boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.05.2011, 10:40
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.190 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
..im Car-Hifi findest du die Frage oft ...da in die 60 PS Gölfe unbedingt Anlagen eingebaut werden müssen, die den Wert des Auto um den Faktor übersteigen ...

einige behaupten die Lima bzw. bei dir die Ladespule geht kaputt,weil der Lader die Batterie niemals voll bekommt ...andere wiederum behauptendas es völlig schnuppe is,einzig es dauert länger bis wirklich voll is.

Beispiel Wassereimer ... den kriegst mit Tröpfchen auch voll,dauert halt nur länger als mit nem gesunden Mittelstrahl
Dieses Beispiel würde aber nach deinem Vergleich bedeuten, der Wassereimer hat unten ein Loch, aus dem mehr rausfließt als oben rein tropft.
So wird der Eimer nie voll.

Beim Roller sollte doch einen neue kleine Batterie auch helfen, oder ist der mit der kleinen Batterie noch nie angesprungen?
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 12.05.2011, 10:47
Viperboat Viperboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 1.513
Boot: Derzeit keines
2.861 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Du könntest mit diesem Akku gleich den Roller antreiben, dann sparst Du Dir den Spritt
__________________

Schöne Grüsse aus Österreich.......Franz

Ich liebe Arbeit , ich könnte stundenlang zusehen !!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 12.05.2011, 11:32
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Dieses Beispiel würde aber nach deinem Vergleich bedeuten, der Wassereimer hat unten ein Loch, aus dem mehr rausfließt als oben rein tropft.
So wird der Eimer nie voll.

Beim Roller sollte doch einen neue kleine Batterie auch helfen, oder ist der mit der kleinen Batterie noch nie angesprungen?
wieso Loch ?? versteh ich nicht


die Dinger springen mit kleinen Batterien nicht an, Punkt.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 12.05.2011, 11:39
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.190 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
wieso Loch ?? versteh ich nicht .
Das Loch ist im Beispiel der Verbrauch der Megaanlage. Wenn die nicht mehr verbraucht als die Lichtmaschine lädt, gibt es keine Probleme, verbraucht sie mehr und läuft dauernd, hilft auch keine größere Batterie.


Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
die Dinger springen mit kleinen Batterien nicht an, Punkt.
Ein Fahrzeug soll mit der serienmäßigen Batterie nicht anspringen?

Ich hab das bei meiner 125er auch gehabt. Da zu wenig gefahren und Batterie nicht gewartet, war alle paar Jahre der Akku hinüber. Dann hatte er auch voll geladen zu wenig Power und es gab Probleme beim anspringen.
Mit nem neuen Akku hat es dann wieder geklappt.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 12.05.2011, 11:57
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Aha,

was ich entnehme, muss auch wieder rein. Prima, so habe ich es gelernt.

Würde mir eher den Motor zur Brust nehmen, als mit großen Batterien den Mangel, den er offenbar hat, bekämpfen. Ein Motor sollte nach zwei oder drei Umdrehungen der Kurbelwelle laufen, sonst stimmt was nicht.

Gruß
Willy
Oder es ist ein Vespa Motor, der entscheidet selber ob er nach ner knapp halben oder erst nach 500 vollen Umdr. anspringt

Und das zuverlässig und regelmässig.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 12.05.2011, 12:26
Roli14 Roli14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Lüneburg
Beiträge: 346
Boot: Zar 53, Yamaha 150
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!!!
397 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Die Größe der Battereie spielt in gewissen Grenzen keine Rolle!
Die Ladung erfolgt durch eine Spannungsdifferenz zwischen Lima (z.B. ca.14 Volt) und der Batterie (12Volt und kleiner je nach Nutzung). Kann man sich vorstellen wie das Gefälle eines Flußes. Die Höhe des Ladestroms (Amper) hängt von der Leistung der Lima ab.(Breite des Flußes). Wenn jetzt die Batterie voll wird (Spannung tendiert gegen 14Volt), findet kein Stromfluß mehr statt. Dabei ist es erstmal egal wie groß die Batterie wird, wenn nur lange genug gefahren wird, um den Strom + die letzte Selbstentladung durch Standzeit aufzufüllen. Bei einer zu großen Batterie liegt die Selbstentladung irgendwann zu hoch, so das die Lima es nicht mehr schafft die Batterie voll aufzufüllen (z.B.1%Selbstentladung pro Monat bei einer 2 Ah batterie sind nur 200 mAh bei einer 1000AH Batteri aber schon 10AH) was dies bei einer Ladeleistung von 2 A/h bedeutet ist klar. Einmal nach 6 Minuten die Selbstentladung ausgeglichen und einmal nach 5 Stunden Dauerbetrieb.

Hoffe es hilft Dir weiter
Gruß Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 12.05.2011, 13:27
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
8.976 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Dieses Beispiel würde aber nach deinem Vergleich bedeuten, der Wassereimer hat unten ein Loch, aus dem mehr rausfließt als oben rein tropft.
So wird der Eimer nie voll.

Beim Roller sollte doch einen neue kleine Batterie auch helfen, oder ist der mit der kleinen Batterie noch nie angesprungen?
Wie ich bereits schrieb war die Batterie niegelnagelneu,orginalverpackt und hat noch geglänzt. War aber trotzdem immer krampfig gewesen. Seit dem er von der 36er gestartet wird, null Probleme mehr.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 12.05.2011, 13:27
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
8.976 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Oder es ist ein Vespa Motor, der entscheidet selber ob er nach ner knapp halben oder erst nach 500 vollen Umdr. anspringt

Und das zuverlässig und regelmässig.
ich glaub is ein Kymco (kann es aber nicht beschwören)
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 12.05.2011, 13:29
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.337
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.405 Danke in 18.136 Beiträgen
Standard

Kannst du nicht mal den Ladestrom messen bei laufendem Motor?
Wär mal interessant...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 12.05.2011, 13:30
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
8.976 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roli14 Beitrag anzeigen
Die Größe der Battereie spielt in gewissen Grenzen keine Rolle!
Die Ladung erfolgt durch eine Spannungsdifferenz zwischen Lima (z.B. ca.14 Volt) und der Batterie (12Volt und kleiner je nach Nutzung). Kann man sich vorstellen wie das Gefälle eines Flußes. Die Höhe des Ladestroms (Amper) hängt von der Leistung der Lima ab.(Breite des Flußes). Wenn jetzt die Batterie voll wird (Spannung tendiert gegen 14Volt), findet kein Stromfluß mehr statt. Dabei ist es erstmal egal wie groß die Batterie wird, wenn nur lange genug gefahren wird, um den Strom + die letzte Selbstentladung durch Standzeit aufzufüllen. Bei einer zu großen Batterie liegt die Selbstentladung irgendwann zu hoch, so das die Lima es nicht mehr schafft die Batterie voll aufzufüllen (z.B.1%Selbstentladung pro Monat bei einer 2 Ah batterie sind nur 200 mAh bei einer 1000AH Batteri aber schon 10AH) was dies bei einer Ladeleistung von 2 A/h bedeutet ist klar. Einmal nach 6 Minuten die Selbstentladung ausgeglichen und einmal nach 5 Stunden Dauerbetrieb.

Hoffe es hilft Dir weiter
Gruß Roland
ahh langsam wirds sachlich...

fehlt jetzt nur noch die selbstentladungswerte der 36er und die Ladeleistung des Rollers... widerum sind 36Ah ja nun nicht soooooviel
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 12.05.2011, 13:31
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.190 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Picton16ft Beitrag anzeigen
Wie ich bereits schrieb war die Batterie niegelnagelneu,orginalverpackt und hat noch geglänzt. War aber trotzdem immer krampfig gewesen. Seit dem er von der 36er gestartet wird, null Probleme mehr.
Das mit dem neu hab ich auch gerade erst noch mal nachgelesen.

Dann kann aber trotzdem irgend was nicht stimmen.
Wenn er mit der größeren Batterie sofort kommt und mit der kleinen der Anlasser nicht schnell genug dreht, ist da was faul.
Irgendwo eine schlechte Verbindung durch Korrossion tippe ich mal ins Blaue.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 12.05.2011, 13:38
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
8.976 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das mit dem neu hab ich auch gerade erst noch mal nachgelesen.

Dann kann aber trotzdem irgend was nicht stimmen.
Wenn er mit der größeren Batterie sofort kommt und mit der kleinen der Anlasser nicht schnell genug dreht, ist da was faul.
Irgendwo eine schlechte Verbindung durch Korrossion tippe ich mal ins Blaue.
deswegen geht das ding mal zur Durchsicht, kann ja nicht die welt kosten, aussderdem ist es eh besser woran man ist (stichwort bremsen usw) Tüv gibts ja nich für die dinger...
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 12.05.2011, 13:41
bummellandy bummellandy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.11.2007
Ort: Schwerin
Beiträge: 42
68 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Moin Jungens,

nicht nur die Zahl 12 Volt und 36 Ah sind entscheidend, sondern auch die Kaltstartleistung. Ja richtig, die 3. Zahl die auf einer Batterie draufsteht. Meine Harley hat Original 12V 18 Ah und 170 A? Kaltstartleistung. Das ist die Leistung die im Moment aus der Batterie entnommen werden kann.

Starter dreht langsam und Batterie ist spätestens nach 1,5 Jahren gehimmelt. Besser ging es mit einer Gelbatterie und 250 Ah Kaltstartleistung. hielt schon mal 4 Jahre.

Jetzt sind 12V 18 Ah und 600 Ah Kaltstartleistung drin. Der Starter dreht wie noch nie únd startet auch nach langer Standzeit sofort.

Langzeitest läuft noch. Der Batteriemann sagte, dass die kleinen Batterien praktisch bei jedem Startvorgang einen Kurzschluss haben durch die hohe Entnahmeleistung. Das bringt sie um.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 12.05.2011, 15:17
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Das schöne an den Gelbatterien ist, dass sie im Winter nicht einmal raus müssen: von November bis März nicht gefahren, die ersten Sonnenstrahlen, Schlüssel gedreht, läuft ))
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 12.05.2011, 15:25
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.151
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.076 Danke in 2.225 Beiträgen
Standard

Frage:

Könnte der Laderegler hopps gehen, wenn ich versuche mehrere parallelgeschaltete 10 AH - Akkus zu laden, weil der Innenwiderstand dadurch nach unten sinkt?

Ist das nicht vergleichbar mit zu viel parallelgeschalteten 8 Ohm Speakern? Irgendwann sagt die Endstufe " ich kann nicht mehr "

Gruss
Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 12.05.2011, 17:00
Roli14 Roli14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Lüneburg
Beiträge: 346
Boot: Zar 53, Yamaha 150
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!!!
397 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Die Selbstentladung ist von Batterie zu Batterietyp unterschiedlich. Sollte aber bei einem Fahrzeug, welches regelmäßig bewegt wird, nicht so ins Gewicht fallen. Im Winter ausbauen und einmal im Monat nachladen, um Tiefentladung zu vermeiden.
Gruß Roland
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 12.05.2011, 17:07
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
8.976 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Ich bin raus danke, schöne restwoche noch, man geht mir das hier schon wieder aufn keks

(nix gegen die teilnehmer dieses Stranges) danke @ all
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.