boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 21.11.2011, 16:14
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.981
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Na ja, aber Funke und Schiff ändern, das läuft wohl auf eine Neuanmeldung hinaus, muss morgen nochmal nachfragen. Auch, ob der Verzicht auf dei alte Urkunde überhaupt etwas kostet. Denke, das Gerät bleibt dann hier in meinem Nauticmuseum oder als absolute Reserve.
Eigentlich superschade, das Gerät hat in zehn Jahren vielleicht 10 mal Funkverkehr gehabt :-(
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 21.11.2011, 17:09
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.068
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.895 Danke in 20.048 Beiträgen
Standard

beim LVR250 gibt es eine bestimmte Tastenkombi dann kannst du die ATIS nummer wieder ändern
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 21.11.2011, 17:39
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

nicht nur die ATIS, sondern auch die MMSI-Nummer

http://primus.lowrance.com/support/r...=5000#Goto5245


Jörg

Geändert von Jörg L. (21.11.2011 um 17:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 21.11.2011, 17:43
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Na ja, aber Funke und Schiff ändern, das läuft wohl auf eine Neuanmeldung hinaus, muss morgen nochmal nachfragen. Auch, ob der Verzicht auf dei alte Urkunde überhaupt etwas kostet. Denke, das Gerät bleibt dann hier in meinem Nauticmuseum oder als absolute Reserve.
Eigentlich superschade, das Gerät hat in zehn Jahren vielleicht 10 mal Funkverkehr gehabt :-(
Moin,

wenn Du das Schiff behältst, d.h. der Name und Heimathafen bleiben gleich und aus dem MoBo wird nicht ein Segler, wäre es nur eine Änderung. Und das neue alte Schiff sollte älter als die FZU sein.

Eine Ersatzfunke als Reserve hat noch nie geschadet. Das Neugerät kannst Du Dir auch zusätzlich eintragen lassen. Belgien z.B. verlangt ab einer gewissen Länge zwei Funkgeräte, (ja, ja, ich weiss, nicht für Deutsche), und es ist auch in D nicht verboten mehr als ein Funkgerät an Bord zu haben. Ausser Handquaken für Freizeitskipper im Binnenbereich.

Was man hat hat man.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 21.11.2011, 18:12
Benutzerbild von christian.k
christian.k christian.k ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 338
Boot: M.Y. DELPHIN
Rufzeichen oder MMSI: DG6595 - 211503800
174 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
beim LVR250 gibt es eine bestimmte Tastenkombi dann kannst du die ATIS nummer wieder ändern
Leider geht das nicht bei allen Funken, für die Shipmate ist mir da nichts bekannt - wenn einer mehr weiss - bitte!
__________________
Gruss, Christian

Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869

Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 23.11.2011, 21:28
funk-an-bord funk-an-bord ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.09.2010
Beiträge: 60
41 Danke in 14 Beiträgen
Standard Leider nicht

Zitat:
Zitat von christian.k Beitrag anzeigen
Leider geht das nicht bei allen Funken, für die Shipmate ist mir da nichts bekannt - wenn einer mehr weiss - bitte!
Es gibt Unterschiede zu der von Dir gezeigten Beschreibung des LHR 20
1) In den US Versionen der Geräte ist die WX Taste mit Wetterkanälen belegt, in Europa gibt es diese WXKanäle nicht
2) Für das 250 sagt das Handbuch:
http://www.lowrance.com/upload/Lowra...051_032808.pdf

2-7 Reset to Factory Defaults (RESET)
Use this to return every setting to the factory defaults except all MMSI settings and the
entries in your buddy list.

Ich kann es nicht ausprobieren, bin momentan auf den Kanaren wg. Funksupport zur ARC.
Hatte mir für SRC Kurse das LVR gekauft mit dem Ziel an diesem Gerät dann auch die Prüfung abnehmen zu lassen.
(Aber die Kursteilnehmer wollen nur am ICOM 503 lernen, weil der in den Büchern beschrieben ist).

Aber interessiert mich, ob es solche Klammergriffe gibt für Reset vom MMSI.
Bei KW Geräte kann man das ICOM M801 öffnen für Amateurfunk, aber das verstösst nicht direkt gegen die GMDSS Regulierungen.
Gruss, Wilhelm
Training am ICOM M801
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 23.11.2011, 21:49
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

irgendetwas scheint mit dem schon gepostetem Link nicht mehr zu stimmen
Nächster Versuch: http://primus.lowrance.com/support/r...=5000#Goto5245

Es gibt zwei Arten von Resets: Der im Manual beschriebene setzt nur alle Einstellungen zurück, MMSI und ATIS bleiben erhalten.
Der Reset im Link setzt zusätzlich auch die MMSI und ATIS Nummer zurück.

LVR-250 Reset Procedure
Reset for the LVR-250 is as follows;
1)Turn radio OFF
2)Press and hold EXIT & SCAN keys
3)Turn radio ON
4)Release keys when radio powers up



Punkt 2 ist ein wenig missverständlich. In eine älteren Anleitung hieß es: "Press and hold MEM & Scan keys".
Im Zweifelsfalle beide Versionen ausprobieren.

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 23.11.2011, 22:33
Benutzerbild von christian.k
christian.k christian.k ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 338
Boot: M.Y. DELPHIN
Rufzeichen oder MMSI: DG6595 - 211503800
174 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von funk-an-bord Beitrag anzeigen
Es gibt Unterschiede zu der von Dir gezeigten Beschreibung des LHR 20
1) In den US Versionen der Geräte ist die WX Taste mit Wetterkanälen belegt, in Europa gibt es diese WXKanäle nicht
2) Für das 250 sagt das Handbuch:
http://www.lowrance.com/upload/Lowra...051_032808.pdf

2-7 Reset to Factory Defaults (RESET)
Use this to return every setting to the factory defaults except all MMSI settings and the
entries in your buddy list.
Das ist der normale reset, der hat nichts mit dem beschriebenen "Affengriff" zu tun. Der "Affegriff" setzt das Gerät auf den Lieferzustand zurück. Da das Ändern der MMSI durch den Benutzer aber nach den Empfehlungen der ITU zumindest unerwünscht ist halten die meisten Hersteller diese Tastenkombination mehr oder weniger geheim. Für Geräte von anderen Herstellern - dazu gehören meines Wissens shipmate und ICOM - benötigt man spezielle Software und Programmierkabel.

Zitat:
Zitat von funk-an-bord Beitrag anzeigen

Ich kann es nicht ausprobieren, bin momentan auf den Kanaren wg. Funksupport zur ARC.
Hatte mir für SRC Kurse das LVR gekauft mit dem Ziel an diesem Gerät dann auch die Prüfung abnehmen zu lassen.
(Aber die Kursteilnehmer wollen nur am ICOM 503 lernen, weil der in den Büchern beschrieben ist).
Hmmm, das 503 ??? Das war früher einmal, heute ist bei fast allen Prüfungsausschüssen das M505 im Einsatz. Oder hat jemand andere Informationen, würde mich interessieren.
Zitat:
Zitat von funk-an-bord Beitrag anzeigen

Aber interessiert mich, ob es solche Klammergriffe gibt für Reset vom MMSI.
Ja, für fast alle "preiswerten" Geräte. Einfach mal googeln. Die namhaften Hersteller legen allerdings viel Wert darauf sich nicht mit der ITU anzulegen.

Zitat:
Zitat von funk-an-bord Beitrag anzeigen

Bei KW Geräte kann man das ICOM M801 öffnen für Amateurfunk, aber das verstösst nicht direkt gegen die GMDSS Regulierungen.
Vielleicht nicht gegen die RR (die du wohl mit GMDSS Regulierungen meinst), aber gegen eine Reihe anderer Gesetze und Vorschriften.

Zitat:
Zitat von funk-an-bord Beitrag anzeigen
Gruss, Wilhelm
PS: Deinen getarnten Werbelink habe ich bewusst nicht mitkopiert
__________________
Gruss, Christian

Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869

Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben.

Geändert von christian.k (23.11.2011 um 22:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 24.11.2011, 08:52
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von christian.k Beitrag anzeigen
Hmmm, das 503 ??? Das war früher einmal, heute ist bei fast allen Prüfungsausschüssen das M505 im Einsatz. Oder hat jemand andere Informationen, würde mich interessieren.
Moin,

Berlin prüft noch mit M 503 und DS-100 als Controller.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 06.12.2011, 20:20
Amigo Amigo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 236
Boot: Touring 670
124 Danke in 66 Beiträgen
Standard Funk

Hallo Vestus

nur zu Deiner Information. Seit Mai 2009 ist das mit den 2 Funkgeräten in Belgien passee.
Lt. neuem Gesetz gilt das nicht mehr für die Freizeitskipper, sondern nur für die Berufsschiffahrt.
Ich liege in Belgien und hätte mich auch betroffen.

Gruß
Amigo
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.12.2011, 21:56
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Belgien z.B. verlangt ab einer gewissen Länge zwei Funkgeräte, (ja, ja, ich weiss, nicht für Deutsche), und es ist auch in D nicht verboten mehr als ein Funkgerät an Bord zu haben.
Zitat:
Zitat von Amigo Beitrag anzeigen
Hallo Vestus

nur zu Deiner Information. Seit Mai 2009 ist das mit den 2 Funkgeräten in Belgien passee.
Lt. neuem Gesetz gilt das nicht mehr für die Freizeitskipper, sondern nur für die Berufsschiffahrt.
Ich liege in Belgien und hätte mich auch betroffen.

Gruß
Amigo
Ähem,

habe ich was anderes behauptet?
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 07.12.2011, 06:07
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Eigentlich superschade, das Gerät hat in zehn Jahren vielleicht 10 mal Funkverkehr gehabt :-(
Tröste Dich, das ist beinahe so wie in jeder guten Ehe.......

(Sorry, konnte mir das nicht verkneifen)..
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 11.04.2012, 07:46
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 802
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
289 Danke in 216 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

irgendetwas scheint mit dem schon gepostetem Link nicht mehr zu stimmen
Nächster Versuch: http://primus.lowrance.com/support/r...=5000#Goto5245

Es gibt zwei Arten von Resets: Der im Manual beschriebene setzt nur alle Einstellungen zurück, MMSI und ATIS bleiben erhalten.
Der Reset im Link setzt zusätzlich auch die MMSI und ATIS Nummer zurück.

LVR-250 Reset Procedure

Reset for the LVR-250 is as follows;


1)Turn radio OFF


2)Press and hold EXIT & SCAN keys


3)Turn radio ON


4)Release keys when radio powers up




Punkt 2 ist ein wenig missverständlich. In eine älteren Anleitung hieß es: "Press and hold MEM & Scan keys".
Im Zweifelsfalle beide Versionen ausprobieren.

Jörg
Hallo,

weiss jemand den vierstelligen code für das LVR-880 ?

__________________
Gruß Shira

Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.