boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 29
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.03.2012, 21:52
Benutzerbild von TB!
TB! TB! ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 524
Boot: Derzeit nur ein Schlauchi mit Mini-AB
652 Danke in 325 Beiträgen
Standard

Das schaut interessant und sehr gelungen aus! Wie hast Du denn bei der Seitenverkleidung die Steppung hinbekommen bei dem Untergrund aus Holz? Hast Du dazu auch noch ein Detailfoto?

Diese fiese Falte, die man bei Deinem Lautsprecherausschnitt sieht, hat sich bei mir auch bei zwei Rundungen nachträglich hineingezogen ... leider hatte ich das Kunstleder nicht nur getackert sondern auch verklebt, so dass eine Korrektur bei mir nicht mehr möglich ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PC190115.jpg
Hits:	107
Größe:	35,2 KB
ID:	344974  
__________________
Gruß,
Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 10.03.2012, 09:19
Benutzerbild von Der Lotte
Der Lotte Der Lotte ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Südharz
Beiträge: 82
Boot: Hellwig Marathon 470V
292 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hallo TB

Mit der Steppung habe ich es folgendermaßen gemacht:

  1. Zuschnitt des Leders zum Seitenteil und dabei gut Leder an den Rändern zugeben(siehe Bild 1)
2. ein 1cm dicken Schaumstoff auf die Rückseite des Kunstleder kleben
Den Fehler den ich gemacht habe ist das ich Silikon zum aufkleben des Schaumstoff genommen habe und das zeichnet sich wenn es zu dick aufgetragen ist durch das Leder.Also besser Sprühkleber nehmen und nur 1cm Schaumstoff,mehr geht nicht durch eine Haushaltsnähmaschine.

3. Eine weitere Lage Stoff auf den Schaumstoff kleben.Das kann ein billiger Stoff sein oder Ähnliches.Ich habe einfach das alte Leder genommen deswegen die Flecken.

4. Jetzt die Steppkonturen festlegen und aufzeichnen.Ich habe damit angefangen die Konturen auf der Rückseite zu zeichnen habe allerdings festgestellt das die Naht dabei nicht schön gleichmäßig geworden ist.
Dann habe ich die Konturen leicht mit Bleistift(kann man wieder wegwischen) auf die Vorderseite gezeichnet und dann alles miteinander vernäht.

5.Danach eben so drüberziehen als ohne Steppung und auf Rückseite vertackern.

Die blauen Teile habe ich extra geschneidert und anschließend einfach darüber gelegt.

Ja mit der Sch... Falte ist halt die Sache die ich meinte wenn man als Laie daran geht,da musste auch mal mit Rückschlägen leben Geht aber noch.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0117.jpg
Hits:	122
Größe:	49,3 KB
ID:	344993   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0118.jpg
Hits:	126
Größe:	48,6 KB
ID:	344995   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0119.jpg
Hits:	154
Größe:	75,0 KB
ID:	344996  

__________________
---------------------------------
Gruß aus Mitteldeutschland

Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 10.03.2012, 10:08
Benutzerbild von TB!
TB! TB! ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 524
Boot: Derzeit nur ein Schlauchi mit Mini-AB
652 Danke in 325 Beiträgen
Standard

OK, danke für die Erläuterung ... ist gibt leider keinen einfachen Weg ins Paradies ... aber Dein Arbeitseinsatz hat sich wirklich gelohnt, das ist ein sehr gefälliger Anblick!
__________________
Gruß,
Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 11.03.2012, 19:48
Benutzerbild von Gladiator578
Gladiator578 Gladiator578 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: Bayreuth
Beiträge: 267
Boot: Zodiac MKII 380 cm Schlauchboot
184 Danke in 115 Beiträgen
Standard UV Stabilität beachten!

Also als Tip von mir: Wenn Ihr Sitzpolster oder Innenflächen in offenen Booten neu machen wollt müsst Ihr folgendes beachten

1) Kunstleder gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie müssen auf jeden fall Salzwasser und UV Beständig sein!!!

2) "Gutes" Kunstleder kostet mindestens 15 Euro je m2. Sie sind auch beim "Ledergroßhandel" oder beim Polsterer erhältlich, aber auch auf Ebay.

3) Immer Edelstahl Tackerklammern nehmen!!!

4) Schaumstoff gibt es in verschiedenen Härtegraden. Einfacher Schaumstoff bekommt man in billig Kissen vom Discount Markt oder vom Möbelhändler. Besser Schaumstoff im Baumarkt in der Bastelabteilung. Erhältlich in 1 2 und 3 cm Dicke. Für den m2 etwa 5 Euro rechnen.

5) Es gibt auch "schnelltrocknenden" Schaumstoff. Der saugt sich NICHT voll und Stinkt dann auch nicht. Kostet aber deutlich mehr. Ist nur notwendig, wenn das Kissen direkt nass wird (da Kunstleder wasserundurchlässig ist!)

6) Als "untergrund" für den Schaumstoff falls man es als Wandverkleidung nutzen will nimmt man "seekiefer" Platten. Die gibts mit 12mm Stärke für 8 bis 10 Euro den m2. Hier kann man die billig Version nehmen mit Ästen und Farbfehlern, da die sowieso verkleidet wird. Aber das Holz ist schon wasserfest verleimt und hält das ganze ziemlich gut aus!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.