boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.10.2011, 05:15
Ch.Bunse Ch.Bunse ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 74
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hallo Mani,

ich werde wohl die Variante mit "Zündschlüssel auf OFF" vorziehen, da kann wenigstens der CDI nichts passieren. Dann gehe ich direkt mit Strom von der Batterie an den Pol vom Anlasser (nicht übers Relais), irgendwie komme ich da schon ran.
Werde da heute Nachmittag mal mein Grück versuchen.

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 12.10.2011, 07:33
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.572
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.490 Danke in 1.848 Beiträgen
Standard

Dann klemme das Starthilfekabel am Anlasser an und lass es an der Batterie ab. So kannst du dann den Anlasser mit Strom versorgen wenn du an der Batterie anklemmst und auch wieder ausschalten wenn du an der Batterie abklemmst.
Bei Merk liegt doch aber der Pluspol vom Anlasser relativ frei
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 12.10.2011, 07:41
Ch.Bunse Ch.Bunse ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 74
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Danke, werde ich auch so machen.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 12.10.2011, 07:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.068
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.895 Danke in 20.048 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ch.Bunse Beitrag anzeigen
Jetzt kommt mein Problem: Zum Vollgas geben muss ich den Gashebel (Fernschaltung) nach vorne drücken, dann kann ich aber den Anlasser über den Zündschlüssel nicht betätigen, weil ja eine Sicherung eingebaut ist. Wenn ein Gang eingelegt ist kann man den Motor nicht starten.

Habe ich da einen Denkfehler oder wie würdet Ihr das machen?

Grüße

Christian
In jeder Einhebelschaltung kann man doch auch im Stand gasgeben ohne den Gang einzulegen. Es muss also auch bei dir eine Möglichkeit geben im Stand Gas zu geben
Dazu wird entweder ein Knopf gedrückt und dann der Hebel nach Vorne gelegt oder der hebel wird Seitlich herausgezogen und dann nach vorne.

wenn ich dein Bild trichtig sehe musst du den Hebel rausziehen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 12.10.2011, 07:56
Ch.Bunse Ch.Bunse ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 74
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Das ist richtig, aber mit dem Hebel an der Schaltbox kann man nur das Standgas etwas erhöhen (zum warm laufen lassen). Die Drosselklappen sind dann aber nicht richtig offen. Hätte die Drosselklappen beim prüfen gerne ganz offen (Vollgas) und das geht leider mit dem Hebel nicht.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 12.10.2011, 08:19
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ch.Bunse Beitrag anzeigen
Das ist richtig, aber mit dem Hebel an der Schaltbox kann man nur das Standgas etwas erhöhen (zum warm laufen lassen). Die Drosselklappen sind dann aber nicht richtig offen. Hätte die Drosselklappen beim prüfen gerne ganz offen (Vollgas) und das geht leider mit dem Hebel nicht.
Doch, das geht schon. Du hast nur eine Vorkriegsschaltbox, wo es am Hebel keinen Leerlauf gibt.

Wenn du den Motor laufen lässt und den Leerlaufgashebel nach oben ziehst, wirst du sehen, wie hoch der Motor dreht; nämlich Vollgas. Das reicht.

Jetzt mach da mal keine Doktorarbeit draus; stelle das Leerlauf auf Vollgas, klemm die Kerzen wie der Modellbootfahrer gesagt hat an den Motor, schließe das Messgerät an und ab geht 's.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 12.10.2011, 08:21
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
ist mir alles zu aufwändig . wenn motor warm, dann:
1. eine kerze raus, stecker wieder drauf (die bleibt auch bis zuletzt raus, die anderen werden nur umgesetzt (stecker auch umsetzen)) und mit dem starthilfekabel geerdet. schau dir auch die färbung der kerze an.
2. kompressionstester rein.
3. starten und nach ca. 2 sekunden aus.
4. auslesen und notieren der kompression. den tester entlüften .
5. mit dem nächsten zylinder weitermachen bis ich durch bin .

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 12.10.2011, 08:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.068
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.895 Danke in 20.048 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ch.Bunse Beitrag anzeigen
Das ist richtig, aber mit dem Hebel an der Schaltbox kann man nur das Standgas etwas erhöhen (zum warm laufen lassen). Die Drosselklappen sind dann aber nicht richtig offen. Hätte die Drosselklappen beim prüfen gerne ganz offen (Vollgas) und das geht leider mit dem Hebel nicht.
Hallo

ich meinte nicht den kleinen Drehknopf.
Den eigentlichen Schalthebel mit dem du den Vorwärtsgang einlegst kannst du seitlich rausziehen und dann nach vorne legen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 12.10.2011, 08:58
Ch.Bunse Ch.Bunse ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 74
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Hallo

ich meinte nicht den kleinen Drehknopf.
Den eigentlichen Schalthebel mit dem du den Vorwärtsgang einlegst kannst du seitlich rausziehen und dann nach vorne legen.
Der Hebel läßt sich nicht rausziehen, bei meiner Schaltbox kann man nur mit dem markierten Hebel etwas mehr Gas geben in dem man ihn nach oben zieht, reicht aber nicht für Vollgas.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8756.jpg
Hits:	121
Größe:	24,5 KB
ID:	316416  
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 12.10.2011, 09:01
Ch.Bunse Ch.Bunse ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 74
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

wie schon gesagt, ich werde das heute Nachmittag mal ausprobieren. Melde mich dann wieder wenn alles geklappt hat (oder auch nicht)

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.10.2011, 00:51
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Ch.Bunse,
am leichtesten geht Gasgeben wenn man den Gaszug am Motor abbaut und am Vergaser Vollgas gibt und den Hebel auf Vollgas mit einem Draht festbindet (dann hat man die Hand schon mal frei)
für den Anlasser gibt es für kleines Geld einen Fernstarter, ist einfach ein Taster mit etwas Kabel und 2 kleinen Polzangen, klemmt man einfach auf Batterie-Plus am Startrelais und auf Spule-Plus am Startrelais
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.10.2011, 05:51
Ch.Bunse Ch.Bunse ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 74
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

so ich habe mich gestern Abend dann mal an den Motor gemacht. Ich war überrascht wie weit man mit dem Hebel (Standgaserhöhung) an der Schaltbox gas geben kann, die Drosselklappen sind fast ganz auf, reicht also zum prüfen. "Danke billi"
Habe dann aber nicht den ganzen Aufwand betrieben irgendwelche Züge abzubauen oder mit einem Kabel direkt an den Anlasser zu gehen, ging meiner Meinung nach auch so super einfach.

Meine Vorgehensweise:
-Motor warm (nur mit Spülöhren laufen lassen, habe leider keinen See in der Garage)
-Benzinstecker am Motor ab und so lange laufen lassen bis er von selbst aus geht, nach kurzer Zeit noch mal starten um den Rest Benzin zu verbrennen.
-erste Kerze raus, Kerzenstecker wieder drauf und mit einem Kupferkabel den Gewindeteil der Kerze mit den anderen Kerzen verbinden (Masse)
- Gashebel (für Standgaserhöhung) an der Fernschaltung ganz auf
-Kompressionsprüfer ins Kerzenloch drehen
-Zündung an und Motor 2 - 3 sec. drehen lassen.
-fertig

Ergebnis waren auf allen 3 Zylindern 8 Bar. Wobei ich dazusagen muß, dass der Tester schon bessere Zeiten gesehen hat, der wahre Druck war garantiert höher. Werde mir mal einen neuen zulegen und bei Gelegenheit nochmal prüfen.

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 13.10.2011, 06:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.068
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.895 Danke in 20.048 Beiträgen
Standard

nichts zu Danken.

Boote-Forum hier werden sie geholfen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 13.10.2011, 10:37
Benutzerbild von proebstle
proebstle proebstle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2008
Ort: 37574 Einbeck
Beiträge: 246
Boot: Picton 150 GTS
139 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe noch einen ToP 140 Mariner. Der hat so einen Schalter, das er in der Trailerstellung nicht anspringen kann (Zündunterbrechung). Nehme mal an, das ist so ein Quecksilberschalter. Wenn ich diesen auf Masse lege, müsste die Zündung doch aus sein, oder??
__________________
Grüße aus dem schönen Niedersachsen

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 19.10.2011, 13:07
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von proebstle Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe noch einen ToP 140 Mariner. Der hat so einen Schalter, das er in der Trailerstellung nicht anspringen kann (Zündunterbrechung). Nehme mal an, das ist so ein Quecksilberschalter. Wenn ich diesen auf Masse lege, müsste die Zündung doch aus sein, oder??
Der Gedanke ist richtig, das funktioniert bei Dir und solchen Motoren mit diesem Schalter

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 19.10.2011, 13:19
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Nochmal einen Nachtrag:
Meine empfohlene Version mit dem bündeln der Kerzen hat auch einen Vorteil.
Meist hat es ja einen Grund, wenn jemand die Kompression messen möchte.
Leistungsprobleme, ruckeln, schlechtes anspringen, Probleme im unteren Drehzahlbereich und vieles mehr.

Legt man die Kerzen zusammen vernünftig gebündelt auf Masse kann ich ohne Aufwand sofort erkennen, ob der Motor auch noch ein Zünd- oder Statorproblem hat, weil ich den Funken gleich mit sehen kann.
Was nütztes die Kompression zu prüfen, die mag okay sein, aber im unteren berich habe ich ein Zündungsproblem und bin hinterher nicht schlauer. Viele Fragesteller haben auch keine Zündpistole zur Hand und gehen dann wieder das Risiko des Handanlegens an.

Es wirkt primitiv, eine selbgebaute Funkenstrecke mag schöner aussehen, ich komme aber mit der Bündelung wunderbar alleine an der Schaltbox klar und kann alles sofort erledigen ohne was zu bauen oder fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ich brauche kein Überbrückungskabel und es gibt keinen "Funkenflug"().

Früher, als ich noch aktiv war, habe ich mir einfach irgendeinen alten Zylinderkopf genommen, Kerzen rein, Kopf auf Masse, drehen lassen.
Mit den Zähnen son Kabel abzuisolieren geht genausoschnell.(Jedenfalls bei meinem Gebiss)

Fazit: Egal wie, das Ergebnis ist das Ziel.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.