boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.02.2013, 14:14
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

[QUOTE=PS-skipper;2981301]Moin Robin,
Zitat:


Da müßte ich ja gleich tonnenweise bestellen und eine Firma aufmachen !

/QUOTE]


....und jedem die Pest an Bord wünschen.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 03.02.2013, 14:24
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
Ich hätte auch gerne ein Dieselmoped.
Ja, hätten viele gern. Was die Lieferzeiten drastisch verlängert.....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.02.2013, 14:32
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von comet 11 plus Beitrag anzeigen
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselpest So weit ich unterrichtet bin, gedeiht und vermehrt sich diese Dieselpest in den auf dem Tankboden rumkullernden Wasserkörpern. Es ist die Frage, ob es sich bei einem festen Bodensatz im Tank überhaupt um die Pest handelt. Sollte dieses Zeugs noch nicht im Wasserabscheider oder im Filter gefunden worden sein, würde ich mich nicht verrückt machen lassen und auf die paar Liter Diesel (kann man ja nachrechnen, FlächeXHöhe) weniger im Tank verzichten. Hatte selbst auch schon solche Klümpchen abgesaugt, ob es aber diese Pest war oder "Altöl von der Tanke" weiß ich nicht.
Udo, bitte glaube auch Du mir, das kaffeebraune Zeugs sind abgestorbene
Bakterien, als Schlamm oder als festsitzende Placken. Lebende Bakterien in der Grenzschicht sind gallertartige Häufchen oder unterschiedlich hohe Flächen. (Siehe Bild aus dem Ausgangströöt)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 001 Dieselpilz..jpg
Hits:	349
Größe:	12,6 KB
ID:	423492  
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 04.02.2013, 07:56
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

http://www.autoprofishop.de/product_...akterizid.html

Bei Interesse könnte ich eine andere Bezugsquelle nennen
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 04.02.2013, 10:21
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hier hab ich noch was gefunden http://www.ebay.de/itm/ProTec-DIESEL...item231d5bf509 (PaidLink)
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 04.02.2013, 11:11
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Daher ist es auch ein zuhnehmendes Problem, früher wurde einfach mehr gefahren!

Ne früher war weniger bioverwertbares Zeug im Diesel.

Wir haben bei unserem Segler, der, wenn's hoch kommt 5 l im Jahr verfeuert,
auf Aral-Apothekerdiesel umgestellt. Der hat keine Bioanteile.

Resultat: seit drei Jahren kein Dieselschlamm mehr.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 04.02.2013, 11:34
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von icemannthereal Beitrag anzeigen
http://www.autoprofishop.de/product_...akterizid.html

Bei Interesse könnte ich eine andere Bezugsquelle nennen
Zitat:
Zitat von icemannthereal Beitrag anzeigen
guck mal bei guugle unter Grotamar 71 / 82 Test = 1, sehr gut
bitte alles lesen.
Die Eingangsfrage war aber : Tankreinigung und Tensine
,
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 04.02.2013, 11:52
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von PS-skipper Beitrag anzeigen
guck mal bei guugle unter Grotamar 71 / 82 Test = 1, sehr gut
bitte alles lesen.
Die Eingangsfrage war aber : Tankreinigung und Tensine
,
verstehe ich jetzt nicht Peter
genau zu diesem Thema habe ich die Produkte gepostet
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 04.02.2013, 12:01
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PS-skipper Beitrag anzeigen
Udo, bitte glaube auch Du mir, das kaffeebraune Zeugs sind abgestorbene
Bakterien, als Schlamm oder als festsitzende Placken. Lebende Bakterien in der Grenzschicht sind gallertartige Häufchen oder unterschiedlich hohe Flächen. (Siehe Bild aus dem Ausgangströöt)
Mit meinem Beitrag sollte das, von Dir geschriebene, nicht angezweifelt werden. Ich dachte dabei an die Zeiten, als man an diese Dieselpest noch nicht dachte und viele alles, was den Motor irgendwie zum drehen brachte in den Tank kippten. Ich selbst hatte die Hände über den Kopf zusammengeschlagen, als ich sah, welche Brühe mir der Werftnachbar in meinen Tank kippte, weil er sich einen neuen Tank einbauen wollte.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 04.02.2013, 13:33
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von icemannthereal Beitrag anzeigen
verstehe ich jetzt nicht Peter
genau zu diesem Thema habe ich die Produkte gepostet
Mein lieber Ralf,
es ist nun mal Fakt, das Grotamar 82 das Beste im Preis/Leistungsverhältnis
auf dem Markt ist. Zumal andere Produkte oft deutlich überteuert , manchmal sogar wirkungslos sind. Steht alles in den Test. Klar sind deine Empfehlungen auch nützlich und gut gemeint. Leider sind manche Händler oder Hersteller nur Trittbreitfahrer, schnelles Geld machen.

Zitat:
Zitat von comet 11 plus Beitrag anzeigen
Mit meinem Beitrag sollte das, von Dir geschriebene, nicht angezweifelt werden. Ich dachte dabei an die Zeiten, als man an diese Dieselpest noch nicht dachte und viele alles, was den Motor irgendwie zum drehen brachte in den Tank kippten. Ich selbst hatte die Hände über den Kopf zusammengeschlagen, als ich sah, welche Brühe mir der Werftnachbar in meinen Tank kippte, weil er sich einen neuen Tank einbauen wollte.
Lieber Udo ,
wie ich mal schrieb, sind wir in zwei Jahren dreimal liegen geblieben, auf dem Rhein bei Lobith, Weser Bremerhaven-Reede und Weser bei Nienburg.
Jedes mal abgeschleppt -Waschpo NL, - DrGzrs Bhv.,- Sportboot.

Deshalb habe ich das Thema Dieselpest/Schleim so intensiv beackert.
Mein Anliegen ist es jetzt, möglichst viele User auf dieses Thema aufmerksam zu machen, bevor sie in Gefahr geraten.

Ich konnte kaum glauben, das mein Kumpel mit einer 130er Neptunus, zweimal 300 PS Volvo, Baujahr 2000, im letztem Jahr einmal kurz vor Cuxhaven und einmal bei der Ansteuerung der Jade bei jeweils 2m Seegang liegenblieb. Nun soll ihm geholfen werden. darüber werde ich weiter berichten.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 04.02.2013, 14:51
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von icemannthereal
verstehe ich jetzt nicht Peter
genau zu diesem Thema habe ich die Produkte gepostet

Mein lieber Ralf,
es ist nun mal Fakt, das Grotamar 82 das Beste im Preis/Leistungsverhältnis
auf dem Markt ist. Zumal andere Produkte oft deutlich überteuert , manchmal sogar wirkungslos sind. Steht alles in den Test. Klar sind deine Empfehlungen auch nützlich und gut gemeint. Leider sind manche Händler oder Hersteller nur Trittbreitfahrer, schnelles Geld machen.
PETER, ich spreche von DINGEN von denen ich mich PERSÖNLICH überzeugt habe,
diese Produkte sind über den Handel nicht zu beziehen, es handelt sich um WERKSTATTBEDARF

Alles KLAR her Nachbar

http://www.bluechemgroup.com/
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 08.02.2013, 21:55
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Hab auch eine Frage zu diesem Thema: Welche Filter (Link?) eignen sich denn, wenn man eine größere Menge Diesel von einem Tank in den anderen pumpen will?

Wenn man davon ausgeht, dass der Diesel evtl. verschmutzt sein könnte. Grotamar in den verunreinigten Tank oder lieber in den zweiten Tank zugeben?
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 08.02.2013, 22:36
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich würde das Grotamar in den verunreinigten Tank geben, damit du keine lebenden Bakterien umpumpst und dir damit den zweiten Tank auch infizierst.
Ich habe meinen Tank wegen Schmutz von Jahrzehnten umgepumpt, hatte keine Dieselpest. Ich habe einfach diese in den Schlauch einzuschleifenden Einmalfilter genommen. Nun kommt es natürlich auf die umzupumpende Menge an ... Aber du könntest mit so einem anfangen und sehen, wieviel du damit schaffst. Dann hochrechnen, ob das praktikabel ist oder einen anderen Filter suchen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.