boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 86Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 86
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.03.2011, 15:55
Benutzerbild von Tommy H.
Tommy H. Tommy H. ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.02.2008
Ort: Köln
Beiträge: 297
Boot: TORNADO 5.4m (RIB)
1.104 Danke in 352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hohensteinchen Beitrag anzeigen
...Ich hätte aber sooooo gerne ein HSR.
Ist aber bei z-Antrieb ( 1 Motor ) nicht so leicht möglich.

Frage:
hat jemand schon Erfahrung mit folgender Konstruktion:

Z-Antrieb in der Mitte, 1 Motor
zusätzlicher AB-Motor außen neben dem Z-Antrieb, hat E-Start.
Der Startknopf soll vom Armaturenbrett aus bedient werden.
Hallo Jutta,

wenn ich das auf den Bildern in Deinem Album richtig sehe, hat das Boot ja einen Bugstrahler. Was soll das Boot denn mit einem zusätzlichen Heckstrahler können, was es jetzt nicht auch schon kann? Wenn der Bugstrahler stark genug ist, kannst Du doch auch jetzt auf der Stelle wenden sowie fast quer an- und ablegen.

Das einzige Problem, was ich sehe ist, dass Du jetzt schon nicht genug Hände hast, um Steuer, Gas/Schaltung und Bugstrahler gleichzeitig zu bedienen. Ich würde deshalb statt eines Heckstrahlers die Bedienbarkeit der aktuellen Ausrüstung verbessern. Sinnvoll wäre, dass die Bedienung des Bugstrahlers in den Schalthebel integriert ist. Damit kannst Du dann mit einer Hand steuern und mit der anderen Hand Gas/Schaltung und Bugstrahler bedienen.

Ich denke, mit etwas Übung fährst Du das Boot damit auch überall hin, wo es hin soll.
__________________
Viele Grüße aus Köln
Thomas

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 13.03.2011, 16:00
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
die E-Motörchen sind, wenn beide laufen, sicher kräftig genug. Und in Verdrängerfahrt stören die sicher auch nur wenig. Halbgtleiten geht sicher nur mit noch mehr Aufwand, da bremsen die Dinger. Die Bastelei mit dem Aussenborder erscheint mit viel zu kompliziert. Zum Bedienen ist bei den E-Motörchen ein Taster (rechts/links) ausreichend, beim Aussenborder brauchste Gas und Drehrichtung, soviel Hände hat man eigentlich nicht. Was ich ja nicht ganz kapiere, warum funktionieren die beiden E-Motörchen und kein konventionelles HSR?

Aber mal ne andere Frage: wenn der Z voll eingeschlagen ist und nur einen ganz kurzen, kräftigen Gasschub kriegt, wieviel fährt Dein Boot dann vorwärts und wieviel mit dem Heck zur Seite? Und das gleiche im Rückwärtsgang?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 13.03.2011, 16:50
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.480
Boot: Grand Banks 42 classic
988 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Hallo Jutta,

natürlich hat alles seine Berechtigung, ein BSR und auch ein HSR sind eine feine Sache und ich habe ja gar nichts dagegen. Ich finde nur das rumgehupe mit den Manövierhilfen vor Schleusen manchmal lächerlich, man kann auch Motor und Ruder mal nutzen.
Ich selbst habe auch ein BSR und benutze es auch. Allerdings habe ich auch schon mal fast eine ganze Saison ohne gefahren, weil es defekt war. Das geht auch und man lernt wieder vorrausschauend zu fahren. Ich habe ein 11 m Schiff was incl Beiboot fast 13 m lang ist, also auch nichts kleines.

Viele Grüße Achim


Zitat:
Zitat von Hohensteinchen Beitrag anzeigen
Hallo Achim,

wie ich schon im ersten Beitrag schrieb, kann man beim Z-Antrieb nicht einfach ein normales " richtiges " HSR einbauen.
Das hätte ich doch längst schon getan, wenn es möglich wäre !
Das geht nur problemlos bei Getriebe mit starrer Welle, aber nicht beim Z-Antrieb.

Das Boot ist 9 meter lang, und ich will es auch sicher alleine manövrieren können, und das geht trotz z-Antrieb-Ruderwirkung eben nicht.

Mit nur Üben kommst bei einer Relcraft nicht weit, das Boot ist recht windempfindlich.
Und da ich aus zeitlichen Gründen sehr selten fahren kann, kann ich auch nicht so viel üben, bis ich alles im Schlaf könnte.


Ich denke, man sollte - neben so viel wie möglich Üben - alles technisch machbare tun, um sein eigenes Boot sicher zu beherrschen, auch bei Wind und Strömung.

Das ist eine Frage der Rücksicht auf andere Boote in Häfen und Schleusen.

Und nein, niemand schlägt auf Dich ein, jeder kann hier seine Meinung vertreten, dazu ist ein Forum da !

Danke jedenfalls für Deinen Beitrag,
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 13.03.2011, 16:52
Benutzerbild von evorox
evorox evorox ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2010
Ort: Graz - Umgebung/AUT
Beiträge: 1.267
Boot: Chaparral
712 Danke in 411 Beiträgen
Standard

Version 1.... nur nicht zum drehen sondern einfach mit vor/rückwärtsgang arbeiten!!
__________________
lg Manuel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 13.03.2011, 17:23
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Die Version 1 scheint mir zu kompliziert im Aufbau und zu umständlich im Betrieb.
Die Version 2 ist da schon vertrauenerweckender - wenn man sich mit dem geringen zusätzlichen Wasserwiderstand der ständig eingetauchten Elektromotoren abfindet, oder sich angewöhnt, sie bei Nichtgebrauch hochzuziehen. was bei den meisten E-Außenbordern wohl ganz einfach geht.
Ich würde aber keine 24 V einführen, wenn das Boot sonst 12V hat. Da da HSR immer nur ganz kurz läuft, scheinen mir die Anforderungen an das Bordnetz nicht zu groß zu sein. Gut dimensionierte Kabel von Batterie zu E-Motor werden aber jedenfalls benötigt.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 13.03.2011, 18:46
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Tommy

[QUOTE=Tommy H.;2152863]Hallo Jutta,

Wenn der Bugstrahler stark genug ist, kannst Du doch auch jetzt auf der Stelle wenden sowie fast quer an- und ablegen.

.... Sinnvoll wäre, dass die Bedienung des Bugstrahlers in den Schalthebel integriert ist. Damit kannst Du dann mit einer Hand steuern und mit der anderen Hand Gas/Schaltung und Bugstrahler bedienen.

QUOTE]

Hallo Tommy,
das BSR ist etwas schwach auf der Brust, da muß ich evtl mal in ein neues investieren. Außerdem bewegt ein BSR nun mal nur den Bug, wie der Name schon sagt, und nicht das Heck.

Aber das Boot bricht beim Manövrireren in Langsamfahrt bei Wind schnell mit dem Heck aus, und ich will auch bei Wind sicher manövrieren können.

Besonders beim Rückwärtsrausfahren aus der Box und weiter bis zur Ausfahrt zum See, also ca 30 bis 40 meter, hält es dann schon mal nicht mehr die Spur,wenn der Wind drückt.
Also wäre ein HSR schon gut.

Aber Deine Idee mit der integrierten BSR-Schaltung im Gashebel find ich super !!!
Ich fand das immer etwas lästig, Rückwärtsfahren, Gas geben, Steuern und BSR-Bedienen gleichzeitig.
Wenn das so geht , wie Du schreibst, wäre das eine tolle Sache.
Hast Du zufällig ein Foto von so einer integrierten Schaltung ? Habe ich nämlich noch nicht in natura gesehen.
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 13.03.2011, 18:50
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Hallo achim1,

ich muß da noch mal eine Lanze für Jutta brechen. Da ich vor meinem jetzigen Boot, 11,4m mit ca. 13 Tonnen, auch eine Relcraft Topaz wie Jutta hatte, kann ich sehr gut die Manöverierbarket der beiden Boote vergleichen.

Was mir vorher mit der Relcraft sehr häufig Schweiß auf die Stirn trieb, ist mit dem jetzigen Blechklotz ein Lacher/Kinderspiel.

Die Relcraft ist auf Grund der sehr großen überplanten Plicht und des relativ flachen Rumpfes im Heckbereich sehr windanfällig und auch leichte Querströmungen versetzen das Boot sofort.

Ich wiederhole mich, da kann man üben bis zum Abwincken! Wie auch schon mal geschrieben, selbst alte Hasen, die ihr Stahlboot seit 30 Jahren ohne Bugstrahlruder in nahezu jede Lücke quetschen können, haben bei meiner Relcraft arge Probleme und spielten mit dem Boot so eine Art Billard, wobei die Banden die Poller waren.

Klar so kommt man überall rein, aber Jutta versucht ja umsichtig mit dem Boot umzugehen und möglichst keinen Nachbarn anzurempeln, zu schädigen.

Sorry, aber ich mußte mich da noch mal auslabern, da hier der eine oder andere wohl der Meinung ist, Jutta=Frau=ungeschickt


Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 13.03.2011, 18:56
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Ach Hubert, das ist aber eine nette Unterstützung !

DAAAAANKE !!!!!
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 13.03.2011, 21:38
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Hanse: warum kein konventionelles HSR bei z-Antrieb?

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
Was ich ja nicht ganz kapiere, warum funktionieren die beiden E-Motörchen und kein konventionelles HSR?

gruesse
Hanse
Hallo Hanse,

Ich wollte ja auch erst ein konventionelles HSR.

Ich habe bei vetus folgende Info bekommen:

Bei z-Antrieb ist ein HSR mittig unter dem Rumpf nicht möglich, da es durch die Anströmung des Wassers zu Kavitationsproblemen kommen kann.
Bei z-Antrieb am ehesten möglich : je ein HSR links und rechts vom Antrieb.
.......
Da mir aber die Kosten für 2 neue HSR zu hoch sind ( wir werden insgesamt nur wenige Wochen im Jahr fahren ), erscheint mir von den Kosten diese E-Motor-Lösung sehr interessant.
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 13.03.2011, 21:43
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an sea u in Denmarjk : 12 Volt / 24 Volt

Zitat:
Zitat von sea u in denmark Beitrag anzeigen

Ich würde aber keine 24 V einführen, wenn das Boot sonst 12V hat. Da da HSR immer nur ganz kurz läuft, scheinen mir die Anforderungen an das Bordnetz nicht zu groß zu sein. Gut dimensionierte Kabel von Batterie zu E-Motor werden aber jedenfalls benötigt.

sea u in denmark
Was passiert denn, wenn man einen Motor mit 24 Volt einbaut ?

Was muss man machen, wenn sonst eben nur 12 Volt vorhanden sind ?


( Sorrry, Physik war eines meiner ungeliebtesten Fächer in der Schule...)

Danke im voraus für Aufklärung !
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.03.2011, 21:47
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Da brauchst du 2 zusätzliche Batterien und einen Ladewandler von 12V auf 24V
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 13.03.2011, 21:50
ChristofL ChristofL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 279
Boot: Plattbodenboot 8mLüA
111 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hallo Jutta,

erst einmal ein grosses Lob, wie hartnäckig Du Dein Vorhaben verfolgst. Erst der Kiel, jetzt das HSR...

Ich habe noch folgende Gedanken zumThema:

Bei der Variante mit den e-Motoren sollte sich einfach ein Rohr um die Motoren realisieren lassen, damit sind die Motoren nicht so gefährdet, haben wenige Wasserwiderstand und werden noch etwas zielgenauer.

Ich schlage noch zwei Dinge vor, die auch nicht verrückter sind als was bisher vorgeschlagen wurde, aber billiger:

- Es gibt so Trollingplatten für ABs und Z´s, fürs Schleppangeln. Wenn mann die leicht modifiziert (so dass sie schräg zur Mittschiffslinie stehen), müssten sich erhebliche Steuereffekte nach rechts/links ergeben. Davon dann eine an den Z, eine an den AB.

Name:  130.jpg
Hits: 2438
Größe:  10,9 KB

- Eine starke Pumpe, möglichst umschaltbar, müsste den Zweck auch erfüllen, wenn man über Schläuche/Rohre den Wasserstrahl am Heck nach rechts und links lenkt. Ein Jet-Thruster halt, gibts auch zu kaufen.

So. Dafür werde ich jetzt sicher niedergemacht. Egal.

Gruss

Christof
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 13.03.2011, 21:55
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Hubert: "Schubkraft " ?

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Die Schubkraft bei diesem Motor sind 25 Kp/Kg, das mit den 1780 Kg ist irreführend.


Gruß Hubert
Hallo Hubert,

ich nochmal ( danke für Deine viele Hilfe übrigens ! )

Könntest Du mir erklären, wie man dann diese Angaben interpretieren muss, weil Du sagst, das sei irreführend !??

Ich habe ja noch einen stärkeren Motor im Netz gefunden :
37,2 kp Schub / 1152 Watt, " Schubkraft 2780 kg "

Kann man das irgendwie in PS umrechnen, damit sich auch ein Laie was drunter vorstellen kann ?

Dann wüsste ich , ob 2 solche Motoren als HSR ausreichen würden.

Danke und noch einen schönen Abend,
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 14.03.2011, 08:29
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Moin Jutta,

1 KW/1000 Watt entsprechen 1,36 PS, der Umrechnungsfaktor ist also Kilowatt x 1,36= PS.

Da ja E-Motore ein etwas höheres Drehmoment bestitzen, sollten das real wohl eher 1,5-1,7 PS eines Benziners entsprechen.

Aber dafür gibt es hier sicher kompetentere Leute um das genauer zu berechnen.

Also kämen bei 2 dieser Motoren mit 1152 Watt etwa 3-4 PS an gesamtleistung zu Stande.

Und das wäre schon fett, mehr als ausreichend, finde ich!

Das mit der Schubkraft bedeutet wohl nur, das man ein solches Gewicht noch in einer gewissen Zeit in Bewegung bekommt, da giebts so eine Formel, aber das ist ja soooo laaange her.

Aber für Dich völlig unwichtig, für Dich ist eigentlich nur die Leistungsangabe Kp von Interesse.

Vergleiche die mal mit den normalen Bugstrahlrudern, die liegen glaube ich auch nur so um die 35-65 Kp.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 14.03.2011, 08:49
Benutzerbild von Tommy H.
Tommy H. Tommy H. ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.02.2008
Ort: Köln
Beiträge: 297
Boot: TORNADO 5.4m (RIB)
1.104 Danke in 352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hohensteinchen Beitrag anzeigen
Hallo Tommy,
das BSR ist etwas schwach auf der Brust, da muß ich evtl mal in ein neues investieren. Außerdem bewegt ein BSR nun mal nur den Bug, wie der Name schon sagt, und nicht das Heck.

Aber das Boot bricht beim Manövrireren in Langsamfahrt bei Wind schnell mit dem Heck aus, und ich will auch bei Wind sicher manövrieren können.

Besonders beim Rückwärtsrausfahren aus der Box und weiter bis zur Ausfahrt zum See, also ca 30 bis 40 meter, hält es dann schon mal nicht mehr die Spur,wenn der Wind drückt.
Also wäre ein HSR schon gut.

Aber Deine Idee mit der integrierten BSR-Schaltung im Gashebel find ich super !!!
Ich fand das immer etwas lästig, Rückwärtsfahren, Gas geben, Steuern und BSR-Bedienen gleichzeitig.
Wenn das so geht , wie Du schreibst, wäre das eine tolle Sache.
Hast Du zufällig ein Foto von so einer integrierten Schaltung ? Habe ich nämlich noch nicht in natura gesehen.

Hallo Jutta,

es gibt im Zubehör bei den üblichen Verdächtigen eine Schaltung, die einen integrierten Schalter für Zusatzfunktionen hat.
http://www.awn.de/Technik/Ausruestun...aram=schaltung

Sonst gibt es vielleicht noch die Möglichkeit, den vorhandenen Schalter/Taster/Joystick in einem kleinen Gehäuse am oberen Ende des Gashebels anzubringen. Platz für die Kabel ist vielleicht noch im Schaft des Gashebels, wo ja vermutlich auch die Kabel vom Trimmschalter des Z-Antriebs durchlaufen...
__________________
Viele Grüße aus Köln
Thomas

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 14.03.2011, 17:30
Dädalus Dädalus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Falkensee
Beiträge: 112
Boot: Kilcruiser 700
73 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo Jutta,
mein BSR hat eine Schubkraft von 23 Kp bei meinen Kilcruiser von 7 m. Bei Windgeschwindigkeiten zwischen 3 und 4 ist das ausreichend. Mehr Wind wird in Oranienburg sicherlich auch nicht sein.

Von 24 V würde ich dir auch abraten. Die 12 V Elektromotoren reichen sicherlich aus.

Da ich mit der Bedienung vom Bugstrahlruder teilweise auch Probleme habe die da heißen, schalten(vorwärts, rückwärts), Gas geben, drehen am Ruder und gleichzeitig das BSR bedienen -->dazu fehlt mir die 3. Hand. Ich hatte mir schon mal Gedanken gemacht eventuell 2 stabile Fusstaster(rechts, links) einzubauen um das BSR zu bedienen da man die Füße beim Boot fahren/bedienen nicht benötigt.

Gruß, JörgM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 14.03.2011, 17:44
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Jutta an Christof, Rohr / Rollingplatte/ Jet thruster

Zitat:
Zitat von ChristofL Beitrag anzeigen
Hallo Jutta,

erst einmal ein grosses Lob, wie hartnäckig Du Dein Vorhaben verfolgst. Erst der Kiel, jetzt das HSR...

Bei der Variante mit den e-Motoren sollte sich einfach ein Rohr um die Motoren realisieren lassen, damit sind die Motoren nicht so gefährdet, haben wenige Wasserwiderstand und werden noch etwas zielgenauer.

- Es gibt so Trollingplatten .......
Anhang 269596

- Eine starke Pumpe, möglichst umschaltbar, müsste den Zweck auch erfüllen, wenn man über Schläuche/Rohre den Wasserstrahl am Heck nach rechts und links lenkt. Ein Jet-Thruster halt, gibts auch zu kaufen.

So. Dafür werde ich jetzt sicher niedergemacht. Egal.
Gruss

Christof

Hallo Christof,
hier macht Dich niemand nieder, ich finde es toll,da Du Dir so viele Gedanken zu meinem Problem machst und so viele Ideen dazu hast - danke !

Rohr zur Zentralisierung des Wasserstrahls : gute Idee, leuchtet mir ein, sollte es also so ein ( oder 2 ) E-Motor/n werden,werde ich versuchen, das in einer Werkstatt so anbringen zu lassen.

Trollingplatten : gegoogelt, kaum info gefunden, werde mich noch belesen.

Jet thruster : hatten wir auch überlegt, z.B. Fa Wlldo, aber viele negative Kommentare im Netz, und ziemlich teuer.
Eigenkonstruktion zu kompliziert, auch überlegt.

Nein, ich finde die Idee mit den E-Motoren sehr interessant, kombiniert mit Deinem Rohr- Vorschlag.

Und nachdem Hubert die P'S ausgerechnet hat, müsste es mit 2 Motoren eigentlich klappen.

Frage :

Es gibt doch sicher auch E-Motoren, die von Haus aus stärker sind, z.B. 5 P'S haben ?
Dann könnte man doch mit einem einzigen Motor eigentlich auch auskommen, der vorwärts / rückwärts arbeitet , oder ?
Oder sind 2 kleinere Motoren bei ähnlicher PS-Zahl sinnvoller ?

So , und danke für dein Kompliment, macht Mut !!
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 14.03.2011, 18:14
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Jo Jutta,

die gibt es, heissen Torqeedo, kosten aber in der von Dir angedachten Leistungsklasse >3000 Euro.

Schau mal bei AWN, da bekommst Du einen Überblick, sind auch alles 24 oder 48V Modelle.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 14.03.2011, 18:30
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Lieber Hubert,

upps - 3000 Euro ?

Dieser E-Motor von " Excursion" mit 1152 Watt kostet 200 Euro, das ist ja ein gewaltiger Unterschied für so ein bißchen Kraft mehr.


Gute, ich schaue mal bei AWN nach, aber wenn ich mir so Deine PS- Berechnung ansehe, denke ich, daß 2 mal 1152-Watt- Motörchen ja reichen sollten.

Im Moment denke ich mir das so :

Rechts und links, wie von Dir vorgeschlagen ca 50 cm reingerückt, je ein E-Motor .

( Rechts muß ich schauen, wie das vom Platz her hinkommt, denn da kommt ja der Yamaha-Flautenschieber hin, der nimmt viel Platz weg, wiegt ca 35 kg, also schon ein kleines Trum)

Also, irgendwie rechts und links je ein E-Motor mit, z.B., 1152 Watt.
Propeller eingepackt in das Rohr, wie Christof vorgeschlagen hat.

Und dann hochklappbar parallel zum Spiegel anbringen, damit man sie nur bei Bedarf runterklappen muss und sie sonst nicht stören und auch nicht so leicht kaputtgehen können.

Und das ganze dann mit Kabeln überkreuz verbinden bis zum Cockpit/ Armaturenbrett.

Dort muß ich nur auf einen Knopf drücken, damit beide gleichzeitig anspringen.

Der linke geht vorwärts, der rechte geht simultan rückwärts und umgekehrt. Daher Leistungsverdoppelung in eine Richtung.

Starten also am Armaturenbrett mit neuem Schalter ( Knopf ) , und Rauf/Runterklappen manuell .


Richtig so ???

Nochmal danke für Deine Hilfe !
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 14.03.2011, 18:57
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Hallo Jutta,

Im Prinzip ja, nur die Elektros sind eigentlich nicht zum klappen. Die werden mit so einer Knebelschraube/Schnellspannverschluß in einer ringförmigen Halterung hoch und runter "gefahren".

Aber vieleicht habe ich Dich ja falsch verstanden

Bei den Torqeedos ist halt noch etliches an Elektronik verbaut mit der man bei einer derartigen Anwendung sowieso nicht anfangen könnte.

An Stelle der Knöpfe würde ich so einen kleinen Joystick, analog eines normalen Bugstrahlruders in Auge fassen.

Ist meiner Meinung nach griffiger und intuitiver zu bediehnen.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 15.03.2011, 21:43
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Hallo Hubert,
Du kennst ja die Relcraft, also schon wieder eine Frage an Dich.
Armer Hubert, Du must immer so oft bei meinen Fragen herhalten, weil Du wenigstens genau weisst, wovon ich bei diesem Bootstyp rede

1) Die Badeplattform ist ja sowieso nicht so riesig. Bei uns ist die Badeleiter links außen angebracht.
Wenn ich jetzt rechts den yamaha Außenborder anbringen lasse, ist denn dann überhaupt noch Platz für ( von links hinten betrachtet ) :

Badeleiter - e-motor - z-Antrieb - e- motor - yamaha

2) 'Ich würde ja gerne die e-motoren schwenkbar machen, damit sie bei Fahrt nicht dauernd Widerstand produzieren und die Halterung belasten.
Also, auch von hinten gesehen, zum Beispiel der linke E-Motor:

Bei Betrieb Pinne bei 12 Uhr, Propeller bei 6 Uhr
Ausgeschaltet: Pinne bei ca 10 Uhr, Propeller bei ca 16Uhr

Problem evtl: Pinne steht außen über ??

Was hältst Du davon ?

Danke für Deine Hilfe !
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta

Geändert von Hohensteinchen (16.03.2011 um 15:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 16.03.2011, 08:39
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Liebe Jutta,

fühle mich überhaupt nich arm, finde es im gegenteil als höchst erfrischend mal eine weibliche Persohn anzutreffen, die sich mit soviel Elan, Mut und Ideenreichtum an eine Aufgabe traut,bei der selbst die meisten des ach so "starken Geschlechts" einen weiten Bogen machen würden.

Ich gehöre zu den Menschen die einfach gerne basteln und nach dem Motto geht nicht, gibts nicht, meistens drauf los bauen.

Zahle dabei natürlich viel Lehrgeld und erst nach dem 2.ten oder 3.ten Versuch ist es dann so wie erhofft.

In Deinem Fall geht es jedoch um andere Summen, da möchte ich mit meinen Vorschlägen doch etwas präziser sein, da kann man halt nicht so einfach herum probieren.

Ich werde morgen mal versuchen eine Skizze zu machen, um meine "kruden" Ideen zu veranschaulichen.

Schön wär es, wenn Du mal ein Foto der Badeplattform mit ca. Maßen hättest um das ganze in etwa Maßstabsgetreu zu skizzieren.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 16.03.2011, 15:17
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Lieber Hubert,

erstmal danke für Dein nettes Kompliment. Der Tag ist gerettet. Nur weiter so.



Also, neuester Stand: ich habe mit Herrn Vogel, der sich um das Boot kümmert ( Bootshaus Dietrich am Lehnitzsee) telefoniert und er hat mir gesagt, daß er 2 E-Motoren hat,mit denen wir das einfach mal ausprobieren werden.

Dann können wir schauen, ob es überhaupt funktioniert.

Wenn ja, können wir danach ausmessen, wo welcher Motor am besten hin soll und wieweit man die Badeplattform verändern muß.
Foto der Plattform habe ich leider nicht, nur die Fotos hier in meinem Album, aber da sieht man nicht viel.

Ich denke mal, da muß wahrscheinlich dann eine neue ran, wird sich zeigen.

Aber trotzdem wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du schonmal so eine Skizze hier reinstellen könntest - erstens wird mir das helfen beim Ausprobieren, und zweitens ist das sicher sehr interessant für andere hier im Forum, die ähnliche Probleme haben.

Und wenn es klappt, werde ich natürlich viele Fotos hier einstellen, damit andere das auch in Erwägung ziehen können.

Lieber Hubert, danke , wie immer, für Deine Mühe,
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 18.03.2011, 10:08
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Moin Jutta,

habe mal in Deinem Album gestöbert, die Badeplattform scheint ähnlich fipsig wie die von meiner Albatros II zu sein.

Meine war ca. 40 cm tief, wenn die auf der Barbarken vergleichbar ist, dann wirds sehr, sehr eng.

Falls an dem Boot keine Trimmklappen verbaut sind, könnte es gerade noch zu realisieren sein.

Muß mir erst mal ein Zeichenprogramm aus dem Netz ziehen um eine Skizze zu erstellen.

Dauert also noch etwas, muß mal sehen welches dafür geeignet ist. Mit dem Paint von Windows stand ich schon immer suf Kriegsfuß.

Ich stöbere auch noch mal in meinem Bilderarchiv, ob ich ein Bild von meiner Badeplattform finde die ich evtl. in die Bemaßung einbeziehen könnte.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 18.03.2011, 10:45
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Kannst Du mal ein Bild von deinem Heck samt Z-Antrieb hier reinstellen?
Sowie vom Motorraum samt Bilge?
Dann kann man über die Platzverhältnisse mehr Aussagen treffen und
bessere "Erfindungen" hier zum Besten geben.

Grüße ... der mit seinen HSR & BSR ebenfalls stark diskriminiert worden ist wegen "Unfähigkeit" mit 2 Antrieben einzuparken...

Nachtrag: Habe gerade gesehen, daß Du Fotos im Album angegeben hast... schau sie mir mal an.
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 86Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 86



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.