boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.01.2013, 15:05
Shaa Shaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.12.2012
Ort: Wismar
Beiträge: 131
Boot: Ockelbo T17i
28 Danke in 23 Beiträgen
Standard

was echt blöd ist das ich mir nen haufen ersatzteile in den USA bestellt habe.. aber an kolben und co nicht gedacht habe

weiß jemand eine gute/günstige adresse hier in deutschland?
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 22.01.2013, 15:13
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shaa Beitrag anzeigen
jo war ja kein problem. nächsten tag dann mit wasser und am tage..
Bei der Frage ging es ihm nicht um die Kühlwirkung, sondern lediglich darum, dass man so auch fabrikneue Impeller himmeln kann. Ist nicht die Welt, kostet aber auch wieder unnötig Geld.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 22.01.2013, 15:16
Shaa Shaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.12.2012
Ort: Wismar
Beiträge: 131
Boot: Ockelbo T17i
28 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Bei der Frage ging es ihm nicht um die Kühlwirkung, sondern lediglich darum, dass man so auch fabrikneue Impeller himmeln kann. Ist nicht die Welt, kostet aber auch wieder unnötig Geld.
schon klar.

impeller läuft noch und ist ja nicht so das er nun stunden lief..
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 22.01.2013, 16:20
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.798
Boot: Fletcher Bravo 199
1.658 Danke in 911 Beiträgen
Standard

Ich verstehe das ganze rumraten hier nicht.
Wenn der Motor wieder fertig gemacht werden soll, muss der Kopf so oder so ab. Also warum lange spekulieren, wenn man doch die Zeit sinnvoller nutzen kann. Z.B. um mal eben den Kopf zu demontieren.
Rechne aber mit der einen oder anderen abgerissenen Schraube.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 22.01.2013, 17:20
Benutzerbild von Karlheinz
Karlheinz Karlheinz ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2007
Beiträge: 306
Boot: Schlauchboot 2,70m
182 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Hi Vinz

kann Thommy nur Recht geben, Kopf runter und schauen, 0 Bar ist sehr ungewöhnlich.

Habe einen 3,5er Tohatsu Flautenschieber, gut 20 Jahre alt, toller Motor (!) da extrem leicht. Noch ohne Schaltung, nur Starten und Vortrieb...

War immer sehr zuverlässig, aber jetzt im Herbst mal wieder probiert - und kein Mux mehr, Kompression unter 4 Bar. Teil zerlegt, Ringe fest, Lösen war nicht möglich, Ring zerbrochen. Also neue Teile her - ca. 90 Euro für son altes kleines Teil, Unterbrecher und Kolbenbolzenlager nicht mehr lieferbar - jetzt trotzdem alles wieder gut, 8 Bar, scharf anschauen und springt an

Gruß
Karlheinz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 22.01.2013, 17:35
Benutzerbild von Miss Marple
Miss Marple Miss Marple ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Marktleuthen/Bayern
Beiträge: 481
Boot: Shetland 498
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 211 601 230
517 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Hallo Shaa

untersuche mal dein Kurbelgehäuse von außen, ich hatte das Problem dass ein Zylinder ein Loch in die Wandung geschlagen hatte, dann hast du natürlich auch null Kompression.
Also, einfach mal nur genau schauen, soll ja mal vorkommen.
__________________
Viele Grüße aus dem Fichtelgebirge
Dietmar

Die Welt ist zu schön, um nur darüber zu fliegen.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 23.01.2013, 01:02
Benutzerbild von Obermaat der Reserve
Obermaat der Reserve Obermaat der Reserve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 145
Boot: derzeit keines, Kajütboot (6m) in Planung
97 Danke in 66 Beiträgen
Standard

@ Karlheinz

Auch wenn es jetzt zu spät für den Tohatsu ist, vielleicht hilft Dir der Tip ja bei einem anderen Motor (oder einem anderen Forum-Schrauber) weiter:

Ein Bekannter von mir schraubt hin und wieder an Rüttelplatten und anderen Motorgeräten (Hatz Diesel etc.) herum. Oftmals handelt es sich um Exemplare, die schon geraume Zeit gestanden haben und dann als defekt für kleines Geld den Besitzer wechseln. Er zerlegt die Motoren dann oftmals und hat dabei auch öfter mit festsitzenden Kolbenringen zu tun. Um diese wieder gangbar zu machen bzw. zu lösen legt er den Kolben einfach eine Weile auf den heißen Werkstattofen. Da sich die unterschiedlichen Materialien (Kolben und Ringe) durch die Hitze unterschiedlich stark ausdehnen, werden die Ringe in den meisten Fällen wieder gangbar. Danach dann einfach abnehmen und die Nuten im Kolben sowie die Ringe selbst säubern.
Durch diese einfachen (und konkurrenzlos günstigen) Maßnahmen hat schon so mancher Motor wieder seinen Dienst aufgenommen

@ Shaa:

Bei komplett fehlender Kompression solltest Du einfach in den sauren Apfel beissen und mal den Kopf herunter nehmen. Alles andere ist doch beinahe Kaffeesatzleserei. Ein kapitaler Motorschaden ist wesentlich wahrscheinlicher als eine "kleine" Ursache.
Kosten wird Dich die Sache entweder eine neue ZKD zzgl. neuem Kolben pp. oder gar nichts, wenn Du den Motor aufgrund eines wirtschaftlichen Totalschadens ausrangierst. (Meine Meinung)

Gruß
__________________
Mirko

Wer ist eigentlich Niveau? Und warum kommt der nie mit feiern???
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 23.01.2013, 09:39
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.447 Danke in 18.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shaa Beitrag anzeigen
schon klar.

impeller läuft noch und ist ja nicht so das er nun stunden lief..
Es reichen 30 Sekunden, dann ist er Schrott.
Die Gummi-Brösel setzen sich in die Kühlkanäle, wenn du den Motor jetzt
plötzlich mit Wasser versorgst. Macht halt nur einwenig mehr Arbeit...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 23.01.2013, 19:23
Ralf H. Ralf H. ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Reinbek bei Hamburg
Beiträge: 56
Boot: gute frage was ist das für ein Boot
21 Danke in 15 Beiträgen
Ralf H. eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo,
im Sommer hatte ich bei meinen Evinrude auch kaum Druck auf den eine Zyl., bei mir ist die Zyl.-Kopfdichtung platt gewesen.
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 24.01.2013, 15:32
Benutzerbild von michei1
michei1 michei1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Im Süden
Beiträge: 663
Boot: Viper V630 mit Suzuki DF150TL
247 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Bei mir hängt öfters die Nadel des Rückschlagventils. Also das Ventil vom Kompressionsprüfer. Dann zeigt der Prüfer auch nix an.

Könnte sein....
__________________


Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic...
Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 24.01.2013, 16:17
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michei1 Beitrag anzeigen
Bei mir hängt öfters die Nadel des Rückschlagventils. Also das Ventil vom Kompressionsprüfer. Dann zeigt der Prüfer auch nix an.

Könnte sein....

Und ich kann nicht Prüfen, hab kein Gerät !
lg alfons
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.01.2013, 10:11
Shaa Shaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.12.2012
Ort: Wismar
Beiträge: 131
Boot: Ockelbo T17i
28 Danke in 23 Beiträgen
Standard

soooo, gestern dann mal die kolbenabdeckung und die kühlkammerdeckel abgeschraubt.

warum der zylinder keine kompression mehr hat ist jetzt klar^^(nachher die bilder)

eine frage habe ich allerdings.

ist es zwingend notwendig die elektrik, die schwungscheibe und co. zum kraftkopf abmontieren abzunehmen?

ich bin ja nu mal nicht so erfahren was das angeht. würde aber eben gern schon mal das ding runternehmen, das ich mich mit anderen sachen bei den ich keinen 2ten man brauche beschäfftigen kann.

hat jemand noch reinzufällig 2 kolben liegen? oder weiss wo man welche bekommt?
bei boats.net gibt es sie nicht mehr
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 30.01.2013, 11:08
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shaa Beitrag anzeigen

warum der zylinder keine kompression mehr hat ist jetzt klar^^(nachher die bilder)

Schön.

Machs nicht so spannend.
Was ist los? Und warum zwei neue Kolben?
Wer hohnt/misst? Hat der Kopf auch was abbekommen? Mechanisches od. eher Zündungsproblem? Wann ist "nachher"?

Fänds schon angebracht, dass man die Leute, die einem helfen und ihre Zeit mit Blicken in die Glaskugel für Dich verbringen, nicht am ausgestreckten Arm verhungern lässt..

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 30.01.2013, 12:19
Benutzerbild von littlebert
littlebert littlebert ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2003
Beiträge: 1.520
Rufzeichen oder MMSI: Wubbalubbadabdab
1.559 Danke in 965 Beiträgen
Standard

Immer mit der Ruhe Stephan. Er hat doch geschrieben das Bilder folgen.


@ Shaa

Die Schwungscheibe kann erstmal draufbleiben.
Um den Kopf zu demontieren müssen alle Bolzen von unten entfernt werden, Kabel ab, Sprit ab und die Verbindung zum Schaltgestänge unter
dem Vergaser.

Vergiss nicht die Mutter hinten am Kraftkopf!
__________________
"Schau mal Morty, ich bin eine Gurke!"

www.fakedoors.com
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 30.01.2013, 13:11
Shaa Shaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.12.2012
Ort: Wismar
Beiträge: 131
Boot: Ockelbo T17i
28 Danke in 23 Beiträgen
Standard

sorry.
ging doch nicht so schnell wie ich sie eigentlich posten wollte hatten ein kleines wasser problem aufm schiff....


zum kopf: sehr gut dann kann ich den brocken ja mal runternehmen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20130129_192640.jpg
Hits:	213
Größe:	152,2 KB
ID:	422401   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20130129_192841.jpg
Hits:	213
Größe:	151,9 KB
ID:	422402   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20130129_194823.jpg
Hits:	211
Größe:	144,0 KB
ID:	422403  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20130129_194858.jpg
Hits:	225
Größe:	70,5 KB
ID:	422404   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20130129_210600.jpg
Hits:	212
Größe:	101,6 KB
ID:	422405   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20130129_210628.jpg
Hits:	204
Größe:	100,8 KB
ID:	422406  

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 30.01.2013, 13:15
Shaa Shaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.12.2012
Ort: Wismar
Beiträge: 131
Boot: Ockelbo T17i
28 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weißwurschtcommander Beitrag anzeigen
Schön.

Machs nicht so spannend.
Was ist los? Und warum zwei neue Kolben?
Wer hohnt/misst? Hat der Kopf auch was abbekommen? Mechanisches od. eher Zündungsproblem? Wann ist "nachher"?

Fänds schon angebracht, dass man die Leute, die einem helfen und ihre Zeit mit Blicken in die Glaskugel für Dich verbringen, nicht am ausgestreckten Arm verhungern lässt..

VG Stephan
mein kollege meinte das WENN ich den kolben tausche gleich beide tauschen soll.
das die kompression bzw der druck gleich stark auf die kurbelwelle übertragen wird...
oder ist das nur durch neue kolbenringe machbar? beim noch intakten zylinder

Geändert von Shaa (30.01.2013 um 18:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 30.01.2013, 13:18
Shaa Shaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.12.2012
Ort: Wismar
Beiträge: 131
Boot: Ockelbo T17i
28 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von littlebert Beitrag anzeigen
Immer mit der Ruhe Stephan. Er hat doch geschrieben das Bilder folgen.


@ Shaa

Die Schwungscheibe kann erstmal draufbleiben.
Um den Kopf zu demontieren müssen alle Bolzen von unten entfernt werden, Kabel ab, Sprit ab und die Verbindung zum Schaltgestänge unter
dem Vergaser.

Vergiss nicht die Mutter hinten am Kraftkopf!
wie bekommt man die den lose? denke mal am besten die vergaser abschrauben!? ist noch irgendwas zu beachten? zerlege das erstemal nen AB.

die habe ich schon in meinem werkstatthandbuch gefunden sie abeer bisher noch nicht entdeckt...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 30.01.2013, 13:25
Shaa Shaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.12.2012
Ort: Wismar
Beiträge: 131
Boot: Ockelbo T17i
28 Danke in 23 Beiträgen
Standard

die bilder sind auf seite 2 ganz unten...
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 30.01.2013, 17:02
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.798
Boot: Fletcher Bravo 199
1.658 Danke in 911 Beiträgen
Standard

Um den Kraftkopf vom Schaft zu trennen kann das Schwungrad natürlich draufbleiben. Nur wenn du einen (oder beide) Kolben ausbauen willst, MUSST du den Block trennen. Und das geht nur wenn du das Rad abbaust. Samt Zündanlage.
Also kannst du den Krempel theoretisch auch später noch ausbauen, wenn der Motorblock auf der Werkbank liegt.Nur wirst dann beim Lösen der großen Mutter (die meist ganz ordentlich fest ist) ziemlich gucken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 30.01.2013, 17:54
Benutzerbild von littlebert
littlebert littlebert ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2003
Beiträge: 1.520
Rufzeichen oder MMSI: Wubbalubbadabdab
1.559 Danke in 965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shaa Beitrag anzeigen
wie bekommt man die den lose? denke mal am besten die vergaser abschrauben!? ist noch irgendwas zu beachten? zerlege das erstemal nen AB.

die habe ich schon in meinem werkstatthandbuch gefunden sie abeer bisher noch nicht entdeckt...
Das Schaltgestänge ist zwar fummelig, aber die Vergaser können dran bleiben.

Mach Bilder von jedem Schritt, dann bekommst du ihn auch wieder zusammen.

Wenn du mit deinem letzten Satz die von mir erwähnte Mutter meinst, die
sollte hinten unten sitzen. Kuck mal wo der Kopf sass.
__________________
"Schau mal Morty, ich bin eine Gurke!"

www.fakedoors.com
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 30.01.2013, 18:29
Shaa Shaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.12.2012
Ort: Wismar
Beiträge: 131
Boot: Ockelbo T17i
28 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von littlebert Beitrag anzeigen
Wenn du mit deinem letzten Satz die von mir erwähnte Mutter meinst, die
sollte hinten unten sitzen. Kuck mal wo der Kopf sass.
genau die meinte ich
dann werd ich die mal suchen wenn ich dann bei gehe. vllt noch heute
die geplatze warm wasser leitung hat uns doch ein bischen länger auf trapp gehalten..

was sagste zum kolben? hast du da eine idee wodurch das kommen kann?
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 30.01.2013, 19:13
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.882
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Shaa;2976674]genau die meinte ich
dann werd ich die mal suchen wenn ich dann bei gehe. vllt noch heute

was sagste zum kolben? hast du da eine idee wodurch das kommen kann?

Vinz,lass dir Zeit und schau dir das erst richtig auf der CD an....

Die Einschläge kommen von den Nadeln die sich im Lager vom Kolbenbolzen oder Pleuel befinden....


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 30.01.2013, 19:17
Pensionär Pensionär ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.06.2012
Ort: Grimmen
Beiträge: 69
Boot: Quicksilver 450
70 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Hallo Shaa,
wenn ich das aus meiner Lehrzeit noch richtig in Erinnerung habe könnte folgendes passiert sein:
Beim Zweitakter sind in den Kolbenringnuten Stifte vorhanden in welchen die Kolbenringstöße beim Zusammenbau eingepaßt werden,die Aufgabe der Stifte besteht darin das Drehen der Kolbenringe zu verhindern und damit das die Kolbenringstöße in den Überströmkanälen hängen bleiben und zerstört werden.

Meines Erachtens haben sich diie Kolbenringe oder nur einer gedreht und den Kolben zerstört.
Beim Einbau der Kolben und Kolbenringe auf diese Stifte achten!

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 30.01.2013, 20:09
Shaa Shaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.12.2012
Ort: Wismar
Beiträge: 131
Boot: Ockelbo T17i
28 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arzgebirger Beitrag anzeigen

Vinz,lass dir Zeit und schau dir das erst richtig auf der CD an....

Die Einschläge kommen von den Nadeln die sich im Lager vom Kolbenbolzen oder Pleuel befinden....


Glück Auf!
Gunar
ich will erstma nur den kraftkopf runternehmen damit ich was machen kann(reinigen und co) ohne das gehts leider nicht.
aus einander nehmen werde ich ihn nicht.. das mir nichts so ganz ohne ahnung.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 30.01.2013, 20:12
Shaa Shaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.12.2012
Ort: Wismar
Beiträge: 131
Boot: Ockelbo T17i
28 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pensionär Beitrag anzeigen
Hallo Shaa,
wenn ich das aus meiner Lehrzeit noch richtig in Erinnerung habe könnte folgendes passiert sein:
Beim Zweitakter sind in den Kolbenringnuten Stifte vorhanden in welchen die Kolbenringstöße beim Zusammenbau eingepaßt werden,die Aufgabe der Stifte besteht darin das Drehen der Kolbenringe zu verhindern und damit das die Kolbenringstöße in den Überströmkanälen hängen bleiben und zerstört werden.

Meines Erachtens haben sich diie Kolbenringe oder nur einer gedreht und den Kolben zerstört.
Beim Einbau der Kolben und Kolbenringe auf diese Stifte achten!

Gruß Werner
ich muss eh erstmal schauen und mir gut überlegen ob ich ihn wieder zum leben erwecke.. da ich bisher nicht wirklich ein passenden kolben gefunden habe bzw wenn nur für meine verhältnisse sehr viel geld..

somit abwarten
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.