![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Na jut wenn aufm Rhein son extremer Wellengang herrscht, dann deep V. Deep sind dann so 22-24° (am Heck!). Damit bist Du dann wirklich seetüchtig. OK, brauchst auch n paar mehr PS... - Nein nur ein Scherz - Ihr macht das schon.
Schaftlänge: Wenn Welle, dann musst Du nicht lange überlegen - LANG. Oder ne gute Wasserfalle einbauen. ;)
__________________
--------------------------------- Fördeschlosser - Der Fährmann - QSD 4.2 Schlauchboot --------------------------------- Geändert von Norgaardholzer (28.03.2011 um 20:57 Uhr) Grund: Zu viele Tippfehler... ;) |
#27
|
|||
|
|||
![]()
hier noch mal was aus dem Bootemagazin
Gruß Lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lothar!
Ist gut und anschaulich beschrieben. Gruß Walter |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
habe wieder 2Fragen an euch. 1. Was soll in die Zwischenwänden? Schaum? Welcher? 2. Muss ich das Alu (Al Mg3 solls werden) behandeln? Viele Bootsbauer behaupten das man es nicht behandeln muss und die Oxidschicht reicht. Andere behaupten wieder das diese sich mit der Zeit auflöst... Was ist jetzt fakt? Ich könnte es über die Firma Pulvern lassen... Gruß |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,
Mein Alu Boot ist 12 Jahre alt und unbehandelt top. Vor allem sieht man wenn irgrndwas ist. Unter der Beschichtung , wer weiß . Gruß Werner |
#31
|
|||
|
|||
![]()
1. Ich habs mir da einfach gemacht - Styrodur-Platten ausm Baumarkt. ;) Ist simpel aber von unten auch gut belüftet. Bei mir sind nämlich die Bänke gefüllt und unten offen. Kein Problem bisher.
2. Alu behandeln: Musst nicht, kannst aber. Also nein, es sei denn Du möchtest unbedingt bunte Farben haben. Tim PS: Naja soll aufm Rhein sein, ich weiss aber warum nimmste nicht gleich Al MG4,5 und bis seewasserfest dabei? Oder ist die Legierung auch Seewasserfest? Ich dachte immer, die 4,5er ist die richtige... ![]()
__________________
--------------------------------- Fördeschlosser - Der Fährmann - QSD 4.2 Schlauchboot --------------------------------- |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
schau mal hier: http://www.alufun.de/Das%20Material.htm da stehen die vorteile von almg3.... Ich will es mir nicht einfach machen. ![]() Es soll gut richtig gut werden ;) Also was kann man noch in den zwischenraum tun und was ist optimal? Gruß |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Auf gehts
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
http://www.eisenhandel-peter-schmitz...luminium_2.pdf
Jo schätze, Du kannst sie beide nehmen. Ist dann aber auch eh egal, da Du ja mit dem Boot kaum ständig im Wasser liegen wirst und die Waller ja auch selten in der Nordsee rumschwimmen. Hatte das nur so in Erinnerung weil in den Büchern, die ich vorher gelesen hatte überall beim 4,5er die Verwendung Schiffbau stand. Aber das 3er scheint auch gut seewasserbeständig zu sein. In dem Sinne: Viel Erfolg! Hattet Ihr euch für nen Plan entschieden? Berichtet schön bebildert. ;) Tim
__________________
--------------------------------- Fördeschlosser - Der Fährmann - QSD 4.2 Schlauchboot --------------------------------- |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hi Leute, überall wird geschrieben das Schaum nicht optimal bzw sogar schlecht sei wegen der wasseraufnahme.
Aber, nirgenswo steht was sonst rein soll? Soll ich die Räume Leer lassen? Auf gehts ![]() gruß |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Moin.
Wenn die Hohlräume die Du ausschäumen willst dicht sind, kannst Du sie auch leer lassen. Luft ist ja noch leichter als Schaum ,und hat somit auch noch mehr Auftrieb. Eine weitere Möglichkeit ist das einbringen von luftgefüllten Behältern ( z.B. pet-Flaschen )
__________________
Alles wird gut ! Kai. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hi, aber wie siehts mit kondensat in den leerräumen aus?
Gruß |
#38
|
|
![]() Zitat:
Sag mahl, wo bekommt man diesen Aufkleber noch mahl genau her? Und wo benötigt man diesen auf dem Rhein? (welche Rheinabschnitt) Gruß Jörg |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hy schaut mal hier ich habe mir eins gebaut habe um die 60 cm Bordwand und das Ding ist Super auf dem Rhein Wellen von großen Kähnen kein Thema.
Gruß Cello http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=108436 Ps nur AlMg3 als Baumaterial verwenden nix anders ![]()
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet kann diese nartürlich behalten ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
schon mal danke im vorraus ![]() |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,
Leider zu spät. Bin grad aus Irland zurück wo mein Boot steht.Kann jetzt nicht mehr messen vorläufig. Aus der Erinnerung , Länge 16 Fuß , Breite an der breitesten Stelle etwa ende Cuddy 1,80m , hinten etwa 1,60m. Höhe vorn etwa 1,10m. hinten weiß ich nicht genau. Gruß Werner |
![]() |
|
|