boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 73Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 73 von 73
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.01.2013, 09:10
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
Und wenn jetzt noch jemand auftritt, der mir eine Paste verkaufen kann, die es mir ermöglicht, die durch Rost verloren gegangene Materialstärke wieder herzustellen, werde ich gen Frankreich ziehen und der Stadt Paris ein Angebot machen, dass sie nicht ablehnen werden.

Gruß Robin

http://www.conrad.at/ce/de/product/8...all-TC-EPFL24G

Na dann viel spass in Frankreich
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 19.01.2013, 10:10
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Rostumwandler gibts ja schon längere Zeit, und richtig verarbeitet können die eine gute Hilfe sein. Nur so einfach draufpinseln und abspülen, das wird auf Dauer nix.

Ich habe mal schön nach Vorschrift mit einem solchen Mittel gearbeitet und nach der Umwandlung dann anleitungsgerecht grundiert. Der Rost kam schneller als je zuvor!
Beim anschleifen habe ich dann gemerkt, daß unter dieser schwarzen Schicht wieder dicker Rost hervorkam.
Fazit für mich: Rost mechanisch so gut wie möglich entfernen, dann Rostumwandler für die letzten Poren, nach dem chem. Prozeß gut mit Wasser spülen und nochmal schleifen. Kommt dann kein sichtbaren Rost mehr zutage nochmal der gleiche Vorgang, dann gründlich entfetten und grundieren.
Die bessere Methode ist allerdings korrektes strahlen, aber leider nicht überall machbar.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 19.01.2013, 10:39
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.996
6.572 Danke in 3.123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Karlsson Beitrag anzeigen
habe auch mal 1l bestellt .. werde berichten ..
Wird vor Ende Februar nichts werden. (siehe sein Bestellformular auf seiner Seite)
Der wurde durch die Nachfrage regelrecht überlaufen.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 19.01.2013, 11:20
boattraveller boattraveller ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.01.2013
Beiträge: 74
32 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
ich denke, in dem Artikel hat sich der Mann nur etwas verdrückt ausgekehrt. In dem Bericht konnte ich nirgendwo lesen, dass der Rost wieder in Metal umgewandelt wird,
wie hier manche annehmen
der Rost wird weggespült und weg ist weg
Ja, da werden mit Hilfe von Säure aus dem Rost offenkundig wasserlösliche Eisensalze produziert, die dann wegggespült werden. Das ist nicht grundsätzlich anders als bei der Rostumwandlung mit Phosphorsäure (Fertan, Coca Cola ...), außer dass das sich dabei bildende Eisenphosphat eine wasserunlösliche Schutzschicht bildet.

Für den auf die entrosteten Stellen neu aufzutragenden Farbaufbau wäre es schon hilfreich, wenn man wüsste, um welche Eisensalze es sich dabei handelt, denn wenn nicht alles weggespült wird, muss die Farbe sich damit gut vertragen.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 19.01.2013, 20:27
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Wunder gibt es nicht, auch wenn die Bild das meint.

An der Korrosion ändert das Zeug ja nix, wenn Material zu Rost korrodiert ist, ist das Material weg.

Und um den Rost abzubekommen ist das vielleicht theoretisch die Lösung. Aber was bleibt denn auf dem Material zurück? Bei den ganzen Rostumwandlern bleiben ja Säurereste auf dem Material zurück. Da pinselt man dann schön neue Farbe rauf und schließt die Rostumwandler-Reste damit ein, was wiederum andere Probleme erzeugt.

Also, auf einem Auspuff von einem alten Auto würd ich das auch ausprobieren. Oder beim Gartenzaun. Aber bei meinem Schiff würde ich das nicht riskieren, ohne genau zu wissen, was das Zeug macht, was davon zurückbleibt und was das für langfristige Folgen haben kann.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 19.01.2013, 21:49
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Na da bin ich ja mal gespannt. Ich hab ja auch noch jede Menge Rost wegzuschaffen. Eigentlich wollte ich mir ne Akkuflex zulegen um auch vor Anker was tun zu können. In unserer jetzigen Marina werde ich Kielgeholt wenn ich da Lärm und Dreck mache. Wie sieht es eigentlich mit dem Spülwasser aus? Habe ich dann hunderte Liter Sondermüll den ich teuer entsorgen muss ????

bin gespannt auf eure Ergebnisse !

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 21.01.2013, 06:15
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Skipper,
ich vermute mal, dass es so eine Art angedickter Rostumwandler ist, welcher dann auch nicht "wegläuft". Bin mal gespannt wenn erste Erfahrungen hier zum Vorschein kommen.
Bei meinem Stahlboot damals haben alle rostumwandelnden Substanzen nichts gebracht. Dafür war die Korrosion vor allem in den Ecken zu tief. Owatrol-Öl brachte partiell etwas.
Ich bleibe skeptisch denn Flugrost lässt sich unproblematisch wegschleifen und tief gehender Rost lässt sich nach meiner Erfahrung chemisch nicht bändigen.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 21.01.2013, 08:00
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Genau!
Bild sprach zuerst mit den Toten. Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Kfz-Mechaniker cleverer ist, wie ein gigantischer Forschungsstab der sich mit dem Thema seit Jahrzehnten beschäftigt?

IMHO
Da hat einer ein bisschen Oxalsäure mit Phosphat gemischt und erzählt er hätte das Rad neu erfunden. Gibt es eine Zertifizierung, wissenschaftliche Begleitung, sachkundige Zeugen?

Würde das Zeug was taugen, stünde die Industrie bei dem guten Herren vor der Tür und würde mit einem dicken Scheck wedeln. Wahrscheinlicher aber: da ja noch kein Patenschutz besteht, den Mechaniker verklagen, weil sie sich schnell die Recht haben sichern lassen.
Aber eine Einzelperson am Tag selbst 200l anrühren.....nie und nimmer nicht.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.01.2013, 08:16
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.996
6.572 Danke in 3.123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Genau!
.. Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Kfz-Mechaniker cleverer ist, wie ein gigantischer Forschungsstab der sich mit dem Thema seit Jahrzehnten beschäftigt?
HIER findest du einige "einfache Kfz-Mechaniker" die ohne "gigantischen Forschungsstab" noch heute unser Leben beeinflußen und erleichtern
weil sie hartnäckig an ihre Ideen glaubten..
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 21.01.2013, 08:31
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Vor 3 Monaten geisterte Herr Lehmkuhl noch als Holzrestaurator durch die Presse ( Der Möbelflüsterer beim WDR) der eine Wunerholzbeize erfunden hat.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 21.01.2013, 10:40
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
laut dem Sicherheitsdatenblatt ( http://www.rostdelete.de/mediapool/1..._-_PMZ_DE_.pdf) ist da nur Zitronensäure (10 -25 %) drin. Naja, das Datenblatt ist gewaltig hingeschludert, wenn die Produktion ansteigt, wird er damit wohl Ärger beommen. Ansonsten versteht der Erfinder aber was vom Reklame machen.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 21.01.2013, 10:50
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.996
6.572 Danke in 3.123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Vor 3 Monaten geisterte Herr Lehmkuhl noch als Holzrestaurator durch die Presse ( Der Möbelflüsterer beim WDR) der eine Wunerholzbeize erfunden hat.
....weiß ich doch.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 21.01.2013, 11:01
Benutzerbild von helmle
helmle helmle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 1.531
Boot: erst mal wieder Charterer :-)
3.270 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Ich sehe das so:

Herr Lehmkuhl macht nichts anderes als die Joghurt-Leute von DANONE.

Er nimmt etwas was es schon lange gibt.
Macht ne unnütze Pampe dazu und verkauft es als "pro-biotisch"

Die Leute wollen das und kaufen

Im Endeffekt fressen sie Joghurt

Gruß
Richi
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 21.01.2013, 11:36
Zodiak Zodiak ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 466
Boot: Sea Ray 200 + Zodiak Schlauchboot
1.960 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Selbst das einmillionste Wundermittel wird ausprobiert. Wenn es an jeden 10. Interessenten nur 1 x verkauft wird,
hat sich die Erfindung bereits für den Erfinder gelohnt.

Pensionierter Gärtner erfindet durch Zufall Duftbaum fürs Auto. Chinesische Industrie bietet 1 Milliarde. Die Presse
liebt solche Stories.
__________________
Viele Grüße, TOM

Geändert von Zodiak (21.01.2013 um 11:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 21.01.2013, 15:53
Mayland Mayland ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.03.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 200
Boot: Cascaruda 930 Salon Kruiser
Rufzeichen oder MMSI: DJ 2162
170 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Mann,die müssen ja doll zu tun haben !!! Ich hab bis heute nicht mal ne´Mail über den Eingang der Bestellung.

Gruß von Anton.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 21.01.2013, 17:01
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Da ist jetzt ein Video auf Youtube, also für mich wäre das nix!

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 21.01.2013, 19:10
Der Herzebrocker Der Herzebrocker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.04.2010
Ort: Herzebrock
Beiträge: 100
Boot: Boesch 510 St Tropez De Luxe Bodenseezulassung
73 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Habe heute mal bei uns im Labor was angerührt. Das Zeug funktioniert auch, Paste auf der rechten Seite aufgetragen und nach 3 Stunden abgewischt. Ist bei mir 20%ige Zitronensäurelösung mit einem Verdickungsmittel.

Gruß Raphael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Entroster.jpg
Hits:	168
Größe:	58,1 KB
ID:	420217  
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 21.01.2013, 19:37
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Da ist jetzt ein Video auf Youtube, also für mich wäre das nix!

Kalli
naja das scheint ja so wie angepriesen zu funktionieren, aber muss das wirklich sooo dick da drauf geschmiert werden ? So dick mach ich mir höchstens Nutella auf's Brot
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 21.01.2013, 19:45
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ja, das muß so dick drauf - damit die Rechnung des Herstellers aufgeht
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 21.01.2013, 19:49
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Es hat schon einen Grund das nur per Nachnahme geliefert wird.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 21.01.2013, 19:59
Der Herzebrocker Der Herzebrocker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.04.2010
Ort: Herzebrock
Beiträge: 100
Boot: Boesch 510 St Tropez De Luxe Bodenseezulassung
73 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Ich rühr das die Tage mal mit Carboxymethylcellulose (Tapetenkleister) an, müsste auch funktionieren. Da ich in meinem bisherigen Leben durch die Restaurierung einiger Autos reichlich Erfahrung mit Rost habe, bin ich bei richtig tiefen Rostnarben eher skeptisch.

Gruß Raphael
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 29.01.2013, 07:39
Mayland Mayland ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.03.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 200
Boot: Cascaruda 930 Salon Kruiser
Rufzeichen oder MMSI: DJ 2162
170 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Moin Leute,ich habe bis heute noch keine Rückantwort,Bestelleingangsbestätigung oder sonst irgendetwas bekommen.Null Kontakt.Mal sehen was da noch passiert.

Gruß von Anton.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 29.01.2013, 09:39
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Kfz-Mechaniker cleverer ist, wie ein gigantischer Forschungsstab der sich mit dem Thema seit Jahrzehnten beschäftigt?
frag mal beim Daimler nach,
dort haben sich Horden von Ingenieuren das Hirn zermartert um die Mechanik der Einarmscheibenwischer hin zu bekommen,
ein kleiner Schrauber vom Band hat das Ganze dann als Verbesserungsvorschlag eingereicht und richtig satt Kohle (5stelliger DM-Betrag) dafür bekommen
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 29.01.2013, 17:15
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Das meinte ich nicht abwertend, sondern in Verbindung damit, dass alle gezeigten Ergebnisse auch mit normaler Oxalsäure zu erreichen sind. Und einfach nichts erfunden wurde.
In den Artikeln steht das Flex und Schweißgerät überflüssig seien und die Oldtimerszene in Aufruhe ist. Das ist mit Verlaub Bullshit. Es wird diskutiert, das stimmt, aber nicht wie toll das Zeug sei, sondern was für ein Tüniff verbreitet wird.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 29.01.2013, 17:49
Zodiak Zodiak ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 466
Boot: Sea Ray 200 + Zodiak Schlauchboot
1.960 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Mit einschlägigen Mittelchen kannst Du einen Oldtimer, den unabhängig voneinander beliebig viele Profirestaurierer
für karosseriemäßig tot erklären, noch 20 Jahre im Oldtimerbetrieb fahren und das tun auch einige. Wundermittelchen
für den Motor, das Differenzial usw., sind auch Tünnef. Aber die laute Hinterachse ist nach Anwendung selbst nach
15 Jahren noch leise und der Motor, der vor 15 Jahren dringend gemacht werden musste, läuft noch heute perfekt.

Je professioneller man die Sache betrachtet, desto schlechter schneiden die ganzen Wundermittel ab. Ich halte
nichts davon. Aber privat für meine Oldies verwende ich das eine oder andere.
__________________
Viele Grüße, TOM

Geändert von Zodiak (29.01.2013 um 17:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 73Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 73 von 73



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.