja offensichtlich im Süßwasser), kann auch ein Haarriß im Zylinderkopf dafür sorgen, dass während des Motorlaufes Wasser in einen oder mehrere Brennräume gelangt. Bei Automotoren ist weißer Auspuffqualm (oder vielmehr Wasserdampf) ja ein Indikator für eine defekte Zylinderkopfdichtung oder einen Riß im Zylinderkopf, durch den Wasser in die Brennräume kommt.
Ein nasser Auspuff beim Boot erschwert natürlich die Fehleranalyse. Sollte der Motor Kühlwasser "ziehen", bemerkt man es bei einer Einkreiskühlung ja leider nicht. Bei einer Zweikreiskühlung würde sich der primäre Kühlkreislauf langsam leeren, da könnte man eine defekte Kopfdichtung oder einen Haarriß im Kopf leichter diagnostizieren.

Leider hilft Dir diese These nicht viel weiter, weil man meines Wissens den o.g. Fehler nur durch Röntgen des Kopfes (= aufwändig und teuer) oder durch die Montage eines AT-Kopfes (= aufwändig und teuer) feststellen kann. Möglicher Weise könnte man noch das Kühlsystem abdrücken, was bei einer Einkreiskühlung aber auch mit einigem Aufwand verbunden sein dürfte, da es sich nicht um ein geschlossenes System handelt. Wenn das Abdrücken gelingt, wäre ein Druckverlust im System ein Hinweis darauf, dass es nicht 100%ig dicht ist.

Handbreit
Moin
Die Frage ob du ein 42er ObM der Reserve bist hatten wir aber schon geklärt?
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 19.02.2013, 20:52
Benutzerbild von Obermaat der Reserve
Obermaat der Reserve Obermaat der Reserve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 145
Boot: derzeit keines, Kajütboot (6m) in Planung
97 Danke in 66 Beiträgen
Standard @ hein

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Die Frage ob du ein 42er ObM der Reserve bist hatten wir aber schon geklärt?
gruss hein

Die 16-Zylinder MTU-Motoren von meiner damaligen S-Pütz kenn ich auch nur von außen
Aber einige andere Motoren, angefangen beim Moped über Motorrad-, Trecker-, und Klein-LKW-Motoren hatte ich schon in den Fingern.

Handbreit und Gruß
__________________
Mirko

Wer ist eigentlich Niveau? Und warum kommt der nie mit feiern???
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 20.02.2013, 18:24
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Harry,
Kerzen werde ich eh` demnächst wechseln Die bestelle ich bei Wenzel-Marine, da ich ja eine Kopfdichtung dort ordere. Wie schon geschrieben haben die dort voll die Ahnung und Teile für Watermota Motoren.
Am ersten Zylinder war die Ventilfeder gebrochen, da war auch die Zündkerze
verölt. Zylinderlaufflächen waren o.k. Nach Instandsetzung habe ich ein gleichmäßiges Kerzenbild und auf allen 4 Zylindern gute und recht gleichmäßige Kompression.
Grüße aus Nordbayern
Frank
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 20.02.2013, 21:56
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

wenn er im Sommer noch qualmt , dann kann ich dich leicht erkennen. Wir sehen uns in in ABurg.

BON
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 20.02.2013, 22:59
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Bon,
nach Aschaffenburg komme ich eher selten. Mein Heimathafen ist in Wörth im
ehemaligen Schutzhafen. Wir fahren dann mehr flußauf Richtung Miltenberg-Wertheim-Lohr, obwohl ab A´burg besser zu schleusen ist. Ab Obernau, wo ich herkomme sind die Schleusen zu Berg nur 2,5 m breit.Bei einer Bootsbreite von 2,5 m muß ich mit der Großschifffahrt schleusen was mit Wartezeit verbunden ist.
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.