boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.12.2011, 08:43
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Leipzig, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.764 Danke in 4.831 Beiträgen
Standard

Da müßte aber auch erstmal ein sinnvolles Nutzungskonzept der "Leipziger Seenplatte" her. Eins womit ich auch die Touris herhole.
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 13.12.2011, 08:53
Benutzerbild von Eddi II
Eddi II Eddi II ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Bad Belzig
Beiträge: 243
Boot: keins mehr, vorerst Charter
514 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hmigor Beitrag anzeigen
Da müßte aber auch erstmal ein sinnvolles Nutzungskonzept der "Leipziger Seenplatte" her. Eins womit ich auch die Touris herhole.
Ja, so ist es wohl.
Wahrscheinlich läuft da wieder das Meiste schief.
__________________
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 13.12.2011, 09:02
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.854 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Was mich beschäftigt ist eine rein technisch/konstruktive Frage.

Wieso für Millionen neben das Saalebett einen Kanal bauen?
Kann man denn nicht einfach an die Saalemündung eine Schleuse bauen - fertig?(ggf. eine zweite auf Höhe Rosenburg)

Die Saale oberhalb von Calbe ist wunderschön. Leider ist die Strecke von der Elbe nach Calbe für mich wegen Bootsvergrößerung unpassierbar geworden - schade.

Gunter
Magdeburg
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 05.01.2012, 20:40
SGSE SGSE ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 12.12.2011
Beiträge: 2
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Ich bin mit der Leipziger Seenplatte noch nicht so vertraut. Wenn ich annehme, daß diese Seenplatte bis jetzt noch keinen Anschluß an das bundesdeutsche Binnenwasserstraßennetz hat, wäre doch für alle Bootssportler ein Saalekanal dahin geradezu ideal. Soweit ich informiert bin, ist die Befahrbarkeit der Saale oberhalb Merseburg incl. Unstrut nur eingeschräkt oder überhaupt nicht möglich.
Wir sollten alles unternehmen, daß der Saale ein Schicksal wie obere Lahn, obere Donau oder obere Ruhr erspart bleibt. Wasserstraßen können wir nicht genug haben, der Wassertourismus ist auch ein Wirtschaftszweig!
Das Formular habe ich natürlich auch ausgefüllt.
Die ist wahr ! Wer sich zusätzlich gegen die Kategorisierung "Restwasserstrasse" aussprechen möchte tut dies am besten auf der Seite http://www.saale-buendnis.de/initiative-unterstuetzen/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 10.01.2012, 08:25
olli11 olli11 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.10.2006
Ort: Magdeburg
Beiträge: 113
71 Danke in 39 Beiträgen
Standard Saale-Ausbau

Zitat:
Zitat von GunKraus Beitrag anzeigen
Wieso für Millionen neben das Saalebett einen Kanal bauen?
Kann man denn nicht einfach an die Saalemündung eine Schleuse bauen - fertig?(ggf. eine zweite auf Höhe Rosenburg)
Weil die engen Schleifen der Saale für die langen Motorgüterschiffe einfach zu eng sind.
__________________
Gruß Olli

www.blaues-band.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 10.01.2012, 08:32
olli11 olli11 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.10.2006
Ort: Magdeburg
Beiträge: 113
71 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zur Realisierbarkeit gibt es einen Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung:

http://www.blaues-band.de/news2/sing...=BB&newsnr=290
__________________
Gruß Olli

www.blaues-band.de
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 10.01.2012, 15:40
Aletheia Aletheia ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.06.2011
Ort: Hessen
Beiträge: 289
262 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Meinen Segen hat das Vorhaben .

An die Skeptiker, ihr habt mit Sicherheit Recht (Millionenloch, Geld in Sand etc).
Aber wenn es der Attraktivität der Gegend, direkte Nutzbarkeit durch Anwohner und Törnlustige (Natur, Wassersport-wenn auch nur weing) dient, dann sehe ich viel lieber, dass das Geld so verbraten wird, als die...

1. UNSINNIGE Investition Eurorettung gen Griechenland
2. EU Erweiterung gen Osteuropa
3. TEURE Landesvertretungen der Bundesländer in Berlin
4. Verzicht der Kreditrückzahlungen von Drittstaaten an Deutschland
5. Aufrechterhaltung beider EU Parlamentstandorte incl. monatlicher Umzüge von Brüssel nach Straßburg und zurück
6. etc. etc.

Wie gesagt, Recht haben die Kritiker hier...aber lieber so als anders.

Viele Grüße
Kalle
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 11.01.2012, 22:13
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

"...Das Ergebnis: Der fertige Kanal würde pro Jahr zusätzlich eine halbe Million Gäste in die Region, nun ja, spülen."

So im verlinkten Artikel der "Mittelneuesten".
500000 Leute, zusätzlich nur durch den Kanal. Der Kanal ist nur durch Freizeitschiffahrt befahrbar. Bei 365 Tagen im Jahr also knapp 1400 Leute pro Tag auf dem Kanal. Macht im Schnitt täglich 500 Boote. Nach Leipig rein (Und raus müssen die auch wieder).
Wer mit derart abstrusen Zahlen rechnet, hat den Schuß nicht gehört.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 12.01.2012, 17:37
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.710
Boot: Stahlverdränger
1.495 Danke in 801 Beiträgen
Standard

@Pusteblume
Ich gebe Dir mit Deinen Berechnungen soweit Recht, aber sicher muss man die Sache auch anders sehen. Wenn eine Erreichbarkeit der Seen gegeben ist, wird es viele Dauerlieger dort hinziehen, die dort sonst "gefangen" sind. Unter diesem Aspekt, kann man schwer in die Zukunft blicken.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 12.01.2012, 17:56
RG69 RG69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2006
Beiträge: 1.466
2.167 Danke in 1.454 Beiträgen
Standard

Um dann aber von oder zu den Seen zu kommen müßte man schon ein sehr flaches Boot haben, bei den niedrigen Brücken durch die Stadt.
Ist eh alles nur für Paddeler gedacht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 12.01.2012, 18:27
Dieselvernichter Dieselvernichter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.11.2007
Beiträge: 116
158 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Der DMYV bietet ein Webformular zum ausfüllen an.[/QUOTE]

erledigt
__________________
Gruß Herbert
YCGS
Düsseldorf
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 12.01.2012, 22:13
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
@Pusteblume
Ich gebe Dir mit Deinen Berechnungen soweit Recht, aber sicher muss man die Sache auch anders sehen. Wenn eine Erreichbarkeit der Seen gegeben ist, wird es viele Dauerlieger dort hinziehen, die dort sonst "gefangen" sind. Unter diesem Aspekt, kann man schwer in die Zukunft blicken.
Gruß Joggel
Die Seen südlich Leipzig sind über den Elster-Saale-Kanal nicht erreichbar. Wie RG69 schon richtig schreibt, ist die Verbindung via Pleißemühlgrabe und Floßgraben allenfalls für Paddelboote oder kleine offene Motorboote nutzbar. Die hier erwünschte Durchbindung vom Bundeswasserstraßennetz in die Seenlndschaft ist durch die Fertigstellung des Elster-Saale-Kanals in keinster Weise gegeben. Die in der Zeitung genannten Zahlen kann ich überhaupt nicht verstehen, wenn es denn die sein solten, ab der das ganze wirtschaftlich sinnvoll wäre - Prost Mahlzeit! Das entspricht der durchschnittliechen Bootsdichte eines Regattafeldes.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 13.01.2012, 06:40
Saaleskipper Saaleskipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.11.2009
Ort: Halle
Beiträge: 68
Boot: Quicksilver Weekend 640
79 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
"...Das Ergebnis: Der fertige Kanal würde pro Jahr zusätzlich eine halbe Million Gäste in die Region, nun ja, spülen."

So im verlinkten Artikel der "Mittelneuesten".
500000 Leute, zusätzlich nur durch den Kanal. Der Kanal ist nur durch Freizeitschiffahrt befahrbar. Bei 365 Tagen im Jahr also knapp 1400 Leute pro Tag auf dem Kanal. Macht im Schnitt täglich 500 Boote. Nach Leipig rein (Und raus müssen die auch wieder).
Wer mit derart abstrusen Zahlen rechnet, hat den Schuß nicht gehört.

Es geht ja nicht nur um Freizeitkapitäne. Bei Wüstenneutsch soll ja ein
Schiffshebewerk als Besuchermagnet entstehen. In Schottland funktioniert das auch. Schaut mal hier http://saaleelster.de/fotos/fotosfal...eel/index.html

Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 13.01.2012, 20:56
batzel batzel ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 14.05.2010
Beiträge: 2
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Leute,
ich > muß < hier mal einige zuvor geschriebene Sachen (oder Beiträge) klarstellen.

# Mit dem Bau des Saale-Elster-Kanals (und auch dem Ausbau der Saale) wurde Kriegsbedingt im Winter 42/43 aufgehört. Nicht, weil man das Projekt an sich in Frage stellte, sondern weil es im Krieg einfach andere "Priorität" bekommen hat. Wäre der Ausbau fertig geworden, dann gäbe es auch im unteren Strombereich der Saale einen anderen Verlauf (incl. neuer Schleuse Klein Rosenburg). Auch oberhalb Schleuse Trotha wäre eine Fahrt mit dem 1000-t-Schiff bis Leipzig möglich.

# Die prognostizierte Besucherzahl bezieht sich NICHT auf Skipper oder Bootsfahrten auf dem Kanal oder Neuseenland, sondern alleinig auf BESUCHER am neuen Schiffshebewerk Wüsteneutzsch. Also alle Besucher, egal ob mit Boot, Bus, PKW oder Fahrrad dort hin gekommen.

# Vergleichszahlen stammen aus dem schottischen Projekt des MILLENNIUM LINK. Dort in Schottland gab es gegen Ende des letzten Jahrhunderts eine ähnliche Situation. Zwei alte Kanäle (außer Betrieb) und ihre Reaktivierung, dabei ein SHW als Neubau = Falkirk Wheel. Kanalbetieb und SHW ausschließlich auf Tourismus abgestimmt, und es funktioniert dort! Der Vorteil der Schotten; ALLES liegt in einer Hand (Projektierung, Bau, Betrieb und Vermarktung). Also keine Rangelei zwischen WSV, WSD, Land, Bund, Landkreis .......

Neben den bekannten Nachteilen kommt noch die Landesgrenze hinzu, was die Sache nicht gerade einfachen macht.

Wer am 05.05.2012 mit seinem Boot auf dem Kanal fahren möchte, ist gern gesehen. Da ein Bootskorso >> genehmigungspflichtig << ist, bitte eine kurze Nachricht.

vg batzel

Geändert von batzel (14.01.2012 um 14:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 14.01.2012, 09:57
ibiscoxy ibiscoxy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 126
Boot: Quicksilver
159 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Wer am 05.05.2012 mit seinem Boot auf dem Kanal fahren möchte, ist gern gesehen. Da ein Bootskorso >> genehmigungspflichtig << ist, bitte eine kurze Nachricht.

vg batzel[/QUOTE]


Ich bin Dabei..............
Kevin
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.