boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.04.2012, 13:15
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Zum Glück gibt es genug Bootseigner, die die Sache anders sehen
Ist eben nicht jeder technisch so "begabt" und traut sich an Flüssiggasanlagen ran!-und das ist auch gut so!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 29.04.2012, 17:01
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.592
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.289 Danke in 2.297 Beiträgen
Standard

Sicher kann man die Pumpen zwecks Abdrücken kaufen.
Dann sollte man diese regelmäßig kalibrieren lassen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 29.04.2012, 17:17
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2008
Ort: Velden
Beiträge: 606
Boot: Nuova Jolly King
616 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Heiner,

gut das es uns gibt, das wir wissen wer´s nicht kann!

Dir als " Profi " sollte bekannt sein, das Betriebsdruck nichtgleich Prüfdruck oder Belastungsdruck ist.

Heiner mach weiter so.... wir wollen ja mal wieder was in der Zeitung lesen

Gruss

Robert
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.04.2012, 19:22
Stromer Stromer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: direkt am Rhein bei Mainz
Beiträge: 88
22 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
Heiner,

gut das es uns gibt, das wir wissen wer´s nicht kann!

Dir als " Profi " sollte bekannt sein, das Betriebsdruck nichtgleich Prüfdruck oder Belastungsdruck ist.

Heiner mach weiter so.... wir wollen ja mal wieder was in der Zeitung lesen

Gruss

Robert
Hallo Ihr Lieben,

dann nennt mir doch mal eine Alternative, die es mir ermöglicht, mein Boot, das in der Nähe von Dijon liegt, offiziell unter vertretbaren Kosten prüfen zu lassen. Ich kenne keine. Es gibt diesbezüglich aus keine gesetzlichen EU- Richtlinien.

Deshalb bin ich zur Wahrung der Sorgfaltspflicht gezwungen, so zu handeln, wie beschrieben. Immerhin noch besser, als garnichts zu tun, oder ?
__________________
Gruß

Heiner

vom "unteren Oberrhein"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 29.04.2012, 19:39
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stromer Beitrag anzeigen
Hallo Ihr Lieben,

dann nennt mir doch mal eine Alternative, die es mir ermöglicht, mein Boot, das in der Nähe von Dijon liegt, offiziell unter vertretbaren Kosten prüfen zu lassen. Ich kenne keine. Es gibt diesbezüglich aus keine gesetzlichen EU- Richtlinien.

Deshalb bin ich zur Wahrung der Sorgfaltspflicht gezwungen, so zu handeln, wie beschrieben. Immerhin noch besser, als garnichts zu tun, oder ?
Heiner,
du kannst doch nicht deine persönlichen Umstände(Liegeplatz in Fankreich) verallgemeinern!
In deiner speziellen Situation und den erforderlichen handwerklichen Kenntnissen ,würde ich wohl auch so handeln!
Aber deine Aussage, man braucht keine "Gasprüfung durch einen Sachkundigen" ist mir zu gefährlich und pauschal!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 01.05.2012, 23:00
Stromer Stromer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: direkt am Rhein bei Mainz
Beiträge: 88
22 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Heiner,
du kannst doch nicht deine persönlichen Umstände(Liegeplatz in Fankreich) verallgemeinern!
In deiner speziellen Situation und den erforderlichen handwerklichen Kenntnissen ,würde ich wohl auch so handeln!
Aber deine Aussage, man braucht keine "Gasprüfung durch einen Sachkundigen" ist mir zu gefährlich und pauschal!
Hallo bootsmann,
endlichmal einer, der mein Anliegen versucht zu verstehen:
In einem EUROPA, in dem die Ausmaße der Kloschlüssel, der Umfang einer Banane, usw. streng reglementiert sind - also über Dinge , die als absolut "ungefährlich" eingestuft werden können,- macht man sich z.B. in meinem Falle über gemeinsame internationale Sicherheitstandards bei der Überprüfung von Gasanlagen keine Gedanken. Warum ??
__________________
Gruß

Heiner

vom "unteren Oberrhein"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 02.05.2012, 13:29
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
774 Danke in 346 Beiträgen
Standard

Moin

Beim Bootskauf in Holland sollte man speziell bei etwas älteren Booten schon ein Auge auf die Gasanlage werfen.

Gern besteht die "Anlage" aus fliegenden Schläuchen hinter den Schränken, auf Schlauchtüllen gesteckt und mit Schlauchschellen angezogen. Hat man die "Premium-Variante" erwischt, ist schon Kupferrohr verbaut, aber nicht in 8, sondern 5mm und in Deutschland nicht zulassungsfähig, ebenso die Herde ohne Zündsicherung.

Aber auch bei 8mm Leitungen werden gern die Stützrohre in den Verschraubungen vergessen.

Die Flasche steht dann irgendwo im Schrank..

Wenn ein gastechnisch unbeleckter Zeitgenosse an so eine Installation gerät, ist es wohl schon wünschenswert, wenn ihm der Gasprüfer das Leben rettet , zudem ich in dem Metier nicht nur "Erbsenzähler" sondern auch "Pragmatiker" erlebt habe.

Gruß aus Falkensee,

Christian vom "Zeeleeuw"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 03.05.2012, 07:04
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pellworm Beitrag anzeigen
... Wenn ein gastechnisch unbeleckter Zeitgenosse an so eine Installation gerät, ist es wohl schon wünschenswert, wenn ihm der Gasprüfer das Leben rettet ...
Sind alle Holländer die absoluten Gasprofis oder wer hat dem Verkäufer eines solchen Bootes das Leben gerettet

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 03.05.2012, 22:27
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
774 Danke in 346 Beiträgen
Standard

Nee, sollte heissen, daß ich ganz zufrieden war, irgendwo noch einen Gas-Wasser-Sch...-Gesellenbrief im Schrank zu haben.

Hätte ich mich auf das Geschwätz einiger Bootsanbieter betreffend ihrer Gasanlagen verlassen und ihren Schrott gekauft, wäre ich verraten und verkauft gewesen.

Somit kann eine Gasabnahme durchaus nützlich und "lebensrettend" sein.

Gruß aus Falkensee,

Christian vom "Zeeleeuw"
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 04.05.2012, 05:36
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Ist schon irgendwie "lustig", einerseits wird immer beklagt, in D sei alles überreguliert . Andererseits wähnt man sich schon Tod, wenn in anderen Ländern keine Gasabnahme vorgeschrieben ist .

Mängel an der Kraftstoffanlage, insbesondere bei Benzin-IB-Motoren, können zu ähnlich verheerenden Folgen führen.

[Ironie an]
Sollte da nicht eine Abnahme Pflicht für Kraftstoffanlagen eingeführt werden Am besten für den Bilgelüfter gleich mit .
[Ironie aus]

Ach nee, lieber nicht, dann hätte ich letztes Jahr in Polen meine Benzinpumpe nicht allein wechseln, bzw. ohne erneute Abnahme nicht weiterfahren dürfen
Oder wäre die erst bei Wiedereinreise nach D fällig gewesen

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 04.05.2012, 20:00
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Man kann ja ganz einfach mit dem Plastikschlauch selbst eine Druckprüfung machen, bevor man den mit der Plakette kommen lässt. Es erspart eventuell die Kosten der Nachprüfung.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.