boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 63Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 63 von 63
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.03.2012, 07:51
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Naja,
Gas an Bord ohne Ablauf ist eine Sache, die ich nicht haben möchte. Mein Kocher ist über der Wasserlinie mit Ablauf.
Die oben geschilderten niedrigen Gasverbräuche habe ich den Datenblättern nicht entnehmen können. Da war die Rede von 1/3 kg/Tag.
Die Absorber funktionieren nach dem Prinzip, dass eine Heizquelle permanent Hitze produziert, entweder per Gas oder Strom. Da kann es sein, dass nur die 220V-Heizspirale einen weg hat. Der Abluftschlauch ist bei Strombetrieb offenbar obsolet, wenn eine gute Wärmeabfuhr gegeben ist. Kann es sich um einen Kühlluftzufuhrschlauch handeln?
Außerdem sind die Dinger generell in der Kälteentwicklung recht träge.
Ich habe mich für eine 32l-Kompressorkühlbox entschieden. Da hat der 100 Ah-Akku fast ne Woche bei hochgedrehtem Thermostat durchgehalten.
Dann hat die Kühlbox natürlich den Vorteil, dass auch beim Öffnen die Kälte drinnebleibt. Aufgrund der hohen Kühlleistung reicht das beschränkte Volumen. Da wird eben wirklich nur leichtverderbliches gelagert, bei den Getränken genügt eine Stunde vorm Genuss.
Die über 400€ für ne kleine Box sind im Vergleich zum Haushaltskühlschrank heftig, der Anstieg der Lebensqualität ist unbezahlbar!
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 01.03.2012, 08:39
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
888 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nini Beitrag anzeigen
Nein, baue ruhig ein Haushaltskühlschrank ein, umso mehr bereits ein WR vorhanden ist.
Einfach während der Fahrt den Thermostat um 1 oder 2 Stufen tiefer stellen, und das Tiefkühlfach mit Gefrierbeutel füllen.
Beim liegen ohne Strom werden diese in den Kühlschrank gelegt, und gleichzeitig der Thermostat zurückgestellt.
Damit machst du die Batterie für die Nacht arbeitslos
Weitere Vorteile des Haushaltskühlschrank , bessere Isolation, längere Lebensdauer, Preisgünstiger.
Wichtig ist auch eine gute Belüftung des Verdamfers, ev. sogar mit einem Lüfter.

Gruss Edi, und von meinem 10 Jahre alten Haushaltskühlschrank

Hallo Edi

gleich noch ein paar Fragen

Batteriegrösse und Art ?
Grösse Wechselrichter und welchen ? Sinus, Trapez ?
Zusätzliche Verbraucher am Wechselrichter ?

Deine Meinung als Dauerbewohner intressiert mich

Gruss
Jürg

PS. Genial deine Nini,alte und neue, Respekt
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 02.03.2012, 17:54
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Konteradmiral Beitrag anzeigen
Interessante und schöne Geschichte. Kannst Du das belegen ?

Ich lern ja gerne mal dazu.

Allgemein zum Thema Kühlschrankprinzip habe ich mal was geschrieben :
Hi....ich bin selber jahrelang Kühlschrank gewesen...allso immer locker bleiben

Deine Ausführung ist ja richtig...diese wiederspricht meiner aber nicht wirklich.

Wenn es dein Fachgebiet ist...Würdest du dann einen Hasuhaltskühlschrank ohne Einschränkung für aufs Boot empfehlen?

Gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 02.03.2012, 19:02
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
...180 Watt Strom liefert ...
Leistung in Watt oder Strom in Ampere?

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Moin,
so ganz kann ich die Berechnungen nicht nachvollziehen.
Mein Haushaltskühlschrank ( um ein solches Gerät soll es wohl gehen ) hat eine gemessene Motorleistung von knapp 100 Watt bei 180 Liter Nutzvolumen. Im NORMALFALL ( was immer das ist ) läuft er 5 Minuten , dann 3/4 - 1 Stunde Ruhe. Wird er oft genug geöffnet , läuft er auch mal 10 Minuten. Jahresverbrauch - gemessen - 180 kWh. Zum Vergleich : Die 200 Liter Kühltruhe hat 125 kWh Jahresverbrauch. Bleiben wir beim Kühlschrank : Tagesverbrauch eine halbe Kilowattstunde. An einem guten Wechselrichter mit mehr 90 % Wirkungsgrad und einem Ruhestrom von unter 0,1 Ampere beträgt die Betriebs-Leistungsaufnahme des WR gut 110 Watt , das sind weniger als 600 Wattstunden oder 50 Amperestunden bei 12 Volt Systemen pro Tag. Nach 4 Tagen ist die besagte 220 Ah Batterie sicherlich am Ende , aber nach 2 Tagen ( ohne andere Verbraucher ) noch bei 50 %. Der WR muss natürlich den sehr hohen Anlaufstrom liefern können, also scheidet ein Billig-Modell aus. Somit entstehen erst mal ordentliche WR Kosten , möglicherweise 3-400 Mäuse. Dann wird natürlich der 12 Vott Danfoss Bootskompressor-Kühlschrank trotz des Preises wieder interessant. Außerdem ist das Gesamtsystem einfacher.
Möglicherweise ist der "echte" Preisunterschied zwichen Küchen - und Bootzskompressor-Kühlschrank bedeutungslos , denn es fällt beim WR - Einbau auch noch jede Menge Arbeit und Installationsmaterial an.
Auch ich betreibe einen WR 1000W Dauer / 2000 W Spitze. Das ist für den el. Lockenstab( 600W ) meiner Frau sowie die Kaffeemühle und der Mixer (550W) Habe dafür auch die entsprechenden Akkus nebst LIMA.
Wer aber die Arbeit nicht scheut und günstig einen WR ersteht , oder schon hat, kann trotzdem mit einem Küchenkühlschrank bei 220 Ah Batterie zumindest 2 Tage ohne Motorlauf glücklich werden.
Das trifft aber doch eher auf Wohnräume mit den dort gängigen Temperaturen zu als auf Boote im Hochsommer.


Generell sollte man immer (wenn möglich) bei der Spannung bleiben, die die Bordbatterie/Lima liefert. Jede Umformung bringt Verluste, die sich in Form von Wärmeentwicklung zeigt. Die Umformer haben meist Wirkungsgrade um die 80%, also ist ein Fünftel Wärmeverlust schon systembedingt. Will man heizen, ist das egal..

Also möglichst einen Kühlschrank mit 12V (Kompressor)-Betrieb einsetzen, dabei wird die rare Batterieenergie am besten verwendet. Das gilt für andere Geräte auch.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 02.03.2012, 22:52
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard

Zitat:
Also möglichst einen Kühlschrank mit 12V (Kompressor)-Betrieb einsetzen, dabei wird die rare Batterieenergie am besten verwendet. Das gilt für andere Geräte auch.
Klingt plausibel und leuchtet ein.
Das Problem ist nur: ich brauche einen freistehenden Kühlschrank, kein Einbaugerät - und da hab ich bisher nichts passendes gefunden. Die ich bisher bei Bootsshops gesehen habe, sind anscheinend alles Einbaugeräte.

Übrigens: Auf meinem Wechselrichter von Voltcraft steht:
Output AC 230 V / 2000W
Weiß das jemand, ob die 2000W die Spitzenlast sind oder gilt das auch für Dauerbelastung? Da steht nix davon auf dem Typenschild.

Geändert von Puuh (02.03.2012 um 23:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 03.03.2012, 05:34
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Puuh Beitrag anzeigen
Klingt plausibel und leuchtet ein.
Das Problem ist nur: ich brauche einen freistehenden Kühlschrank, kein Einbaugerät - und da hab ich bisher nichts passendes gefunden. Die ich bisher bei Bootsshops gesehen habe, sind anscheinend alles Einbaugeräte....
Hi,
bei unserem (leider recht inaktivem) User Axel Mu gibt es alle Sorten 12V-Kühlschränke. Bei den doch recht hochpreisigen Großgeräten sind viele bei, die man optisch wohlwollend alleine hinstellen kann. Bei den kleineren Kompressorkühlschränken gibt es auch welche, die keine Einbaugeräte sind, aber optisch nicht so der Brüller sind.
Ein Gehäuse aus Sperrholz zu basteln stellt ja sicherlich beim Korpus kein Problem dar, dabei könnte man mit zusätzlicher Isolierung sogar den hochsommerlichen Temperaturen besser trotzen. Die Türen sind ja durchweg schön.
Wobei ich über die Leistungsangaben der Großgeräte recht erstaunt bin, da doch jedesmal beim Öffnen des Schranks die gesamte Kälte herausfällt. Die Verbrauchsermittlung hat vielleicht Ähnlichkeiten mit den Kraftstoffverbrauchsangaben im Pkw-Bereich? Da ist die Benutzung des Gaspedals so wie hier der Tür nicht vorgesehen?
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 03.03.2012, 19:40
Kurt 52 Kurt 52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2010
Beiträge: 463
Boot: Succes 115
208 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Hi,

also war am Freitag am boot 220v läuft nicht. nur mit 12V aber zu kalt?

mfg
kurt
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 10.03.2012, 22:09
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Da bin ich wohl auf einer anderen Welt

Seit 15 Jahren mit einem 120ltr Haushaltskühlschrank mit 85 Watt, die er nur hat, wenn er läuft, was man nicht hört, und einem (Sinus-)Wechselrichter mit 500 Watt, der nebenbei meinen Fernseher, den SAT-Receiver, den Internet-SAT-Receiver ,den Laptop und die gesamte Sparbirnen-Lichtversorgung betreibt, unterwegs und 3 Tage ohne Fahren autark.
Meine Akkus sind Baujahr 1998 und immer noch voll leistungsfähig.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 12.03.2012, 00:22
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hheck
1.) (Sinus-)Wechselrichter mit 500 Watt
2.) Meine Akkus sind Baujahr 1998 und immer noch voll leistungsfähig.
1.) dann müsste meiner mit 2000w ja dicke reichen

2.) Hmm, das grenzt ja an ein Wunder.
Welche Akku-Kapazität hast du, wenn man fragen darf?
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 12.03.2012, 19:00
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

zu1:
Entscheidend ist, daß es tatsächlich ein echter Sinuswandler ist.
Ich hatte auch mal einen "Sinus" mit 1000Watt von Conrad. Der war aber keiner.
Der hat den Kühlschrank auch nicht zum Laufen gebracht.
Der Anlaufstrom eines Haushaltskühlschrankes liegt bei etwa dem 10fachen des Betriebsstromes.
Am Gewicht des Wandlers kann man übrigens ganz gut erkennen, welche Bauart der Wandler hat: Ein echter Sinus hat einen schweren Trafo.
zu 2:
Ich habe insgesamt 1000Ah AGM. Das sind 100Ah-Akkus, die einmal in einer USV-Anlage eingebaut waren, und seit 2004 in meinem Boot Dienst tun.
Eben wegen der großen Kapazität werden die immer nur um ca 20% entladen, sodaß sich zusammen mit der Spitzenqualität diese Lebensdauer ergibt.
Die meisten wollen das zwar nicht wahr haben, aber...

Die meisten Batterien sterben nicht, sie werden von ihren Besitzern ermordet!


Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 12.03.2012, 22:05
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard

1000 Ah - WOW! - Da kann ich nicht mithalten.

Habe übrigens meinen WECHSELRICHTER-NPI-2000-12 bei Conrad gefunden. Dort ist er als "Sinusähnlicher" Wechselrichter bezeichnet. - Das ist denn wohl kein "echter" Sinus-Wechselrichter, oder?
Hast du da zufällig Ahnung?
Danke schon mal!
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 12.03.2012, 22:15
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Puuh Beitrag anzeigen
1000 Ah - WOW! - Da kann ich nicht mithalten.

Habe übrigens meinen WECHSELRICHTER-NPI-2000-12 bei Conrad gefunden. Dort ist er als "Sinusähnlicher" Wechselrichter bezeichnet. - Das ist denn wohl kein "echter" Sinus-Wechselrichter, oder?
Hast du da zufällig Ahnung?
Danke schon mal!
Nein, Sinus-ähnlich ist kein Sinus-Wandler.
Dennoch könnte der mit 2000W ev. einen Kühlschrank starten.
Aber als Dauerlösung ist das nichts!
Abgesehen von allerlei Störungen in Laptop, Fernseher, Radio, usw,
ist das auch eine Tortour für den Kühlschrankmotor.
Als Dauerlösung nur ein echter Sinus-Wandler.
Dabei habe ich über einen Schalter im Cockpit einen (billigeren) 2000W-Wandler (ähnlich Deinem) für Kaffeemaschine und Heißwasserbereiter installiert, den ich nur zum Frühstück bereiten einschalte.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 13.03.2012, 09:51
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
Dennoch könnte der mit 2000W ev. einen Kühlschrank starten.
Aber als Dauerlösung ist das nichts!
Abgesehen von allerlei Störungen in Laptop, Fernseher, Radio, usw,
ist das auch eine Tortour für den Kühlschrankmotor.
Also, mein Kühli fühlt sich auch nach fünf Jahren immer noch wohl, trotz 1500W-Trapez-WR. Von Störungen habe ich auch noch nichts bemerkt, aber es macht sich immer gut, das zu schreiben

Ach so, "fünf Jahre" heißt nicht, fünfmal drei Wochen Urlaub plus ein paar Wochenende. Sondern fünf Jahre ständiges Wohnen im Bus, also fünfmal acht Monate Dauerlauf (im Winter ist er aus).
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 13.03.2012, 10:33
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.426 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

was passiert eigentlich wenn man einen 230V Kühlschrank mit 110V füttert?

Kühlt der gar nicht oder nur ein bischen?
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 13.03.2012, 10:48
RG69 RG69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2006
Beiträge: 1.466
2.167 Danke in 1.454 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
was passiert eigentlich wenn man einen 230V Kühlschrank mit 110V füttert?

Kühlt der gar nicht oder nur ein bischen?
Marco das meinste nicht ernst!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 13.03.2012, 10:54
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.426 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

na klar, sonst würd ich das ja nicht schreiben

mein Kühlschrank läuft über 110V nur ganz bischen und über 12V richtig gut. Jetzt wäre meine Frage ob ich das evtl. einen 220V Kühlschrank haben könnte oder es einfach an dem blöden Wandler liegt.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 13.03.2012, 11:02
RG69 RG69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2006
Beiträge: 1.466
2.167 Danke in 1.454 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
na klar, sonst würd ich das ja nicht schreiben

mein Kühlschrank läuft über 110V nur ganz bischen und über 12V richtig gut. Jetzt wäre meine Frage ob ich das evtl. einen 220V Kühlschrank haben könnte oder es einfach an dem blöden Wandler liegt.
Es wird an den 60 Hz liegen die dein Wandler nicht macht.
Welchen Wandler hast du?
Ich bin mit meiner Kombi Wandler und 220V Kühlschrank mehr als zufrieden.



Ich hatte damals auch einen fast neuen 110 V Kühlschrank im Boot stehen.
Einen 220 V mit 110 V betreiben geht definitiv nicht, der brummt höchstens.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 13.03.2012, 11:09
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.426 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

welcher Wandler das ist? Keine Ahnung, son schwarzer Kasten halt, der wechselt von 220 auf 110V und den wollte ich eigentlich loswerden. Es läuft da momentan nur noch der Kühlschrank und das Ladegerät drüber. Ladegerät wollte ich mir ein anderes kaufen und den Kühlschrank wahrscheinlich nur noch über 12V laufen lassen, außer es wäre schon ein 220V'er
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 13.03.2012, 20:40
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
...Von Störungen habe ich auch noch nichts bemerkt, aber es macht sich immer gut, das zu schreiben ...
Ja , kann schon gut gehen, muß es aber nicht.
Red' mal mit jemandem, der sich mit Rechteck/Trapez-Spannung, Spannungsspitzen und induktiver Last auskennt!

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 14.03.2012, 09:52
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Kennst du den Spruch "alle sagten, es ginge nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht, der hat's gemacht"?
Ich kenne mehrere Leute, alle mit Trapez-WR, alle ohne Probleme. Wenn im wirklichen Leben (fast) keine Probleme auftreten, ist mir egal, was theoretisch auftreten könnte.

Ich weiß nicht, wie alt du bist, aber wer schon etwas älter ist, der erinnert sich noch an die Zeit, als alle fernmeldetechnischen Gerätschaften eine FTZ (später: ZZF) Zulassung brauchten. Das deutsche Telefonnetz sei nur deshalb so gut, weil bei uns die in aller Welt funktionierenden amerikanischen und japanischen Geräte verboten seien, das sei alles Schrott. Seit vielen Jahren nun sind genau diese "Schrottgeräte" auch hier zugelassen. und es gab und gibt - welch' Erstaunen - keine Probleme. Theoretisch hätte es die geben müssen, konnten dir alle Fachleute schlüssig begründen ...

Ich habe schon mehrfach eine lange Liste von Geräten geschrieben, die alle problemlos bei mir laufen. Und ich habe auch die beiden genannt, die bei mir nicht laufen ...
Praxis, nicht Theorie, ist das wirklich wahre Leben.

PS: Ich sage damit nicht "Lasst die Finger von den teuren Sinus", ich sage nur, es muss nicht zwingend ein teurer Sinus sein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 14.03.2012, 13:55
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard ei Norma den

Heute habe ich mir bei Norma den 1200W Spannungswandler geholt. Damit will ich auf dem Boot den Fön betreiben.

Gleich mal die Sache mit dem Kühlschrank probiert.
Der Schrank ( 142 Ltr) springt an und kühlt.
Allerdings ist die Stromaunahme bei 12V gewaltig.
Im Vergleich mit Nsetzspannung gemessen.
Bei 11,86V= Strom 9,73A
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01909 [iPhone].JPG
Hits:	135
Größe:	45,0 KB
ID:	345968   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01912 [iPhone].JPG
Hits:	131
Größe:	46,3 KB
ID:	345969   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01915 [iPhone].JPG
Hits:	125
Größe:	51,1 KB
ID:	345970  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 14.03.2012, 14:30
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Die Erklärung liegt darin:

Leistung (W) = Spannung (V) mal Strom (A)

Gruss
Eddi
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 14.03.2012, 17:12
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard

Tja, als Thread-Eröffner sage ich nochmal DANKE an alle, die hier etwas von ihrem Wissen beigetragen haben - zu der Frage "geht ein Haushaltskühlschrank auf dem Boot". Dass hierüber verschiedene Ansichten herrschen, war zu erwarten, klar. Mein Fazit aus allen Antworten: Ja, es geht, aber......

Ohne ein kleines "aber" geht es wohl nicht. OK, damit muss ich leben.
Ich werd's noch mal in Ruhe überlegen.
Beim 220 V Kühlschrank muss ja auch noch bedacht werden, dass man einen irgendwie gearteten Schalter einbaut, der dafür sorgt, dass bei Landstromanschluss automatisch auf Landstrom umgeschaltet wird, nicht wahr?
Ich denke, da muss ich sowieso einen Fachman ranlassen.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 17.03.2012, 09:32
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
etwas spät, aber trotzdem gefunden.
rechne mal im schnitt so 50 AH pro tag, egal ob 12 oder 230 volt. was immer vergessen wird ist,
den akku nicht zu 100% belasten
.
rechnet also mal besser mit 50% sonst ist der akku ruck zuck platt .
ich hab im womo einen waeco, der muß IMMER bei 28°C werkeln (ich mag es gerne warm wenn ich in d-land bin), der braucht 50 AH/Tag.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 17.03.2012, 21:01
Benutzerbild von Cometone 910
Cometone 910 Cometone 910 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.05.2005
Ort: Wildau
Beiträge: 258
Boot: Target Express S
Rufzeichen oder MMSI: DB 7958 / MMSI 211633150
331 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Moin,
Ich habe heute mal auf dem Boot nachgeschaut,
ich habe folgenden Spannungswandler drin:
victron energy phoenix multi 12 volt 800 va 35 Amp.
Kann der einen Haushaltkühlschrank ab?
__________________
Gruß Wolle
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 63Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 63 von 63



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.